Wurde denn nun schon mal der Fehlerspeicher ausgelesen? Leuchtet die Motorkontrollleuchte noch? Ich würde nicht auf Verdacht alle möglichen Teile auswechseln, sondern die Möglichkeit des Fehlerauslesens nutzen. Lass dir den oder die Fehlercodes aufschreiben, dann kann man weitersehen.
Das Fehlerauslesen verpflichtet einen ja gegenüber einer Werkstatt auch zu nichts... Ich würde mir auch definitiv nichts nach dem Fehlerauslesen durch die Werkstatt aufschwatzen lassen.
Das Glühsteuergerät hat zwei Leitungen, über die eine Kommunikation mit der Einspritzpumpe erfolgt. Eine "Aktivierungsleitung", die das Glühsteuergerät ansteuert, und eine Rückleitung zurück in die Einspritzpumpe , das ist die Diagnoseleitung.
Das Messen der beiden Leitungen ist zwar möglich, aber kaum Praktikabel, Wechsel der Spannung hoch niedrig, wobei diese bei den beiden Leitungen entgegengesetzt sein muss. Ich hatte mit der Glühanlage auch Probleme, daher kenne ich das Teil ganz gut.
Wie springt der Wagen an, wenn der Stecker von dem Kühlmitteltemperatursensor abgezogen wird? Dieser befindet sich hier, siehe Bild, rote Markierung.
http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/90194-motor-springt-nicht-temperatursensor.jpg
Und vergiss das Softwareupdate, der Wagen hat, egal welcher Softwarestand nicht diese Probleme wegen einem Softwarefehler!