Zum Inhalt springen

Riemenschneider

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Riemenschneider

  1. Bei mir ist dieser Fehler noch nie eingetreten. Dass das Gerät anspringt und dann sofort wieder "abstirbt", hatte ich auch, aber bald darauf war das Gerät dann ganz hinüber und wurde getauscht. Dass es aber nur nach kurzer Fahrt funktioniert, hatte ich noch nicht. Ob das etwas mit der Bordspannung zu tun hat, wie Tiefflieger in #3 annimmt, müsste man nachprüfen.Mit voll geladenem Akkumulator probieren...? Viel Erfolg Riemenschneider
  2. Riemenschneider hat auf Gingerbreadman's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Liebe Saab-Freunde! Ich bin beim Saab-Service in Frankfurt. Dieses Haus, das am Standort des ehemaligen Saab-Zentrum Frankfurt steht und von und mit ehemaligen Mitarbeitern des ehemaligen Saab-Zentrum Frankfurt betrieben wird, arbeitet sehr gut und zuverlässig. Ich nehme die Mitarbeiter als selbstbewusst, kompetent, freundlich und kundenorientiert wahr. Ich lasse fast alle Arbeiten an meinem Saab dort ausführen. Ich nehme keine "Ersatzteil-Versorgungskrise" wahr - jedenfalls für die Teile, die ich bislang benötigt habe. Alles in allem: ich bin sehr zufrieden. Ich nehme aber auch einen Paradigmen-Wechsel wahr: Wurden früher, als Saab noch Automobile baute und Neuwagen verkaufte, eher mal die Kunden auf die wirtschaftliche Fragwürdigkeit einer teuren Reparatur an einem älteren Saab aufmerksam gemacht und Ihnen Probefahrten in den neue Modellen angeboten, ist jetzt das Haus natürlich darauf angewiesen, dass die Kunden ihre schönen Saab-Automobile möglichst lange halten und beim Fachmann regelmäßig pflegen lassen wollen. Das ändert das Service-Bewusstsein, weil das eben jetzt das einzige wichtige Geschäftsfeld ist. Für Kunden wie mich ist das gut, auch wenn ich mich natürlich freuen würde, im Osten Frankfurts irgendwann mal wieder nagelneue Saab-Modelle im Showroom zu sehen. - Das Geld für einen neuen würde ich gerne ausgeben... Mit freundlichen Grüßen Riemenschneider
  3. Riemenschneider hat auf KENNY69126's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Ich bin mit den originalen Bremsen (ATE) sehr zufrieden. Die waren jetzt nach 6 Jahren (hinten) und 7 Jahren (vorne) fällig. Habe sie gleichwertig ersetzt, sehe keinen Grund, andere Systeme zu verbauen. Bremswirkung ist ok, kein Quietschen. Preis ist ok. Mit freundlichen Grüßen Riemenschneider
  4. Wie ist das gemeint? Gruß Riemenschneider
  5. Hallo Maxl, das hatte ich auch und es wurde im Laufe der Zeit immer schlimmer. Zuletzt wähnten Passanten einen beginnenden Brand meines Autos, wenn dieses z.B. vor einer Ampel wartete, und waren ganz aufgeregt. Gestunken hat es bisweilen auch. Ich habe dann die Standheizung austauschen lassen. Seitdem ist das Problem behoben. Viele Grüße Riemenschneider
  6. Hallo liebe Saab-Freunde, mit zwei Schrauben hat sich die Abdeckung befestigen lassen. Es waren doch, anders als ich zuerst wahrgenommen und hier berichtet hatte, die Clips abgebrochen. Aber es ließ sich so reparieren. Die Firma Saab Service Frankfurt (Ratzmann Automobile) hat das im Handumdrehen gemacht - als kostenlosen Service für einen langjährigen treuen Kunden - vorbildlich! @ Thomas: nochmal vielen Dank für Deine freundliche Unterstützung und eingehenden Informationen zu dem Problem. Viele Grüße Riemenschneider
  7. Liebe Fangemeinde, nach einer minimalen Streifberührung mit einer Säule beim Einparken in der heimischen Tiefgarage ist die Abdeckung des rechten Außenspiegels an meinem 9-3 SC (MY 2008) abgesprungen. Sie ist völlig heil, man kann keine Spuren eines irgendwie abgebrochenen Teils im Innenleben der Abdeckung erkennen. Trotzdem lässt sie sich nicht wieder einfach so befestigen (derzeit nur provisorisch mit Klebeband). Auch am eigentlichen Außenspiegel ist nichts (erkennbar) beschädigt; Funktion ist noch vollständig erhalten. Gibt es für die Montage der Abdeckung irgendeinen einen "Trick"? Für Ratschläge sehr dankbar... Riemenschneider, der Euch allen ein wunderschönes, friedliches, erfolgreiches und mit beglückenden SAAB-Erlebnissen angereichertes Jahr 2015 wünscht!
