Zum Inhalt springen

giovanniberlin

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von giovanniberlin

  1. JA - Zumindest sind Felgenbreite, -Umfang, -Einpresstiefe sowie das Reifenformat zugelassen. GRuss JO
  2. Danke für die Tips - aber das ein LPT keinen Grundladedruck hat, stimmt glaube ich nicht. Du meintest wahrscheinliche, er hat keine Ladedruckregelung. Denn Grundladedruck ist das einzige, was er hat Heute hatte ich endlich Gelegenheit, mit warmem Motor zu testen, ob der volle Druck irgendwann kommt. Und das tut er auch. Spürbar ab 3000/min voll ab ca. 4000/min. Also wie vorher, nur etwa 1000-1500/min später. Gehe ich da recht in der Annahme, dass mein "Fachmann" zu WENIG Grundladedruck eingestellt hat? Ich werde also jetzt mal den Grundladedruck korrekt einstellen lassen und dann berichten, ob mein Cab dann wieder macht was es soll. Danke Danke Danke! JO
  3. vielen dank für deine selbstlose hilfe. es geht doch nichts über warmen menschenfreundlichen humor.
  4. oh weises orakel - kannst du mir vielleicht trotzdem verraten, welche von meinen vermutungen verantwortlich für das geschilderte symptom sein kann? fachmann hin oder her - die alte dose war mau, die neue tut ihren dienst nicht richtig. die frage ist doch eigentlich einigermaßen klar gestellt, oder?
  5. Warum fatal? das ding hat mir ein fachmann eingebaut...
  6. Hallo Zusammen, Wenn man sonst nichts zu tun hat, ist Tuning wirklich ein netter Zeitvertreib Nachdem mein LPT nach Einbau von Speedparts Step 1 in den oberen Gängen Probleme hatte den maximalen Ladedruck zu halten und mir hier im Forum ein neues (stärkeres) Wastegate empfohlen wurde, habe ich dies seit Heute drin. Der Wagen fährt, aber ein spürbarer Aufbau des Ladedrucks ist erst ab ca. 3000/min zu verzeichnen. Und der dann einsetzenden Schub ist deutlich geringer als vorher. Für mich gibt es drei Erklärungen: 1. Der Grundladedruck ist falsch eingestellt (den maximalen Druck kann man doch nicht einstellen, oder?) 2. Die Trionic (5) muss sich erst an das stärkere Ventil gewöhnen und passt sich langsam an 3. Die Feder ist insgesamt zu stark und der Unterdrock reicht nicht aus (ist aber das passende Teil von Forge, das tausend Leute fahren) Habt Ihr eine Idee, was es sein kann? Wie wirkt sich ein falsch eingestellter Grundladedruck aus? Danke! JO
  7. Nach meiner Kenntnis brauchst du bei 17'' Felgen einen 45er Queschnitt. Normal ist 50er Querschnitt mit 16'' Felgen. Entscheidend bei den Felgen ist die Einpresstiefe. Und die muss nach meiner Erinnerung 49 betragen. Mir scheint das eher für den 9-5 zu passen, der einen größeren Abrollumfang fährt. Gruß, JO P.S. Einzelabnahme könnte gehen, weil der Abrollumfang nicht sooo unterschiedlich ist. Haben einige Kollegen offenbar geschafft. Kommt aber auf den einzelnen Prüfer an.
  8. Dass Hirsch das harmonischere, weniger aggressive Tuning baut, wird vermutlich niemand bestreiten wollen. Ich bin mal Hirsch auf einem 2,3l LPT im 9-5 gefahren und muss sagen, das Ergebnis ist schon überzeugend. leider wird es für meinen 99' B204E nicht mehr angeboten. Wenn man nicht wie ein Idiot volldigital fährt (und ich bin mittlerweil alt genug...) ist das Tuning trotzdem eine schöne Verbesserung. Das gilt natürlich vor allem für Landstrasse und Autobahn. Und wenn man weiß, dass es einem im zweiten Gang das Lenkrd aus der Hand reißt, muss man eben auch nicht Vollgas geben. Ich übe mich also in Zurückhaltung ;-) Gruß, JO
  9. Tja - mit einem neuen Wastegate hätte das wohl funktioniert. Aber die Herren Tuner sollten doch zumindest darauf hinweisen, dass es ein Problem mit älteren Druckdosen geben kann. Stattdessen legen Sie einem dann so einen halboffenen Tankstellen-Tuning-Luftfilter bei, der schlecht filtert und ein Ansauggeräusch produziert, als hätte man offene Rennvergaser unter der Haube. Dann lieber leise und kraftvoll... Noch eine Frage in die Runde: Ist es normal, dass der Lader erst bei ca. 2.300/min spürbar Schub liefert? Bin wohl eher Turbodoesel gewohnt, die schon bei 1.600/min tätig werden.
