Alle Beiträge von Riemenschneider
-
Hilfe nach Totalschaden
@ Flemming: einen eher "kleineren" Motor, d.h. nicht über die 110kW, weil ich das von meinen Ansprüchen an die Dynamik nicht brauche. Diesel oder Benzin ist mir gleichgültig. Soll halt noch so ca. 10 Jahre halten (können) bei einer Jahresfahrleistung von knapp 20tkm. Meistens Fahrt zur Arbeit, d.h. 5km Landstraße, dann 12 km Autobahn, dann 2-3 km Stadtverkehr. Und ansonsten: Ausflug zu Freunden und kleinere Urlaubsreisen. Bin "ruhiger" Fahrertyp, fahre selten schneller als 150 km/h, am liebsten so 80 - 120 km/h, entspannt, gute Musik auf der Anlage, rollen lassen, gelassen reisen. Und seit mehr als 20 Jahren: Hauptsache SAAB. @ Paul60: ja der Kofferraum der Limousine ist kritisch klein. @ Alle: Danke nochmals für Euer Mitgefühl, hat mir geholfen. Ich bin mir erst allmählich drüber klar geworden, was für ein Riesenglück ich habe, dass mir gar nichts passiert ist. Da brauche ich noch eine Weile, das zu verarbeiten, weil ich mich wirklich ein sehr zurückhaltender Fahrer bin und eigentlich kein Risiko eingehe. Trotzdem kann's einen erwischen. Klar, theoretisch weiß man das. Aber wenn's dann wirklich passiert... - sehr beeindruckend!
-
Hilfe nach Totalschaden
Mir liegt z.B. dieses Angebot vor: 9-3 II Kombi, 110kw Diesel, Automatic, Lederausstattung, 60tkm , Baujahr 2008, 18.300 €, Garantie, Angebot eines l Saab-Händlers aus der Region. Metallic-Lackierung etc. näheres sehe ich mir demnächst an. Ist das auf den ersten Blick plausibel?
-
Hilfe nach Totalschaden
Ihr habt alle ganz Recht: die Hauptsache ist es, dass einem bei so etwas nichts passiert. Und nach einigen Stunden wurde mir auch bei dem Gedanken ganz flau... Für mich war es auch eine Premiere, denn ich hatte noch keinen Unfall - schon gar nicht dieser schweren Art. Und war auch gar nicht auf so etwas gefasst. Ich fuhr dort bei dichtem Verkehr auf der rechten Spur recht gemütlich mit, so ca. 90 bis 100 km/h, weil ich wenige Huntert Meter später ohnehin von der Autobahn runter wollte. Ich hatte zwei Fahrzeuge vor mir einscheren lassen (an dieser Stelle vermischen sich die Ströme zweier Autobahnen), und der dritte, besagter LKW, wollte dann hinter mir einscheren und traf die Lücke nicht so ganz, sondern auch so ein klein wenig meinen Saab. Hinten links. Dadurch bekam er einen Drehimpuls um die Hochachse und Sekundenbruchteile später kam ich mir vor wie auf einem Kirmeskarussel... - Sehr beeindruckend. Bin wirklich froh, dass ich noch lebe. Euch allen für die Anteilnahme vielen Dank - tut mir gut. Aber sagt einmal, gibt es bei den "neuen" 9-3ern irgend welche ganz besonders kritischen Punkte oder Motorvarianten, auf die man beim Kaufen besonders Acht geben muss?
-
Hilfe nach Totalschaden
Liebe Saab-Gemeinde, Ein 40-Tonner hat mich vorgestern beim Spurwechsel übersehen und mich derart ins Schleudern gebracht, dass ich quer über die Autobahngeflogen bin und von der Mittelleitplanke aufgefangen wurde- mit dem Heck.Folge: Totalschaden - und mir ist NICHTS passiert, nicht mal ein klitzekleinesSchleudertrauma. Es lebe die Kopfstütze und überhaupt die Sicherheit von Saab. Aber dennoch bin ich total traurig darüber und verkünde so das viel zu frühe Ableben meines geliebten Saab -er kam nur auf 145000km. So sieht er jetzt aus. Was ich jetzt möchte: ein Saab 9-3 II, höchstens 3 Jahre alt, gerne mit Leder und Automatik, gerne wieder 110 kW, Diesel oder Benzin ist egal. Limousine oder Kombi ist auch nicht so wichtig, grundsätzlich lieber Limousine. Oder gibt es gute Gründe für den Kombi?? Kostenrahmen: 15.000 plus/minus 2.000 Euro. Ist das realistisch und worauf sollte ich achten? Ich weiß, ich sollte und werde auch in dem Forum stöbern, aber spontaner Rat und Trost würden meiner arg verletzte Saabfahrer-Seele gut tun. Also ...