  8. Hallo Freunde, bei mir war's auch der Akku. Es war ebenfalls noch der erste, auch Baujahr 2008. Ich habe jetzt einen neuen 85-AH-Akku drin und die in #1 geschilderten Probleme sind weg. Er springt deutlich besser an - und tut es auch bei den derzeit niedrigen Außentemperaturen. Vorher hatte ich auch das EGR wechseln lassen, nachdem der Fehlerspeicher dies nahelegte. Aber das bewirkte "nur", dass fortan "Check Engine" nicht mehr aufleuchtete und der Wagen seither besser aus niedrigen Drehzahlen aus beschleunigt. Ich denke, nach sechs Jahren kann eine Batterie auch mal schwächeln, zumal sie bei mir ja auch noch die Standheizung einschalten / mit versorgen muss. Viele Grüße und weiterhin gute Fahrt mit Saab, Riemenschneider
  9. Riemenschneider hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Aber schön ist er! Riemenschneider
  10. Das kann ich im Wesentlichen bestätigen. Bei mir (9-3 III 1,9 TiD, 129 kW, 6-Gang-Automat) sind es 7 +- 0,5 L/100km; Fahrprofil: 20 km Durchschnitt, ca. 25% davon Stadtverkehr. Anfälligkeit? - nach 133000 km eine Batterie, ein AGR, je ein Satz Winter- und Sommerreifen, zwei kleinere Pannen unterwegs (unklare Check-Engine-Meldung, hing wahrscheinlich mit AGR zusammen). Jede Menge Fahrspaß, Comfort, entspannte Teilnahme am Straßennverkehr ... - SAAB eben! Gruß Riemenschneider
  11. Ich kann mich aus den letzten Monaten gar nicht mehr erinnern, dass eine Regeneration vorgefallen wäre. Entweder, weil ich's nicht bemerkt habe oder weil keine stattfand. Sollte ich das überprüfen lassen (Fehlerspeicher auslesen)? Freundliche Grüße Riemenschneider
  12. Gerade das automatische 6-Gang-Getriebe finde ich sehr gut und harmonisch mit dem Motor abgestimmt. Ich fahr's sehr gerne, aber so unterschiedlich können wir SAAB - Fahrer sein... Mit freundlichen Grüßen Riemenschneider
  13. Hallo liebe Freunde der SAAB-Familie, ich liefere jetzt ein "update": In den letzten drei Wochen leuchtete "Check Engine" noch zwei Mal auf. Beim ersten Mal im Urlaub. Da hat ein ADAC-Mitarbeiter nichts gefunden und den Fehlerspeicher zurückgesetzt. Nach ca. 1000 km ging's wieder los. Und mir fiel in den letzten Wochen auf, dass der Motor mühsamer als sonst startet. Einmal in einer sehr steilen Steigung wurde er immer langsamer und war kaum auf Touren zu bringen. Der Saab Service in