Alle Beiträge von klawitter
-
Saab 9000 herrichten
Ich denke, das hat mit dem Verlauf der Zündung und der Temperaturverteilung zu tun. In dem Fall hier ist da ein Teil der Kruste abgesprengt, aber auch auf dem von mir gezeigten Kolbenboden gibt es ja ähnliche Farbunterschiede von Hell zu Dunkel.
-
Saab 9000 herrichten
Ich habe mal vor vielen vielen Wintern und Sommern von einem bergrennfahrenden Mechanikus und Werkstattinhaber folgendes gelernt: Ruß ist trocken und stumpf matt. Dem kommt man mit Vergaser und Zündeinstellung bei. Ölkohle ist glänzend und wenn die auf dem Kolbenboden ist, sollte man sich die Kolbenringe und die Vertilschaftdichtungen ansehen, weil dann (zu) viel Öl mitverbrannt wird. Im Fall unserer Motoren käme da noch der Turbo hinzu (und ggf. die KGE). Das ist jetzt exakt 37 Jahre her, kann daher sein, das ich das nicht mehr 100pro auf dem Schirm habe. Aber meine mich gut zu erinnern, weil es den V4 meines Ford Taunus Transit direkt betraf...
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Ich glaub, wir können das hier als abgeschlossen betrachten - oder sind die exakten Koordinaten gefordert? Von allen Bildern oder nur von einem ? Also, [mention=9732]saapido[/mention], mach mal weiter. Ich flätze hier angeschlagen auf dem Sofa und brauche Stoff...
-
neues Fahrwerk im Saab 9-3 Koni-Bilstein-H&R-Eibach
Das sind die Teilnummern für den Viggen (Limo und Coupe). Sollte sich also mit Tieferlegung vertragen. Allerdings weiss ich nicht, wie es mit der Passung in den vorderen Achschenkeln aussieht. Da haben Standard/Aero nämlich andere als der Viggen...
-
Saab 9000 herrichten
Ich finde ja die Kolbenböden etwas gruselig. Der hier (alle anderen sehen genauso aus) stammt aus einem B234 / 200PS mit 200TKM...
-
ABS vermutlich defekt. Wie geht man vor?
Dass alle in dem Zusammenhang stehenden Systeme (ESP, TCS, ABS und Tempomat) abgeschaltet werden, ist die vorgesehene Systemreaktion beim Auftreten von relevanten Fehlern. Das soll insofern der Sicherheit dienen, das dann kein System Unfug machen könnte. Du bist dann halt erst mal des weiteren 'konventionell' also ohne alle Helferlein, unterwegs. Das Auto wird dadurch bewusst fahrbar im Rahmen der Gesetzte der Physik gehalten. Also kein Anlass zur Panik. Zum System gehören (u.a) der Ventilblock vom ABS, eine Pumpe für ABS, TCS und ESP, je Vorderrad ein Druck- und Druckminderer-Ventil für TCS sowie zwei elektromechanische Bremsventile für hinten. Welcher Teil hier Geräusche macht, und wieso, das muss die Werkstatt klären. Die ABS-Ventile lassen sich einzeln pro Rad mit dem Tech2 testen, für die anderen sollte das wohl auch möglich sein.
-
Das 99*9000*9-3*9-5 oder völlig bekloppte Projekt
Dann haben wir da aneinander vorbei geredet. Es gibt bei der Vorderachse des 9³ I rund 1mm Toleranz, innerhalb derer ich das als 'halbwegs korrekt verstehe'. So oft wie ich an diesen Achsen zu Gange bin, möchte ich nicht jedesmal zum Prüfstand, wenn das Maß stimmt und alles weitere ansonsten unauffällig ist.
-
Das 99*9000*9-3*9-5 oder völlig bekloppte Projekt
Keine Ahnung, wie das nach Augenmaß bei 1.5 mm Vorspur funktionieren sollte... Einstellen lassen kann ich das jederzeit. Mir gehts aber drum, das selbst machen zu können, weils im Grunde kein Hexenwerk ist.
-
Das 99*9000*9-3*9-5 oder völlig bekloppte Projekt
Heute morgen aufgewacht mit heftiger Erkältung. Hoffe, das ist nur Heuschnupfen (Ich reagiere je nach Jahresform mitunter heftig auf die Frühblüher). Und das CV steht zerrupft auf der Bühne... Na super... Ich überlege grad, wie ich mit an den Vorderrädern befestigten Alu-Vierkantrohren die Vorspur halbwegs genau einstellen kann. Wenn man die Profile mit Abstandhaltern zum Felgenkranz versieht (vorn und Hinten Gewindeniet ins Rohr + Stellschraube) und die mit der Messlehre einstellt rep. fluchtet, könnte man die Aussenkanten an einem definierten Punkt mit einem Laser auf den Boden projizierten und dort den Abstand vorn und hinten messen. So ein Messbügel wie er lt. WIS verwendet werden soll/kann hab ich leider bislang nicht finden können.
