Alle Beiträge von sauer202
-
Fehlersuche Klima-Automatik 902 2.0i Coupe Bj. 1995
So... Nachdem sich der typenoffene Schrauber meines Vertrauens gestern endgültig die Karten gelegt hat (alles durchgemessen, alles funktioniert für sich genommen einzeln ganau so wie es soll), hat er heute SAABiene zum freien SAAB-Spezialisten gebracht. Und selbiger fand dann auch emsig den Quell meines Klimaanlagenübels: Das Frostschutzventil am Verdampfer ist hin und hängt auf "Abschalten" fest :-( Nun gilt es, Ersatz zu beschaffen. Im WIS habe ich das Ventil auf die Schnelle nicht als Einzelteil gefunden. Ist da eventuell ein kompletter neuer Verdampfer fällig? Das wäre echt blöde... allerdings gibt es die derzeit bei Skandix im Sonderangebot... trotzdem wäre das Ventil alleine irgendwie cooler... falls das überhaupt geht...
-
Fehlersuche Klima-Automatik 902 2.0i Coupe Bj. 1995
Habe ich meinem Schrauber mitgeteilt - jetzt sucht und misst er :) Der Kompressor ist jedenfalls schon mal in Ordnung, der läuft, wenn man ihn direkt ans Relais klemmt, erfuhr ich soeben - puh!
-
"Tackern" von der Zuleitung zum Aktivkohlefilter nach LPG-Anlagen Einbau (Vialle LPI)
Nein, im Gegenteil, der Tank ist vollgetankt. Und dass das Tackern von der LPI stammt, hat der "Gasinstallateur" ja ausgeschlossen. Nach alledem scheint mir Deine Vermutung, dass es sich um das Ventil der Aktivkohlefilterregenerierung handelt, als sehr naheliegend. Was ich nur nicht überprüfen kann ist, ob das nun nicht so laut sein drüfte....
-
"Tackern" von der Zuleitung zum Aktivkohlefilter nach LPG-Anlagen Einbau (Vialle LPI)
@Flemming: Das Tackern des Ventils der Aktivkohleregenerierung wäre dann aber quasi serienmäßig? Das Tickern ist definitiv nicht drehzahlabhängig und erst bei warmem Motor vorhanden und über dier beschriebene Schlauchmimik veränderbar. Ich überlege gerade so, wie es sich im Gasbetrieb mit der Aktivkohlespeicherei überhaupt so verhält... denn da gibt es ja im Grunde nix zu speichern... bzw. frage ich mich, ob der gespeicherte Sprit irgendwann von der Motorsteuerung abgerufen wird, wenn der Motor auf LPG läuft... *grübel* Nun ja, offensichtlich funktioniert der Gasbetrieb ja in einer Menge 900-II einwandfrei, so dass das an sich kein Problem sein dürfte. Faszinierend ist, was ich im Zuge der LPG-Aufrüstung alles so an technischen Details über meine SAABiene lerne
-
"Tackern" von der Zuleitung zum Aktivkohlefilter nach LPG-Anlagen Einbau (Vialle LPI)
Ich dachte ja zuerst auch, dass es an der LPG-Anlage liegt und bin deswegen noch mal zum Ausrüster gefahren, weil ich das Geräusch recht laut fand. Der LPG-Einbauer meinte, dass es aber gerade nicht die Gasanlage sei, sondern der SAAB, halt mit der oben beschriebenen Symptomatik. Deswegen bin ich nun ein wenig verunsichert.
-
Fehlersuche Klima-Automatik 902 2.0i Coupe Bj. 1995
Moin! Problem: Klimaanlage kühlt nicht. Bisher unternommen: 1. Durch mich - Interne Fehlerdiagnose (Econ + OFF) der AAC ohne Ergebnis - Alle in Frage kommenden Sicherungen gecheckt und Relais reihum durchgetauscht, Fehlanzeige 2. Durch den Schrauber meines Vertrauens (kein Saab-Spezialist) - Neubefüllung mit Kältemittel und Dichtigkeitsprüfung, alles dicht, aber Kompressor springt nicht an - Aufgrund Zeitmangels zunächst nur "schnell" durchgeführte Messung der elektrischen Zuleitung: Beim Magnetschalter kommt kein Strom an. Nächste Woche gebe ich meine Saabiene wieder in der Werkstatt ab. Bevor ich dann schlussendlich doch noch zum "Freundlichen" muss, was bestimmt nicht billig sein dürfte, wollte ich nun gerne auf Euren reichen Erfahrungsschatz zurückgreifen. Hat jemand eine Idee, wo gerne mal etwas an der Elektrik kaputt geht? Oder könnte es gar noch eine ganz andere Ursache haben? Wie immer danke ich herzlich für jeden Tipp!
-
"Tackern" von der Zuleitung zum Aktivkohlefilter nach LPG-Anlagen Einbau (Vialle LPI)
Moin! Bei meinem 902 Coupe 2,0i stellte ich nach dem Einbau der Vialle-LPG (s. anderer Thread) ein neues Geräusch fest, welches mir zuvor nie aufgefallen war: Eine Art "Tackern", was im Innenraum bei stehendem Fahrzeug und laufendem Motor gut hörbar ist und von vorne rechts, quasi aus Richtung Handschuhfach kommt. Das Geräusch stellt sich nicht sofort nach Motorstart ein, sondern erst, wenn der Motor wirklich warm gefahren ist. Auch dann verschwindet es zuweilen völlig, um dann unvermittelt beim nächsten Anhalten wieder da zu sein. Es ist gleichmäßig und nicht drehzahlabhängig. Ein Blick unter die Motorhaube offenbarte, dass sich in dieser Richtung auch die neu verbaute LPG-Einspritzanlage befindet: http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=95233&thumb=1 Die macht zwar selber kein hörbares Geräusch, aber bei Berührung kann man den Takt des "Tackerns" spüren. Der Mechaniker der die LPG-Anlage eingebaut hat, hat sich das ganze noch einmal angesehen bzw. -gehört und dann gemeint, dass sei kein Geräusch von der Gasanlage, sondern von der Pumpe, welche die Benzindämpfe in den Aktivkohlefilter im vorderen rechten Kotflügel pumpen würde. Beim Gaseinbau seien an dieser Anlage allerdings keinerlei Arbeiten ausgeführt worden. Wenn ich die beiden Schläuche im Radkasten berühre, wie wohl zum Aktivkohlefilter führen, kann ich das "Tackern" auch in der Tat gut spüren, wenn ich einen der Schläuche ein klein wenig zusammendrücke. Wenn ich die Schläuche, welche ja ein wenig Spiel haben, ein bisschen hin und her bewege, dann wird das Geräusch im Innenraum auch lauter oder leiser bzw. verschwindet vorübergehend ganz. Die Vermutung des Mechanikers ist, dass durch die Einbauarbeiten im Zusammenhang mit der Gasanlage irgendwo eine Schallbrücke entstanden ist, so dass das Geräusch, welches an sich schon immer da war, nun im Innenraum bisweilen zu hören ist. Das hört sich für mich erst einmal vernünftig an, denn Pumpen erzeugen ja ein regelmäßiges "Tackern" und der Umstand dass das Geräusch bei kaltem Motor nicht auftritt spricht m.E. auch für eine Schallbrücke, die dadurch entsteht, wenn durch sich ausdehnende Teile (aufgrund Erwärmung) eine Berührung entsteht. Die Schläuche im Radkasten "tackern" jedenfalls fühlbar auch dann, wenn das Geräusch im Innenraum nicht zu hören ist. Da eine potentiell sterbende Pumpe im Kraftstoffsystem aber mindestens mit Blick auf die zu befürchtenden finanziellen Folgen doch beunruhigt, möchte ich auf der sicheren Seite sein. Ich bin wie immer für jeden Tipp dankbar!
-
Fähiger LPG-Umrüster gesucht
So! Seit gestern fahre ich mit LPG. Und bislang bin ich ausgesprochen zufrieden. Den 85-l-Tank (brutto) volltanken (heißt ca. 68 l netto) ≈ 44,00 Euro. Der Umschaltvorgang zwischen Benzin und LPG ist nicht bemerkbar. Lediglich ein Blick auf den Kontrollschalter, den ich links unterhalb des Schalters für die Nebelschlussleuchte habe einbauen lassen, informiert über die aktuelle Fütterungsart. Die fünf Balken oben auf dem Knopf informieren über den aktuellen Füllstand im Gastank (5 = voll). Das blau leuchtende "V" in der Mitte zeigt an, dass der Motor auf Gasbetrieb läuft. Übrigens wird die Beleuchtung bei abnehmendem Licht automatisch gedimmt. Ein serh nützliches Feature, wie ich finde, denn nachts macht grell leuchtendes Blau im Innenraum zumindest mich nicht glücklich ;-) Die Durchschnittsverbrauchsanzeige im SID funktioniert tadellos. Der Verbrauch ist übrigens auf den ersten Kilometern exakt derselbe wie mit Benzin. Nur die Reichweitenanzeige ist natürlilch ziemlich nutzlos, weil der Benzintank ja voll bleibt :) Bisher bin ich nur etwa 100 km gefahren. Bis dato kein Unterschied im Fahrverhalten. Einizig auf der Autobahn im fünften Gang, scheint mir der Motor geschmeidiger hochzudrehen, also weniger ruppig als im Bezinbetrieb. Aber das mag auch Einbildung sein. Im Juni fährt meine Frau nebst Oma und Kindern mit dem Saab nach (Mittel-) Schweden auf Familienbesuch. Das wird dann die erste ernsthafte Prüfung. Ich fahre derweil mal brav zur Arbeit und pendel so vor mich hin. So oder so, ich werde weiter berichten :) Kofferaum mit Gastank: http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=95234&thumb=1 Blick unter die Motorhaube: http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=95235&thumb=1 Detailaufnahme Einspritzanlage: http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=95233&thumb=1 Detailaufnahme Steuergerät mit Sicherung und Relais: http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=95236&thumb=1 Kontrollschalter (Kraftstoffwahl): http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=95237&thumb=1
-
Fähiger LPG-Umrüster gesucht
Wenn ich nicht einem groben Verständnisfehler aufsitze, dann sollte das bei der in meinem Falle zum Einsatz kommenden Vialle-Anlage keine Rolle spielen, weil es keine Verdampfer-Anlage ist, sondern eine Flüssigeinspritzung. Da ist m.E. alles bereits herstellerseitig für den jeweiligen Motor vorkonfiguriert und eingestellt werden sollte da nichts mehr müssen. Dementsprechend entfallen auch die Nachjustierungen. Natürlich nur, sofern alles richtig eingebaut wird, aber darauf verlasse ich mich jetzt einfach mal. Was bleibt mir auch anderes übrig ;-)
-
Fähiger LPG-Umrüster gesucht
Sooo... Weil Vialle Lieferschwierigkeiten hatte - so jedenfalls die Auskunft der hiesigen Werkstatt - hat sich alles noch ein wenig verzögert. Jetzt ist meine SAABiene seit gestern beim Umrüster und entweder morgen oder am Freitag kann ich sie wieder abholen. Ich bin gespannt wie nur was und werde unverzüglich Bericht erstatten, wie es sich so fährt :)
-
Fähiger LPG-Umrüster gesucht
Danke... Hauptsache am Schluss muss ich nicht sagen: "Errare humanum est!"
-
Fähiger LPG-Umrüster gesucht
Alea iacta est... Nach reiflicher Überlegung und nochmaliger Beratung habe ich nun folgendes beauftragt: Vialle LPI 7 ohne weiteren Schnickschnack. Dazu 85-Liter-Zylindertank; Einbau Kofferraum Fahrerseite längs. Ein Radmuldentank war mir mit 52 l brutto einfach zu klein. Der Zylindertank wird von der linken Seite aus in etwa bündig mit der Ski-Durchladeklappe abschließen. So bleibt mir die rechte Umklappmöglichkeit der Sitzbank erhalten und das Reserverad geht auch noch gut raus. Einbautermin ist ab 23.04. - ich bin sehr gespannt. Gesamkosten für alles: 2.490,00 Euro. Jetzt kann ich Euch nur noch darum bitten, mir Glück zu wünschen, dass es die richtige Entscheidung war. Noch einmal ganz herzlichen Dank an alle Tip-Geber!!
-
Fähiger LPG-Umrüster gesucht
Die Informationen bzgl. der (behaupteten?!) Reimport-Probleme bei Prins hatte ich im Internet gefunden - in einem Autogas-Forum, wenn ich mich nicht sehr täusche. Aber ich habe inzwischen derartig viel gelesen, das ich ohnehin den Überblick verloren habe... Mittlerweile liebäugele ich auch ein wenig mit einer Vialle-Anlage. Ich finde es deutlich schwieriger als gedacht, im Netz einigermaßen objektiv bzw. neutral wirkende Informationen zu finden. Da scheint doch eine Menge Dogmatik im Spiel zu sein, bei dem einen oder anderen Verfechter "seiner" Anlage. Damit meine ich übrigens ausdrücklich niemanden, der hier im SAAB-Forum bisher gepostet hat! Nunmehr beschäftigt mich zusätzlich auch noch die Frage, ob ich einen Radmuldentank nehmen soll (= 52 l = ca. 350-400 km Reichweite) oder einen Zylindertank (= 75 l = ca. 500 - 550 km Reichweite) und falls letzteres, quer hinter die Rücksitze oder längs an die Seite... Ich weiß nicht, ob von Kofferaum aus unbeschränkter Zugang zu allen Seiten zwecks irgendwann vielleicht erforderlich Wartungsarbeiten erforderlich ist beim 900/II Coupé. Da sind jedenfalls rechts und links Aussparungen in der Innenverkleidung, hinter denen sich Gummilager befinden (vermutlich für die hinteren Rad-Federn?).
-
Fähiger LPG-Umrüster gesucht
Nun ja... das Manko, dass nicht alles verbrannt wird, sollte mit einem elektronisch geregelten Valve Care System ja nicht mehr vorkommen, denke ich... auf der anderen Seite habe ich schon wieder reichlich Postings im Netz gefunden von Menschen, deren Valve Care System Probleme machte... und ich mag mir nicht noch zusätzliche potentielle Fehlerquellen einbauen lassen, wenn sie denn ohnehin nix bringen - außer dem Hersteller und Umrüster Geld in die Tasche... Im Ergebnis finde ich blöderweise bisher im Netz keine zufriedenstellende Antwort auf die Frage, ob das Prins Valve Care für die Haltbarkeit des Motors nun wirklich etwas nützt, oder nicht. ZUmindest finde ich keine solche Antwort von "neutraler" Seite... Lauit Prins und den Umrüstern hilft es selbstverständlich ;-)
-
Fähiger LPG-Umrüster gesucht
Hihihi... so etwas nehme ich niemals persönlich... Lasst ihn doch eine Ego-Prothese fahren - armer Kerl, wenn er es nötig hat. Ahnung hat er jedenfalls keine :) Aber geholfen hat's mir bei der "Wahrheitsfindung" in Sachen Flashlube / Valve Protect leider auch nix... Wie gesagt, ich denke nicht, dass ich das unbedingt brauche, nach allem, was ich in den entsrpechenden Foren gelesen habe. Für mich ist die große Frage, ob es wirklich etwas hilft, in dem Sinne, dass die Mehrinvestition auch zu einer erhöhten Lebenserwartung meines Motors führt. Schließlich sollen aus den derzeit 57 TKM ja irgendwann idealerweise noch 300-400 TKM werden...
-
Gibt es Camper unter uns?
Wörthersee Camping Klagenfurt Ein Superhammerplatz! Fahre ich mit meiner Familie (2 Erw., 2 Kinder (8 u. 9) plus Hund) seit 2007 jeden Sommer hin. Zuerst mit Zelt, mittlerweile mit einer 1993er Tabbert Baronesse 630. Leider ohne SAABchen - der dürfte die 1,8 t auch gar nicht ziehen. Als Lastentier halten wir uns noch einen KIA Carnival 2.9 CRDi Bj. 2003. Ich kann bezüglich des Platzes wirklich nur ins Schwärmen geraten. Der Eintritt ins etwa 3 Minuten zu Fuß entfernte Strandbad Wörthersee ist im Stellplatz für alle Campingäste eingeschlossen, ebenso wie pauschal Strom. Saubere Sanitäranlagen, sehr nette Stammcamper, kein Mittagsfahrverbot. Alles sehr angenehm und für Kinder absolut ideal. http://www.camping-woerthersee.at/ Wir werden dieses Jahr wieder dreieinhalb Wochen im Sommer dort sein. Ich freu mich jetzt schon wie ein Schneekönig :) Wer sich ein Bild von der Anlage und dem Drumherum machen möchte, dem empfehle ich einen Blick in den Youtube-Kanal von meinem lieben Freund, dem CamperJo: http://www.youtube.com/user/camperjoHe Herzliche Grüße allen Campern! Ulf aka sauer202
-
Fähiger LPG-Umrüster gesucht
Neue Informationen - und weniger alte plus neue Verwirrung :) Heute: Besuch bei zwei Werkstätten und ein Telefonat mit einer Dritten. 1. Werkstatt: Nur soviel: Ich hatte 2 Stunden vorher angerufen und gefragt, wann ich zwecks Beratung vorbei kommen könne. Die Antwort war: Heute, am frühen Nachmittag, kein Problem. Ich bin dann also mit meiner Frau dort hin gefahren und fand viel Hektik in einer recht großen Werkstatt vor. Wir standen dann etwa 15 Minuten auf dem Gang vor dem Büro herum, in dem bereits zwei Männer (auch Kunden?) auf Stühlen saßen und ebenfalls warteten. In dieser Viertelstunde lief viel Personal an uns vorbei, ohne dass jemand es fertiggebracht hätte, den Tagesgruß zu entbieten oder auch nur nach unserem Begehr zu fragen. Tja, getreu dem Motto "Vorsicht - Kunde droht mit Auftrag" entschieden wir uns dann, wieder zu gehen. Auf unserem Weg zurück, vermochte ich noch, einen Mechaniker beim Rauchergesrpäch mit seinen beiden Kollegen zu stören und ihm zu entlocken, dass für meinen 900 I 2.0i eine Prins VSI bei ihnen ab 2.199,-- und eine Vialle LPI ab 2.499,-- Euro zu haben wäre. Kleine Zusatzinformation: Online wirbt der Betrieb dick und fett mit einer Auszeichnung der Länder Berlin-Brandenburg für besonders kundenorientiertes Mitarbeiterverhalten... 2. Werkstatt: Da bin ich dann alleine hin, meine Frau hatte nach der ersten Pleite die Lust verlassen ;) Winzig klein, ein wenig "krauterig", aber freundlich und herzlich. Der ca. 60 Jahre alte Berater erklärte mir dann, dass ich "mit Verlaub ein Mädchenauto" fahren würde. Und für eine solche Prinzessin könne er mir nur eine Anlage empfehlen: Natürlich Prins VSI. und weil des SAABs "Mädchenmotor" im Gegensatz zu Herstellern wie Mercedes oder BMW (in seiner Welt wohl die "Männermodelle" vermute ich) nicht über gehärtete Ventile und -sitze verfügen würde, würde er mir unbedingt noch eine Flashlube-Anlage empfehlen. Preis alles zusammen inkl. TÜV-Abnahme, -Gutachten, Mini-Anschluss mit Adapter, Radmuldentank: 1.984,00 Euro. Mit diesen Informationen habe ich mich dann wieder an den Rechner geschwungen und lustig weiter im Internet geforscht. Dabei stieß ich unter anderem auf die Information, dass man darauf achten solle, nicht unbemerkt eine reimportierte Prins-VSI eingebaut zu bekommen, da im Falle eines Defekts dann in Deutschland seitens Prins keine Herstellergarantie gewährt würde - blöd, falls der Umrüster pleite ist oder sonstwie verschollen. Und ich fand heraus, dass es inzwischen auch die Prins VSi2 gibt. Letztere Erkenntis ließ mich dann beim dritten Anbieter anrufen, der mir dann folgendes mitteilte: Er würde mit für mein Fahrzeug zu einer Prins-VSI raten. Die Vorteile einer VSi2 würden erst sehr neue Fahrzeuge nutzen können. In meinem Falle, solle ich mir das Geld lieber sparen. Oder aber, wenn es auf 300 Euro mehr oder weniger (der Aufpreis für eine VSi2) nicht unbedingt ankäme, solle ich sie lieber in eine Prins Valve Care investieren. Das Flashlube-Sytsme sei eher zur Gewissensberuhigung geeignet, aber würde nicht wirklich viel bringen, weil es aufgrund seines Funktionsprinzips (Unterdruck) den Schmierstoff hauptsächlich im Leerlauf abegeben würde, aber nicht bei höherer Drehzahl, wo es eigentlich viel sinnvoller wäre. Letzteres würde das Valve-Care-System elektronisch gewährleisten. Sein Preis für eine Prins-VSI inklusive TÜV-Gutachten, Mini-Anschluss nebst Adapter und Radmuldentank: 1.899,00 plus 345,00 für's Valve-Care (wenn von mir gewünscht) = 2.244,00 Euro. Am Telefon wirkte der Mensch wirklich kompetent und vernünftig. Und er hat darüber hinaus noch viele nette Bilder online u.a. von drei SAAB-Umrüstungen - eine davon ein 9-3.1-Cabrio mit 2.0i Motor :) So. Und nun bin ich wieder am Grübeln. Ich wäre durchaus bereit, die 345,00 zu zahlen, wenn ich dafür einen sinnvollen echten Mehrwert bekomme. Schließlich soll mein SAABchen ja noch SEHR lange laufen :) Allerdings komme ich dann auch schon wieder in Preisregionen, wo ich über eine Vialle-LPI nachdenken kann... bräuchte die auch noch zusätzlich electronic Valve - Protector oder ähnliches? Sorry für das lange Posting, aber es musste raus :) Und an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich ganz herzlichen Dank Euch allen hier im Forum, die so schnell, freundlich und hilfsbereit antworten!