-
Ich wünsche allen wunderschöne Osterfeiertage!!
Schöne Ostern auch von meiner Seite!
-
E10 Tauglichkeit der Saab-Modelle
@René Klar, ich meine den 9-3, sorry für die "Typnummernverschlampung"...
-
E10 Tauglichkeit der Saab-Modelle
Also ich kann einen signifikanten Mehrverbrauch durch E10 nicht bestätigen. Im "heroischen Selbstversuch" ist mein erstes Zwischenfazit nach dreimal Tanken mit E10 und gleicher Strecke wie sonst (ca. 25 km zur Arbeit, überwiegend Landstraße und Autobahn, 2 km Innenstadtverkehr): Früher hatte ich mit Super95 einen Verbrauch von 8 +/- 0,5 Liter/100 km. Jetzt mit E10 registriere ich einen Verbrauch von 7,9 L/100 km. Ich habe mich bemüht, die Fahrweise dabei gegenüber früher nicht zu ändern. Verbrauchssenkende Effekte, die nicht auf E10 zurückzuführen sind, sind natürlich u.a. die mildere Witterung. Sonst wüsste ich nichts. Aber diese ersten "Befunde" rechtfertigen nicht die pauschale Aussage eines deutlichen Mehrverbrauchs. Leistungerminderung? - Da bin ich nicht geeignet zu einer Einschätzung, denn ich fahre so oder so immer sehr moderat und glaube, dass ich eine Leistungsminderung durch E10 nicht registrieren würde. Damit will ich mich nicht zum Anwalt von E10 machen. Ich bin auch skeptisch gegenüber der Ökobilanz dieses neuen Kraftstoffs und seinen marktpolitischen Auswirkungen. Aber mein Saab 93 läuft problemlos damit und auch in den USA bin ich mit einem ähnlichen Fahrzeug (Saab 900, 2,3 Sauger) mit höheren Ethanolanteil als hier bislang problemlos gefahren.
-
Türscharniere pflegen
Werd' schon schaffen und berichte Dir dann. Nochmals vielen Dank!
-
Türscharniere pflegen
Ja, nochmals vielen Dank für Deine Hilfe: "Volltreffer": die Fangbänder waren's in der Tat. Schon ein wenig Fett, und das Geräusch ist fast weg. Wenn es draußen etwas weniger unwirtlich ist, werde ich einmal gründlicher dran gehen. Ist sicher auch für die anderen interessant, diesen Punkt im Pflegeprogramm zu bedenken.
-
Türscharniere pflegen
@Flemming: vielen Dank, dieses Fangband hatte ich in der Tat bisher immer vernachlässigt. Kommt man da gut dran mit dem Sprühfett oder baust Du da Verkleidungsteile aus?
-
Türscharniere pflegen
Hallo liebe Saab-Gemeinde, ich hatte bisher die Türscharniere meines Saab immer mit Sprühöl (W40 oder dergl.) behandelt. Trotzdem ertönte dieser Tage beim Öffnen der linken hinteren Tür ein gräßliches Knarrzen und Jaulen, das man gut und gerne für einen Gruselfilm hätte verwenden können. Ich habe von daher Zweifel an meiner bisherigen "Pflege-Strategie" und bitte um Hinweise, wie man's mit den Türscharnieren besser macht. Vielen Dank schon jetzt für gute Tipps und außerdem allen Saab-Fahrern ein erfreuliches, unfallfreies, friedliches und erfolgreiches 2011!
