Alle Beiträge von klawitter
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Was mich wundert: Wie wenig - ja eigentlich gar keine - Randale es in dem Zusammenhang gibt, also auch dort, wo die Menschen eng aufeinander hocken, zur Untätigkeit verdammt und im wahrsten Sinne des Wortes eingesperrt und ihrer Freiheiten benommen.
-
Jetzt werden wir alle sterben!
In meiner ganz persönlichen Situation gibt es so gut wie nichts, was ich als störend, einbremsend oder behindernd empfinde. Ich habe alle Freiheiten das zu tun, was ich sonst auch tue: Auf Baustellen fahren, mit dem Hund aufs Feld und in den Wald, zu den Pferden (und dort Grillen), an den Autos schrauben und dann ist's eh schon wieder Samstag Abend 22:00h. Wir hatten eine Freitagsrunde beim Italiener - unsere Freunde dort vermisse ich. Aber ab und zu gruppen-Videochatten wir. Es geht, nicht wirklich schlimm. Schaue ich aber auf meinen Sohn - Oberstufe, keine Schule, keine Freunde treffen, kein Sportstudio, Fahrschule auf unbestimmte Zeit unterbrochen - so langsam sieht man ihm die Lebenslust und -geister aus dem Gesicht sacken. Meine Frau und ich geniessen die ruhigen Abende auf der Terrasse - jemandem mit 17 1/2 Jahren bringt und bedeutet das erfahrungsgemäß wenig bis garnichts. Aber auch er hat das Privileg eines Feld-und Waldrandbewohners, zumindest kann er sich mit Vatterns gepimpten E-Bike dort ein wenig die zeit vertreiben. Gestern im Fernsehen: Junge Familie, Kinder 1 und 4, beide Eltern berufstätig (Homeoffice), 58m² in der Stadt, kein Balkon, kein Garten, Spielplätze geschlossen - das zermürbt doch! Und es gibt noch deutlich prekärere Wohnsituationen. Das kann für diese Menschen nicht so bleiben bis Impfstoffe da sind oder 60% durchinfiziert. Und es ist ein riesen Dilemma, zu dem ich auch keine Lösung weis.
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Die Zahlen, die wir bekommen, sind keine absoluten Zahlen, das wird imho auch klar kommuniziert. Sie taugen allerdings, um die Dynamik beobachten zu können, da sie zahlenmässig hinreichend repräsentativ sind. Die Schätzungen zu den Dunkelziffern sehen sehr unterschiedlich aus, je nach dem zugrunde gelegten Modell. Manche sprechen von 20-fachen Werten. Letztlich ist das aber auch nachrangig, da eine 'Durchseuchung' von 60-70% der Bevölkerung ohnehin stattfinden wird. Erst ab da wirkt die Reproduktionszahl (3) von Covid 19 quasi selbsteinbremsend.
-
typischen Rostbefall verhindern....
Natürlich gilt da auch 'kommt drauf an'. Je nachdem ob und in welchem Ausmaß sich Rost z.B. unter den Versiegelungen findet, der erst mal behandelt werden muss, kann der Aufwand natürlich unterschiedlich ausfallen. Für die Versiegelung der hinteren Längsträger von innen ist ein spezielles Gerät erforderlich, das wahrscheinlich nicht jede Werkstatt hat. In meiner Vorstellung liegt die Gesamtkur (Alles Plastik runter, Kofferraum entkleiden, Dämpfer hinter raus und danach alles wieder zurück, alle Nähte ersetzen) bei gut einem Arbeitstag zzgl. dem Aufwand für Rostbeseitigung. PS: Hier ein paar Bilder etc. zum lethalen Rostzustand eines 9³; https://www.saab-cars.de/threads/das-99-9000-9-3-9-5-oder-voellig-bekloppte-projekt.72536/page-3#post-1417539 (Bis #64 noch mehr Bilder und Info's zum Thema)
-
Cabrioverdeck schließt nicht ohne meine Hilfe
https://schwedenteile.de/p/39384/seilzug-fuer-saab-original-ersatzteil-oe-nr.-4855854.html PS: Bei Schwedenteile.de steht was von Bj 98 und 99, ist aber bis Bj 2003 die gleiche Teilenr.
-
Cabrioverdeck schließt nicht ohne meine Hilfe
Ist dass geknickte Spannseil die Ursache oder die Folge des eingeklemmten Verdecks? Foto? Ich müsste jetzt auch erst nachschauen, meine aber dunkel im Hinterkopf zu haben, dass die Spannseile einzeln zu tauschen gehen.
-
typischen Rostbefall verhindern....
