Alle Beiträge von Riemenschneider
-
Kräftigerer Klang
... und ist step 3 wirklich nötig? Anders gefragt: endet unsere Freiheit, an unseren Autos Veränderungen in Richtung höherer Leistung und höherer Geräuschentwicklung vorzunehmen, nicht dort, wo das Recht auf Ruhe der Menschen beginnt, die dem, was uns wichtig ist, nun aber auch gar nichts abgewinnen können? Ach ja, und das mit der Physik des Schalldrucks ist, wie wir ja sicher alle wissen, schon etwas komplizierter. Es ist durchaus möglich, mit einem getunten Mittelklassewagen Lärm von einer Charakteristik und Intensität zu verursachen, dass Menschen in den Wohngebieten, an denen man, gerade in Ballungsräumen, Autobahnen ziemlich dicht entlang führt, davon gestört werden können. Da gibt es leider genug Zeitgenossen, die nachts auch auf Streckenabschnitten, die unter ausdrücklichem Hinweis auf den Lärmschutz Tempolimits ausweisen, mit großem Radau vorbeifahren. Ohne dich jetzt mit denen in einen Topf zu werfen - das würde dir sicher nicht gerecht werden...!-, aber auch diese Zeitgenossen fragen sich: "Who cares?" - Es sind ja nicht alle so rücksichtsvoll wie du es sicher bist. Also versteh' mich bitte jetzt nicht falsch und nimm's mir auch nicht übel, denn ich will dir ja nicht zu nahe treten, aber: Lärm kann schon wirklich von Individuum zu Individuum sehr unterschiedlich und subjektiv als sehr störend empfunden werden. Deswegen spricht viel dafür, ihn zu vermeiden, wo es geht. Ich persönlich stehe auf dem Standpunkt, dass Klang verstärkende Tuningmaßnahmen vermeidbar sind. Unsere SAABs sind auch ohne dies und "ab Werk" sehr schöne und in der Regel starke Fahrzeuge mit hinreichend ausgeprägtem sportlichem Attribut. Im Übrigen will ich's gerne noch einmal wiederholen: We agree that we disagree. Mein Respekt für Deine, offenbar völlig andere Meinung bleibt davon unberührt. Das Gute an einem Forum ist, dass man auch gerade aus der Auseinandersetzung mit Andersdenkenden viel lernt. Insofern auch: Danke!
-
Kräftigerer Klang
Betonung liegt auf "gefühlte" 10 mal lauter... Who cares ...? - Certainly those being disturbed by the noise coming from engines running more loudly than necessary... Aber es stimmt natürlich: wir sind zu weit auseinander.
-
Kräftigerer Klang
Das ist ganz große Literatur...! Aber leider schon ziemlich neben dem Thema... Ganz im Ernst, ich finde, man kann an einem Auto viel herumtunen, meistens wird es davon nicht schöner, vielleicht schneller, kaum besser ... das geht aber alles noch. Aber warum soll der Klang kräftiger werden. Googelt doch mal unter "Robert Gernhardt, das elfte Gebot" wo es heißt: "Du sollst nicht lärmen". Dieser geniale, leider schon gestorbene Satiredichter hat in dieser Schrift alles gesagt, was es zum Sound-Tunen zu sagen gibt. Wenn Ihr mich fragt: lasst es...
-
Kräftigerer Klang
Aber der Polo soll bitte nicht so laut bollern. Er ist doch kein Bollerwagen!
-
Kräftigerer Klang
@nightcruiser: für dich und mich und alle, die den sonoren Klang aufgeladener Motoren mögen, ist das kein Lärm. Für Menschen, die dazu eine andere Einstellung haben, ist es -zumindest subjektiv-Lärm. Rücksicht diesen Mitmenschen gegenüber heißt, Lärm zu vermeiden. Technische Entwicklungen im Automobilbau der letzten Jahre zielen aus gutem Grund darauf ab, Schallemmissionen der Fahrzeuge zu reduzieren, damit gerade in Ballungsräumen mit ihrer zunehmenden baulichen Verdichtung die immer mehr zusammenrückenden Verkehrs-, Lebens- und Wohnbereiche verträglich zusammen existieren können. Aus dieser Überlegung folgt, Verkehrslärm generell zu vermeiden, wo immer es geht; wo es nicht geht, sollte man ihn auf das unabweisbar notwendige Minimum reduzieren. Ich kann mich mit meinen jetzt mehr als 50 Lebensjahren übrigens bei aller Automobilbegeisterung und SAAB-Sympathie in alle hineinversetzen, denen es so geht, wie Joffel: man genießt die Ruhe. Ich liebe meinen SAAB am meisten, wenn er flüsterleise so seinen Weg "gleitet", ich dezente, schöne Musik dabei hören kann, ohne die Anlage hochdrehen zu müssen und im Übrigen entspannt fahren ("cruising"!) kann. Damit will ich aber niemanden schlechtmachen, der das anders sieht und gerne auch am Sound seines Wagens Veränderungen vornehmen will. Ich appelliere nur: bezieht meine Überlegungen mit ein. Wir sollten andere Menschen ja nicht nerven. - Es würde ja doch auch dem SAAB-Image schaden...
