Zum Inhalt springen

Riemenschneider

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Riemenschneider

  1. Hallo Freunde, habe neulich versucht, den Kopfhörer-Ausgang meines Iphone 4 mit dem AUX-In Abschluss meines Radio zu verbinden. Meine Erwartung, dann meine Musiküber die Auto-Anlage hören zu können, wurde aber enttäuscht: man hört nur ganz schwach und nur wenn man das Radio voll aufdreht, die Musik. http://www.saab-cars.de/asset.php?fid=74553&uid=22539&d=1315600384Was mache ich da falsch? Geht das vielleicht gar nicht?
  2. Riemenschneider hat auf Riemenschneider's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hallo Thomas, Vielen DANK! - Probier' ich morgen gleich aus....
  3. Ich nehme, was den Dieselgeruch und den unrunden Lauf anlangt, an, dass da der DPF sich reinigt. Zum Getriebe-Problem fällt mir spontan nichts ein.
  4. Riemenschneider hat auf Riemenschneider's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hallo liebe Freunde, der Aschenbecher von meinem Saab geht seit gestern nicht mehr wie gewohnt auf leichtes Andrücken hin auf, sondern nur noch, indem man an ihm zieht. Gleichzeitig fand ich in der Ablage unterm Aschenbecher eine kleine Feder, die wohl, als Ursache der funktionalen Beeinträchtigung, aus ihrem angestammten Sitz herausgefallen ist. Meine Frage: wie bekommt man den Aschenbecher komplett 'raus?
  5. In meinem sehr bewegten Berufsleben habe ich das 18 Jahre lang gemacht. Auf beiden Seiten des "Tresens". Kein Problem.
  6. Hallo Robert, also in Deutschland wurde dieses Berufsbild schon vor einigen Jahren an den Stand der Technik angepasst. Seither werden in unserem Land keine KFZ-Mechaniker sondern KFZ-Mechatroniker ausgebildet. Dies folgt der richtigen Überlegung, dass das "technische System Automobil" nicht mehr in meachnische und elektronische Teilsysteme zerlegt werden kann, sondern meachanische, datverarbeitungstechnische und elektronische Fragestellungen am Auto einander so durchdringen, dass sie nicht mehr vernünftig getrennt werden können. Zahlreiche Veröffentlichungen in diesem Forum bestätigen dies. Es ist immer und für jeden Beruf möglich, Einzelfälle zu finden, in denen formal gut qualifizierte Mitarbeiter Minderleistungen bringen. Dessen ungeachtet gilt in der generellen Betrachtung: wir haben in Deutschland - nicht nur in der KFZ-Technik, aber speziell auch dort - sehr gut ausgbeildete Fachkräfte, die überwiegend sehr guten Service bieten. Ich kann beurteilen, dass deren Qualität international betrachtet eine Spitzenstellung einnimmt. Hier ist besonders das sehr gute, dem Markt und dem Technologiefortschritt rasch folgende duale System der Berufsausbildung als Grund zu nennen. Unsere KFZ-Experten in den Werkstätten haben ein gutes Überblickswissen (auch über die "eigene" Marke hinausgehend) und tragen zum sehr hohen Sicherheitsniveau der deutschen Automobil-"Kultur" bei. Dies vorausgeschickt, plädiere ich dafür, dass niemand, der sich seiner Sache nicht ganz sicher ist, an seinen Bremsen herumschrauben soll. Wer ein teures und sehr gutes Automobil fährt, z.B. einen SAAB, sollte nicht wegen einiger Hundert Euro, ausgerechnet noch für die Bremsen, ins Rechnen und Grübeln kommen. Preisvergleich: ok. Kostenvoranschlag einholen: selbstverständlich! Aber: Die Bremsen in Ordnung zu halten, ist unerlässlich. Und jeder hat in unserem Land die Auswahl zwischen vielen Werkstätten. Da findet sich immer eine, die einen erstklassigen Service bietet. Den dort arbeitenden Menschen ordentliche Stundenverrechnungssätze zu bezahlen sollte nur der scheuen, der selber bereit ist, für kärgliche Bezahlung zu arbeiten. Ich meinerseits will gut leben und gut leben lassen. Ich habe daher kein Problem, für zertifiziertes Material und gute Arbeit an meinem SAAB auch ordentlich zu bezahlen. Der Erhalt einer guten Service-Kultur liegt in unser aller Interesse.
