Alle Beiträge von klawitter
-
Flut und Rettung
Feddich für heut. Ganz habe ich es nicht geschafft, die Achse vorn rechts war schwer vermockert.Da nach 22:00h kein Schlagschraubereinsatz mehr drin ist, mit Rostlöser, Verlängerungen und so weiter von Hand weitergearbeitet. Das frisst Zeit... Es ist soweit alles fertig zur Scheidung bis auf die linke Vorderachse und rechts muss noch die Antriebswelle aus dem Getriebe raus. Das mach ich morgen zum Kaffeetrinken mit einem Schuss Schlagschrauber ;) Vlt poste ich nachher noch ein paar Bilder.
-
Flut und Rettung
...Wassereinspirtzung Soeben ist der Clutchring by Bremsleitung in Position geflutscht. Bis 01:00h bin ich fertig...und / oder feddich
-
Flut und Rettung
Etwa 6l Wasser kamen aus dem Motor...
-
Flut und Rettung
Habbichnich... Aber Propanbrenner, 1200NM Schlagschrauber auf 10 bar und 3 Minuten draufhalten: Jetzt sind sie unten. Uff. Sören war da weit weniger störrisch...
-
Flut und Rettung
-
Flut und Rettung
15:00h: Der 9K ist vertiefgaraget, der Aero ist aus dem Weg, Teile sind weggebracht und jetzt kommt Ophelia vom Hänger, Schrott auf den Hänger und los gehts...
-
Flut und Rettung
Das sollte ja im Haynes zu finden sein
-
Flut und Rettung
-?-
-
Flut und Rettung
Nö. Freue mich wie Bolle darauf.
-
Flut und Rettung
Lifesession Heute muss dat. Ich muss jetzt Teile nach Frankfurt auslagern, ein Auto in die Tiefgarage bringen, die Hebebühne in Betrieb nehmen, den Aero aufladen und wegstellen, Ophelia abladen, Schrott auf den zweiten Hänger laden und dann kommt Ophelia auf die Bühne. Hoffe bis 15 oder 16:00h soweit zu sein: Ausbeinen von Ophelia: Antrieb und Achsen raus. Das soll heute alles geschehen, mals ehen ob ich das schaffe. Ich habe ein Laptop in der Garage und werde, wenn nötig, hier Fragen einstellen, wenn ich nicht zurecht/voran komme. Deshalb wäre es super, wenn die 99/901 Cracks hier ab und zu mal reinschauen, um Tips zu geben bzw. auch ab jetzt schon 'Obacht, Da musst Du so und so' etc. - Beiträge einstellen. Es ist der erste 99/900 den ich komplett zerlege. Habe das Haynes, aber kein gescheites Handbuch. Freue mich auf Eure Unterstützung! Erste Frage: Beim Getriebe bestimmten Gang vor dem Ausbau einlegen?
-
Flut und Rettung
Danke für den soliden Informationswert!
-
Flut und Rettung
Wie schon geschrieben, die Doktorarbeit zu Wasser und Wirkung im Motor spare ich mir und zerlege ihn einfach, weil die mögliche Eingangsvorraussetzung 'Schlick' das Thema ohnehin obsolet macht. Was ich zum Thema Wasser an und für sich beobachten/feststellen werde, werde ich hier natürlich trotzdem teilen. Ophelia gibt an, erst 36 zu sein ;) Offensichtlich gabs die '84er in Schweden auch noch mit 4-Gang. Wenn der 5te quasi (nur) ein Overdrive ist, also Fahrspass-mässig weniger Relevanz hat, ist ja die entscheidende Frage: Dröhnt der 99 mit 4-Gang bei 120-140 km/h unangenehm, oder ist der 5te ein zäher Schleichgang, den niemand will?
-
Bei 220 gehen alle Lampen an...
Das weniger, aber du kannst dann bereits spürbar am (entlasteten) Rad wackeln
-
Flut und Rettung
Man weiss nicht, wo das Wasser was anrichtet. Mehr aber noch treibt mich der feine Schlick um. Ob der Antrieb davon was abbekommen hat oder nicht, sieht man nur beim Zerlegen. Wegen des Wassers allein könnte man den Motor vtl. noch mit einem emulgierenden Hydraulköl befüllen und mit Anlasser durchlaufen lassen - aber dem gehe ich wg. des Schlicks nicht weiter nach.
-
Flut und Rettung
Die haben das erstaunlich gut überlebt. Die Pappe lässt sich sicher besorgen: Modellbau, Prototypenbau, Architekturmodellbau etc. Hab noch nicht geschaut, aber da findet sich normalerweise solcher Kram.
-
Bei 220 gehen alle Lampen an...
