Alle Beiträge von klawitter
-
Neues Auto durchreparieren
Da hab ich auch nicht wirklich eine Idee dazu. Ob das so korrekt wiedergegeben ist? Ich kann mir nicht vorstellen, dass wissentlich um einen mechanischen Motorschaden ein Tausch der DI angeboten wird. Kompressionsdruck -bezogene Fehlermeldungen (Bereich p02xx) kennt die Trionic zudem gar nicht. Da würde unter dem Oberbegriff 'Kompressionsdruck' eine zu geringe Zylinderleistung erfasst, die aber neben mechanischen Ursachen auch mangelhafte Verbrennung, Einspritzung und sonstwas als Ursache haben könnte... Es bleibt rätselhaft :)
-
Baumarkttuning
...falls sich der 'leichte Lenkeinschlag' vorher überhaupt bemerkbar gemacht hat :)
-
Neues Auto durchreparieren
Nochmal moi, weil so ganz glücklich bin ich mit dem Beschriebenen doch nicht - was anders herum aber auch nicht wirklich was zu bedeuten hat. Trotzdem mal hier eine kleine Beschreibung zu dem Fehlerbild und der 'Auflösung' an anderer Stelle: Ausgangslage: Ein 2.3 T7 hat Konstantfahrruckeln und Zucken im Leerlauf. An die Kerzen denke ich zunächst nicht, weil dieses Auto wg. Scheckheftpflegehygieneenthusiasmus seine Inspektionen tatsächlich bei SAAB bekommt. Ich tausche gegen die DI aus einem 2.0 Aero, dort völlig unauffällig. Im 2.3 setzt diese DI aber sofort die o.g. Fehler. Ich baue die DI wieder zurück, keine Fehlermeldungen. Tausche die Kerzen: Elektrodenabstand viel zu groß, zudem möglicherweise zu hoher Wärmewert. Danach ist alles supi-dupi in Ordnung. Und was war da nun? Zuerst kommt das Zündsignal (-> p0340). Das messen die Kerzen selbst, indem sie die Ionisierung des Gemischs bei Beginn der Zündung registrieren. Dieses Signal wird in Werten von 0-100 von der Trionic interpretiert. Wobei vereinfacht 0 = keine Zündung und 100 = Klopfen bedeutet (oder umgekehrt ;)). Gibt es kein Signal (0) kann das aber auch von einem Masseschluss herrühren. Deshalb bekommt dieser Fehler immer den Hinweis +B mit, auch wenn dahingehend nicht konkretes vorliegt - eine Möglichkeit ist es aber. Da gehen wir jetzt aber nicht weiter drauf ein, wobei das relativ einfach zu testen ist. Die 'Fehlzündungen' p1312 und p1334 sind die Folge des fehlenden Signals - wo kein Signal da keine Zündung - denkt die Trionic. Jetzt kommen die Zündkerzen ins Spiel: Zu großer Elektrodenabstand bei sonst einwandfreiem Kerzenbild, abgebrannte oder verrusste Elektroden (so richtig falsche Kerzen), kein Kerzenfett, leichte Korrosion an der Signalleitung usw. beeinflussen die Ionenstrommessung. Die Trionic bekommt also keine oder keine zuverlässigen oder korrekten Signale mehr. Im schlimmsten Fall kann der Motor so zu weit in den Klopfbereich laufen, was ihn schlicht zerstören kann. In einem gewissen Maß macht die Trionic das mit nachdem Motto: kann ja immer mal passieren. Ab einer Anzahl n setzt sie aber die Fehler. Interessant ist dabei, dass zwei verschiedene - im korrekten Setup aber völlig unauffällige und nach Tech-2 Test fehlerfreie - DI's eine unterschiedliche Reaktion gezeigt haben. Während die eine sofort die rote Ampel anschmeisst, wurschtelt die andere noch weiter. Beides nebenbei schwarze SEM's. Also auch da gibt es Spielräume. Nun ist das natürlich nicht der