Frankfurt hat sich der Sache angenommen und festgestellt, dass das AGR Probleme macht und hat dieses heute ausgewechselt. Erster Eindruck: Außer dass die Motorkontrollleuchte nicht mehr angeht, stelle ich fest, dass der Wagen so gut zieht wie schon lange nicht. Kostenpunkt für den Austausch alles inklusive 305 €. Nun will ich bei dieser Gelegenheit den Rat beherzigen, Zweitakt-Motoröl beim Tankten beizumischen. Hat jemand einen Tipp, welches ich dafür am besten nehmen soll? Viele Grüße und immer gute Fahrt allerseits Riemenschneider
  14. Liebe Saab-Gemeinde, im Urlaub merkt man ganz besonders, was für ein schönes Auto man fährt. Es ist dann nicht der Weg ins Office, sondern eine schöne entspannte Fahrt. Da zeigt mein Saab seine großen Vorzüge. Selbst den Diesel-Motor hört man kaum oder gar nicht, die Leder-Sitze sind bequem, der Platz reicht auch für meine 1,85 Meter. Die Fahrt ins Piemont zu Freunden, die dort ein geschmackvolles Ferienhaus haben, ging quer durch die Schweiz, über den Pass St. Bernard, durch das Aosta-Tal, an Turin vorbei und dann in die Alpe di Mare. Während mein Saab ansonsten so ca. 7 +/- 0,5 Liter pro 100km verbraucht, waren es jetzt im Urlaub über 6,3 L/100km – also deutlich weniger, weil kein Stadtverkehr dabei war, sondern überwiegend Autobahn mit mäßiger Geschwindigkeit und Landstraße – in der Schweiz und in Italien darf man ja auch nur 130 km/h bzw. 120 km/h fahren. Was mir auffiel und was ich hier zur Diskussion stellen möchte: Im Sportmodus meines Getriebeautomaten, den ich sonst fast nie nutze, fährt man die Landstraßen im Hochgebirge mit den vielen Serpentinen sehr viel besser. Durch die Wandler-Überbrückung, die im Sportmodus einfach länger aktiv bleibt, kommt man viel dynamischer aus der „Motorbremse“ in die Beschleunigung hinter der Kurve. Was mir nicht ganz klar ist: Schadet es, lange Strecken in diesem Modus zu fahren? Und: darf man zwischen Sportmodus und „normalem“ Automatik-Modus während der Fahr hin- und herschalten? Im Betriebshandbuch steht nichts Näheres darüber. – Was meint Ihr? Mit freundlichen Grüßen Riemenschneider
  15. Riemenschneider hat auf rough boy's Thema geantwortet in 9-3 II
    Mein 9-3 Sportkombi, 1,9 TiD, MY 2008, Automatik, Hirschtuning (129 kW) kommt jetzt, über fast drei Jahre gemittelt, auf 7,0 plus/minus 0,5 Liter/100km.
