Zum Inhalt springen

klawitter

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von klawitter

  1. Ich bin heute Abend dann mal wieder den 9-5 gefahren - dunkel, nasse Straßen und Stadtverkehr in Frankfurt - das wollte ich mit dem 9000 ohne funktionierendes ABS nicht riskieren. Es sind zwei völlig unterschiedliche Charaktere. Der gehirschte 2.3t ist im Vergleich nervös, wie so ein hippeliger Sprinter. Der 9k hat dagegen etwas majestätisches, gelassen kraftvolles. Wenn der 9-5 ein Araber ist, ist der 9000 das Kaltblut: Kraft und Ruhe. Auf jeden Fall hab ich ihn schon mal zum Garagenvorstand ernannt ;)
  2. Der Lack der Deckel ist teilweise oder ganz ab. Kenn es aber auch von den Deckeln der Elchschaufeln, da sind zwei ganz gelb geworden...igitt. Die Felgen gehen ohnehin zur Komplettaufbereitung, die haben schon viele Bordsteine geküsst. Sind aber die, die ich unbedingt auf meinem 9000er haben wollte :)
  3. He, pssst! Genau das ist der Plan...! o.O Ich bin jetzt der 78ste Besitzer oder so ähnlich. Dabei soll es eigentlich bleiben.
  4. So, gestern Abend unversehrt nach einer Fahrt durch üblen Nebel zu Haus angekommen. Heute gab's dann auch gleich den ersten Arbeitseinsatz für den 9k: Baustellenbesuche in Frankfurt und Darmstadt. ?! Eben, genau, dazwischen liegt die A5 mit 6 und 8 Spuren... Also als allererstes muss ich die Namensgebung revidieren: Er ist definitiv kein Grandpa! Nachdem wir uns gestern im Nebel und im Dunklen erst mal ganz entspannt aneinander gewöhnt haben, hat er mir heute mal gezeigt, in welcher Konstitution er sich so befindet. Holla, er steht voll im Saft. Die Automatik schaltet wie direkt bei Auslieferung. (Das war auch der Grund, weshalb ich schon bei der ersten Probefahrt mit Strudel beschlossen hatte, in keine Preisverhandlung zu gehen, sondern ihm zu geben, was er aufgerufen hat - einfach unbezahlbar, so ein perfekt funktionierendes Risiko-Aggregat zu haben) Dann hat er erstmal das Komplettprogramm in der Waschhalle bekommen, trotz Nieselwetter, hat er sich verdient ;) So, und heute am frühen Nachmittag der spirituelle Moment der Familien-Zusammenführung :) Vielleicht gründen die Drei jetzt ja einen Verein:dancing2: Als nächstes erstelle ich die ToDo-Liste. Er hat viele gute und sehr gute Seiten, aber auch die ein oder andere Nicklichkeit und es stehen verschiedene Arbeiten aus, um ihm auch langfristig auf der Straße zu halten. Mein Vorhaben ist eine rollende Restaurierung mit möglichst wenig Teiletausch, damit die Patina erhalten bleibt. Allerdings wird alles in den bestmöglichen Pflege- und Erhaltungszustand gebracht und gammelige Teile werden dann auch mal getauscht. Wie und was da so ansteht und geschieht, könnt ihr in ein paar Tagen im Projektforum verfolgen! Und an dieser Stelle noch mal gaaaaaaaanz vielen lieben Dank an Strudel (und seine Brüder, toll was die da (be)treiben), dass er so tief in sich und ins Universum hineingehört hat und er trotz z.B. Sofortzahlern am Telefon etc. die Entscheidung für mich gefällt hat. Juhuh, ich bin happy!
  5. Es war die hintere Schraube der Seitenverkleidung Hatte Stefan aber schon erledigt
  6. Sodele, ‚Grandpa‘ ist nach kurzem Imbiss mit dem blauen Edelsaft auf dem Weg nach Hause
  7. 2.3t mit Hirsch und Original LLK?