-
Saab 900II Cabrio - Verdeck undicht
[mention=9919]Rhanie[/mention]: Klar, das mit dem ‚Wer was schreibt‘ fällt hie und da schon mal auf, hat imho aber auch den Hintergrund, dass es sich dann eben doch um User handelt, die schon häufiger für andere nachvollziehbare und belastbare Ratschläge gegeben haben. So ein Ruf ist auch immer erarbeitet. Auf der anderen Seite gibt es auch immer Legenden und Glaubensbekenntnisse die natürlich auffallen. Sowas richtig zu stellen bedeutet, sich hier exponieren zu müssen, auch mal was einstecken können ohne frustriert zu sein und vor allem, das Thema runterzubrechchen auf das, was es ist und Belege, Belege, Belege zu liefern. Ist manchmal anstrengend, lohnt sich aber. Schließlich gehts hier um die Sache, und Sachen haben ja meist doch recht eindeutige Wahrheiten
-
Saab 9000 herrichten
Ventile einschliefen ist nicht unbedingt identisch mit Ventile einschliefen Wenn die Auflage nicht schon offensichtlich gerundet ist und nur noch 1/2 mm beträgt und es eher um die Entkrustung der Ventilteller nebst Wiederherstellung des idealen Ventilsitzes geht, sehe ich da keine besondere Herausforderung. Den Nömpel aufsetzen, Schleifpaste drauf und brumm hin und her, bis das Auflagemaß stimmt. Geht eigentlich ziemlich einfach. Danach muss allerdings die Ventillage nachgemessen werden und das Schaftende ggf etwas Abgefeilt werden. Ein Motorenbauer macht das wahrscheinlich inkl. Kaffeepause in 1h. Samstag Abend würd ich das selbst machen, wenn ich Sonntag fertig werden will. Wenn der Kopf bereits beim Mechanikus ist, lass ihn das machen.
-
Das 99*9000*9-3*9-5 oder völlig bekloppte Projekt
Ich Schlagschraube (gerne) zum Lösen und Ausdrehen. Spart ja echt Zeit. Ansetzen eigentlich immer von Hand, bei elend langen Gewinden darf dann danach auch gern der 1/4“ Akkuschlagschrauber(chen) nachhelfen. Das heute war eher so ein Reflex aus dem Holzbau, wenn eine Spax nicht durchzieht sondern die Hölzer spreizt. Umschalten, raus, drücken, umschalten und Wiedereinsetzung. Das ist so ein Gewohnheitsprozess auf Rückenmarksebene.
-
Das 99*9000*9-3*9-5 oder völlig bekloppte Projekt
Mit sowas kann man bebende geübt und routiniert flix und flott einen Umstand in Kernschadendimension produzieren. Aber selbst den anderen regelmäßig sonstwas ins Gebetbuch schreiben, wie‘s funktioniert...
-
Das 99*9000*9-3*9-5 oder völlig bekloppte Projekt
Einen Faupax mit echtem Potential hab ich noch: Als ich die vorderen Schrauben vom Hilfsrahmen mit dem Schlagschrauber gelockert habe, habe ich die rechte ganz rausgedreht. Ging einfach zu schnell. Reflexartig als geübter Handwerker schalte ich sofort die Drehrichtung vom Schlagschrauber um und gebe wieder Gas... Im dem Moment, in dem ich das Ding anlaufen lasse schaltet meine ,Bloß nich!‘-Synapse - aber zu spät, die Schraube ist bereits schräg zurück ins Gewinde gekloppt Mein Gewindeschneidersatz hat M12, aber*1,75, die Schraube hat *1,5. Mööööps... Aber es gab ja mal ein Leben vor einem Eigentum an Gewindeschneidern. Feinfeile gesucht und gefunden, der ersten 1/2 Gewindegang der Schraube etwas runter gefeilt und dann messerscharf. Eindrehen von Hand, Widerstand, senkrecht halten[!), mit der Ratsche etwas Kraft, Obacht - nein, nicht schrägziehen!, Oh Gott, das kann im GAU enden, die Schraube dreht schwerer... und wieder leichter. Dann pirouettiert sie elegant ins restliche Gewinde. Uff, grad noch mal hingekriegt.