  16. Mein Rat: KAUFEN! Viel Spaß damit.... Riemenschneider
  17. Also, ich konnte mich eigentlich sehr schnell an den 6-Gang-Getriebeautomaten gewöhnen und kann auch in Standard-Modus so "Gas" geben und wegnehmen, dass ein sehr harmonisches Fahren dabei herauskommt. Für mich überwiegen die Vorteile der Automatik. Ich war jetzt beispielsweise bei Verwandten in Bremen und habe die Fahrt vom Rhein-Main-Gebiet rauf an die Waterkant und wieder zurück als wiedereinnahm sehr entspannendes Saab-Erlebnis empfunden. Beste Grüße und, liebe Saab-Freunde, alles Gute für 2014 Riemenschneider
  18. Ich meine irgendwo gelesen zu haben , da sei ab 2008 eine Loma eines anderen Herstellers verbaut und die Fehlerquelle damit behoben...? Gruß Riemenschneider
  19. Riemenschneider hat auf Jörg0308's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Vielen Dank, Dirk, das genügt mir schon so, dass ich die Größenordnung kenne. Viele Grüße Riemenschneider
  20. Riemenschneider hat auf Jörg0308's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Hallo Freunde, was kostet dieser Zahnriemenwechsel ungefähr? Gruß, Riemenschneider
  21. Riemenschneider hat auf totti67's Thema geantwortet in 9-3 II
    Bei mir war jetzt auch Ende des vorletzten Monats die komplette Standheizung fällig. Da war alles futsch. Vorher hat sie noch gequalmt, dass es einem Angst und bange werden konnte, und dann ging gar nichts mehr. Ich habe vermutlich eine Mitschuld, weil ich im Sommer diese Anlage immer mal hätte betreiben müssen, sagt zumindest die Betriebsanleitung. Mit Einbau und alles in allem ca. 1.800 €. Aber es lohnt sich doch noch, denn der Wagen ist(9-3 SC 1,9TiD) ist jetzt 108 tkm gelaufen und soll noch etwa 100 tkm (5 Jahre) halten.
  22. Danke Vielen Dank für die mich doch eher beruhigenden Einschätzungen.
  23. Liebe Freunde der gepflegten skandinavischen Automobilkultur, am vergangenen Wochenende hatte ich auf der Heimfahrt von einem Ausflug plötzlich an meinem Saab (9-3 SC 1,9 TiD, Baujahr 2008, Hirschtuning ==>129 kW) einen sehr deutlichen Leistungsverlust zu registrieren. Bei der Einfahrt in einen Kreisel fiel das Drehmoment um gefühlte 50% ab und das Symbol "Check Engine" leuchtete auf. Ich konnte mich auf einen Seitenstreifen retten und schaltete den Motor ab. Nach einigen Minuten des Wartens ließ ich ihn wieder an und das Symbol "Check Engine" leuchtete erneut auf. Allerdings zeigten sich bei vorsichtiger Weiterfahrt in Richtung der nächsten, nicht weit entfernt gelegenen Tankstelle keine Auffälligkeiten in der Motorleistung. Nur die Anzeige blieb. Ein herbeigerufener ADAC Helfer meinte beim Fehlerauslesen erkennen zu können, dass es sich um einen Fehler im Ansaugtrakt handelt. An den Schläuchen und an der Drallklappensteuerung fand er aber nichts Auffälliges; den Motor gab er an, gut zu kennen und schon mehrmals komplett zerlegt zu haben. Er tippte auf Drallklappen-Defekt. Er setzte den Fehler zurück. Ich fuhr auf sein Anraten hin weiter und konnte am Montag den Frankfurter Saab-Service mit der Frage befassen. Die konnten überhaupt keinen Fehler beim Ansaugsystem und auch sonst nichts finden, was als Erklärung für den vorübergehenden Leistungsverlust herhalten könnte. Die Drallklappen seien in Ordnung. Der Fehlerspeicher spuckt keine Fehlermeldung aus. Seither bin ich ca. 250 km gefahren - ohne Probleme. Very strange, isn't it? Meine Sorge: ein "Fehler", den man nicht findet, kann ja nach wie vor da sein. - Was kann da passieren?
  24. Na ja, ich find's schon wichtig, ein Scheckheft oder andere Dokumentationen vorzufinden, mit denen man den Kilometerstand plausibel machen kann. Klar, hier in dem Fall mag es anders sein. Aber wenn man 'mal bedenkt, wie leicht sich ein Kilometerzähler manipulieren lässt, würde ich auf dokumentierter Pflege bestehen, allein schon, um einen Betrug am Gebrauchtwagenkäufer zu erschweren.
  25. Ich habe dieses Beepen noch nie erlebt. Wundert mich, das jetzt so zu erfahren. Wenn's aber nur der Sicherheitsgurt ist, dann leg' ihn halt an. Ist halt ein schwedisches Auto, da wird Sicherheit groß geschrieben...!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.