-
E10 Tauglichkeit der Saab-Modelle
Dazu fällt mir ein -extremely off topic, I know- "Ich stehe hinter jeder Regierung, bei der ich nicht sitzen muss, wenn ich nicht hinter ihr stehe". W. Finck
-
E10 Tauglichkeit der Saab-Modelle
Danke @ Nightcruiser und alle anderen, die hier zur Klärung beitragen. Ich habe mir heute telefonisch bei Saab Frankfurt diese Information auch noch einmal bestätigen lassen. - Die andere Frage ist aber doch, vertragen die älteren Motoren das wirklich? Wie ist es mit der Verträglichkeit eines höheren Ethanol-Anteils bezüglich der Dichtungen und des Kraftstoffsystems? Saab hat sich zwar heute mir mit Bestimmtheit festgelegt, aber was riskieren sie dabei? Es würde niemals gelingen, einen Motorschaden in seinem ursächlichen Zusammenhang zu einer vielleicht nicht ganz richtigen Kraftstoff-Empfehlung nachzuweisen, wenn die Maschine schon über 130 tkm gelaufen und acht Jahre alt ist. Wie seht Ihr das - und werdet Ihr E10-Super tanken?
-
E10 Tauglichkeit der Saab-Modelle
Liebe Saab-Freunde, nun erhält ja das Thema "Ethanol" durch die unmittelbar bevorstehende flächendeckende E-10-Einführung wieder Aktualität. Daher meine Frage, auch wenn sie in den threads, die sich eher mit dem Aspekt der Leistungssteigerung oder des günstigeren Spritbezugs befassten, bereits andeutungsweise gestreift wurde: Kann man das demnächst an allen Tankstellen angebotene "E 10"-Benzin statt des standardmäßigen Super (95) -Benzins tanken. Die Frage bezieht sich auf einen Saab 9-3 - I, 110 kW, LPT, EZ 2002.
-
Kompressorschaden?
Danke, Gunnar, das beruhigt mich ein wenig. So wird es sein: nach dem Defekt achtet man genauer drauf.
-
Kompressorschaden?
Das Expansionsventil wurde bei der Reparatur mitgetauscht. Trockner wurde gewechselt und die Anlage geprüft. Seither wurden 5000 km, größtenteils mit eingeschalteter Klimaanlage, gefahren.
-
Kompressorschaden?
Jetzt melde ich mich noch einmal in der angelegenheit dieses Themas: Ich hatte ja diese Debatte eröffnet und brauche noch einmal eine Einschätzung. Nach der Reparatur hatte meine Klimaanlage einwandfrei gearbeitet. Im Oktober hatte ich den Wagen ca. zwei Wochen in einer Tiefgarage untergestellt, und seither höre ich ein leises, feines schleifendes Geräusch, das ausgeht, wann immer ich über den "ECON"-Schalter den Kompressor abschalte. Da ich mir nicht 100% sicher bin, ob das vorher schon so war ... - vielleicht wird man ja nach so einem Kompressorschaden neurotisch ;-) - möchte ich Euch, die liebe SAAB-Gemeinde um Rat fragen. Hört man bei einer "definitiv gesunden" Klimaanalge so ein dezentes Geräusch bei eingeschaltetem Klimakompressor? Sind andere Fehlerquellen denkbar - an der Klimaanalge oder unabhängig von ihr?
-
Übersetzungen 2.3 / 2.0 Turbos
Und ich habe heute 'mal dran gedacht und drauf geachtet: ca 2.600 U/min bei 120 km/h ( 2,0L mit LPT, 110 KW). Genau lässt sich's freilich nicht ablesen...
-
9-3 I Kaufberatung
Schönes Auto! - Gratuliere! - Allzeit gute Fahrt damit.
-
Viggen mit Lachgasaufladung
Das Bild, das ReismitPilzen in #11 eingestellt hat, sagt alles. Deshalb, ViggenSteff, take it easy und fahre SAAB erst mal so. Die Modelle sind alle für einen Fahranfänger dynamisch genug. Und sag' mir nicht, du wärest als Fahranfänger was besonderes. Diesen Irrtum haben schon tausende junger Menschen mit Gesundheit und gar Leben bezahlt. Ich weiß das, denn ich arbeite seit Jahren mit technisch interessierten und hoch talentierten jungen Menschen zusammen. Einige von diesen haben die ersten zwei, drei Jahre als Autofahrer nicht überlebt.