Das Problem der latent undichten hinteren Dreiecksfenster wie bei der Limo gibt es natürlich nicht. Trotzdem wissen wir aber, dass sich in den Kofferraum eindringendes Wasser in dem Stoß von Bodenblech zu Radhäusern und Heckblech verteilt, bzw. da richtiggehend langkriecht und dann von innen für Rost sorgt. Ist der Kofferraum immer knochentrocken, sollte das sicher nicht passieren. Wenn er aber doch Wasser abbekommt, dann rostet es dort zuverlässig. Deshalb: Kontrollieren, egal ob CV, Limo oder CC.
-
Jetzt werden wir alle sterben!
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Also so jetzt mal nur aus rein hydrostatischer Sicht… ;)
-
Gibt es Camper unter uns?
Schnell mal spontan raus ins Grüne? 9000, what else... (Ich liebe diesen Kofferraum, habe ihn vor 30 Jahren schon geliebt und werde ihn immer lieben )
-
typischen Rostbefall verhindern....
Um die Punkte einfach noch mal aufzulisten: Alle Falze/Stege von Karosse zu Radhäusern vo u. hi, insbesondere hinten auch von innen Möglichen Wassereinbruch im Kofferraum kontrollieren Längsträger hinten im Bereich der Federaufnahm und davor (in Fahrtrichtung) das absteigende Stück innen Dichtnaht um Federteller hinten entfernen und neu anlegen, und zwar 100% geschlossen, im Original kamen die teilweise mit Lücken Radläufe vorne und hinten Radhäuser in der Fläche, insbesondere vorne links im Bereich des Batteriehalters sowie alle im Bereich der Schraubbolzen für die Plastikmuttern sowie die Bolzen selbst (fetten) Bereich Batterie im Motorraum Alle Dichtnähte am Unterboden, insbesondere Bodenblech zu Spritzwand Cabrio: Wasser unter Rücksitzbank regelmässig checken Federbeine vorn Alle Bodenstopfen wie schon oben beschrieben Und wenn man super genau sein will: Wagenheberaufnahmen und untere Falze der Schweller Grundsätzlich: Die Karosserie-Dichtmasse versprödet mit der Zeit und bildet kapillar wirkende Risse. Es schadet also nichts, die irgendwann auch mal grundhaft zu entfernen und zu erneuern. Und!: Keine Dickschichtbeschichtungen verwenden, die verdecken nur den möglicherweise fortschreitenden Gammel. Was vergessen? Ah, ja: Hinterachse. Dauert zwar ewig bis die fertig ist, rostet aber trotzdem gerne. Hier sollte aber was fettbasiertes ausreichen. Wer nachts davon träumen will, lackiert die auch. ... und die Dämpferaufnahmen hinten nicht vergessen! Rechtzeitig mal Dämpfer raus und nachbehandeln, sonst merkt man es erst, wenn es eigentlich schon zu spät ist.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Jo, inkl Frontwheeldrive Driftchallenge:biggrin:
-
Leises Klackern im Motorraum beim Gaswegnehmen
Gummilippen? Meinst du die beiden 'Unterflurspoiler' der Motorabdeckung? Naja, ist ja prima, dass es sich als so einen Lappalie herausgestellt hat.
-
Es Ruckelt...
Läuft er denn überhaupt auf allen Pötten?
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Ja aber sei's drum. Allein schon der Ansatz, der Lage mit nationalen Eingrenzungen begegnen zu wollen, ist hirnrissig. Ich halte Trump nicht für berechtigt, überhaupt irgendwelche Kritik zu üben, zumal er das nur tut, um seine eigene Renitenz, Ahnungs-, Konzept- und Tatenlosigkeit zu verschleiern. Denn hilfreich ist das aktuell ebenso wenig. Im Gegenteil, er belastet damit die knappen Recourssen und verstpft dringend benötigte Informations- und Aufklärungskanäle. Und zur Schuldfrage: Es ist und bleibt die Natur, womit sich die Definition von 'Schuld' in diesem Zusammenhang bereits ad absurdum führt.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Von denen gibts bei uns gefühlt zahllose, sicher 15-20 im Städtchen (18T Einwohner)
-
Jetzt werden wir alle sterben!
[mention=19]Marbo[/mention] : Das Szenario ist seit über 10 Jahren Bestandteil des Gefährdungsberichts der US Geheimdienste und zwar punktgenau präzise beschrieben. Sich jetzt hinter ja sowieso bekanntlich schummelnden Chinesen verstecken zu wollen ist daher doch nur armselig. https://m.tagesspiegel.de/politik/warnung-vor-einer-pandemie-in-den-usa-haette-trump-mal-den-bedrohungsbericht-gelesen/25751336.html
-
Zündaussetzer SAAB 9-5
Mit diesem Hinweis sollte jede Werkstatt einen Nicht-Schrauber bei der Fehlersuche unterstützen können. Ich habe hier um die Ecke eine freie Werkstatt, die sehr professionell arbeitet. 2 Meister, einer davon fährt und schraubt 901er. Die Trionic war ihm in vielen Details weitgehend fremd, wenngleich die auch t5 und t7 warten. Aber, und das ist das tolle an denen: Wir haben uns gemeinsam an verschiedene Probleme herangearbeitet. Ich mit meiner T5Suite und Logfiles, die beiden Meister mit ihrem soliden Hintergrundwissen und viel gegenseitigem Austausch und echtem Interesse an meinen Beiträgen. Man kann nicht erwarten, dass an jeder Ecke ein Saabversteher rumsteht. Aber eine Werkstatt mit eigenem Anspruch und Ehrgeiz lässt sich auch auf so was ein. Voraussetzung ist allerdings auch, dass der Kunde nicht per se beim Betreten der Werkstatt schon als ahnungslos abgestempelt wird.
