Alle Beiträge von klawitter
-
Hydrauliköl Verdeck Bj 1999
Hab das hier nicht eindeutig beantwortet gefunden, deshalb neuer Thread: WIS (2013) sagt: # (16) 30 32 365 Schwedenteile.de sagt: # 931 65 227 Bei der Suche nach der Saab-Artikelnummer kommen reichlich Diskussionen dazu zu Tage, Öl gem. Saab (WIS)-Nummer findet sich bei keinem Händler. Reicht es Öl gem. Iso 32 zu nehmen? Der Saabhändler, der jemanden hier im Forum Servo-Öl verkauft hat, veranlasst mich zur genaueren Nachfrage. Vlt. hat er ja auch Recht gehabt?
-
Anleitung für originale Anhängerkupplung
Du kannst einen beliebigen Elektrosatz nehmen. Der 99er hat zwar eine E-Vorbereiteung hinten Links, aber die ist ohne Rückfahrscheinwerfer und ohne Verkabelung für zusätzliche Blinkerrelais. Habe just eine AHK von Bosal verbaut, zusammen mit Elektrosatz rund 100,- € bei Amazon. Die komplette Verkabelung lässt sich im Bereich der linken Rückleuchte realisieren. Eines noch: "Beim Ausheblen der Stoßstangenverkleidung rechts und links ist ein bischen Fingerspitzengefühl gefragt, damit die Kunststoffhalter nicht abbrechen." Das trifft so nicht ganz zu. Wird die Stoßstange nach hinten gezogen, gleiten die seitlichen Halter aus ihrer Verankerung und können dann (nach 4-5 cm) mit leichtem Zug nach aussen aus dem Halteblech gezogen werden.. Dazu muss man ggf nur die Plastiverkleidung der Stoßstange am Radkasten etwas nach aussen ziehen, damit sich die ganze chose nach hinten bewegen lässt. Falls Du Angaben zu den zu den Kabelfarben brauchst, sag bescheid. Habe es grad erst alles auseinanderklamüsert ;) PS: das ist ja interessant: habe für AHK und E-Satz vor 14 Tagen je 45,-€ bezahlt, jetzt ist das doppelt so teuer...
-
Anhänger Kupplung an Saab 9-3 Aero
Das würde ich definitiv nicht. Deine Konstruktion funktioniert so lange wie die Schrauben die immens höheren Kräfte zur Sicherstellung des notwendigen Reibungswiderstandes zwischen den Platten halten. Und das machen sie nur durch Zug. Um aus Momenten wirkende Querkräfte durch Zug (via der daraus resultierenden Reibung) aufzunehmen, steigen die resultierenden Normalkräfte mit der Potenz 4 gegen Unendlich. Ein Ingenieur betrachtet im Gegensatz zum Bastler nicht, ob's so wie's ist funktioniert, sondern wann der Versagensfall eintritt. Und der tritt bei dieser Konstruktion recht fix ein, sobald eine der wahrscheinlich hundsordinären 8.8er Schrauben sich nur ein bisschen dehnt. Zumal zwischen Bolzenschäften und Platten gar kein Kraftschluss vorliegt, sondern diese im Gegenteil quer zur Zugrichtung 'gleiten' können. Siehe die bereits erwähnten Impulskräfte. Bei einer veschobenen Platte resultiert für die Schrauben das, womit man dicke Steine spaltet: gewaltige, punktuell wirkende Scherkraft, ungünstigster Weise im Momentmaximum. Diese Konstruktion ist dann nur noch ein mehrgelenkiger Träger, der überhaupt kein Moment mehr auf nimmt, alle Last geht voll auf die Schräubchen. Lösung: Platten zu einem Block verschweissen, dann wirken im Falle des Falles nur Momente im Randbereich, die entsprechend kleiner sind. Besser: Massiver Block, Gewinde von beiden Seiten und von vorne und hinten mit kurzen Schrauben verschraubt. Dann sind die Lasten für die Schrauben jeweils im Bereich der originalen Konstruktion. Der Distanzblock ist dabei mehr als ausreichend dimensioniert, um alle weiteren Kräfte aufzunehmen. Beispiel: Spurverbreiterungen. Da wird auch zweimal geschraubt, statt durchzustecken. Meine Meinung: Gute Idee, noch mal drüber schlafen und dann richtig machen ;)
-
MP3 auf Original-Radio 9-3, BJ 2000 möglich?