  7. @[mention=5713]bjernas tresno[/mention]: Also, da muss ich jetzt aber 'mal eine Lanze für unsere Fachleute in den KFZ-Werkstätten brechen. Nicht nur, dass sie dreieinhalb Jahre einer qualifizierten Berufsausbildung absolvieren, die zu Recht in der Einordnung des europäischen Qualifikationsrahmens hoch bewertet wird; sie sind auch, im internationalen Vergleich betrachtet, wirklich gut. Wir haben in Deutschland einen hohen automobiltechnischen Sicherheitsstandard, eben weil die dort beschäftigten gut ausgebildet sind. Klar ist es möglich, einzelne Gegenbeispiele zu finden. Die prägen aber nicht das Bild. Die Leute sind in ihrer überwiegenden Mehrheit nicht nur in der Analyse gut (mit und ohne Analysegerät ...), sondern auch in der Lage,fachgerechte Reparaturen auszuführen. Auf ihre Arbeiten erhalten wir Garantie. Gerade für SAAB-Fahrer gilt: wer nicht die Zeit hat oder die Kompetenz besitzt, seinen SAAB selbst zu raparieren, wird zunehmend auf die jene Facharbeiter angewiesen sein, die nicht nur eine gute Ausbildung, mit vielen markenübergreifenden Aspekten, absolviert haben, sondern auch viele Jahre Spezialkenntnisse in der Marke SAAB gesammelt haben und über die Spezialwerkzeuge verfügen, die man für fachgerechte Arbeit an unseren Fahrzeugen braucht. Die sind in ihrer überwiegenden Merheit ordentlich arbeitende Menschen und sollen von den Stundensätzen, die wir ihnen bezahlen, auch ordentlich leben können.
  8. Vielen Dank, Brose, für diesen Hinweis. Ich möchte noch ergänzen: man kann wirklich auch am falschen Ende sparen. Das ist der Sicherheitsaspekt. Der andere: seien wir froh, dass wir - im internationalen Vergleich betrachtet - gute Werkstätten und ein hohes Qualifikationsniveau der in Automobilwerkstätten beschäftigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben. Das kann gerade für SAAB-Fahrer noch ganz wichtig werden. Die wollen aber auch von etwas leben. Man kann die Stundensätze hoch finden, das ist die eine Sichtweise; man kann sich aber auch einmal klar machen, welche Brutto- und welche Nettolöhne für die herauskommen. Und für gute Qualität sind die nicht zu hoch. Deshalb habe ich mit den Werkstattpreisen generell, also von einzelnen Ausnahmen abgesehen, kein Problem.
  9. Also nehmt mir's nicht übel: wer anfängt zu rechnen, bevor er die Bremsen reparieren lässt (Ich meine reparieren, nicht lackieren)... SAAB fahren ist halt nicht so ganz billig, aber schön.
  10. Riemenschneider hat auf Riemenschneider's Thema geantwortet in 9-3 II
    Definitiv: Das System regelt. Ich hatte gestern Abend etwas bessere "Testbedingungen" und konnte mehrmals den regelnden Eingriff des Systems provozieren. @ Schiri: Deine Einschätzung ist richtig. Zumindest konnte ich mehrmals sehr kurzes Quietschen der Reifen erzwingen und spürte dann das, was Du ein "Ruckeln im Antrieb" nennst. Vielen Dank! - Vielen Dank aber auch an alle anderen Teilnehmer. Gut zu wissen, dass das System da und aktiv ist, wenngleich ich es vermutlich bei normalen Bedingungen (griffige Fahrbahn, moderater Fahrstil) nicht brauche.
