Zum Inhalt springen

Riemenschneider

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Riemenschneider

  1. Letze Woche auf der Fahrt Richtung Süden, kurz vor Innsbruck, wo ich ohnehin einen Zwischenstopp einlegen wollte, geschah es: die Kühlleistung der Klimaanlage ließ merklich nach, es kam schließlich nur noch heiße Luft. Ich schaltete daraufhin die Klimaanlage auf "Econ", dann ganz auf "Off". Rechts ranfahren konnte ich nicht, denn ich war auf der Autobahn in einem langen Baustellenabschnitt. Kurz darauf kamen von rechts vorne deutliche, stärker werdende metallische Kratz- oder Schleifgeräusche, und es roch etwas "verbrannt". Auf einer Raststätte, die glücklicherweise nicht weit weg war, lokalisierte ich den Klimakompressor als Ausgangspunkt des Rauchs und des Geräuschs. Um die Urlaubsfahrt erst einmal fortsetzen zu können, brachte ich den Wagen zu einem großen Autohaus bei Innsnbruck, das auch SAAB vertritt, die bestätigten meine Einschätzung, dass der Klimakompressor hinüber ist, und bauten einen kürzeren Poly-V Riemen ein, damit es ohne Klimaanlage erst einmal weitergeht. Jetzt, zu Hause, will ich die Anlage reparieren lassen. Meine Fragen: Was kostet ein Kompressor? Gibt es andere, empfehlenswerte Bezugsquellen - alternativ zu SAAB? Gibt es irgendwelche hier in der SAAB-Community bekannte Vermeidungsstrategien bezüglich dieses Defekts? Für Hinweise dankbar ...
  2. Genau so mache ich es auch!
  3. Klar doch, und ich mache ihm sofort Platz, wenn ich rechts meinen Stil weiter fahren kann. Leben und leben lassen. Und immer cool und freundlich bleiben. So macht's doch Spaß...
  4. Es gibt in Deutschland über 40 Millionen PKW und mindestens einer davon ist immer vor mir. Da leg' ich mir eine schöne Musik-CD auf, fahre gleichmäßig und ruhig mit 120 - 130 km/h auf der rechten Spur und, wenn' sein muss, geh' ich 'mal nach links. Und wenn das einen stört, muss er damit leben. Die mich dabei bedrängen, denen sage ich: "Wenn alle von Euch das täten, was sie mich können, käme ich nicht zum Sitzen". Niemals aber lege ich mich mit solchen Leuten an; auf so ein niedriges Niveau begebe ich mich -gerade auch als SAAB-Fahrer- nicht.
  5. Eigentlich gibt's hier nur: ab zum Orthopäden. Und aktiv dran arbeiten. Physiotherapie, Gymnastik, etc. So etwas ist in erster Linie kein technisches Problem.
  6. Auch von mir noch ein Beitrag zum Thema 2,3 L - 150 PS. Ich habe diesen Motor zwei Mal gehabt in 902ern, einmal mit Handschaltung und einmal mit Automatik. Ich fand die Fahrleistungen ausreichend. Allerdings liegt mir halt auch nichts oder nicht viel am echte Schnellfahren. Eher am entspannten Reisen. Und im Mix war ich immer unter 10 L/100km, mit Handschaltung sogar sehr deutlich drunter. Ich finde, das war keine schlechte Maschine. Laufleistung: Beide Wagen fahren noch (unter anderen Haltern), und nach allem, was ich zuletzt gehört habe, ohne Probleme, und zwar weit jenseits der 200 tkm.
  7. An alle, die nicht Fachleute sind, und ohne jemandem zu nahe zu treten: fingert an den Bremsen nur 'rum, wenn Ihr wirklich genau wisst, was Ihr tut. Mfg, Eure Sicherheit!
  8. Leuchtet ein... - wenn man nicht dauernd in die Umweltzone rein muss. Für mich wär's nicht das Gelbe vom Ei, aber wenn unser Interessent von den Zonen nicht betroffen ist, dann ist es ein echt gutes Angebot.
  9. Ihr habt aber sicher gesehen, dass er die gelbe Plakette hat. Bei uns (ich wohne in der Nähe von Frankfurt) kann er dann ab 2012 nicht mehr uneingeschränkt bewegt werden. Dafür finde ich, ist er dann doch zu teuer.
  10. Also wie schon gesagt: ich würde mir die Laufleistung plausibel erklären lassen. Nicht nur Serviceheft, sondern auch anhand der Quittungen für die Serviceleistungen, auf denen ja Datum und km-Stand stehen müssen. Die Werkstadt kann man anrufen und sich die Belegdaten noch einmal bestätigen lassen. Ist zwar alles letzlich kein lupenreiner Beweis, denn gefälscht und betrogen werden kann halt überall. Aber plausibilisieren kann man die Daten - und darauf würde ich erst einmal bestehen.
  11. Riemenschneider hat auf SAAB_9-3's Thema geantwortet in 9-3 II
    Also ich kann die genannten Traktionsprobleme nicht bestätigen oder nachvollziehen. Habe in all den Jahren mit meinen 110kW-Saabs nie Probleme gehabt bei Fahrten im heimischen Mittelgebirge oder in den italienischen und eidgenössischen Alpenregionen im Winter. Im Notfall muss man einfach nur etwas geühlvoller am Gas sein ... Aber grundsätzlich ist das ein sehr wintertaugliches Auto.
  12. Ich fahre so einen Wagen und bin sehr zufrieden. Ich kann zum Kauf raten, nur: die Laufleistung ist "verdächtig" niedrig, das würde ich mir sehr genau ansehen. Und deutlich über 5.500 EURO würde ich nicht gehen.
  13. So ist es!!
  14. Seidenweich und flüsterleise...