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Ich versuche ja stets, ein guter Mensch zu sein. Bei Karneval bzw. Fasching lasse ich meiner misanthropen Ader aber ungehemmt freien Lauf
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Die Grundausstattung der Forumssoftware ist noch aus Win 3.1 Zeiten ;)
-
Zündaussetzer SAAB 9-5
[uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] hat in #11 ja schon geschrieben, wie man da genaueres prüfen sollte. Über den Weg bin auch ich damals zur Lösung meines Problems gekommen. Was das Prüfen / Einstellen des Grundladedrucks angeht: Dazu brauchts eine Handpumpe mit Manometer, 2 min Arbeit. Muss nachgestellt werden, sind das auf der Bühne nochmal 5-10 min. Und das wars. den Rest adaptiert die Trionic selbstständig. Zum Lufmassenmesser: Der kann insofern tückisch sein, als dass er keine Prüfwerte ausgibt- Allerdings ignoriert die Trionic einen LMM der völlig unplausible Werte liefert irgendwann einfach und läuft mit alternativen Sensorwerten und Presets. Das Problem wird eine falsche Gemischzusammensetzung sein. Wann es dazu kommt, welche Werte die verschiedenen Sensoren zu diesem Zeitpunkt liefern, welche Regeleingriffe erfolgen etc. kann man mit dem Tech 2 oder besser noch prima mit der T7-Suite auslesen bzw. triggern(Tech2) / loggen(T7Suite) Den Spritdruck / Durchflussmenge hatte ich damals auch auf dem Schirm, weil sich das Magerlaufen ganz ähnlich wie zu wenig Sprit in der Kurve anfühlt. Alles getauscht damals - erfolglos ;) Sieh zu, dass Du einen Life-Log der Situation mit allen relevanten Werten bekommst. Selbst mit dem OBDLinkSX solltest Du die wesentlichen werte loggen können. PS: Und wenn die Luftwerte dem Grunde nach passen, dann würde ich auch den Spritdruck in der Rail life testen, das geht bei den T7-Motoren ja ziemlich komfortabel im Gegensatz zu den T5. PPS: Eine Saabwerkstatt sollte das gesamte Testprozedere inkl. Probefaht mit Spritdruck life ablesen, Bühne rauf und runter etc in max 1 1/2h abgearbeitet haben. Aber, zum Trost: Auch ich bin damals erstmal an der Fantasielosigkeit zweier Saab-Werkstätten gescheitert ;)
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Bei allen Spekulationen und der Frage, wie hilfreich die aktuell überhaupt sein mögen, mal was zur internationalen Entspannung: Wir haben gestern Abend nach 'nur' 13 Tagen Wartezeit das Testergebnis des Risikokontaktes meiner Frau bekommen: Negativ. Auf jeden Fall weis ich jetzt, wie man sich nach mehreren Nächten auf dem Sofa fühlt. Ich werde die beste aller Ehefrauen künftig umso mehr aber sowas von auf den Händen tragen... ;)
-
Airbag: Widerstand zu gering
Wo findet sich diese Tabelle? Ich habe das hier gefunden: und zwar hier, unter dem Reiter mit dem Rotkreuzkoffer:
-
Airbag: Widerstand zu gering
Ich nehme sowieso den Autogenbrenner ;) Quark! latürnich. Ums klar für alle zu sagen: Strom + Airbag = Nix gutt. Und dennoch: Würde das GANZE gerne verstehen. Umgangshalber.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Nicht nur optisch war das Gamma Coupe ein Traum. Es fuhr auch so. Hatte nie selbst eins, obwohl die zu meiner jugendlichen Schrauberzeit schon erschwinglich wurden, bin jedoch einige Male eines gefahren. Und ja, mich schreckten damals die Beschreibungen in der Oldtimer Markt ab, ich fürchtete mich vor der technischen herausforderung, trotz viraler Lancia-Affinität. Hach, Lancia, Citroen, Saab und Subaru. Wenn Ingenieure Autos bauen bzw. gebaut haben. Da geht mein Herz auf.