-
Kräftigerer Klang
- Kräftigerer Klang
Mehr sein als scheinen! - Understatement also: das ist es, wodurch sich eigentlich SAAB-Kultur ausgezeichnet hat und, solange es noch Fahrzeuge dieses Herstellers gibt, auch weiterhin auszeichnen sollte. Deswegen meine Frage: warum denn dieses schöne Auto im "Sound" aufrüsten?- 1 1/2 Monate Saab - Ein Resümee....
@Tim wg Antenne: das Problem kenne ich. Immer wenn ich dann den Entschluss gefasst habe, das Problem jetzt einmal mit deutscher Gründlichkeit zu beheben, hat sich die Antenne "von selbst repariert" und fuhr ab dann brav und vollständig ein und aus. Merke: so ein -wirklich wunderschönes!- Auto hat offensichtlich eine Antenne nicht nur für's Radio, sondern auch für die geheimsten Gedanken des Besitzers, sozusagen ein Sensorium und eine Psyche. Niemals hätte ich so etwas für möglich gehalten, denn Maschinenbauer sind eigentlich eher nüchtern und allen esoterischen Anmutungen gegenüber eher abgeneigt. So auch ich. - Aber ... Anyway: ganz viel Spaß und ein noch sehr langes gemeinsames Leben mit diesem Auto!!- Bremscheiben verzogen?
In der Größenordnung von ca 30 Mikrometer als zulässiger Seitenschlag und ca 10 Mikrometer Dickenabweichung. Höhenschlag weiß ich jetzt nicht genau auswendig, sollte aber auch in der Größenordnung liegen, denn der ist ja auch für die Laufruhe (Vermeidung von Unwucht) nicht unerheblich. Nachtrag: das sind die Werte von neuen Scheiben (wenn ich mich noch richtig erinnere); bei den Toleranzen für in Gebrauch befindliche - da bin ich mir unsicher. Werte im Zehntelmillimeterbereich sind aber sicher auch da ungesund.- Hoher Verbrauch
Bemerkenswert niedriger Verbrauch und bemerkenswert auch der Effekt der Einsparung nach Tuning. Jedenfalls eine Bestätigung dafür, dass ein Verbrauch in der Größenordnung von rd. 7 L /100 km nicht pathologisch sein muss ....- Hoher Verbrauch
@diefairandbeautiful: Ich finde den Verbrauch, den Du nennst, nicht wirklich hoch. Ich habe bei meinem 2,0L ltp mit 110 kW einen Verbrauch von 8 plus minus 0,5 Liter / 100 km im Alltag. Tägliche Fahrt zur Arbeit 23 km, darunter 2 km Stadtverkehr, der Rest ist Bundesstraße und Autobahn. Maximales Tempo außerorts 120 - 130 km/h, auf der Bundesstraße natürlich nur 100 km/h ... Verbrauchsmessung durch SID und mit eigener "Messung" befinden sich in guter Übereinstimmung. D.h., gelegentlich habe ich schon eine "7" vor dem Komma (doch, das geht), aber dann muss ich auch ganz betont sparsam fahren. - Ich würde mit jetzt 'mal gar keine Sorgen machen.- Schaltprobleme
Das galube ich auch nicht, dass der Händler da aus der Haftung ist. Aber was weiß ich schon über die Fallstricke und Tücken der Rechtsprechung. Bin ja kein Jurist... Bemerkenswert ist, wie sich der Defekt bemerkbar gemacht hat. Das Haken von Gängen kann ich einordnen. Geräusche auch. Warum Gänge aber auch spontan rausspringen - bei Ölmangel - ...Darüber denke ich jetzt 'mal nach. Ansonsten: ich würde da sehr offensiv und selbstbewusst drauf drängen, dass der Händler die Sache in Ordnung bringt.- Kupplungstausch steht an!
