Zum Inhalt springen

klawitter

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von klawitter

  1. Ermittle mal den höchsten auf's erste erkennbaren Punkt mit Feuchtigkeit und geh von da aus einfach stur nach oben alles durch. Wenn binnen 30 min ohne weitere Zufuhr so viel Waser nachkommt, muss es ja irgendwo oben drüber noch feucht sein und irgendwo muss sich Wasser sammeln können, dass erst nach und nach nach unten tropft.. Wie sieht es an den Scharnieren der Heckklappe aus? Ich hab die 9-3 Limo/Coupe nicht mehr im Detail vor Augen, aber die liegen doch in Taschen an der Dachkante ausserhalb der Dichtung (?) Nach Rückleuchten oder den Entlüftungsgittern sieht das für mich nicht aus. Ich würde die hinteren Leisten am Dachhimmel und die Seitenverkleidungen der C-Säule mal abmachen /lösen und da überall meine Griffel reinstecken.
  2. Ab welcher Höhe stellst Du denn den Wassereintritt bzw. Feuchtigkeit fest? Links und rechts unten sitzen, von aussen von den Seitenteilen der Stoßfängerschürze verdeckt, noch die Luftauslassgitter mit einer Dichtung.
  3. Die Dämmung und der Beinahebrand sind hausgemacht. Gehört da nicht hin und die 5W-Birnchen werden verdammt heiss.
  4. Der Stecker links (8polig (2*4), 7 belegt) ist für eine AHK, CD-Wechsler war zumindest bei meinem 902 rechts.
  5. Jepp, ihr habt richtig gelesen. Meine 'kleine Prinzessin' bekommt einen neuen Armaturenträger. Und bei der Gelegenheit... Mich stört schon immer das hoch stehende Lenkrad im 902 und 931. Der Lenksäulenträger ist an drei Punkten (oder vier- lt. WIS soll man 3 lösen und danach 4 wieder montieren ) nach oben mit der Karosse verschraubt. Da könnte man doch was machen, damit der gesamte Apparat vlt 3 cm tiefer kommt? Hat das schon mal jemand gemacht oder kennt jemanden, der jemanden kennt, der...
  6. Hast recht, hab grad nachgeschaut. Habe noch einen Satz da liegen, da ich immer min. die doppelte Menge der benötigten Schrauben bestelle ;) Aber steiler und am besten etwas ausgerundet wäre noch besser, menno... Grad mit den pummeligen PowerFlex-Möpsen wäre das von Vorteil. Manchmal leider dort, wo's weh tut (Ok, man lernt ja mit der Zeit. In meiner Lehre waren die lange arg zerschunden. Hat sich etwas dann doch gelegt ;)
  7. Bei sowas habe ich immer Schiss, dass da mir was um die Ohren fliegen könnte und meine Finger mitten zwischen drin... Werkzeugstahl bricht auch mal ziemlich abrupt...
  8. Ich müsst mal checken, ob die Hülse der Original-Lager den gleichen Aussendurchmesser wie die PowerFlex-Buchse hat. Damit könnte man sich die Drehbank sparen. Wie auch immer, gute Idee, die Lager so zu modifizieren, dass die Federhülsen mit montiert werden können - oder gleich ein Röhrchen z.B. aus VA, dass über die Schraube geschoben in den Augen der Aufnahme sitzt (?) Da ich demnächst einen 9-3 schlachte und anschliessend in Stücke flexe (dann gibt's nämlich Geld vom Schrotthandel statt Obulus für den KFZ-Entsorger), werde ich das an dem Schemel von dem Fahrzeug mal in aller Ruhe ausprobieren. PS: Und um sich die Fummelei zum 'Treffen' des oben liegenden Gewindes zu sparen, kann man dann auch gleich die Schrauben vorn anspitzen, damit sie von selbst ins Gewinde finden ;)
  9. Find ich gut. Richtichgutsogar:hello:
  10. Da es Zugschrauben sind, sollte man sie grundsätzlich auch tauschen. Rosten können die ferner nur, wenn die Lagerbuchse bereits Spiel hat. Im Idealzustand, dringt da keine Feuchtigkeit ein und die sehen immer noch aus wie neu. Bei der Achskonstruktion aber eher theoretisch ;)
  11. Zum Traggelenk: Den passenden Abzieher zu finden ist mir bislang (auch) nicht gelungen. Allerdings konnte ich bislang jedes (bis auf ein) mal mit Hilfe eine Kuhfußes oder eines Montiereisens den Konus gegen das Antriebswellengehäuse ausdrücken, ohne böse Folgen. Mann muss nur die Mutter oben drauf lassen, um das Bolzengewinde nicht zu quetschen und das Eisen vernünftig mittig unter das Gehäuse setzen. Und auf die ABS Riffelzähne aufpassen. In einem 'Mirdochscheißegalmoment', als der Konus rechts ums Verrecken nicht raus wollte, habe ich einen dicken Mauermeissel mit dem Fäustel dazwischen getrieben. Den möglichen Kollateralschaden habe ich dabei in Kauf genommen, weil ich sowohl Radlager als auch äüssere Welle hier noch rumliegen habe. Hat aber trotzdem geklappt, ohne Kollateralschaden ;) Zum wieder Anziehen hat es auch immer gereicht, mit einem Wagenheber den Querlenker am Traggelenk sanft in den Achsschenkel hoch zu drücken. Der sollte allerdings eine Gummi-Auflage haben oder man legt ein Holz dazwischen. PS: Torx 55, so isses, die Kontermutter ist unten ja im Stützlenker eingepresst. Habe die Lenker von TriScan drin, bislang ohne Probleme. Was bei meiner 'kleinen Prinzessin' Kacke ist, ist das hintere PowerFlex-Lager der Stütze. Da es ohne Federhülsen montiert wird, helfen auch 200 Nm auf den Bolzen nicht, um die Buchse an Ort und Stelle zu halten, wenn sie nicht will. Zumindest bei meinem 9-3 auf der rechten Seite. Knack Knack Klock Knack...