FM-Transmitter sind wirklich nur in Gebieten mit geringerer Senderdichte zu empfehlen. Hier im Raum FFM findet sich nicht eine ausreichend dauerhaft freie Frequenz. Habe gerade cdconnect bt von Saabaux verbaut und bin absolut zufrieden damit. Ist leider nur ohne Freisprechfunktion. Aber Webradio, Spotify und Navi laufen perfekt. Telefon läuft jetzt halt über den Handy-Lautsprecher. Geht so. Schade, dass ich von der o.g. Parrot-Lösung vorher nichts wusste. Grundsätzlich finde ich es eine Sünde, in das durchgestaltete Dashboard ein anderes Radio einzubauen ;)
-
Autoradio mit MP3 oder AUX-IN ausstatten
Ich finde es ja grausig, das Originalradio durch ein Hochglanz - Mäusekino zu ersetzen. Saabaux.com bietet mittlerweile einen Bluetooth-Kit für '98-03' 9-3 und 9-5 (und auch spätere Modelle inkl. Navi) an, mit dem sogar die Lenkradfernbedienung für den Zuspieler genutzt werden kann. Kostenpunkt 205,-€ inkl. Versand nach Deutschland. Ohne Löten, nur Steckerverbindungen und Auto und Anlage bleiben 100% original.
-
Leistungseinbruch @ 4700 rpm, B204L
Hab leider grad keine rumliegen... Ich werd ihn mal in die Werkstatt bringen statt weiter im Nebel zu stochern. Das Auto ist noch viel zu fit (157tkm, 2er Zustand) um irgendwas schleifen zu lassen. Soweit Danke erstmal..
-
Leistungseinbruch @ 4700 rpm, B204L
Hab mich wohl missverständlich ausgedrückt. Er stottert immer noch, nur CE erscheint nicht aufs neue
-
Leistungseinbruch @ 4700 rpm, B204L
... und den Rest bilde ich mir eh nur ein...
-
Leistungseinbruch @ 4700 rpm, B204L
und das würde sich wie erklären? Bei jeder andern Drehzahl tuts ja o.O Ach ja, noch was: Bei einem Versuch ging die check engine Leuchte an. Per OBD II ausgelesen: Fehlzündung. Gelöscht und seitdem nix mehr.
-
Leistungseinbruch @ 4700 rpm, B204L
Ja, ich habe gesucht und allenfalls kryptisches Saablatein gefunden;) Problem: 9-3, 185 PS, Leistungseinbruch reproduzierbar @ca 4700 rpm, stotterartig als bekäme er nicht genug Sprit. Hat er sich bis 5000 geruckelt, geht es plötzlich weiter als sei nie etwas gewesen. Alle Unterdruckschläuche an der Drosselklappe sind erneuert, auch der zum Benzindruckregler. Leistung unterhalb und oberhalb dieses Fensters einwandfrei. Die Problematik taucht im ersten Gang gar nicht, im zweiten nur ein bisschen und im 3. und 4. dann heftig auf, nimmt also mit steigendem Ladedruck zu. Allerdings bestand dieses Problem auch schon, bevor ich die Schläuche getauscht hatte. Max Ladedruck war da bei ca 4/5 gelb, jetzt ist er bei ca 1/8 rot. Was tun, was checken?
-
unterdruchschläuche an Drossellklappe
Hab eine Seite speziell zum Thema gefunden. Bin jetzt quasi im Bilde. Tausend andere Fragen noch, aber hierzu ist soweit erstmal alles geklärt.
-
unterdruchschläuche an Drossellklappe
Ich versuche das mal für mich aufzudröseln: T5 : Trionic #5? Right? Eine Frage interessenhalber: Die Leitung zur KGE hat welche Bedeutung? Was macht die Plastikdose in der Leitung? Ist das ein Filter oder eine Membran? Mir ist natürlich beim "hübschmachen" der KGE-Anschluss am Ventildeckel zerbröselt... Stinkt jetzt fürchterlich im Auto. Hoffe morgen einen in FFM zu bekommen.
-
unterdruchschläuche an Drossellklappe
Vilene Dank nochmal, habe mich jetzt nach links und rechts orientiert und alles ist bestens. Die Nippel sitzen bei meinem auf gleicher höhe und stehen auch nicht schräg - vlt. weil's ein Ex-Ami ist?. Egal, er zerrt wieder an den Vorderrädern wie ich es in Erinnerung hatte :)
-
unterdruchschläuche an Drossellklappe
Danke. Nur was ist rechts was links? Wenn man davorsteht oder in Fahrtrichtung? Ich schau nachher mal, ob einer der Nippel wirklich etwas tiefer sitzt.
-
unterdruchschläuche an Drossellklappe
Danke erstmal, nur liegen die nicht über-, sondern nebeneinander... Direkt unter dem Kühlwasseranschluss. Poste morgen vlt besser ein Bild.
-
unterdruchschläuche an Drossellklappe
Hi, habe seit 3Tagen einen 99er 9-3 mit dem B204 turbo. Die ganze Unterdruck-Schlauchgeschichte ist porös bis pulverisiert. An dem Drosselklappengehäuse gibt es zwei direkt nebeneinanderliegende 3,4 mm Anschlüsse für einen Schlauch zum Luftgedöns am Turbo und einen Anschluss für einen Abzweig der Kurbelgehäuse-Entlüftung. Frage: Was gehört wo hin? Beide sind leider 'abgerutscht' ;)
-
Hello again...
