Zum Inhalt springen

klawitter

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von klawitter

  1. B2x4 ist immer gut. Morgen gerne mehr. Nächtle und häppie new Dingens :)
  2. klawitter hat auf klawitter's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
  3. Das Hydaruliköl hat einen sehr weiten Temperaturbereich, das ist eigentlich kein Problem. Und wenn, dann würde es zwar jammern und sich zäh anstellen, aber auf erste Anfordeung trotzdem mit der Arbeit beginnen. Ich denke eher, dass der Schalter selbst oder die Stecker am Steuergerät bei Kälte leichte Kontaktschwierigkeiten haben, ggf. auch noch durch Feuchtigkeit beeinflusst. Einfach mal ausbauen, reinigen, Kontaktspray und dann sollte es wieder korrekt tun.
  4. Ach iwo... Wenn einer meiner Saabs erst nach 10 km warm würde, würde ich schleunigst mit der Fehlersuche beginnen. Der Motor hat nur 4 l Öl intus und macht auch im Winter nach 2 km schon warme Füsse. Vorausgesetzt das Thermostat arbeitet korrekt. Er sollte auf diesen kurzen Fahrten zur Arbeit halt nicht über 3500 rpm gedreht werden, dann ist (und bleibt) alles in Butter.
  5. klawitter hat auf klawitter's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Sach Bescheid, wenn Du was brauchst. Ich brings Dir gerne mit. Geht ja derzeit unglaublich schnell, da im Baumarkt...
  6. Das ist interessant... es ist definitiv ein 2000er (Y), als Maschine ist aber der B204E eingetragen... Die 113 KW passen auch dazu (153,65 PS). 1996 ist das Datum der EG Typenzulassung (Ys3D), die umfasst auch den 900 II, hat aber nix mit dem Produktionsdatum zu tun. Um das aufzuklären: Du hast den B204E als Maschine, also mit Trionic 5 und ohne Luftmassenmesser, die es offiziell eigentlich nur bis zum My 1999 gab. Darauf solltest Du unbedingt bei Ersatzteilbestellungen etc. achten. Der VIN Decoder des EPC bestätigt das aber auch:
  7. klawitter hat auf klawitter's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    So ist das 'Verpiss Dich' auch gemeint. Hau ab, verschwinde einfach und wir machen hier weiter. Frei nach John Wayne Monty Python: Sometimes a man's gotta do what a man's gotta do: Walk tall and hold your head up right!
  8. klawitter hat auf klawitter's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ja, insbesondere der Besuch vom Werkstattersatzwagen war sehr nett Ausgabe #2 ist schon in der Planung. Wieder zu Midsommar. Diesmal mit etwas mehr Vorlauf ;) Und ja, ich hab leicht reden, wir sind ja auch bestens durch dieses Jahr gekommen. Aber ich kenne einige, die bereits ihre betriebsbedingte Kündigung im Anschluss an die Kurzarbeit erwarten. Und Messebauer, Veranstalter, Gastronomen... Mein Sohn, der auf der Zielgeraden zum Abitur nur noch in Bruchstücken Unterricht bekommt. Meine Älteste, die mit abgeschlossenem Studium auf der Straße steht. Meine Eltren habe ich seit Februar exakt ein mal für 30 min mit Maske gesehen... Es gibt schon einiges, was besser werden könnte. Was ich derweil klasse finde: Baumärkte nur für Fachpublikum geöffnet. Daran könnte ich mich gewöhnen
  9. VoIvo... geht doch:rolleyes:
  10. Ich fang mal mit der Planung für 2021 an: Zum Frühlingserwachen: Politurworkshop mit Daniel (Stelle gerne meinen 96 zur Verfügung ;) Zu Midsommar: II. Kronberger Werkstattgespräch Was ich mir auch vorstellen könnte für 2021: Ein paar gemeinsame Ausfahrten mit nettem Programm, also quasi Ausflug mit 'für jeden was dabei' Treffen mit benachbarten Stammtischen Ausflug zu den Treffen an der Hütte Zollverein in Essen und vor allem: Wieder einen Stammtisch
  11. klawitter hat auf klawitter's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ein paar Stunden noch, und es ist endlich vorbei. In diesen Sinne noch ein 'und lass Dich nie wieder hier blicken ' hinterher. Euch allen ein frohes Neues mit der aufrichtigen Hoffnung für alle, die 2020 wirklich gebeutelt hat, dass es für Euch wieder bergauf geht! Hoffe, alle haben genug Allohol zuhause, um sich heute nacht das letzte Jahr nachhaltig wegblitzdingsen zu können
  12. Ebenso! Es kann ja nur besser werden
  13. Ich hab eben nachgeschaut: Es gibt mehrere Bulletins zum Thema Airbag und Kabel. Um Dir, falls Du auf die beschriebene Weise keine Lösung findest, das richtige an die Hand geben zu können, bräuchte ich die Fahregestellnr ab der 10ten Stelle und den exakten Fehlercode, den das Tech2 in dem Zusammenhang anzeigt.