  11. Riemenschneider hat auf Riemenschneider's Thema geantwortet in 9-3 II
    Das ist es ja gerade: ESP kann ich abschalten. Für TCS findet sich im Computer kein Menüpunkt.
  12. Riemenschneider hat auf Riemenschneider's Thema geantwortet in 9-3 II
    Jetzt bin ich mir immer noch unsicher: Heute morgen habe ich allerdings nur eine Gelegenheit zu einem "Test" gehabt, denn ich wollte den Wagen erst einmal warmfahren, befand mich dann im gewöhnlichen Berufsverkehr, wo man nicht einfach mal so eben das Gaspedal ungehemmt durchtreten kann. Aber bei dem einen Mal, wo ich testen konnte, bekam ich die Räder zum Durchdrehen. Angezeigt wurde nichts. Das spricht gegen ein aktives TCS. - Oder? Ich probier's heute Abend noch einmal aus. Vielleicht liegt's ja an mir und meinem Mangel an einschlägiger Erfahrung. Rabiates Beschleunigen ist nicht so mein Stil ...
  13. Riemenschneider hat auf Riemenschneider's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hallo liebe Freunde, das Foto von Schiri (vielen Dank dafür!!) zeigt genau, was ich meine. Ich habe dies so gedeutet, dass die Regelung aus ist. Das macht mir Sorgen. Einerseits, @huetj1, leuchtet mit ein, dass dies bei einem Selbsttest beim Start mit dem "OFF" aufleuchten muss. Da hab' ich vielleicht etwas zu viel Sorgen gemacht. Andererseits heißt es in meinem Benutzer-Handbuch auf Seite 177:" Wird die Fernbedienung in Stellung ON gebracht, leuchtet die Lampe ca. 4 Sekunden lang auf, während das System einen Selbsttest durchführt. .."). Die Mitteilung des Symbols mit dem Zusatz OFF habe ich so verstanden, dass das System nicht aktiv ist - und keinen Weg gefunden, wie es aktiviert werden kann. Beim FSH hieß es, das sei alles in Ordnung so. Aber ist dies sicher...? Ich könnte natürlich mal einen sehr dynamischen Start hinlegen, d.h. das System zwingen, zu regeln. Dann müsste eigentlich das Symbol kurz in der Anzeige erscheinen. Ist das richtig gedacht?
  14. Riemenschneider hat auf Riemenschneider's Thema geantwortet in 9-3 II
    Liebe Freunde im Forum, "TCS OFF" zeigt mein Instrument an, wenn ich beim Starten die Fernbedienung auf "ON" stelle. Nach wenigen Sekunden erlischt diese Anzeige und es kommt auch keine explizite Fehlermeldung. Nach der Betriebsanleitung dürfte aber beim Starten nur das "TCS"-Symbol ohne "OFF" erscheinen. Bei den "Einstellungen" am Bordcomputer finde ich keinen Menüpunkt, der auf TCS Bezug nimmt - auch das im Widerspruch zur Bedienungsanleitung. Kennt sich da jemand mit aus? Zur Info: es geht um Saab 93 SportCombi, Baujahr 2008, TiD, Hirsch-Tuning 129 kW, Diesel, Automatic Vielen Dank allen, die eine Idee haben.
  15. Riemenschneider hat auf gustyx's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hallo Freunde, was, denkt Ihr, ist denn nun die Ursache dieser Federbrüche? Und was kann man ggf. prophylaktisch dagegen tun? Habt Ihr da eine Idee?
  16. Riemenschneider hat auf monte03's Thema geantwortet in 9-3 II
    Danke, nützlicher Hinweis...
  17. Riemenschneider hat auf monte03's Thema geantwortet in 9-3 II
    Diese Frage ist offen geblieben. Ich meine, nein dabei kann eigentlich dem Getriebe nichts passieren. - Oder sehe ich das falsch?