Den Glückwünschen kann ich mich nur anschließen. Ganz schön zäh...! -Respekt!!- Nachheulen: des Turbos ?
Seelanne, dann tippe ich auch eher auf den Turbolader als auf den Klimakompressor...- Wieviel GM steckt in meinem 9-3 I?
Das sehe ich genau so, deshalb ist der 9-3I für mich immer noch konkurrenzlos schön und ein guterKompromiss aus "aktueller" Technik und klassisch schönem Design.- Nachheulen: des Turbos ?
Seelanne: wie laut ist das Geräusch (Heulen, Pfeifen, ...) und wie lange nach dem Abfallen der Motordrehzahl auf Leerlaufniveau kommt es bzw. hält es an?- Dachhimmel reinigen ?
Und er (der Himmel) soll uns auch im kommenden Jahr nicht auf den Kopf fallen (frei nach Majestix)! In diesem Sinne, ein gutes neues Jahr allerseits!- Von Naben, Narben und Narren
Danke! Danke, Joffel, das siehst Du richtig. Deinem Beitrag ist nichts viel zuzufügen - außer: ein schönes Neues Jahr allerseits! Zwar einen guten Rutsch ins Neue Jahr, aber keinen bösen Rutsch in dem selben, also immer gut auf den Reibschluss achten - nicht nur zwischen Felge und Nabe, sondern auch zwischen Reifen und Straße. Sonst geht's ab in den Graben, und das wäre schade um unsere schönen und immer seltener werdenden SAABs! Macht's gut, bis nächstes Jahr!- Von Naben, Narben und Narren
Ich glaube nicht, dass wir hier schon die FI-Methode benötigen, aber sei's drum. Der Rest ist Definitionssache, und da geht mir's nicht um Rechthaberei oder Pseudowissenschaft, sondern nur, dass wir uns einig sind, worüber wir reden.- Von Naben, Narben und Narren
Definitiv werden Radschrauben nicht auf Abscherung belastet.- kupplung
Heißt das, dass man den Wechsel auch der Hydraulikflüssigkeit für die Kupplung ausdrücklich beauftragen muss?? - Ich dachte, das wird immer zusammen gewechselt, aber jetzt, wo Du das so schreibst, stimmt's mich nachdenklich. Ich habe da noch nie drauf geachtet...- Von Naben, Narben und Narren
@Transalpler: Der Fall liegt bei den Zahnrad auf Nabe allerdings etwas anders als bei der Befestigung der Felge eines PKW. Hier, also bei der Zahnrad-Naben-Verbindung, ist wirklich nur das reine Drehmoment durch Reibschluss und -im Falle von Schrägverzahnung auch eine Längskraft durch Formschluss- von der Schraubverbindung zu übernehmen. Radiale Kräfte würden hier bei der Passung formschlüssig übertragen. - Odersiehst Du das anders?- Von Naben, Narben und Narren
Vielen Dank, den Eindruck habe ich auch. Wir können gerne dieses Buch (eines der Standardlehrbücher) als Grundlage für die terminologische Frage nehmen. Dann können wir, oder der Teil von uns, der an einer sachlichen Diskussion über die Kräfte Felge und Nabe interessiert ist, von dieser gemeinsamen Basis ausgehend die technische Diskussion weiterführen. Für Deinen Beitrag: vielen Dank!- Von Naben, Narben und Narren
@ hb-ex: Ich hätte den Wunsch, dass wir an der sachlichen Auseinandersetzung bleiben und niemanden respektlos oder in einer Weise angehen, die dieser oder diese als beleidigend empfinden muss. Mein Interesse liegt im Wissens- und Meinungsaustausch, im Erfahrungsaustausch auf der Basis unserer gemeinsamen SAAB-Fahrer-Eigenschaft. Persönliche Angriffe sollten bitte unterbleiben. In meinem Maschinenbaustudium gab es übrigens auch eine sehr kleine Minderheit von Mitstudierenden weiblichen Geschlechts, und ich konnte die Diagnose, diese seien nun eine im fachlichen Diskurs ganz besonders schwierige, rechthaberische oder sonstwie negativ zu bewertende Spezies, nie so ganz nachvollziehen.- Von Naben, Narben und Narren
@ksr9519 und hb-ex: bitte, was soll das? - Kräftigerer Klang
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.