  10. update Nachdem ich im 4. und 5. Gang die geschilderten Beschleunigungswellen hatte, habe ich nun ein Wastegate von Forge verbaut (170.--). Das Problem ist vollständig abgestellt. Nach Aussage von Maptun ist nicht mein Speedpartstuning selbst für das Problem verantwortlich, sondern ein altes ausgeleiertes Wastegate, das auch dem Druck eines serienmäßigen B204R kaum standhalten würde. Ein neues Teil aus dem Saabregal hätte es wohl auch getan, aber wenn man schon neu kauft, dann etwas hochwertiges. Ich kann das Tuning nun in vollen Zügen genießen und kann es nach 5.000 gefahrenen Kilometern absolut empfehlen. Gruß JO
  11. Hi! Ich habe das Speedparts Step 1 von elkparts vor einigen Wochen bei meinem T5 154PS verbaut. Der Leistungszuwachs ist immens. Die Vordrräder haben Mühe, die Leistung im 1 + 2 Gang auf den Beoden zu bringen. Wenn man sich an den "Holzhammer" ab 2.300u/min gewöhnt hat, ist es super. Und der Durchzug ist wirklich immens - gerade in höheren Gängen. Der Einbau ist auch nicht schwierig, nur das Anbringen der Schläuche vom APC Ventil ist ein bisschen fummelig. Einziges Manko: Bei Vollbeschleunigung (vor allem in höheren Gängen) schwankt der Ladedruck teils ziemlich. Er baut sich erst voll auf, dann wird er wieder zurückgeregelt, dann wieder hoch. Ob an meiner Zündkassette liegt (Kolpfsensor) oder ob das Wastegate den Druck nicht hält weiß ich nicht. Aber wenn man nicht ständig mit Vollast unterwegs ist, fällt das kaum auf. Insgesamt fährt sich der Wagen wie ein anderes Auto - oder ganz wie der alte wenn man will. Mehrverbrauch nur bei Nutzung der Mehrleistung. Beim gemächlichen Fahren gibt es keinen Unterschied. Vmax habe ich nicht probiert (im Cabrio nicht so angenehm) aber 230km/h waren im Handumdrehen erreicht. Gruss! JO
  12. Moin! Ich habe in mein Cabrio vor sechs Wochen ein Speedparts Step 1 (entspricht BSR) eingebaut (227PS), geboren wurde der Wagen als T5 Lpt (154PS). Leistung: Unglaubliche Veränderung der Charakteristik. Ab ca. 2300/min geradezu brachiale Leistung. Vor allem in den oberen Gängen ist der Unterschied nahezu unglaublich. Unterhalb von 2300/min ist die LEistung unverändere. Der Wagen fährt sich also nicht wie ein großer Sauger sondern schon eher wie ein Turbo vom alten Schlage. Allerdings kommt der Frontantrieb auch deutlich an seine Grenzen. Bei Nässe drehen die Räder mit Pech auch noch im 3. Gang durch. Bei Beschleunigen vor allem 2. Gang zerrt der Wagen bei Vollbeschleunigung stark am Lenkrad. Diesen Effekt kann man durch Verbau von kürzeren Federn und härteren Dämpfern mindern. Qualität: Laufruhe ist unverändert, allerdings gibt es manchmal im dritten Gang ein leichtes Ruckeln, wenn mit sehr wenig Gas z.B. 35km/h fährt. Das wird allerdings mit zunehmend weniger, je mehr die Trionik angelernt ist. Ansonsten gibt es keine Probleme mit den Motoreigenschaften Verbrauch: Der Verbrauch richtet sich noch mehr als beim LPT stark nach der Fahrweise. Bei Nutzung der gleichen LEistungsreserven wie vor dem Tuning ist keine Erhöhung des Verbauchs feststellbar. Wenn die erhöhte Leistung abgefordert wird, ist natürlich auch der Verbauch höher. Es ist allerdings nicht dramatisch. Machen oder nicht: Für das überwiegende Fahren in der Stadt würde ich das Tuning nicht verbauen. Man ist doch selten im entsprechenden Drehzahlbereich und hat wenig davon. Ein erhöhte Elastizität in typischen Stadtdrehzahlen gibt es nicht. Absolut lohnend ist das Tuning auf Landstraßen und auf der Autobahn. Die Leistungsreserven beim Überholen sind immens und auf der Autobahn kann man sich ab 120km/h praktisch jedes Zurückschalten sparen - es ist immer mehr als genung Leistung vorhanden und das bis ca. 235km/h. Erst danach wird es dann deutlich langsamer. 250 Tacho werden aber locker erreicht. Dauervollgas mag wohl kein Turbo - allerdings dürfte das deutlich geringere Drehzahlniveau (weniger Zurückschalten) den Motor eher entlasten. Ich habs nicht bereut und würde es immer wieder machen. Gruss JO P.S: NAch meiner Kenntnis kann man beim T5 via Stecker keine Software auf das Steuergerät aufspielen. Es muss IMMER das Steuergerät getauscht werden.