  14. Warum so ein Aufwand? Ein Blick auf die VIN im Schein oder hinter der Frontscheibe reicht doch völlig, um das totsicher zu klären...
  15. Noch was zu den Airbags: Mit dem Tech2 kann man die Widerstände der Airbags und der Gurtstraffer auslesen. Bei falschen Widerständen kommt auch die Meldung 'Massefehler'. Sie müssen zwischen 2,7 und 3,3 Ohm liegen. Liegen sie daneben, ist die häufigste Ursache eine Steckerverbindung, gerne eine unter den Sitzen. Wichtige Hinweise dazu: Widerstände der Airbags und Gurtstraffer ausschließlich mit dem Tech2 auslesen! Ein normales Ohmmeter kann die Dinger zünden! Ist der 'Schuldige ausgemacht unbedingt die Batterie abklemmen, bevor man die Stecker untersucht! Berücksichtigt man beides, besteht keine Gefahr. Es gibt noch ein Saab-Bulletin zur Anschlussleitung des Gurtschloss-Schalters. Die kann durchscheuern, ist aber recht einfach instand zu setzen. Ich suchs Dir mal raus.
  16. Da ist exakt ein Punkt zu beachten: Ölwechsel alle 10 TKM und es wird keinen Motorschaden geben. (Damit wird die Bildung von Ölkohle vermieden, die das Ansaugsieb der Ölpumpe irgendwann verstopfen kann) Verdeck: Bestätige das Mittelchen aus Beitrag #9 Zu den Pedalschaltern des Tempomats: Die sind mit Plastiklaschen eingeklipst, die super schnell abbrechen und dann sitzen die Schlater schief. Also Obacht beim 'Nachschauen' 154 PS ist definitiv ein B204, also ohne LMM. Passt aber nicht zum Baujahr. Schau noch mal genauer nach, am besten nach der 10ten Stelle der VIN gucken: X wäre MY 99 (und damit ein B204) und Y MY 2000, und damit ein B205 mit 150 PS.
  17. Der Preis ist doch eigentlich wumpe. 2,50€ wäre angemessen. Und +10ct für mehr Motorleistung: Das ist doch eine persönlich freie Entscheidung!? Ja, Benzinblut, aber es gibt auch eine Kohlenstoffrealität, die nicht gut aussieht. Lieber wenig und teuer, als verboten. My 2 ct :)
  18. klawitter hat auf Dissy's Thema geantwortet in 9-5 I
    Also ich seh da ne ziemlich effektive Zylinderwandwasserkühlung:biggrin: (Und ne gerissene Kopfdichtung obendrein. In der Form aber auch zum ersten mal...) Ps: So eine mittlerweile blank gewaschene ZKD kann nicht mehr richtig gepresst gewesen sein. Unbedingt des Kopf auf Verzug prüfen.
  19. Die erste bringt um 50%, die zweite dann erhöht auf 90%v individuellen Schutz. Das ist schlicht ein Rechenbeispiel. Der Intervall kann 3 Wochen, aber auch einige Monate betragen, das hat wohl keine direkte Auswirkung. Die zweite Impfung würde nur später erfolgen.
  20. Wenn man sich mal so anschaut, wie viel manuelle Energie in den Bau der Karossen geflossen ist hätt eich ein paar grundlegend andere Vorschläge. Das Anfang der 90er einiges fehlte, um weiterhin mit gut ausgestatteten neueren Fahrzeugen mitzuhalten ist klar und wurde hier ja auch umfassend beleuchtet. Ich hätte '88 den Vorderwagen (Hilfsrahmen!*), Vorder - und Hinterachse neu kostruiert und auf automatisierte Fertigung getrimmt. Dazu den Motor quer einbauen und 10 cm längeren Radstand. Auch die mittlere Bodengruppe hätte ich mir vorgenommen und versucht, die ganzen 'nachträglich' eingeschweissten Träger und Bleche zu eliminieren. Sensorik, Airbags udgl. wären quasi nebenbei gekommen. Und ja: Die Heckklappe vom CC hätte neue Pressformen bekommen, damit endlich mal die inneren und äusseren Rückleuchten auf gleicher Höhe sitzen *) Der CX von Citroen wäre eine gute Vorlage gewesen: Der komplett unter dem Auto verlaufende Hilfsrahmen hätte eine relativ einfache, aber sehr flexible Option geschaffen, tiefgreifende Änderungen ohne die Anforderung einer komplett neuen Basuis umzusetzen.
