Zum Inhalt springen

klawitter

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von klawitter

  1. Aggromurksen:biggrin: Ab sofort fixer Bestandteil meines Wortschatzes und vor allem meiner mentalen Handlungsmusterbibliothek
  2. Heute die Werkstatt wieder aufgeräumt, das tat schon mal gut. Neues 'Mittelchen'-Regal eingerichtet und sortiert, halbvergessene Teile mit 'Ahh'-Effekt wiedergefunden (z.B. SteeringClamp für den 9³, ja, sowas liegt da einfach mal so rum ;) ) anschliessend mit Fingerübungen den Tag vertarödelt: Neues Lenkrad für Die Kleine Prinzessin, Waschanlage, Saugen, Lederpflege, endlich mal den Sperrholzboden für den Kofferaum zum unterlegen gesägt (original ist der mir im CV zu wabbelig), Hartplastik und Gummi aussen mit Silikonöl (von Ballistol) aufgehübscht, Schwätzchen mit der halben Nachbarschaft, zwei kühle Bier, HunT war die ganze Zeit mit draußen und zufrieden ... Ein Schritt zurück und 4 nach vorn - zumindest was die Stimmung angeht :) Und! nachdem ich diese Woche zwei Sitze für den 96 als 'Restaurationsbasis' in der nicht passenden Farbe gekauft und bei Augsburg geholt habe: heute für viel kleineres Geld eine komplette Innenausstattung vorn, hinten und mit Pappen in der original Farbe wie ausgeliefert -ohne Restaurierungsbedarf-, in 35 km Entfernung geschossen. Manchmal sollte man einfach drauf hören, wenn einem das Universum flüstert: Heh, mach ma was langsamer. Bleib locker und chill lieber mal...
  3. Wenn du unten ausgehakt hast, wird der obere Teil mit Drehung in zwei Achsen herausgefriemelt. Das geht eig. rel. selbsterklärend.
  4. klawitter hat auf RolandHe's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Kater, diese hypothetische Diskussion hatten wir hier vor 4 Jahren schon mal. LeckWeg funzt bei meinem CV seit 4 Jahren völlig unauffällig. Das Thema ist viel mehr das nachgefüllte Hydrauliköl. Alles dazu steht in dem von mir eingangs diese Threads verlinkten Post. Dahinter steht akribische Recherche zu Säuren, Ascheanteilen und sonst was. Abrieb wird erst mit dem falschen Öl zum Thema.
  5. Eigentlich wollte ich heut nachmittag meinen Pfusch am 9000 in Ordnung bringen. Die an der Beifahrertür noch fehlende Türpappe hat sich auch komplett vollgesogen. Das Vinyl ist in einen plastischen Zustand übergegangen. Auf dem Kanister, aus dem die 15 Liter ausgelaufen sind, steht: 1 L für bis zu 12.000 m2. Ich hoffe, das Katzenstreu hat das meiste aufgenommen. Fischsterben im Main brauch ich jetzt nicht auch noch...
  6. Und das frustrierndste zum Schluss ist, wenn man nachher kaum mehr eingeräumt bekommt, was man vorher zum Saubermachen aus der Werkstatt rausgeholt hat und man so überhaupt keinen Bock mehr hat... Ich hab äusserst mässige Laune grad...
  7. Ich hab grad nicht wirklich 'nen Lauf: 15l Werkstattreiniger mit Brontalst-Tensiden ohne Ende in der Werkstatt ausgelaufen. Der Fussboden ist nur noch eine einzige zähklebirge Masse, das Zeug schwimmt im Werkzeugcontainer und alles mögliche hat sich damit vollgesaugt... (War ein 20l-Kanister, lag, mit Zapfhahn oben im Regal. Die Überwurfmutter vom Zapfhahn ist einmal rum über 270° einfach ab-/aufgerissen..)
  8. klawitter hat auf klawitter's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich Holzkopp bin zwar auch nicht darauf gekommen, mal zu schau'n, welches Öl aktuell drin ist, aber dass der Unterschied im Ölverbrauch derart deutlich sein kann, hätte ich auch nicht gedacht.
  9. Eine Pflicht zu kontrollieren hat er wahrscheinlich nicht. Aber er muss dafür geradestehen, was für Zusagen er im Kaufvertrag gemacht hat. Nur darauf, was da genau drin steht, kommt es an. Mich würde das interessieren, wie das formuliert ist.