-
Das 99*9000*9-3*9-5 oder völlig bekloppte Projekt
Nachdem ich gestern den halben Tag damit zugebracht habe, die erforderlichen Brocken in den verschiedenen Garagen zusammen zu klauben, gings heute, dem Fahrwerk vom CV an den Kragen. Funfact: In einer meiner Garagen habe ich zwei Aero-Stabis gefunden, wo ich ums Verrecken nicht sagen kann, wie ich dazu gekommen bin. Müssen 'Nimms mit'_Dreingaben bei irgendwelchen sonstigen Teilebesorgungen gewesen sein. Ausgeladen, verräumt und vergessen... Nicht so dolle: Habe vor geaumer Zeit bei Aero-Worl-Germany ein 9³I Aero Fahrwerk gekauft. Dass die hinteren Federn keine Aero-Federn waren, dazu auch noch zwei verschiedene, hab ich relativ bald festgestellt, allerdings war da die 14 Tage Rückgabe schon abgelaufen und nach 2 Monaten reklamieren... Ich hatte noch einen Satz Aero-Federn für hinten auf anderem Weg umsonst bekommen und habs dann dabei belassen. So, und heute zerlege ich alles am Vorderwagen um den Stabi als erstes zu tauschen. Aber auch der ist ein 24,x mm Stabi, nix Aero! Jetzt bin ich schon n bissl... irritiert. Werde Aero World wohl doch mal ein Briefchen schreiben... Unsicher, was denn mit den Federbeinen vorne ist, hab ich die Federn ausgebaut und verglichen. (Die obere Dämpferschraube war bei beiden so zugeknallt, dass ich meinen Schlagschrauber auf 10 Bar pimpen musste, bis sie aufgingen:eek:) Die vom geschlachteten Anni und aus dem CV sind ausgestreckt 5mm länger und mit 'C2' gekennzeichet. Einen Farbcode findet sich nicht darauf. Die Federbeine von Aero World haben entsprechend etwas kürzere Federn und diese sind mit C1 gekennzeichnet. Allerdings finde ich nix zu diesen Bezeichnungen. Einen Farbcode haben sie auch nicht. Der Drahtdurchmesser ist bei allen gleich. Die Dämpfer habe ich nicht rausgebaut, denn die Muttern sind völlig festgemockert. Die kommen jetzt einfach rein, für den kommenden Sommer wird das reichen und dann mal weitersehen. Beim Stabi hab ich Glück gehabt mit dem Garagenfund. Gottseidank fanden sich nach weiterem Wühlen auch noch passende intakte Gummis und Lagerböcke. Sonst hätte das zu einem echten Frust-Wochenende werden können. Jetzt steht die zerrupfte Prinzessin da, morgen geht weiter. Bin allerdings bereits wieder beim Zusammenbauen. Und hier was zum Knacken und den Powerflex-Lagern ohne Führungshülsen der Schräglenker. Rechts, wo es immer geknackt hat, sieht man Abrieb / Späne. Ich hoffe, damit ist das Problem identifiziert. Links ist völlig unauffällig: Die sind jetzt beide durch Meyle-Lager nach Original-Baumuster ersetzt.
-
neues Fahrwerk im Saab 9-3 Koni-Bilstein-H&R-Eibach
Ah, das liesst sich schon anders. Und ist imho auch sinnvoll.
-
neues Fahrwerk im Saab 9-3 Koni-Bilstein-H&R-Eibach
Und weich ist bei B6 wie B8 schlicht eine Falschsaussage
-
neues Fahrwerk im Saab 9-3 Koni-Bilstein-H&R-Eibach
Günzburger Bullshit. Echt. Die B8 sind - whhuuuhuaha- frei verkäuflich.
-
Projektaufgabe 900 II
So wie ich Dich verstanden habe und nach dem, was ich bei Dir gesehen habe, ist das kein Problem sondern lediglich eine Herausforderung für Dich Macht überdies Spass, mit Dir über die schweisstechnischen Alternativen zu parlieren. Gerne mehr davon! Hast meinen absoluten Schrauberrespekt. So geht Leidenschaft:smile:
-
Klappert rechts
Album: Klawitters Saabs | Saab-Cars (saab-cars.de)
-
Klappert rechts
Die laufen mit, wenn Du die Windschutzscheibe spülst. Dass der Endschalter für die Motoren kaputt ist, ist eher die Regel als die Ausnahme. Findest dazu aber alles hier im Forum.
-
Armaturenbrett tauschen 9-5
Ich find das gut, wie Du das nimmst.
-
B2X5 Motor Teilüberholung/Revision
Haha, lustig :) Genau das gleiche hab ich mir heute vormittag auch ausgedacht. Der T19 von Arashi, den ich für den 9 5 gekauft habe, kommt da doch nicht rein, sondern in den kleinen Proll, in das Coupe! 7000rpm sind dann machbar, Herr Nachbar, und die Gedanken (und Brocken, die schon daliegen) zur Standfestigkeit eines B235 oder B234-Zwitters mache ich mir in einem anderen Leben. Der Kombi bekommt einen ordinären 15T und gesunde 300 PS, dann is jut, und der Kleine Proll darf dann so richtich Striche malen :)
-
neues Fahrwerk im Saab 9-3 Koni-Bilstein-H&R-Eibach
Kriegt man die noch?
-
neues Fahrwerk im Saab 9-3 Koni-Bilstein-H&R-Eibach
Gibts da eine Auswahl an gekürzten Dämpfern? Konis bekommt man schon länger nicht mehr. Blieben die Bilstein B8.