  21. 9 5 oder aber 9³ III als xwd. Sofern noch kein Rost vorhabnden ist (und ja, diese Fahrzeuge gibt es...), ist das beim 9 5 auch kein Problem, sondern nur eine Frage der pfleglichen und regelmässigen Zuwendung. Die (wenigen) Mängelbaustellen beim 9 5 wie die Verkabelung der Drosselklappe lassen sich final abstellen, falls sie mal auftreten. Ansonsten ist der 9 5 ein seeeehr zuverlässiges Fahrzeug. Bin mit meinem 9 5 (Chrombrille) jetzt bei knapp 275 TKM (gekauft bei 208 vor 2,5 Jahren) und ausser Birnchen ist quasi nix gewesen (Luftmassenmesser, ein paar Silikonschläuche, Getriebe kam mal aus 'Gelegenheit' neu, weil die Kupplung sowieso fällig war und ich ein fabrikneues Getriebe für einen dreistelligen Betrag geschossen hatte und einmal musste ich den Stecker eines Radsensors von Korrosion befreien). Dennoch: Man sollte sich nicht darin täuschen. Die Zuverlässigkeit bedingt gute Pflege, und die 'Kleinigkeiten', dass man sich mit dem Auto auseinandersetzt und es nicht jedesmal gleich in eine womöglich noch überforderte Werkstatt schieben muss. Dann wird aus dem leicht zu behebenden Leistungsverlust aufgrund nu mal fälliger Schläuche, was man so nebenher mal schnell erledigt, auch schnell mal ne teure Werksattrechnung, ggf. dazu noch ohne wirklichen Reparaturerfolg. Wenn Du kaufst, achte darauf, dass es keinen Reparaturstau gibt. Für einen Newbie oder ohne eine Saab-versierte Werkstatt kann dann die Fehlersuche zum echten Nerv-Faktor werden. Wenn man das Auto kennengelernt und begriffen hat, verliert aber so gut wie alles seinen Schrecken. PS: 'Geheimtip' ;) zur Maschine: Die 2,0 l 150 PS Turbos sind solider als die 2,3 l Maschinen, keine typischen 'Treter'-Autos, preislich oft attraktiv und aus schonendem Vorbesitz zu bekommen. Allein mit anderer Software (kostet ausser informieren quasi nix) haben die dann aber auch 220-230 PS und richtig Bums mit 320 NM. Nur wenns wirklich mehr sein sollte, würde ich zum 2,3 l raten.
  22. Ich denke, morgen oder spätestens am Mittwoch haben wir wieder belastbare Zahlen und eine Annäherung an die 40TSD würde mich nicht gerade überraschen. Und so richtig lustig werden die Zahlen um den 6ten Januar. Möglicherweise. Eine positive Überraschung ist ja auch nicht ausgeschlossen. Bei den Nachrichten aus den Skigenbieten und solchen Vorfällen wie den 400 'verloren gegangenen' Briten gestern in der Schweiz bin ich aber nicht gerade überbordend zuversichtlich. Klug finde ich den belgischen und kanadischen Impfplan: Es gibt vorerst keine 2te Impfung, dafür aber mehr erste Impfungen. Das ist mathematisch geschickt.
  23. Mach das mal für Dich selbst aus. Da steckt noch einiges an Arbeit drin + Ressourcen, die man vorher geschaffen und bezahlt haben muss. Ohne detaillierte Angaben und Fotos aller neuralgischen Stellen sowie versiertem Grundservice gilt Blindkaufpreis. Dafür dürfte der Transport bereits rausgeworfenes Geld sein. Bring ihn vernünftig zum laufen, dokumentier das Auto und dann wäre das was für einen Weiterverkauf wenn alles passt. Nur aus der Scheune heraus ist da wenig Spielraum.
  24. Ein Trionic-Motor verarbeitet jede Spritsorte ohne Probleme, da er statt Klopfsensor die Ionisierungsmessung durch Zündkerzen und DI zur Festlegung des Zündzeitpunktes nutzt. Heisst auch: Mehr Oktan, mehr Leistung. Eine der wenigen Motor-Steuerungen, die mit 102 Oktan tatsächlich was anfangen kann. Mein Hirsch zeigt das deutlich, die anderen bekommen 98 Oktan, werden aber auch nicht so rangenommen ;) Mit 97 oder 98 Oktan erreichen die Motoren ihre Nennleistung. Ps: Die Ionisierung des Gemisches kündigt die beginnende Zündung an. So kann die Trionic auf Kante zünden, just bevor es zum Klopfen kommt. Ein Klopfsensor kann das so nicht. Deshalb sind auch die korrekten Zündkerzen von NKG samt exaktem Elektrodenabstand so wichtig, da nur die dieses Sensoren-Handwerk wirklich korrekt beherrschen. Passt das alles nicht und es kommt doch zum Klopfen, regelt die Trionic runter. Ich denke mal, für nicht wenige Saabs ist das der bedauernswerte Normalbetriebszustand. Sind schon einige so bei mir gelandet...
  25. klawitter hat auf Kanten's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hinten anheben, dann nach hinten schräg oben herausziehen. Vorn sind li u. re zwei horizontal liegende Plastiknippel in Fahrtrichtung in Gummilager eingeschoben. Brechen schnell ab, wenn man die Abdeckung strikt nach oben rausziegen will. Und nein, Schrauben hat das Teil nicht.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.