  10. klawitter hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Der hat sogar ein integriertes 7" Navi ab Werk!
  11. klawitter hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    ... und wie schön, so ungezwungen und in direkter Nachbarschaft zu zwei Rüsselsheimern darüber parlieren zu können... Das tut der geschundenen Seele wirklich gut ;)
  12. klawitter hat auf klawitter's Thema geantwortet in 9-5 I
    Danke noch mal für den Hinweis. Ich hab mich da grad mal was eingelesen zum Thema. Soweit ich das bis hierhin verstehe, ist das eine gute (Teil-)Erklärung für den massiv steigenden Ölverbrauch bei hoher bis maximaler Belastung. Denn, wie es auch [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] schon von seinem Aero beschrieb, meiner bläut auch nicht, noch sabbelt irgenwo Öl raus. (Wobei das bei 200+km/h auf der Bahn schon eher schwierig ist, das sicher zu beobachten ;) Blöderweise habe ich jetzt etwa einen 3/4 l 5W30 nachgekippt und noch knapp 8 l davon in der Garage stehen. Wird halt der Rasentraktor damit gefüttert. Ich denke, ich gönne ihm noch mal ausserplanmässig das neue Öl samt Nachfüllfläschchen im Kofferraum und beobachte das noch mal genauer. [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER]: Die KGE-Schnecke im Ventildeckel steht seit 2 Jahren ganz oben auf der 'Mussichbeigelegenheitmalbeigehn-Prioritätenliste' Das Rückschlagventil ist ziemlich neu, Pierburg Alu.
  13. klawitter hat auf klawitter's Thema geantwortet in 9-5 I
    Oha, noch nie gehört.
  14. klawitter hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Souverän! (Ich lass mein CV ja auch gerne mal offen stehen, aber schon in FFM mach (trau) ich (mich) das nicht...)
  15. klawitter hat auf klawitter's Thema geantwortet in 9-5 I
    (Ich schätze, du meinst Knock?) Eben in die Richtung hatte ich (konkret ahnungslos) spekuliert. Dass er wesentlich weniger klopft und besser zündet, ist nach dem Kerzenwechsel definitiv so. Insofern wohl ein zufälliges, glückliches Zusammenspiel.
  16. klawitter hat auf klawitter's Thema geantwortet in 9-5 I
    Danke und Asche auf mein Haupt . Da ich wegen der 'Scheckhefthygiene' bei dem zukünftigen Museumsstück die Inspektionen machen lasse, hatte ich das tatsächlich nicht auf dem Schirm. Die von mir auserkorene weltbeste freie Werkstatt mit Saab-Ahnung hat tatsächlich 5W40 eingefüllt. Motul 8100 x-clean 5W40. (Davor war er immer bei SAAB... wovon ich aus ein paar anderen (technischen) Gründen aber abgerückt bin) Man, und ich hab mir sonst wie nen Kopp gemacht, was das Wunder verursacht haben könnte ...
  17. klawitter hat auf klawitter's Thema geantwortet in 9-5 I
    Da hast Du was i-wie falsch verstanden / gelesen. Der theoretisch maximale Ölverbrauch liegt (lag?) bei ca. 1,5l/1.000km. Das hiesse aber 1.000km jenseit von 4.500 oder 5.000 rpm. Wobei Du mich auf einen Gedanken gebracht hast. Vlt. ist das Motul gar nicht 5W30, sondern 5W40?? Ich muss noch mal nachschaun.