-
Klimakompressor & Magnetkupplung
@saabatino: ich habe hier unter "Kompressortschaden" kürzlich etwas gepostet und viele nützliche Antworten aus unserer reizenden SAAB-Community (mein das ernst) erhalten. Von mir ist da auch eine Kostenaufstellung für eine Klimaanlagenreparatur drin. Ich teile die Ansicht von Fischerfritze, eine seriöse freie Werkstatt in die Überlegungen mit einzubeziehen. Anyway-good luck!
-
Kompressorschaden?
@Flemming Danke für die umfassende Darstellung. Leuchtet mir ein, ... auf einiges hätt' ich selber auch kommen können. Ist schlüssig.
-
Kompressorschaden?
Ja das denke ich auch. Ich habe schließlich verstanden, dass man mit "ECON" und/oder "OFF" den Kompressor abschaltet. Genau dies hatte ich getan. Nun wurde es trotzdem schlimmer - wie geschildert, stank und qualmte es kurze Zeit später. Also muss irgend ein Teil, das trotz des Abschaltens weiter bewegt wird, Grund des Übels gewesen sein. Das kommt ja wohl die Kupplung in Betracht. Oder liege ich da falsch? Was mich weiter interessiert: wie setzt Ihr Eure Klimaanlage ein. Lasst Ihr die praktisch immer eingeschaltet? Und ist das empfehlenswert? Würde eine "seltenere" Nutzung die Lebensdauer verlängern?
-
Kompressorschaden?
Ich melde mich jetzt noch einmal, nachdem ich die Sache habe reparieren lassen. Ich schicke voraus: bin seit Jahren bei einer "Nicht-SAAB"- Fachwerkstatt, die ich seit langem kenne und bei der ich, nicht nur mit meinem SAAB, sondern auch mit meinem Golf und meinem Skoda immer zufriedenstellend bedient wurde. Sie vertrat früher VAG, jetzt nur noch Skoda, repariert aber auch alle VAG-Modelle und auch sonst die Wagen von Kunden, die ihr vertrauen. In einzelnen Spezialfragen wende ich mich außerdem an SAAB in meiner Nähe (Frankfurt). Folgende Kosten hatte ich mit meiner Klima-Anlage: Kompressor: 427€, Kältemittel: 30€, Trockner: 31€, Ventil: 60€, Montagekosten Kompressor: 97,50€, Montagekosten Expansionsventil: 45,50€, Montagekosten Trockner: 26€, Kontrastmittel und sonstiges Zubehör: 20€. Damit hat die Behebung dieses Schadens 737 € gekostet. Dazu kommen 145 € für die provisorisiche Reparatur unterwegs (Einbau eines Poly-V-Riemens unter Umgehung des Kompressors). Betrachte ich aber nur die 737 €, dann ist dies etwas günstiger als die telefonisch durchgegebene, grobe Kalkulation von SAAB: ca. 700€ für die Teile und 100 bis 200 für die Arbeit. Ergänzend noch: den Poly-V-Riemen hatte ich nur wenige Tausend Kliometer zuvor im Rahmen der 110tkm Inspektion wechseln und die Spannrollen prüfen lassen. Daher entstanden hierfür keine neuen Kosten, denn den Riemen konnte ich wieder einbauen lassen und die Rollen sind geprüft und für gut befunden worden. Jetzt habe ich noch einen Poly-Riemen für Benzinmotoren ohne Klima übrig. Wer ihn gerne haben möchte, schreibe mir eine Mail. Da ich ihn nicht brauche, gebe ich ihn gegen Frachtkosten und eine Kerze in der Kirche ab.
-
Kompressorschaden?
Vielen, vielen Dank allen, die mir geantwortet haben und sogar schon "mit mir unter'm Auto liegen" wollen. Ich bin beruflich viel zu stark eingebunden, als dass ich dazu noch Zeit hätte. - Als Maschinenbaustudent früher war ich manchmal mehr "unter'm Auto" als meinen Professoren recht war. Und jetzt im Job geht das gar nicht mehr Aber ich bin jetzt gut orientiert und möchten allen in diesem Forum, die sich um meine Frage bemühen, doch sehr herzlich danken. - Ihr seid Klasse! Ehrlich!!