Ob gepresst oder integriert: Erst mal die el. Verbindung checken. Hatte das schon 2 x beim 9 5
-
Flut und Rettung
Super, danke. (Da gibst auch dieses Reisswolfzeugs, dort als Dämmmaterial für Autos der 60er beschrieben, von Saab '84 noch verbaut )
-
Bei 220 gehen alle Lampen an...
Das passiert, wenn ein Radsensor ausfällt oder unplausible Werte liefert. Meist - und dafür spricht das Vorrübergehen des Alarms - ist das ein Wackelkontakt oder korrodierte Stecker. Es gibts aber auch z.B. Risse in den Radringen, die für Irritation sorgen können. Insgesamt nichts dramatisches. Hält der Fehler etwas länger an oder tritt häufiger auf, setzt es einen Fehlercode, der den betroffenen Radsensor genau bezeichnet. Das Rumpeln kann natürlich ein Radlager sein, aber das müsste für diesen Fehler schon gewaltig Spiel haben. Denkbar ist auch ein Fremdkörper zwischen Sensor und Radring.
-
Flut und Rettung
Dieses Forum ist einfach großartig, und noch großartiger ist sein Hintergrundrauschen. Innenausstattung: Check Elektrik: Check mit Vorbehalt wg. Baujahr Instrumente und Dashboard, Anlasser, Lima, Leuchten, elektronischer Zündverteiler, Zündkerzen: Hab ich. Dazu noch Bremsen und Achsteile sowie einen Satz Lesfjörs-Federn. Was ich jetzt noch brauche: Reparaturbleche Türen, Bezugsstoff für den Himmel und Ersatz für die Dämmmatten unter dem Armaturenbrett. Das wars - soweit ich das an dieser Stelle überblicke. Eine andere Frage in die Runde: Ophelia hat ein 4-Gang Getriebe. Wie ist das im Vergleich zum 5-Gang? Zur Rede stünde Umbau auf 5-Gang versus Orginalität.
-
Flut und Rettung
Habe eben diesen (hilfreichen) Thread zum Thema Kabelbaum gefunden: https://www.saab-cars.de/threads/kabelbaum-selbst-bauen.41624/
-
Flut und Rettung
Den Clip nach oben oder unten drücken? Ersatz für die Einheit habe ich (dreifach ;), darum gehts mir nicht. Ich will da reinschauen aus Neugier und um festzustellen, welche Schäden entstanden sind oder entstehen könnten. Also reine Forschung interessehalber.
-
Scherenhebebühne
Das ist ein eben ganz entscheidender Punkt. Wie man sich da einrichtet und zu welcher Lösung man greift, hängt eben auch ganz stark von vielen verschiedenen Nebenfaktoren ab. Wo kommt der Motorkran unter? Wir kann ich mit dem dann rangieren und arbeiten. Was kann ich wie wohin aus dem Weg schieben und was will ich nicht anfassen müssen? Wo finde ich temporären Platz für ausgebaute Teile ohne bewegungsunfähig zu werden? Das mit dem Untergrund draussen habe ich für mich mit VA-Flachstählen gelöst. So rollt die Bühne beim Heben auf einer stabilen Unterlage. Ich habe mich für die Bühne draussen entschieden, weill ich a) keine Frostbeule bin und auch im Winter gern draussen arbeite und ich b) in der Werkstatt immer den Platz für Zwischenlagerung auch größerer Brocken behalten will. Das Werkzeug ist nahezu komplett in Rollwagen verstaut, die werden nach draussen und drinnen bewegt. Ich habe zusätzlich zwei offene Wagen mit je 3 Böden besorgt, die als Werkzeug- und Teileablage in Aktion dienen. Fängt es überraschend an zu regnen, ist alles in einer Minute in der Werkstatt verstaut. Draussen helfen Planen und ein Stapel Reifen schafft auch mal 2 Tage Regen. Für ausgebaute Antriebe habe ich einen 300kg Lastkarren besorgt, der sich leicht rangieren lässt. Damit muss ich den Motorkran auf dem Pflaster vor der Garage nur wenig bewegen. Um auf denNeubau der Garage zu warten, war ich dann doch zu ungeduldig. Durch Corona haben wir gewaltige Verzögerungen beim Bauamt. Mit meinem jetzigen Gesamtkonzept bin ich aber so zufrieden, dass die Werkstattsituation so auch mit der neuen Garage bleiben wird. Das einzige, was noch fehlt, ist ein Rally-Zelt. Dann gehts auch bei Regen mit dem draussen Schrauben.