Weisheit letzter Schluss, denn jedes System das n Komponenten hat, hat n hoch x mögliche Fehlerquellen. Aber die kann man nur durch Eingrenzung verorten, indem man Glied für Glied die sichere Funktionsweise herstellt. Kurz: vom einen Ende her (hier aus Richtung Trionic ) zu kontrollieren ohne die Funktion des anderen Endes der Kette sichergestellt zu haben, bedeutet, dass alle verbleibenden Glieder der Funktionskette den Fehler verursachen können. Da die DI in der Mitte der Kette sitzt, man aber über die Trionic ausliest, bedeutet das sogar, das in beide Richtungen alle möglichen Fehlerquellen erhalten bleiben. Der Erkenntnisgewinn bleibt also nahezu bei Null. Deshalb wird im korrekten Fall die Pin 9 des Steckers der DI getestet (das wäre die Fortsetzung vom Absatz zu p0340 +B), um festzustellen, in welche Richtung (-> DI und Kerzen oder ->Kabelbaum und Trionic) weiter gesucht werden muss. Die handwerklich einfachere Art und aufgrund üblicher Fehlerursachen ist und bleibt aber mit Kerzen und Geschläuch anzufangen. Letzte Anmerkung: Mit der DI kommen eigentlich immer neue Kerzen. Welcher Fehler damit behoben wurde, bleibt also eine Schrödingersche Katze: Kann beides sein. Abgerechnet wird aber eine DI für 400 Ocken - plus Kerzen ;) (und ich sach's nochmal: bei mir eine (in Worten:1) DI in 700.000 km Saab...) So, das sind nur mal meine nichtfachmännischen Gedanken zum Thema... :) PS: Ich muss was korrigieren: Ich habe die Fehlercodes vertauscht. p0340 ist Nockenwellensensor, was bei der Trionic schlicht bedeutet, dass über das Zündsignal die Kolbenposition abgeleitet wird und 1312/1334 sind das fehlende Verbrennungssignal mit der Anmerkung B+ (Masse, hab ich auch verdreht ;))
-
Baumarkttuning
Mich würd die Gewichtsverteilung interessieren: 70:30? ;) Ohne Zementsäcke im Kofferraum dürfte dieser Tiefflieger ein interessantes Fahrverhalten haben...
-
Ausfahrt, zweiter Anlauf - An Fronleichnam durch den Odenwald?
-
Ausfahrt, zweiter Anlauf - An Fronleichnam durch den Odenwald?
Schön. Und wo?
-
Neues Auto durchreparieren
Gut, die werden’s wissen. Ich würde Kerzen und Schläuche zuerst machen. B heißt, eine Leitung geht auf Maße, also Kurzschluss durch Korrosion oder Kabelbruch. p1312+p1334+ fehlendes Verbrennungssignal ( wahrscheinlich p0340 mit Hinweis +B -> Masseschluss) hatte ich durch marode Kerzen. Die DI läuft noch.
-
Ausfahrt, zweiter Anlauf - An Fronleichnam durch den Odenwald?
Der jüngste und der älteste Teilnehmer: Haarnadeln: Einmal wenden in 93 Zügen bitte: Flugplatz: Picknick: Schee wars.
-
Stammtisch Aschaffenburg Alzenau Bad Homburg - jeden 3. Mittwoch im Monat
Ach und noch was: Mein Ursprungsgedanke zum 'Kronberger Werkstattgespräch' führte auch zu dem Titel. Es könnte nicht nur ein nettes Beisammensein werden, sondern auch so was wie ein Workshop oder Problemlösungsdingens. Wir werde am dem Treffen (sehr) viel Wissen an einem Ort sammeln, einige offene Fragen bzgl. ihrer Autos einiger Gäste kenne ich schon. Vor Ort wird es ein Laptop mit WIS und EPC geben, ein Tech 2 mit 44000er und 146000er Software, das nötigste Werkzeug für dies und das und vielleicht fährt der eine oder andere mit einem gelösten ehedem nicklichen Problem nach hause.