  12. Gut untergebracht, erst mal neu eingewöhnen :)
  13. Und @all: Vielen lieben Dank hier für ‚ett mycket varmt välkomna‘
  14. Ich werde dieser Tage mal Fotos von neuralgischen Stellen posten. Soweit man sie vom 900er und aus Erfahrung mit Autos aus den 60ern, 70ern und 80ern kennt. Als ich zum Kauf eingeschlagen habe, dachte ich mir, o.k., Karosse ohne Rost, spart die Lackierung, aber irgendwo wird das faustgroße Loch schon sein. Hab‘s aber auch heute noch nicht gefunden...
  15. Ich hatte ihn bei Mobile.de gefunden.
  16. In etwa dieses Gefühl habe ich :) Er fuhr heute auf den eigenen vier Rädern auf den Hänger, und natürlich wieder runter und in die Garage. Die 'kleine Prinzessin' muss jetzt erst mal mit Haube draussen stehen, bis ich einen Winterstellplatz für sie klar gemacht habe. Hoffentlich nimmt sie mir das nicht übel...
  17. Hier noch ein bisschen 'SaabPorn': "SAAB 99. AUF DER STRASSE ZÄHLT ER ZU DEN GROSSEN, BEI DEN KOSTEN ZU DEN KLEINEN."
  18. Ehrlich? Ich fand die früher auch grundhässlich. Da ging für mich nix ausser Combi Coupe. Aber man wird ja älter und vlt. auch ein wenig weiser (?). Nach diesem 'Brot und Butter' Saab mit dem eigenartigen Hohlkreuz habe ich bewusst gesucht und er fiel mir dann doch plötzlicher vor die Füsse, als gedacht. Zu einem Preis, bei dem es sträflich gewesen wäre, nicht zuzuschlagen. 134TKM. Vergasermotor. Choke. Fensterkurbeln. Stufenheck. Keine Servolenkung. Kein Rost (!). Himmel fest. Hach... PS: Und dann erst diese Wasserleitung als Endrohr... Als Kind dachte ich immer, Saab wär russisch oder so ;)
  19. Ich lass die Bilder mal für sich sprechen :) Standesgemäßer Transport... ...für den Silberfisch ;)
  20. klawitter hat auf rrn's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich bin, warum auch immer, davon ausgegangen, dass das mit der zu kurzen Schweissnaht und der zu geringen Ausrundung des Lenkers am Auge auch für die Originale der ersten beiden Baujahre zutrifft. K.A. mehr, wo ich das mal aufgeschnappt habe. Anyway, das ist der entscheidende Punkt. [mention=13066]Saschabrun[/mention] hat die Skandixteile ja vor ein paar Wochen geordert. Er wollte sich die Schweissnaht der Teile diesbezüglich ansehen. Vlt. mal per PN nachfragen.
  21. klawitter hat auf rrn's Thema geantwortet in 9-5 I
    [mention=2503]Flemming[/mention] hat das i-wo mal anschaulich bebildert.
  22. klawitter hat auf rrn's Thema geantwortet in 9-5 I
    "The rear wishbone mounting is also new." Das ist alles dazu. Die geänderte Ausführung der Verschweissung an der vorderen Buchse ist nicht genannt, das stimmt, ggf. kam die auch erst später (?)
  23. Ich bestell mir da mal ein paar, Verwendungszweck Sonstiges ;) Hübsch anzuschauen sind die ja auch an anderen Stellen am Auto wie den hinteren Kotflügelenden vorn z.B. oder am Garagentor, dem Werkzeugwagen usw.
  24. klawitter hat auf rrn's Thema geantwortet in 9-5 I
    Es geht ja erstmal um die Krafteinleitung der vorderen Buchse in den Querlenker selbst. Und da besteht ein wesentlicher konstruktiver Unterschied zwischen den beiden Varianten. Zu dem Thema gibt's ja genug Threads. Ich würde das bei einem frühen 9-5 nie bei der Erstausführung belassen. Ob jemand dabei Aftermarket oder original kauft, überlasse ich jedem selbst. In diese Diskussion hänge ich mich nicht rein.
  25. klawitter hat auf rrn's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die Notwendigkeit dazu besteht allein aus dem Grund, weil sie Dir sonst um die Ohren fliegen können. Sie reissen schlicht ab, wenn sie keinen Bock mehr haben. Ggf wurde das Upgrade bei deinem 99er schon verbaut. Für die Federbeine macht das keinen Unterscheid, es geht um die Lagerung am Fahrschemel.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.