  8. Danke Stefan! Zuch rollt und ich bin drin. Freue mich wie mit Fümpf über die erste elektrische Eisenbahn :))) Bis nachher! Gruß, Matthias
  9. Mich betreffend schon ne berechtigte Frage Hab das letzte mal 2006 einen 9k bewegt ;)
  10. Wir wärs denn mit ‚Bad Offenbach‘
  11. Ned a mal beim Kaffee hat mer sei Ruh... Morsche Knut
  12. Hm, ich berichte da ja eher aus eigener Erfahrung. Das Knurren kenne ich nur vom B235. Massenkräfte xter Ordnung wohl. Andere berichten Anderes ;) Anyway, zum richtig smart Laufen wollen alle ein sauber funktionierendesSystem. Und dann tun sie‘s auch.
  13. Ne, B235, 760- bis 780rpm. Und wenn alles passt, auch geeignet zum Rangieren im Standgas
  14. Hm, T5 und T7 haben schon eine etwas unterschiedliche Komplexität, wobei das natürlich nix mit dem Hubraum zu tun hat. Ich denke, wir lernen hier: Der B23x ist per se mechanisch rumpeliger, Leerlaufprobleme haben aber alle mal, so oder so oder bestenfalls auch mal gar nicht und das eine hat mit dem anderen nicht unbedingt was zu tun.
  15. Meine Frau fährt mich zum Bahnhof, Stefan holt mich ab... Alles entspannt. Und für unterwegs gibt das einfach ein gutes Gefühl: iPad mit LTE und Ratschenkasten dabei, was soll da noch passieren? Oder ist das die falsche Bestellung ans Universum ?
  16. Hej, [mention=4656]StRudel[/mention] hat schon viel gemacht und morgen ist sein Familientag ;) Ausserdem gehe ich lieber mit ihm noch nen Kaffee trinken als Gruppenschrauben zu machen. Als künftig Verantwortlicher für das Fahrzeug muss ich da schon selber ran. Danke für die Links!
  17. Diese Apnoe kenne ich vom B235. Ich unterstelle mal, wir beide setzen einfach unterschiedliche Bestellungen ans Universum ab
  18. Seit gestern zum ersten, ab morgen zum Ganzen bin ich stolzer und glücklicher Besitzer eines 9000 Vollturbo-Erbstücks hier aus dem Forum mit letztem Standort Naumburg ;) Als rollendes Restaurationsobjekt steht morgen die Umsiedlung in den Vordertaunus an. Leider ist der mechanische Sitz komplett nach oben gefahren und man kann den Hebel nicht mehr nach unten drücken. Im Idealfall sollte mir morgen eine Bordsteinreparatur gelingen, um ihn zumindest provisorisch für 1,86m Körpergrösse 'runter zu bekommen. Ratschenkasten und sonstiges Verdächtiges schleppe ich mit in den Zug nach Naumburg. Frage: Sitz raus, kein Problem. Und dann? Was ist der geniale Trick? Tips? Wäre ausserordentlich dankbar, habe morgen vormittag genug Zeit, in der Bahn jede hilfreiche Anleitung zu verinnerlichen ;)
  19. Den B204 habe ich leichter in den Griff gekriegt als den B235. Der B235 versucht ums Verrecken auf ca. 760 rpm im Leerlauf zu kommen, der B204 richtet es sich auch mal um die 950 ein, wenn's sonst nicht passt und gut is. Mit meinem alten 234 Softturbo hatte ich da auch nie Probleme, auch mit meinem ersten B204 vor vielen Jahren nicht. Aber o.k., das waren damals Saab Frankfurt gewartete Jahreswagen f.f. ;) Mein 'neuer' B234 verhält sich nach erstem Anschein (und sicher Dank der Vorbesitzer [mention=4656]StRudel[/mention] und [mention=45]Artischok[/mention]) ebenfalls völlig unauffällig.
