-
-
Motor springt nicht an
Hola, ist das mit dem "Orgeln" nur im kalten Zustand, oder auch wenn der Motor warm ist? Wie springt der Wagen an (kalt) wenn der Kühlmitteltemperatursensor abgezogen ist siehe mein vorheriger Post? Durch abziehen des Steckers arbeitet das Steuergerät der Einspritzpumpe mit einem Ersatzwert, der dann auch das Vorglühen auslöst. Die Kontrollleuchte der Vorglühanlage leuchtet. Den Motor erst starten, wenn diese Lampe erloschen ist. Ist es dann ok? Das klärt dann auch ob die Glühkerzen Strom bekommen. Nicht wundern, durch abziehen des Steckers leuchtet auch die MKL, das ist normal....
-
Motor springt nicht an
Wurde denn nun schon mal der Fehlerspeicher ausgelesen? Leuchtet die Motorkontrollleuchte noch? Ich würde nicht auf Verdacht alle möglichen Teile auswechseln, sondern die Möglichkeit des Fehlerauslesens nutzen. Lass dir den oder die Fehlercodes aufschreiben, dann kann man weitersehen. Das Fehlerauslesen verpflichtet einen ja gegenüber einer Werkstatt auch zu nichts... Ich würde mir auch definitiv nichts nach dem Fehlerauslesen durch die Werkstatt aufschwatzen lassen. Das Glühsteuergerät hat zwei Leitungen, über die eine Kommunikation mit der Einspritzpumpe erfolgt. Eine "Aktivierungsleitung", die das Glühsteuergerät ansteuert, und eine Rückleitung zurück in die Einspritzpumpe , das ist die Diagnoseleitung. Das Messen der beiden Leitungen ist zwar möglich, aber kaum Praktikabel, Wechsel der Spannung hoch niedrig, wobei diese bei den beiden Leitungen entgegengesetzt sein muss. Ich hatte mit der Glühanlage auch Probleme, daher kenne ich das Teil ganz gut. Wie springt der Wagen an, wenn der Stecker von dem Kühlmitteltemperatursensor abgezogen wird? Dieser befindet sich hier, siehe Bild, rote Markierung. http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/90194-motor-springt-nicht-temperatursensor.jpg Und vergiss das Softwareupdate, der Wagen hat, egal welcher Softwarestand nicht diese Probleme wegen einem Softwarefehler!
-
Motor springt nicht an
Meine Meinung: Erst mal Fehler auslesen, alles andere ist Spekulation. Dazu muss man beim 2.2 TID mit 125 PS nicht wie hier immer wieder angegeben in die Saab Werkstatt. Wer z.B. nen Zafira auslesen kann schafft das auch beim Saab, die Protokolle sind identisch, ist CAN BUS wie bei Opel. Ich lese selbst, mit einem OP-COM China Clone aus. Die gab es / gibt es immer mal wieder günstig (~30 €) bei e*b*a*y*.co.uk Ich gebe dennoch einen Tipp ab: Turbolader. Kalter Zustand viel Rauch, warmer Zustand weniger Rauch / das Lagerspiel ändert sich mit der Temperatur...
tannebaum
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch