Alle Beiträge von Riemenschneider
-
Von Naben, Narben und Narren
@ksr9519: Nein!- Radiale Kräfte können sowohlhorizontal als auch vertikal sein , wenn sie in Richtung eines Radius (bezogen auf die Radmitte) wirken. Beispiel wären statische und dynamische Lasten, Stöße in Fahrtrichtung durch kleine überfahrene Hindernisse usw. Umfangskräfte kann man sich hier als tangential zum Lochkreis angreifend denken, sie wären solche, die die Nabe relativ zur Felge in Drehrichtung bewegen würden, wenn der Reibschluss aus der Verschraubung nichts dagegen hätte. Brems- und Antriebsmomente erzeugen solche Umfangskräfte. Auch diese müssen reibschlüssig an der Verbindung Nabe-Felge übertragen werden. Es ist natürlich wichtig, dass wir uns erst einmal über das Kräftesystem am Rad verständigt haben. Sonst reden wir ja immer aneinander vorbei ( und polemisieren, obwohl wir vielleicht sogar dasselbe meinen ...). Den Eindruck hatte ich hier manchmal.
-
Von Naben, Narben und Narren
@ Saab-Stock Car: Das ist doch schön...! - Nur wohlgemerkt: die Zentrierscheibe ist nicht gedacht als formschlüssiges Kraftübertragungssystem für am Rad angreifende Radiale Kräfte. Sie wird dafür allenfalls (und dann sozusagen "missbräuchlich") in Anspruch genommen, wenn die Verschraubung versagt. Gedacht ist sie nur zum Zentrieren, Psotitionieren, als Montagehilfe. Kraftübertragungsfunktion im eigentlichen Sinne hat sie nicht. Da bin ich mir ganz sicher!
-
Von Naben, Narben und Narren
Vielleicht reden (schreiben) wir hier ja aneinander vorbei. Ich stehe ja gerade auf dem Standpunkt, dass hier keine formschlüssige Kraftübertragung in radialer Richtung vorliegt, sondern eine reibschlüssige. Versagt sie, aus welchem Grund auch immer (z.B. nicht genügend vorgespannte Schraubverbindung durch nachlässige Montage oder fehlende Wartung) mag ja ein Zentrierung irgendwie noch schlimmeres verhüten. Das ist aber nicht seine primäre Funktion, und ich würde mich auf so eine Krücke niemals verlassen. Die Radschrauben müssen korrekt angezogen sein und stellen damit die Kraftübertragung an der Schnittstelle Felge-Nabe sicher.
-
Von Naben, Narben und Narren
Nein! - Es ließe sich grundsätzlich schon denken, die Felge durch exakte Passung formschlüssig auf der Nabe abzustützen und so radiale Kräfte zu übertragen. Aber die Formgebung der verbundenen Teile spricht nicht dafür, dass das konstruktiv so gedacht ist, und ich weiß ganz sicher, dass die Kraftübertragungsfunktion zwischen Rad und Nabe in Umfangsrichtung und in radialer Richtung rein kraftschlüssig, genauer durch Reibschluss erfolgt. Der von mir genannte Backup ist allenfalls ein Abfallprodukt. Verlassen würde ich mich nie darauf. Was die Argumentation zur Mittenzentrierung betrifft, folge ich Tinas Argumentation. Ausnahmen mag es für Fahrzeuge außerhalb der für den normalen Straßenverkehr zugelassenen geben. Es gibt auch, an anderer Stelle bereits zitierte Überlegungen zur Kraftübertragung durch Stirnverzahnung; diese wäre dann in der Tat auch formschlüssig. Aber das liegt hier nicht vor. Bei den hier in Rede stehenden PKW, also z.B. bei unseren Saabs, werden die Kräfte in Radial- und Umfangsrichtung durch die Reibung aufgrund korrekt "vorgespannter" Schrauben übertragen.
-
Von Naben, Narben und Narren
Die hier genannten Fakten, insbesondere die Aussage Nr. 4, wonach die Radbefestigung ausschließlich über die Radschrauben erfolgt, kann man nur unterstreichen. Die in radialer Richtung und Umfangsrichtung auftretenden Kräfte werden also kraftschlüssig oder durch Reibschluss (d.h. aufgrund der axialen Vorspannungskraft der Schrauben multipliziert mit dem Reibwert zwischen Nabe und Rad) übertragen, nicht aber durch Formschluss einer Mittenzentrierung. Neben der Positionierungs- oder Montagehilfe hat diese Zentrierung allenfalls eine "backup-Funktion" für den Fall des Versagens (eines Teils) der Schraubverbindung. Dem ist sie aber nicht (immer) gewachsen, wie das eine Schadensbild, das weiter vorne veröffentlich wurde, möglicherweise zeigt. Neben der kraft- oder reibschlüssigen Übertragung von Radial- und Umfangskräften in der gemeinsamen Ebene zwischen Rad und Nabe gibt es dann noch Kraftkomponenten senkrecht dazu, die also die Schrauben axial belasten. Hier ist die Kraftübertragung dann nicht mehr durch Kraftschluss, sondern durch Formschluss. Aber auch dann hat eine Mittenztrierung keine kraftübertragende Funktion; in diesem Fall wäre sie auch gar nicht in der Lage dazu. Bei aller Distanz zu den unerfreulichen äußerlichen Formen der Auseinandersetzung, die hier zu betrachten waren, gebe ich in der Sache weitgehend Tina und Schweden-Troll recht. Jedenfalls entspricht das, was sie schreiben, dem, was ich zu diesem Thema in meinem Maschinenbaustudium gelernt habe. Aber selbst wenn man das anders sieht: meine Bitte an alle, sich sachlich zu äußern und persönlich verletzender Kommentare zu enthalten. SAAB-Fahrer gelten eigentlich als kultiviert, gelassen, souverän und auch friedfertig. Also, meine lieben Freunde, das ist der Anspruch ...!
-
Frohe Weihnachten...
Weihnachten Genau! - A very Merry Christmas and a Happy New Year to all of You. Es hat mir Spaß gemacht in diesem Jahr in diesem Forum mit zu lesen und mit zu schreiben. Freue mich auf die Fortsetzung in 2010. Bis dahin!
-
Winterreifen - Stahlfelgen?
Das erlebe ich anders. Wagen geht einmal im Monat in die Waschstraße, da werden die Felgen ohne besondere Vor- und Nachpflege sauber und sehen auch nach 6 Jahren noch gut aus.
-
Winterreifen - Stahlfelgen?
Dem schließe ich mich vollinhaltlich an.
-
9-3 er auch führ große Leute???
Ich habe bei meinem Kauf auf Gebrauchtwagengarantie und DEKRA-Gutachten bestanden. Ich habe das allerdings auch nicht bezahlen müssen, sondern dem Händler dieses Gutachten, wie auch eine Inspektion, TÜV und ASU "abgehandelt". Das ging, weil damals, wie z.Zt. auch, die Saabs nicht gerade wie warme Semmeln weg gingen. Ich kann nur sagen, dass ich in den fast vier Jahren (ca. 85 tkm) keine nennenswerten Probleme hatte. Werkstattbesuche: Jedes Jahr einen Service, zusätzlich einen weiteren Ölwechsel, sodann Reifenwechsel im Herbst und Frühjahr, einmal Ölwanne ab (zur Kontrolle auf Schlamm und Koks) und einmal einen neuen Akku. Anyway: viel Spaß mit Saab ... und immer ein paar Zentimeter Luft über'm Kopf ...
-
Guten Tag aus Bremen bzw Wuppertal
Wilkommen im Club! Meiner Erkenntnis nach hält der Wagen bei ordentlicher Pflege und zurückhaltender Fahrweise noch 'ne ganze Weile ... Also 200 tkm sollten schon drin sein. Es gab hier vor kurzem mal einen Erfahrungsaustausch hinsichtlich der Lebensdauer. Finde ihn jetzt nicht gleich. Aber nach meiner Erinnerung und persönlicher Erfahrung (allerdings nicht mit dem Motor, den Du hast) fährt der noch lange. Viel Glück und Spaß damit.
-
9-3 er auch führ große Leute???
Warum nicht mal probesitzen?
-
Bodykit für 900 II
OK,bis ja auch ein"cruiser" ! - Solche Leute sind mir sehr sympathisch!
-
..mal Tach gesagt...
Richtig so!
-
Bodykit für 900 II
@nightcruiser (hier wurde ein 2,0 Sauger m.M. optimal veredelt (mit Aero/Viggen Kt)): OK! - Sieht gut aus. Aber, man kann halt drüber streiten... - Ich erklär's mal so: mir gefällt am Saab das understatement. Z.B. gute motorische Werte im Inneren, Agilität, Dynamik, die sich nicht aufdringlich nach außen wendet. Statt dessen elegante, zierliche Linienführung nach außen, die nicht ohne weiteres auf auf die starke Motorisierung hinweist, sondern Gelassenheit und defensive, entspannte Fahrweise signalisiert, im Wissen: ich könnte jetzt auch enorme Kräfte mobilisieren, aber ich hab's nicht unbedingt nötig und bin im Konfliktfall lieber zurückhaltend, freundlich, souverän und verträglich.So habe ich immer Saab gesehen und so ist mein Saab-Fahrer-Selbstverständnis. Die hier gezeigte Linienführung hat nach meiner Ansicht zuviel nach außen gezeigte Kraft. Das müsste nicht sein. Man muss das nicht so sehen. Ich finde es gut, dass hier im Forum dazu unterschiedliche Vorstellungen vorliegen und wir uns darüber austauschen können - in aller Freundschaft und gegenseitigem Respekt.
-
Scheinwerfer-Wischer
So ist es!
-
Bodykit für 900 II
Richtig! -Wegen Geschmacksfragen soll man nicht anzüglich werden. Meine Meinung zu dem hier in Rede stehenden optischen Tuningvorhaben: ich finde die meisten Versuche dieser Art etwas unglücklich. Das liegt aber daran, dass der Saab, so wie er ist, eigentlich schon richtig schön ist. Also, ich würde nichts dran verändern. Aber bitte, ich will niemandem zu nahe treten.
-
Einparkhilfe mit Rückfahrkamera im 9³ Cabrio
Gut gemacht!- Was erkennt man auf dem Bildschirm?
-
..mal Tach gesagt...
Nochmal überlegen ... Nicht dass ich mich in Deine Angelegenheiten einmischen will, und ich weiß, Geschmäcker sind verschieden. Aber: ich würd' mir das nochmal überlegen. So wie das Auto dasteht, ist es einfach schon sehr schön. Ein richtig schöner SAAB!! Warum lässt Du ihn nicht so...? -
-
..mal Tach gesagt...
Auch von mir ein herzliches "wellcome to the club"! Zur Heizung hast Du ja schon die nötigen Informationen bekommen. Sag' mal, warum wills Du Dein schönes Coupé verspoilern?
-
Verbrauch
Mein Kraftstoff-Verbrauch 8 plus minus 0,5 Liter / 100 km im Alltag. Tägliche Fahrt zur Arbeit 23 km, darunter 2 km Stadtverkehr, der Rest ist Bundesstraße und Autobahn. Maximales Tempo außerorts 120 - 130 km/h, auf der Bundesstraße natürlich nur 100 km/h ... Verbrauchsmessung durch SID und mit eigener "Messung" befinden sich in guter Übereinstimmung. Ich halte den Verbrauch eines Saab 9-3 nicht für so hoch, aber das hängt natürlich sehr vom Temperament des Fahrers und von seiner temperamentbedingten Fahrweise ab. Man kann durchaus viel mehr verbauchen.
-
Radmuttern mit Drehmomentschlüssel anziehen
Klarer Fall: Drehmomentschlüssel Drehmomentschlüssel - das ist eine Anschaffung, die sich wirklich lohnt. An vielen Stellen, nicht nur am PKW, ist es durchaus sinnvoll, sich an die angegebenen Drehmomente (genau) zu halten. Und richtig ist auch, was hier mehrfach anklang: ohne Drehmomentschlüssel liegt man (aus falsch verstandenem Sorgfaltsverständnis) schnell mal mit dem Drehmoment deutlich zu hoch - und mach etwas kaputt. Man sollte also vor den vorgeschriebenen Vorspannkräften einer Schraubverbindung Respekt haben. Übrigens wichtig ist noch, dass man die sonstigen vorgeschriebenen Randbedingungen einhält. Was wir mit dem Drehmoment erfassen, ist ja das Schlüsselmoment, nicht unbedingt das Moment, das die Vorspannkraft in dem Bolzen steuert. Vom Schlüsselmoment geht zum Beispiel das Reibmoment unter dem Schraubenkopf noch ab. Wenn hier also die Reibverhältnisse nicht stimmen, zum Beispiel durch fehlende oder unsachgemäße Schmierung, hat man vielleicht das richtige Drehmoment am Schlüssel, nicht aber die gewünschte Vorspannkraft in der Schraubverbindung.
-
Lenkrad )-3 (9440) auch für 9-3 (9400)
Nicht dass es mich etwas anginge, aber WARUM willst Du dieses Lenkrad einbauen? Erwartest Du funktional etwas davon oder geht es nur um die "Ästhetik"?
-
900-ii `96 2,3
Ich kann das bestätigen: der 2,3 Liter Motor ist wirklich ok. Ich kam damit gut voran, der Verbrauch lag auch mit Automatik nicht über 10 Liter /100 km und größere Defekte sind ausgeblieben. Ich hätte so ein Modell auch noch einmal gekauft; es war eher Zufall, dass ich jetzt bei einem 2,0 LPT gelandet bin. Den finde ich auch ganz gut, aber so einen großen Unterschied zwischen den beiden Motoren sehe ich bei meiner Fahrweise (gelassen, defensiv, Genussfahrer, kein Raser, ...) nicht. Meine Empfehlung: kann man kaufen. Vielleicht ein paar Hunderter runterhandeln ...
-
Kaufberatung 9-3 Cabrio, BJ 99, infos erwünscht
Lässt sich eigentlich eine Klimaanlage nachträglich einbauen? Falls nicht, wäre das für mich allerdings auch ein "show-stopper".
-
Motorprobleme mit 9-3 Turbos?
Genau, das ist ein Wartungsproblem, weshalb es ratsam wäre, die Wartungsgeschichte genau zu prüfen. Ansonsten: schönes Auto, keine Frage.