  13. giovanniberlin hat auf saabine01's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    es gibt einige anzeichen dafür, dass fahrzeuge, bei denen der lader so früh aufgibt, von der ölverkokungsproblematik betroffen sind. deshalb kann es ratsam sein, zu prüfen, ob es ablagerungen in der ölwann gibt und das sieb in mitleidenschaft gezogen ist. das ist daann der sicherer weg zum frühen motrorentod. mal die suchfunktion mit dem stickwort "ölverkokung" bemühen
  14. mein damen, meine herren! mein letzter versuch: weiß denn wirklich niemand etwas über die kombination von viggen federn und koni dämpfern (s.o.)? das war der ausgangspunkt für dieses Thema. ich weiß: das thema fahrwerk spaltet die Menge - aber mich würde wirklich interessieren, ob das kombinationverbot von koni rot und viggen nur wegen der anderen achsen ist oder ob das etwas mit den kürzeren federn zu tun hat. nur dann dürfte koni ja auch etwas gegen andere sportfedern haben.
  15. Noch eine Frage an den offensichtlich kompetenten Josef: Mein Wagen (t5 154ps bj 99) war scheckheftgepflegt und hatte alle 1ß-12tkm eine wechsel. mit welchem öl weiß ich nicht. da der vorbesitzer bei 90tkm den turbo erneuert hatte, wurde ich skeptisch. und habe bei 106tkm die wanne abbauen lassen, da eh die kupplung gewechselt wurde. Das Ergebnis: das sieb war fast dicht. Also gerade noch rechtzeitig gemerkt. Muss ich als "beinahekandidat" irgedetwas beachten oder habe ich bei 10er wechseln und vollsynt. öl grundsätzlich Ruhe? Einige machten auch motorreinigungen u.ä. Danke für Tipps JO
  16. dann mal klartext: betroffen sind alle motoren des 9-3 die einen mehr die anderen weniger. t7 (schwarze zündkassete) häufiger t5 (rote kassette) seltener. Darüber entscheidet aber vieles, was dir als information nicht vorliegt. (welches öl wurde wie oft gewechselt und welchen zyklen wurden auf welcher strasse gefahren). es gibt also keinen allgemeingültigen rat. auch nicht, wenn man es dringend möchte. wer sicher sein will, muss die arbeit investieren. oder ein auto mit vollstädig bekannter historie kaufen. die kosten dann aber nicht 4.000.--
  17. ich möchte da nur nochmal an meinen t5 (altes steurgerät) von 1999 erinnern, der trotz scheckheftpflege und 10.000er wechseln ein fast dichtes sieb hatte... am besten wie von saab empfeohlen mit einen stabilen draht durch die ablassöffnung gehen uns kratzen. kommt da krustiges zum vorschein immer die wanne ab und das siebb reinigen / erneuern. oder wie schon gsagt gleich abbauen. ist einfach ein besseres gefühl beim gasgeben, wenn nicht die anst vorm absterbenden öldruck mitfährt. viel spass mit deinem neuen auto - du hast einen super preis bekommen!
  18. Ich wollte meine Frage noch mal ins Spiel bringen: Man kann offensichtlich Koni Rot nicht im Viggen fahren wegen der anderen Achslager. Aber kann man denn in meinem SE Koni Rot mit Viggen Federn kombinieren? Danke für Tipps!