  20. Bis etwa 22°C Lufttemperatur. Ab 27°C bist Du wieder bei Originalleistung und mit weiter steigender Temperatur noch weniger. Dann Fahren die Familien-Tourans inkl. Oma und Reisegepäck Kreise um dich. (Und das ist echt bitter... ;) Was man bei diesem Fahrzeug mit Hirsch unbedingt mit auf die Liste nehmen sollte: Ladeluftkühler und Luftfilter (s. Bereich Technik allgemein, Thread zum Thema), ca. 400- 600,- € inkl. Einbau durch eine Werkstatt und Bremsen-Upgrade auf 308 mm vorn und belüftet hinten (Scheiben und Bremssattelhalter, die Bremszangen sind gleich). Ansonsten kann man es imho auch beim 150 PS 2.0 Liter Softturbo belassen - agil genug und ein prima Auto für gelassenere Charaktere (nix für mich ) Und auch hier ein PS, weil gestern auf der A4 ausführlich 'getestet': Ein Golf 7 GTI (!) macht gegen diese Kombi auf der BAB keinen Stich. Auch wenn er ein paar mal versucht, in deinem Kofferraum zu parken. Bei 130 in den 4ten runterschalten beamt ihn quasi aus dem Rückspiegel, - oder Dich in seinen - und auch im 5ten wird er erst nach und nach und ab 180 sehr deutlich immer kleiner. Ich unterstelle dem Setup +20-30 Nm, wenigstens, und auch oberhalb 4500 rpm hast du weiter volles Drehmoment, auch bei 220(!) Sachen noch. Bis 235 km/h sind's immer noch etwa 85-90%, dann regelt Herr Hirsch runter, damit bei 240 Schluss ist. Vergleiche man mal mit den Original Messkurven, das sind völlig unterschiedliche Welten. Oder aber: der GTI war völlig runtergeritten ;)
  21. Warum muss man denn irgendwo eine Garrett-Lader herbekommen, wenn das Auto bereits einen hat? Und natürlich kann der Motor auch ein B235R sein. Der wesentliche Unterschied, die Auslassventile, sind btw. seit 2004,5 oder 6 (hab's nicht genau im Kopf) bei allen B235 die gleichen, nämlich die des R. Ab da gibt es für alle nur noch eine Teilenr. Ich habe für das gleiche Modell, allerdings mit Sportfahrwerk, inkl. Hirsch, neuen Reifen, neuem Turbo, Winterreifen auf (hässlichen) Felgen, 208 tkm, im Jahreswagenzustand bei Saab mit Garantie vor 2 Jahren 7.500,- € bezahlt. Ps: Und 1 Vorbesitzer mit Chauffeur. (echt ;) Der Preis geht (wie bei allen, ausser dem 9-3 I, II, III) imho mittlerweile hauptsächlich eh über den Zustand. Und dazu muss man sich das Auto genau anschauen. Hätte ich keinen, den würde ich mir definitiv anschauen. Tolle Farb-Ausstattungskombi.
  22. Hab jetzt auch das über Amazon bestellt. Die Briten sind deutlich teuer und ein Alibabakonto will ich jetzt auch nicht noch anlegen. Wenn es nicht funktioniert, ist die Rückabwicklung über Amazon imho erstmal am einfachsten und Zoll und Ust. sind klar.
  23. Morgen hol ich ihn, ist dann am Sportplatz zu besichtigen. :)
  24. 'Alles' bezieht sich zuerst auf das gesamte Zuluftsystem. Ich hatte z.B. mal einen Haarriss im KGE-Rückschlagventil und schon lief er nicht mehr schön. Hab's nur durch Zufall entdeckt, hatte mich mit dem rumpeligen Leerlauf schon fast abgefunden. Ein noch funktionierender, aber mehr oder minder frei interprtierender LMM, die geringsten Undichtigkeiten im gesamten Geschläuch, Ablagerungen im Drosselklappengehäuse, und schon ist der gleichmässige Leerlauf dahin. Dann gibt's natürlich noch die ganze Sensorik... Optimieren lässt sich da eigentlich garnichts. Es muss halt alles nur 'richtig' sein ;)
  25. Der B235 ist definitiv rauher als der B234. Der B204 ist ein geschmeidiges Kätzchen. Im Leerlauf ist der B235 super empfindlich, aber auch ihn kriegt man auf eine Leerlaufdrehzahl festgenagelt. Es muss halt nur wirklich Alles stimmen. Dann ist er auch in niedrigen Drehzahlen deutlich geschmeidiger und sanfter.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.