Ich wusste gar nicht mehr, dass ich hier mal einen Account angelegt habe! Bin jetzt 7 Jahre saabstinent gewesen, seit Freitag habe ich nun ein YS3D 2.0 hpt Cabrio und habe grad ein Dejavue nach dem anderen. Manche Dinge fühlen sich einfach richtiger an als andere
-
9-5 von 00 bis 03
das wäre dann MY02, ggf. auch mit erstzulassung ende 01? oder MY03 mit erstzulassung ab ende 02? der vector mit dem alu-panel gefällt mir in der tat gut, ich werde mich dieser tage mal ans probefahren machen...
-
9-5 von 00 bis 03
na, was meinst du, was mich so quält... ich kann derzeit die komplette heuschmid-gebrauchtwagen-palette auswendig aufsagen... und ertappe mich in der tat bei der überlegung, ob ein 9000er mit 250 tkm nicht doch sinn machen könnte. da gibts ein paar gehirschte mit euro 3 und 4... aber nein, ich will mich dem fortschritt stellen und einen für meine verhältnisse brandneuen saab, auch wenns vielleicht ein bischen weh tut. ich will nur eine zweite opel-krise vermeiden (was mein 9000er anfangs war...)
-
9-5 von 00 bis 03
danke für den freundlichen empfang. und ja, das hilft weiter: wenn es in der basis der 'kurze' 2.3er ist, dann will ich den motor wieder haben (ich hatte ihn in meinem 9000er 2 mal auf, letzte kopfdichtung bei 345.000 km und immer noch hohnspuren...). wie ich mittlerweile nach gefühlten 839 forumsseiten in erfahrung gebracht habe, sind die versionen technisch wohl recht identisch. jetzt kommt natürlich die frage: gibt es einen sonstigen, triftigen grund, nicht zu einem gut erhaltenen 99er oder 2000er mit wenig km zu greifen (elektroschrott, weicheibremsen, fehlende stabis oder wie heist dieses braune opel-zeugs... äh, genau, rost)?
-
9-5 von 00 bis 03
hallo liebe gemeinde, ich habe mich soeben neu angemeldet -> höflich guten tag sag... ich bin auf der suche nach einem 9-5 limo oder kombi (egal), grössenordnung < 100TKM, Bj bis 2003 (?), kostenpunkt zwischen 5000 und 8000 €. ich fahre seit fast 20 jahren (gebrauchte) saab. derzeit haben wir noch einen 97er 900 turbo, bis vor 2 jahren hatte ich auch noch einen 94er 9000 2.3 eco-turbo. für den 900er brauche ich jetzt ersatz, 340 TKM sind genug. mein vernunft-lieblingssaab war der 9000er -> platz-motor-verbrauch-komfort. er war für mich die ideale mischung aus laufkultur, leistung und spritverbrauch. (auch wenn mein herz natürlich immer noch meinem alten 88er 900 TU-16 gehört...) da ich ein grosses auto habe (einen ford transit im multivan-verschnitt) kann der neue auch eine limousine sein. ich bin als werkstattleihwagen einen 2.0T, einen 2,8 (?) T und einen aero gefahren. den 2.0t mit 150 ps fand ich nicht üppig, aber ausreichend motorisiert, bei den beiden anderen habe ich festgestellt, wie sehr der 9-5 ggü. dem 9000 und dem 900 an gewicht zugelegt hat. bei der such bin ich nun auf diverse motorvarianten gestossen und habe mich mal hier durchs forum gewühlt. den 3.0 TiD habe ich gleich gecancled. was ich soweit in erfahrung bringen konnte: 2.0T 150 ps: zwar etwas träge (für einen saab turbo) aber absolut zuverlässig ? 185ps-variante? 2.3T/eco und was auch immer: 175 ps, 185 ps, 2xx(?) ps: was taugt dieser motor, welche variante? basiert der noch auf dem alten 2.3er (125kw) ? wie robust sind die maschinen? wie kann ich diese ölschlammgeschichte kontrollieren? 3.0T: die sechszylinder: wenn es denn einer sein sollte (verbraucht mir eigentlich zu viel), gibt es kritische baujahre etc? er soll auf jeden fall ein benziner sein, da ich die grüne plakette brauche. ich bin, seitdem mein 9000er weg ist, etwas aus 'dem geschäft' raus, denn der 900er hat ausser stossdämpfern und einer neuen kupplung in den letzten 4 jahren keine reparatur gebraucht. ich war, ehrlich gesagt, immer besobders angetan von den modellen mit 'null-ausstattung'. bin autophiler nihilist quasi. wichtig ist mir info zur robustheit der maschinen, baujahresspezifischen 'obacht-themen' technischer natur. bin mal gespannt, ob es die empfehlung für mich gibt. dank im voraus klawitter.