  19. PS: ich habe einfach Sorge vor Eibachdedern 30mm und den Berliner Strasse... und das im wackelnden Cabrio
  20. danke für die Aufklärung!!! Montag kommen meine roten Konis rein. Mal schauen was das bringt und was vom Fahrkomfort übrig bleibt. Wenns die Achsschenkel sind, könnte ich mir doch im Prinzip Viggen Federn reintun - oder liege ich da dann doch wieder falsch?
  21. Aero Federn doch anders? Hallo! Ich habe nun doch nochmal eine Experten Frage: Lt. meinen bisher zusammengetragenen Informationen unterscheidet sich der Aero vom normalen 9-3 nur durch härtere Dämpfer. Die Federn sind jedoch gleich. Andere Federn hat nur der Viggen, der dann 10-15mm tiefer kommt. Nun die Preisfrage: Warum sind dann dann Koni Rot Dämpfer nicht für Aero und Viggen zugelassen, wo doch nur der Viggen andere Federn hat. Ansonsten gibt es hinsichtlich andere Zubehör Federn wie Eibach + C0. keine Einschränkungen. Kann mir da irgendjemand Aufklärung leisten? Danke + Gruß, JO
  22. Hi! die gelben Konis sind für echte Sportfahrwerke. Ich bin die bei einem Freund mit den "weichen 300mm Eibach" Federn gefahren (9-3 Coupe) und das ist in Berlin unmöglich hart. Wer häufig auf die Strecke geht, wird etwas davon haben - die Präzision ist genial. Für den Stadtverkehr in Großstädten ist das nur etwas für Leute, denen die Optik über alles geht. Und meinem Cabrio wollte ich nicht noch die letzte Steifigkeit rauben. Ich habe jetzt die weicheren roten Konis bestellt (v+h 420.--) das probiere ich jetzt mit Serienfedern. Ich werde Dir berichten. Wenn dass nicht genug Fahrstabilität bringt mache ich probeweise Einbachfedern rein, die ich leihen kann. Mein Tip: Wenn Du die Beiträge liest, wirst Du merken, dass jeder eine andere Einschätzung hat. Bevor Du viel Geld ausgibst und Dich ggf. danach ärgerst - guck ob Du jemanden findest, bei dem Du etwas vergleichbares probefahren kannst. Gruß JO
  23. Ich gebe Dir recht, was das "Herdenverhalten" von Männern und Medien angeht. Und was den Magneten angeht: Autosuggestion und Placebo-Effekt überraschen mich auch immer wieder. Was die anderen Teile verantwortlichen Tele angeht, hast Du recht: Deshalb habe ich auch vor der Dämpfernachrüstung die Lenker- + Stabibuchsen machen lassen. Hat viel in Sachen Präzision der Lenkung etc. verbessert. Aber es bleibt eine deutliche Unterdämpfung in Kurven mit Bodenwellen und ein starkes Aufschaukeln bei schnellen Richtungswechseln. Mag das nun Abnutzung sein oder nicht: Da dies auch bei neuen Fahrzeugen bemängelt wurde, lege ich die insgesamt 120.-- bei 4 Dämpfern drauf (Original vs. Koni rot - Koni Gelb ist Kirmes Tuning) und habe neben der von mir erhofften besseren Dämpfung auch noch eine endlos lange Garantie auf die Teile. Ich habe mich übrigens nicht von Werbesprüchen und Prospekten inspirieren lassen, sondern von der einhelligen Meinung + Erfahrungen von Nutzern dieses und andere Foren. Mal sehen, ob ich zufrieden bin - werd's posten. Gruß, JO
  24. Dann wundert mich, warum die Dämpfer sowohl im Hiblick auf die Lebensdauer (vor allem hinten) als auch im Hinblick auf das schwammige Fahrverhalten als echter Schwachpunkt des Autos gelten. Jeder Nutzer berichtet davon und jeder zeitgenössische Test hat das bemängelt. Und teuer/technisch aufwändig sind die Dämpfer nun wirklich nicht. Ich werde dann mal von meinem "Tankmagneten" berichten, wenn die Dinger eingebaut sind. Wenn mir beim fahren die Zähne ausfallen, darfst Du dann lachen ;-) Gruß, JO
  25. Klingt nach der Kombination von schlechter Federung und schwammiger Dämpfung. Ich werd wohl erstmal die Kombi 'venünftige Dämpfer und Serienfedern' probieren und berichten. Danke für die Hinweise!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.