  18. klawitter hat auf klawitter's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich bitte untertänigst, nicht gleich über mich herzufallen. Mich beschäftigt ein rätselhafter Umstand zum Ölverbrauch meines 9-5 mit dem B235. Dasisnämlichsoo: Im Normalbetrieb gehen auf 1.000 km etwa 1/4l Öl flöten. Gebe ich ihm saueres auf der Bahn (200-240 km/h) steigt der Ölverbrauch aber exorbitant. Da ich häufiger die A5 zwischen Frankfurt und Darmstadt nutze und nicht immer diszipliniert bin, schaue und fülle ich nach 3-4 solcher Schnellfahrten auf jeden Fall auch immer nach. Hochgerechnet liegt der Ölverbrauch bei schneller Hatz deutlich über einem Liter. Soweit bisher. Vor etwa 3.500km bekam er einen Ölwechsel, von Shell Ultra Helix 5W 30 auf Motul (xy?) 5W30. Nach den ersten rund 1.000 km ohne Stressfahrten habe ich das erwartete 1/4-Literchen Öl nachgefüllt. (*PS) Kurz danach kam der Wechsel der Kerzen von 6ern auf 7er, wobei die 6er echt fertig waren und das mit p1300+1312und 1334 kund getan hatten. Seit dem Kerzenwechsel läuft er so geschmeidig wie nie zuvor. Nach rund 2.000 km hab ich wieder nach dem Öl geschaut. Inzwischen war ich ein paar mal in Darmstadt gewesen, nicht jede Fahrt diszipliniert. Null Ölverbrauch! Gesten, rund 2.500km nach Ölwechsel, hatte ich etwa 1.000 BAB-Kilometer vor mir. Öl gecheckt: Alles noch da, schon wieder nix nachfüllen... Dann, gestern Mittag in Augsburg nach etwa 450 km (120-180 km/h): immer noch nix nachfüllen. Rückzus wollte ich es wissen. Wo es ging über 200, abends dann noch zum Stammtisch bei Aschaffenburg und wieder heim: Nochmal 100 km mit 220-240km/h. So, heute morgen Öl gecheckt: Endlich, es besteht Nachfüllbedarf! Etwa 400 ml nachgefüllt, etwas zu viel. 300 ml hätten gut gereicht. Kann mir jemand das erklären? *PS: Wobei ich nicht weiss, wie hoch der Ölstand nach dem Wechsel tatsächlich war.
  19. 14,9 l gehen im 9-5 (2.3t Hirsch) aber auch: Wilhelmshaven - FFM (489 km) in 3:14h. Plus 3/4 Liter Öl. (und dabei waren locker 40-50 km Baustelle oder 100er-Zonen zwischendrin ;)
  20. Ah, Danke! Hatte es zwar letzt diesbezüglich in den Fingern, aber musste wg. Hirnschwund das WIS noch mal befragen. Da ist diese Option nicht aufgeführt.
  21. Wenn die richtige Reifengröße gesetzt ist, hast Du eine Tachovoreilung von etwa 3%. Hab das grad dieser Tage bei meinem 9³ I mal gemacht. Die wird bei Deinem offensichtlich durch die zu große Schulterhöhe der aktuellen Reifen (->3% mehr Abrollumfang) 'ausgeglichen'.
  22. 'Einstellen' ist da vlt. ein etwas zu weit gefasster Begriff: Es gibt (nur) drei Reifengrößen, die gesetzt werden können. Eine individuelle Angabe des Abrollumfangs ist mit dem Tech 2 imho nicht möglich. Die Option 50 oder 55 bei gleicher Breite und Felgengröße gibt es tatsächlich beim 9000er, beim 9³ I aber nicht. Also vorsicht mit Infos diesbezüglich, das da nix verwechselt wird ;) 205/55 R16 hat rund 7cm mehr Abrollumfang als 205/50 R16, mehr als 3% Differenz. Der Unterschied von 215/45 R17 (bei der lt. Saab eigentlich schon Modifikationen an der Radhausschale erfolgen sollten) zu 205/50 R16 berträgt hingegen nur 2% / 4cm. Mit 205/50 auf 16" Felgen fährt das Auto absolut problemlos. Manche mögen 215/45 R17 nicht, weil das Auto dann schon spürbar Spurrillen folgt, was ich persönlich aber noch als absolut im Rahmen empfinde. 205/55 R16 würde ich mir aus dem Kopf schlagen. Zu viel Umstand mit ungewissem Ergebnis.
  23. klawitter hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Wieso denn das? Dann müsste dem ja auch ein fahrzeugspezifisches Gutachten zugrunde liegen!?
  24. klawitter hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Nu geht ja die Legende um, dass Kunifer-Leitungen besonders leicht zu formen sind. Wie [mention=16]erik[/mention] schon andeutete, würde ich da auf Stangenware setzen, dann solltest Du ein schönes, sauberes Verlegebild doch hinbekommen.
  25. Das sollte so sein. Mir ist in 700TKM SAAB(s) exakt eine DI kaputt gegangen. Allerdings immer die Originale oder von NGK (was auch nur eine umgelabelte SEM zum halben Preis ist, leider ist die schwarze von NGK schon länger nicht mehr lieferbar).

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.