-
Flut und Rettung
Vom Grundsatz her: Meine langwierige Muskel- und Sehnenverletzung vom Winter bis in den Frühsommer hat mich nicht nur am Schrauben gehindert, sondern auch meine tägliche Arbeit stark eingebremst, da das Arbeiten am PC zeitweise nur für 1-2 h ging. Entsprechende Berge hatte ich in den letzten Wochen abzuarbeiten. Den Schluss, ich würde oder könnte die Lust verlieren, sollte niemand daraus ziehen. Im Gegenteil, ich habe in dieser Zeit eine weitere massive Aufrüstung der Werkstatt und der Logistik betrieben: Ich habe das Spenglerwerkzeug komplettiert, eine Hebebühne angeschafft, Unmengen an Teilen für alle Autos besorgt, weitere Werkzeugwagen angeschafft, mein Aussenlager piccobello (aus-)sortiert, Sören entbeint, einen neuen, größeren Hänger angeschafft, eine weitere Garage gemietet und und und. Der 96er steht in der Werkstatt eines Freundes und wird dort technisch fit gemacht, weils für mich zu viel wäre. Da warten wir gerade auf den Neubelag der Kupplung bei Sachsperformance. Ich habe länger nichts in meinem Projektthread geschrieben, weil ich nach ein paar Stunden abends in der Werkstatt und meiner allgemeinen momentanen Arbeitsbelastung einfach zu müde bin. Nichtsdestotrotz ist das einzige Auto, an dem ich in den letzten Wochen nichts gemacht habe, der Kombi. Die Autoglasarbeiten habe ich schon vor ein paar Tagen zum Teil ausser Hausgegeben, einfach aus zeitlichen Gründen. Der 9000 ist hinreichend versorgt und wird den Winter in einer Tiefgarage verschlummern. Der Monstermotor für den 9-5 ist eine peu a peu Projekt für nasse tage, wo man draussen nix machen kann. Er hat aber seine eigene, jederzeit zugängliche Werbank in der Werkstatt. Da übe ich mich einfach in Geduld. Zumal der kürzlich bestellte Lagersatz für den B234-Block aktuell einen Lieferstatus von 30-60 Tagen hat ;) Soweit für die Zweifler und OT Ende ;) Und nun zu Ophelia: Zum einen motiviert mich dieses Projekt unglaublich. Weiss auch nicht genau wieso, aber isso. Von der Struktur her ist es eigentlich ganz klar und ich möchte fast sagen: einfach. Jedes Teil wird angefasst. Da wird nicht lange hin und her überlegt, das Auto muss zu 80% auseinander und alles muss entweder gereinigt, behandelt oder getauscht werden. Zur Erinnerung: Den 9³I Schlachter haben mein Sohn und ich in zusammengerechnet vlt. 3 Tagen zerlegt. Und zwar nicht auseiandergerupft, sondern bis ins Letzte sauber auseinanderbgebaut. Ein Problem sehe ich da also nirgends auf mich zukommen, zumal noch Sören als zumindest temporärer Schlachter zu Verfügung steht. Wartezeiten wg. fehlender Teile udgl. wird es also nicht geben. Zudem habe ich noch Kistenweise 99er Teile. Eine blaue Innenausstattung ist bereits organisiert, bzgl. des Kabelbaums besteht auch schon Aussicht. Wovor also sollte ich mich da noch fürchten? Im Gegenteil, ich freue mich tierisch darauf, das alles zu machen. Und zwar, da bin ich besonders penibel, mit jeder Schraube zum Schluss wieder an ihrem originalen Platz. Entweder werden die gleich nach der Demontage eines Teils wieder an Ort und Stelle eingedreht, oder wandern in einen beschrifteten Zipperbeutel. Und etwas besonders schönes an diesem 99er-Exemplar ist sein perfekter Zustand oberhalb der Zierleisten. Damit sind auch alle Spenglerarbeiten im Aufwand bis zur Lackierung sehr überschaubar. Gleichzeitig lässt sich so eine perfekte Instandsetzung der Karosse umsetzen, ohne den Status Originallack zu verlieren. Der einzige Haken daran: Wenn ich ein Blechteil nicht ausbauen und in die Werkstatt bringen kann, kann ich nur Schweissen, wenn es halbwegs windstill ist. Ich kann halt nur WIG anständig, mit Mig/Mag krotze ich immer i-wie um ;) Der 99 ist erfreulich gradlinig, machmal durchaus skurril, aber gottlob nicht in unltrakomplexem 'automotive Design' aufgebaut. Schon bei einem 9000 wäre das eine ganz andere Nummer. Am Samstag steht er auf der Bühne und Achsen und Anrtrieb kommen raus.
-
Hydraulik Problem Saab 9-3 Cabrio Bj. 2000
Danke für die Rückmeldung. Das hilft Allen!
-
Flut und Rettung
Eine Antwort muss noch: Danke Dir herzlich, aber solches oder ähnliches Equipemet oder Zugang dazu habe ich. Allein das wird nicht die Lösung sein. Die Karosserie muss vor allen gründlichst mit demineralisiertem Wasser gespült werden. Trocknen kann sie dann ganz bequem in der Lackierkabine.