  15. Über die 2,3 L 110kW-Maschine kann ich aus eigener Erfahrung nur positives sagen. Hatte keine Probleme damit (Bauj. 96 bzw. 97).
  16. Klimaanlage?
  17. Sieht sehr gut aus, Kompliment!
  18. Let's take it easy Genau von denen würde ich mich auch gerne deutlich unterscheiden. Das sehe ich auch so. Beide Vergleiche, der mit BMW und der mit Freizeitfliegern, gereichen einem SAAB-Fahrer nicht zur Ehre und entkräften nicht sondern bestäigen meinen Standpunkt. Da wird Lärm ohne greifbaren Sinn gemacht, zu Lasten unbeteiligter Dritter. Niemand hat das Recht, seine Selbstverwirklichung zu Lasten der Freiheit und Gesundheit anderer zu betreiben, vor allem dann, wenn sich diese Beeinträchtigungen vermeiden lassen. Den threadstarter muss ich aber davon ausnehmen, denn so wie ich ihn verstehe, will er das ja auch gar nicht. Und wahrscheinlich wollen die anderen, mit denen ich diesen Diskurs hier führe, auch nicht ihre Mitmenschen wirklich mit vermeidbaren Lärm belästigen. Insofern, wem immer ich hiermit Unrecht tun sollte, mein "Friedensangebot": !! Abschließend als letzte Äußerung von meiner Seite in diesem thread an den Starter: ich rege an, das Vorhaben seinen SAAB mit einem "kräftigeren Sound" auszustatten, noch einmal zu überdenken.
  19. Mein sehr geehrter Co-SAABler, was du da "Quark" nennst, ist einfach nur eine andere Sichtweise, die du nicht billigen, aber als andere Meinung gelten lassen solltest. Ich mache im Tunnel das Fenster zu, ggf. sperre ich schlechte Luft durch "Umluft" aus ; vor allem freue ich mich, wenn es leise ist. Ich freue mich auch, wenn andere unnötigen Lärm vermeiden, sei es vor der Eisdiele oder anderswo. Das geht halt nicht immer, damit muss ich leben. Manche machen eben Lärm, der nicht sein müsste. Das finde ich dann manchmal etwas prollig. Damit müssen die leben. Wir mögen da unterschiedlich drüber denken, das darf so sein und entspricht dem Konzept einer freien Gesellschaft. Zu diesem Konzept gehört aber auch, das potenzielle Kunden wegbleiben und die Marke wechseln, wenn sie befürchten müssen, gegen ihren Willen mit etwas identifiziert zu werden, wovon sie sich eigentlich lieber distanzieren möchten.
  20. Dann präzisieren wir mal: es geht, aber nur um den Preis, dass man sich damit rücksichtslos und unzivilisiert verhält. Würde dieses Verhalten in nennenswerter Quantität das Bild "der" SAAB-Fahrer prägen, müsste sich diese gebeutelte Marke neben den anderen Problemen, die sie vor die Existenzfrage stellen, auch noch einem Wandel im Image der Kunden stellen. Menschen, die mit dem von mir als rücksichtslos qualifizierten Verhalten nicht einverstanden sind und sich davon distanzieren möchten, fielen als (kaufkräftige) Nachfrager weg. Das könnte dann endgültig ein Problem zuviel sein...
  21. Mit oder ohne anschließende Sicherheitsverwahrung??
  22. Das stimmt in der Tat! Da kommt ein neues Problem auf uns zu. Technik geht halt immer weiter.
  23. Auf keinen Fall lass' ich mir das vorschreiben. Aber das Beispiel hinkt: meine Speisegewohnheit beeinträchtigt ja niemanden (schon gar nicht akustisch, denn ich weiß mich beim Essen zu benehmen, egal ob Rehrücken oder Currywurst...). Der röhrende Auspuf ist aber für die Mitmenschen eine akustische Zwangsbeglückung - und das geht nicht. Ich mag den kernigen Sound eines alten 900er ja mögen (und ob ich ihn mag...!!), aber ich muss doch meine Mitmenschen respektieren, die das nicht so gerne hören. Die eigene Freiheit geht nur so weit, wie ich nicht die Freiheit und die Rechte anderer einenge. Das ist eine der entscheidenden Grundlagen zivilisierten Zusammenlebens. Und das gilt gerade auch für uns SAAB-Fahrer, die ich immer noch als Exponenten zivilisierten Umgangs und kultivierten Auftretens sehe.
  24. Einverstanden! - Aber wie laut und aus welcher Entfernung? Und vom wem müssen sie gehört werden?Und: wie viele Mitmenschen sollen die schönen Autos unfreiwillig hören müssen? Fragen über Fragen ... Vorschlag zur Güte (to whom it may concern): Macht Tuning, was das Zeug hält, aber beim Geräusch treibt's nicht zu toll! Oder: baut Euch einen Tongenerator ein, der den ultimativen, satten, kräftigen Turbo-Sound über die Anlage nach innen abstrahlt. Dann hören's die, die's hören wollen ...- und außen, wenn's gut geht, hört man nichts.
  25. So etwas in der Art meinte ich. Wenn dann nämlich gerade keine Kirscherntezeit ist, werden andere Menschen diesen Erntebeitrag nicht hilfreich finden, sondern störend. Eine Automarke, die -vorsichtig ausgedrückt- um ihre Existenz ringt, kann Imageschaden nun nicht gebrauchen, gutes Image dagegen könnte verkaufsfördernd sein. Zum Image einer Automarke tragen aber auch deren Fahrer bei. Das geb' ich 'mal zu bedenken.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.