Zum Inhalt springen

Mikel Saab

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Mikel Saab

  1. Ein paar Erfahrungen mit meinem 9-3 Cabrio von 03/1999 mit 96 KW (kein Turbo) und ca. 155.000 km. Das Fzg. ist ausgesprochen zuverlässig. Fahre ca. 40.000 km/J - 30Tkm Autobahn und 10Tkm im Drittelmix, bei jedem Wetter. Das Fzg. hat mich noch kein Mal im Stich gelassen. Der Saab macht einen sehr soliden Eindruck. Ich habe noch keinen ernsthaften Rost feststellen können. Würde jederzeit diesen Typ Saab als altagstaugliches Ganzjahres-Fzg. empfehlen. Der Verbrauch (E10 in meinem Fall) liegt bei ca. 9 - 12 Litern. Hängt stark von der Fahrweise ab. 9 Liter eher nur bei konst. 100 km/h auf der AB. Im Stadtverkehr im Winter gehen gerne 11 - 12 Liter durch die Leitungen. Der Originalauspuff (Mittel- und Endtopf) wurde bei 120Tkm gewechselt (Original ca. Euro 240,-) (Der Kat ist noch der Alte bei jetzt 155Tkm). Der Tausch ist einfach, da Saab Kugelkopfverbindungen verbaut, die sich deutlich leichter lösen lassen, als die oft sehr festgerosteten Schlitzrohrverbindungen. Bei 110Tkm leichter Kühlwasserverlust durch defekte Kopfdichtung. Tausch mit Zahnriemen/-spanner und Wasserpumpe ca. Euro 850,-. Das muss kein typischer Fehler sein. Trat bei warmem Wetter auf, nach sehr langer, schneller AB Fahrt. Das Öl im Hydraulikbehälter für die Dachbetätigung habe ich bei ca. 90 Tkm nachgefüllt. Das Dach hob sich nur noch sehr schwerfällig. Danach kein Problem mehr. Das Öl kostet ca. Euro 30,- bei Saab. Meine Dachhaut wies von Anfang an grüne Stockflecken auf. Damit muss man leben können! Man kann sie allenfalls leicht abmildern, weg bekommt man sie nicht. Das Einzige, was ich noch nicht versucht habe, ist Gewegplattenmoosentferner... Alle Displays funktionieren nach wie vor einwandfrei. Das Dach ist absolut dicht und öffnet/schließt problemlos bis ca. 8 km/h. Es hängt ein wenig durch, kann aber nachgespannt werden. Die Spriegel des Daches sind aus Aluminium und lackiert. Dieser Lack löst sich bei mir besonders im Bereich der "C-Säule" ab, das Aluminium blüht und bröselt. Sieht ziemlich unschön aus und ein Beheben wird nicht so einfach. Ist statisch aber kein Problem. Die kleinen Scheibenwischer an den Frontlampen stehen stehts schief und schäl in der Gegend herum. Sie kommen einfach nicht in ihre Ausgangsposition zurück. - Also manchmal schon, man sollte aber nicht damit rechnen. ;) Das Problem sieht man häufiger. Verschleißteile sind für das Fzg. in einem normalen Preisniveau. Soweit erst einmal :) Grüße Mikel
  2. Nun ja, ich habe mit einem Hochdruckreiniger noch keine grünen Flecken von meinem Dach bekommen. Sicher kann man evtl. unter massivem Einsatz des Hochdruckstrahlers irgendwie das Zeug da heraus bekommen! Dafür musst Du aber sehr nah ans Dach, und das halt ich schlicht für nicht so gesund für ein Gewebedach. Meine Aussagen beziehen sich auch nur auf diese grünen Flecken, die sind leider sehr hartnäckig. Grüße Mikel
  3. Was meinst Du Peter? Und was heißt "... husch und weg ..."? Hab ich irgendetwas nicht gemerkt? Und was ist denn das "richtige Forum" und was soll ich wie gemeint haben? Fahre ich womöglich das "falsche" Auto für diesen threat? - Das kann nicht sein - oder?! Tut mir leid Peter, ich weiß null, was Du meinst! :( Ich fand meinen Tip ganz gut und wollt ihn einfach posten und ich finde der threat passt doch... Grüße
  4. Hallo Zusammen, ich fahre einen 99er mit schwarzem Verdeck. Dieses Verdeck weist sehr viele, bis zu centstückgroße grüne Flecken auf. Ich nehme an, es handelt sich um Moose und Algen. Das Auto steht immer draußen. Meine Bemühungen es zu reinigen waren vielfältig, jedoch ohne signifikante Ergebnisse die Fleckenentfernung betreffend. Waschstraße - keine Änderung Hochdruckreiniger (mit Bedacht!) - keine Änderung Neutralseifenlauge, Shampoo, Spülmittel mit Bürste bis zu dreimal eingerieben; mit Einwirkzeit - so gut wie keine Änderung Cabrioverdeckreiniger (ein Schaum) von ATU um die 20 Euro, plus Imprägnierung nochmal 20 Euro ;) - keine Änderung (dieses Zeug ist wirklich komplett sinnlos! Allenfalls eine Kosmetik für neuwertige farbdichte Dächer - aber die würde ich auch lieber ganz in Ruhe lassen.) Was ich sagen will, diese Flecken sind echt hartnäckig! Was noch möglich wäre, ist eine Trockeneisreinigung, wobei ich denke, dass sie dem Dach mechanisch ziemlich zusetzt. Und da es nach wie vor dicht ist, sehe ich davon auch ab. Bleibt Algen- und Moosentferner. Es gibt etwas von "Mellerud". Interessant folgender Beitrag dazu: http://www.mellerud.de/de/forum/sie-fragen-wir-antworten.html?tx_wecdiscussion%5Bsingle%5D=2486 Hier äußert sich das Mellerud-Serviceteam zum Thema. Und das sehr vielversprechend. Na dann will ich ´mal ran an´s Dach :-) Grüße
  5. ... von den meißten Saabmodellen gibt es hier: http://www.thesaabsite.com/ Wahrscheinlich kennen´s viele schon. Mir hilft es sehr, auch, um einen Überblick zu bekommen über einzelne Baugruppen und deren Zusammenhänge, wenn ich sie in einem Bild oder besser noch in einer Explosionszeichnung sehe. Obendrein bekommt man eine Idee über evtl. Preise der Teile und kann abwägen, wo es sich lohnt ggf. selber ein wenig zu basteln. Ich will hier nicht für den Kauf auf der Seite werben, lediglich für deren Inhalt, der einen guten Überblick bietet.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.