-
Stammtisch Aschaffenburg Alzenau Bad Homburg - jeden 3. Mittwoch im Monat
Sodele, so wie' ausschaut, kregen wir die Bude wohl voll. Meine Frau hat schon neue Polster für die Bierbänke besorgt ;) Hier noch mal, wie's zu laufen gedacht ist, auch in Hinblick auf Corona: Essen & Trinken: Wie eingangs geschrieben, Grillgut und Getränke spendiere ich, Das Grillzeug wird bei der Metro vorab einzeln verpackt, dann kann jeder sich was aussuchen /nehmen und es selbst grillen. Salate udgl. kann sich jeder natürlich selbst mitbringen, aufgrund der Beschränkungen dürfen sich halt max 10 Personen an einer Schüssel bedienen. Pappteller und Holzbesteck ist auch da. Notdurft: Es gibt kein Dixiklo odgl. weil das auch nur bis 10 Personen ginge. Wir haben aber einen Misthaufen und reichlich Büsche vorrätig ;) Inkontinenz: Ich halte folierte Filzbahnen vor, an denen sich jeder bedienen kann, dessen Auto sabbelt. (-> Wiese) Was passiert da eigentlich? Ich hab keine Ahnung, es wird sich zeigen :) Paradeparken auf der Wiese, erstmal. Wie beschrieben, Beginn ab 16:00h am Samstag, 20.06. Es kommen ein paar 'Gäste' und einiges an Anhang und Begleitung, so dass sich auf ein familiär-ölig-interessantes Treffen hoffen lässt. Es gibt keinen Zapfenstreich, zur blauen Stunde mache ich ein großes Lagerfeuer. Teilemarkt: Heute hat mich jemand nach 'Teilemarkt' gefragt:) OK das hatte ich noch nicht auf dem Schirm, aber: Jeder kann ja einen Zettel mit den Teilen, die er sucht, hinter seine Windschutzscheibe legen. Es gibt viele Garagen, die gut gefüllt sind und um Entlastung froh wären (meine zum Beispiel). Also nur zu, nicht zuletzt zu diesem Zweck vernetzt man sich ja. Spontane Ausfahrt: Klar. Kleine Runde, geht immer, [mention=11094]knut93[/mention] übernimmt das sicher Kurzfristige Absage wegen Schlechtwetter: Kann passieren, kann aber auch nich... Das werde ich am Vorabend entscheiden und hier posten, wenn das Wetter zu übel werden sollte. Die Pferde: Auf dem Grundstück halten wie unsere Pferde. Um den 20.06. weder wir noch ein paar zusätzliche 'Weidegäste' da haben. Wir haben mit unseren Saabs einen eigenen Bereich. Die Pferde sind keine nervösen Tiere, man kann und darf sie auch anfassen etc. Die übliche Rücksichtnahme gegenüber den Tieren setze ich jedoch bei jedem voraus und weise der guten Ordnung halber darauf hin, das die Teilnahme an dieser privaten Veranstaltung sowie der Aufenthalt auf dem Gelände für jeden voll und ganz auf eigenes Risiko stattfindet. So, und jezz freu ick mir mal widder 'n büschn drauf :) PS: Anfahrt (das wichtigste glatt vergessen): Ihr bekommt die genaue Adresse im laufe der nächsten Tage alle per PN. Also bitte ab und zu mal nachschauen. Öffentlich kann und will ich sie nicht nennen.
-
Ausfahrt, zweiter Anlauf - An Fronleichnam durch den Odenwald?
Wetter schaut gut aus. Freu mich schon.
-
Neues Auto durchreparieren
Als Südlicht sagen mir die Namen nix. Wenn Herr Bollbruck den Wagen kennt und der die letzten Jahre auf Substanz gefahren wurde, dann wird er die rechte Vorgehensweise sicher kennen: Ölsiebcheck, Kerzen und Schläuche, KGE, Luftumschub(Bypass)Ventil und APC. Das sind einfach zu viele Variablen, um direkt die DI ausdeuten zu können. (Ich musste in rund 700 tkm SAAB exakt eine tatsächlich tauschen)
-
Neues Auto durchreparieren
A: eben das, Zugschraube hin oder her B:
-
Neues Auto durchreparieren
Das kann genauso gut an alten Kerzen oder z.B. einem korrodierten PIN 9 des Steckers der DI liegen. Wenn das ‚Isotopensignal‘ nicht mehr richtig tut, gibt es diese ‚Nichtzündungen‘, die mit den o.g. genannten Codes als Fehlzündung angezeigt werden - aber auch erst ab Anzahl x. Der Motor läuft dann auch noch eine ganze Weile ohne CE, wenn auch nicht mehr so richtig smart. Grad dieser Tage abgearbeitet, das Thema;)
-
Neues Auto durchreparieren
Ich meine Ölschlonz :) Was Du noch benennst sind Punkt 3 und 4 der typischen Öldinger. Grad bei der Zylinderkopfdichtung ist aber imho mehr ‚Einschwingen‘ ins Thema erforderlich. Saab hat das Nachziehen nur für wenige Baujahre der T5 Motoren spezifiziert, wenngleich es im Idealfall durch die Bank bis zu den T7 Motoren funktioniert - wenn man ziemlich genau weiß, was man tut und das in Folge zu beobachten weis. Deshalb dachte ich mir: zum Anfang to much Information ;)
-
Neues Auto durchreparieren
Für einen verölten Motor gibt es bei den Autos ebenso zwei recht typische Ursachen: Vor dem Auto stehend, rechts vorn die Ecke der Ventildeckeldichtung. Kostet so gut wie nix und mach über die Jahre viel Gammel. Hinten, Richtung Ansaugtrakt, die Kurbelgehäuse-Entlüftung. Das beginnt mit einem V-Anschlussstück aus Plastik an der linken hinteren Seite des Ventildeckels. Das geht dann weiter mit Schläuchen, die einfach mal verfolgen. Oft ist auch dieses Plastikstück einfach gebrochen. In der nach rechts abgehenden Leitung ist ein Rückschlagventil. Das einfach prophylaktisch tauschen, auch für Hartgeld zu erledigen. Beides kein Beinbruch und kein finanzieller Klimmzug. Die Kurbelgehäuseentlüftung (KGE) sollte jedoch vernünftig funktionieren, wenn man dem Motor auch mal die Sporen geben will.