  18. Ich korrigiere jetzt erst einmal meine Angaben aus #13: nach ca. 4000 km sind es bei mir 5,8 l/100 km. Allerdings in letzter Zeit ein eher höher Autobahn- und Bundesstraßenanteil und weniger Stadtverkehr als sonst. Ich rechne damit, dass sich das auf lange sicht bei 6,2 l/100km einpendelt. Und was den Sound angeht: ich geniße es, praktisch nur die Abrollgeräusche der Reifen zu hören, nicht den Motor, auf meiner Anlage dabei dezente Klassik-Musik auf Zimmerlautstärke zu hören, bequem und entspannt zu reisen und zu wissen: es ist ein SAAB. So sind die Menschen, die gerne Saab fahren, eben unterschiedlich. Und das darf so sein.
  19. Riemenschneider hat auf Saero2.8's Thema geantwortet in 9-3 II
    Wohl geziemet Dir solche Rede, oh edler Lenker formschöner Automobile schwedischer Abkunft.....! PS: gleich morgen früh werde ich schnell mal die Speichen nachzählen...
  20. ... das ist mir schon klar!
  21. Riemenschneider hat auf Michl851's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ob das gut geht? - 5000 € für ein Auto dieser Fahrleistung?
  22. So ist es, und deswegen noch einmal allen, die zu diesem Thema mit mir so teilnahmsvoll, hilfreich, unterstützend, ermutigend und sachlich anregend kommuniziert haben, ein ganz lautes DANKE! - Saab Fahren macht ja allein schon Riesenspaß, aber mit so vielen wunderbaren Mitmenschen in diesem tollen Forum ist es noch viel schöner !! Ihr seid Klasse. - Jawohl, das musste mal gesagt werden!
  23. Nicht wirklich ein schlechtes Ende - der Wagen hat jetzt alles, was ich brauche - fast. Beim FWD hätte ich, wenn's geklappt hätte, auch die Ansagen aus der Handy-Navigation in die Audio-Anlage einspeisen können und dann während dieser Zeit das Radio leiser oder ausgeschaltet bekommen. Das klappt mit der Parrot offensichtlich nicht. Dafür ist die aber sofort nach dem Einsteigen und Anlassen da, hat die Telefoneinträge synchonisiert und arbeitet auch sonst mit der Telefonie des iphone gut zusammen. Für das iphone selbst habe ich nur einen einfachen Halter, da schau' ich mich halt mal um, ob es noch etwas besseres gibt, mit dem man das iphone auch aufladen kann, ohne dass Kabel sichtbar im Wagen rumhängen (das mag ich nicht). Aber das sind alles peanuts. Ansonsten: nach dem Crash allenfalls noch ein paar juristsiche Nachhutgefechte mit der (eigenen und gegnerischen) Versicherung, aber davon abgesehen: Ende gut - alles gut!
  24. Bei meinem 93 SportCombi, MY 2008(1,9 TiD, Hirsch-Tuning => 129 kW, Automatik), seit einem Monat und etwa 1800 km in meinem Besitz sind es jetzt 6,7 l/100 km. Aber ich halte mich mit dem rechten Fuß auch immer ein wenig zurück.
  25. Hallo, also es hat wirklich geklappt, allerdings hat das regionale Saab-Haus eine andere Anlage eingebaut: "Parrot CK 3100 LCD" statt "FWD audio com". Das hat sich problemlos mit meinem iphone koppeln lassen und funktioniert, soweit ich es bis jetzt sehe (Sprachsteuerung steht noch aus...). Ob es ansonsten wirklich die gleichen Funktionalitäten hat, muss ich jetzt mal ausprobieren und in Erfahrung bringen. Meiner Ansicht nach ist es nicht ganz das, was mir ein "FWD audio com" geboten hätte. Und nach meiner ersten Einschätzung gilt das auch für den Preis....

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.