-
Neues Auto durchreparieren
Erst mal Kerzen wechseln und Geschläuch in Ordnung bringen. Dann erst, wenn das nicht fruchtet, an die DI rangehen. Wenn Check Engine leuchtet, gibt es auch konkrete Fehlercodes. Welche sind das? (Fehlzündungen können x Ursachen haben) Das System dieser Motoren hat einen Haufen Parameter, die zahlreiche ähnliche Fehler(bilder) verursachen können, wenn was nicht recht tut. Die DI deshalb auf jeden Fall immer erst mit einer bekanntermassen funktionierenden gegenchecken und die Grundfunktion des ganzen Unter-/ Überdruckgedöns (Fleissarbeit) sicherstellen.
-
Sitz umbauen Anleitung gesucht
So wie ich das verstehe geht es explizit um den Bezug. Das ist eigentlich unter der Voraussetzung handwerklicher Grundfertigkeiten fast selbsterklärend. Klammern aufbiegen, bedenken, dass das Polster nicht nur am Rand, sondern meist auch im Bereich von Nähten mitten in der Fläche befestigt ist und dass Keder und Bänder für Form und Spannung verwendet werden. Und natürlich: Sitz ausbauen und von unten nach oben arbeiten und fleissig Fotos machen, um den anderen Sitz wieder korrekt beziehen zu können. Für das Zudrücken der Klammern brauchts etwas Fantasie gemäss des vorhandenen Werkzeugfundus, Sattler haben da extra Zangen. Bin mir sicher, dass Youtube da auch einiges hilfreiches liefert.
-
Baumarkttuning
-
Stammtisch Aschaffenburg Alzenau Bad Homburg - jeden 3. Mittwoch im Monat
Wasserstand: 7 feste Zusagen, 8 'offene' (Termine noch zu klären etc.), zwei Gäste (ein pensionierter SAAB-Meister und ein pensionierter Motorjournalist), sowie der jeweilige Anhang/Begleitung
-
Ausfahrt, zweiter Anlauf - An Fronleichnam durch den Odenwald?
Also doch 1/4Meile
-
Fremdsichtungen interessanter Oldtimer und Exoten
Unsinn. Ich hatte ein Bild eingestellt, zu dem mir aber bei allem Bemühen kein positives Wort einfallen wollte. Um deinen neuen Thread damit nicht gleich 'runterzuziehen, hab ich's aber wieder rausgenommen. Aber bitte, hier der Gegenstand meines Konflikts:
-
Saabsichtung
und der rauchsilbergraue heute nachmittag? Niemand will mich fremdsichten, menno ;)
-
Thema Achswellentunnel
Hier sind reihenweise Auguren im Forum unterwegs, die die Seriosität eines Verkäufers am Vogelflug zu deuten in der Lage sind. Durch Unterbodenschutz mag jedoch selbst Miraculix nicht hindurchzuschaun ;) Blind kaufen ist Risiko, das kann Dir keiner nehmen. Wenn Du‘s scheust, lass es oder fahr hin und schau‘s Dir selber an.
-
Motor zuckt und ich steh auf dem Schlauch
Da haste sicher Recht, multiple Parameteränderung ist nix für Erkenntnisgwinn. Aber seit ich dieses Auto habe, hadere ich mit dem unschönen Laufverhalten im niedrigen Drehzahlbereich. Auch als die 6er Kerzen ganz neu drin waren. Dazu sind die 7er im Vergleich ein Segen. Der Abstand - ich hab’s nicht gemessen, aber eines meiner wenigen Talente ist ein beängstigend präzises Augenmaß ;) - war auf Zyl. 4 sicher 1,4 mm. Die anderen hab ich nicht mehr genauer angeschaut.