-
Fähiger LPG-Umrüster gesucht
Yep, ist kein Turbo, sondern der ganz biedere 2,0 Liter Einspritzer mit 130 PS. Ich hab mich noch für keine Anlage entschieden. Die Informationsflut sorgt bei mir momentan noch ein wenig für Verwirrung ;-) Nach allem, was ich so lese, scheint Prins erste Wahl zu sein...? Ich denke, letztlich werde ich mich in meiner Umgebung (Nördlicher Berliner Stadtrand) mal auf die Suche machen und ein paar Anbieter abklappern. Wenn ich bei dem einen oder anderen grundsätzlich ein gutes Gefühl habe, dann werde ich mich einfach mal von dem beraten lassen. Naja und schlussendlich gibt es ja auch noch ein Kostenlimit... in meinem Fall sollte es inkl. allem nicht mehr als max. 2.500,00 Euro kosten - lieber deutlich weniger ;-) Was mir darüber hinaus noch ein wenig Kopfzerbrechen bereitet, ist das etwas mulmige Gefühl, was wohl dabei rauskommen würde, wenn mir irgendjemand ohne mein Verschulden reinfährt... keine Ahnung, was dann dessen Haftpflicht ersetzen würde, bei meinem 1995er Baujahr. Ich denke derzeit ohnehin schon darüber nach, ein Wertgutachten machen zu lassen - bei (echten!) 57 TKM und technisch/optisch in wirklich sehr gutem Zustand... Weiß halt nur nicht, ob das dann im Fall der Fälle auch wirklich hilft... Fragen über Fragen... sorry, bin ein wenig OT abgedriftet... :)
-
Fähiger LPG-Umrüster gesucht
Hallo allerseits! Mir schwirrt gerade der Kopf vom etwa zweieinhalbstündigen Lesen der LPG-Threads. Da ich mittlerweile beim Tanken beinahe so viel Tränen vergieße, wie ich Super in meinen 900/II 2.0i fülle, denke ich doch sehr, sehr intensiv über einen Gasumbau nach. Kann mir jemand von Euch eventuell einen fähigen Betrieb im Berliner Norden empfehlen? Oder überhaupt irgendwo in Berlin? Also einen Umrüster, der sich auch mit Saab auskennt? Ich danke herzlich im Voraus! Ulf
-
Gasumbau 902
Hallo Wofgang, vielen Dank für Deinen Bericht. Wie sieht es mittlerweile aus? Bist Du nach wie vor zufrieden? Wie teuer sind die Inspektionen der Gasanlage? Ich hab auch einen 900/II Bj. 1995 mit 130 PS (derzeit erst 57 TKM) und jedes Tanken treibt mir die Tränen in die Augen... deswegen liebäugele ich auch sehr mit einem Gasumbau... Danke & Gruß Ulf
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
Dunkel muss sie sein... ...die Musi! Und dabei am besten rockig! Derzeit am allerliebsten: ASP Kostprobe gefällig? http://www.youtube.com/watch?v=yhnVlsmKyEQ http://www.youtube.com/watch?v=QwtZBVMTGRc http://www.youtube.com/watch?v=2vrQJhLXbLg Und wem's gefällt, der sollte mal dort nachgucken: http://www.thetalesofasp.com/de/ Denn ASP sind gerade wieder auf Tour quer durch Deutschland!
- Moinsen!
-
Mittelarmlehne 900/II An-Einbau?
@ Johnny Bravo, schweden-troll: DAAAANKE!
-
Moinsen!
Wollte die Gelegnheit nutzen, mein Auto und mich schnell mal vorzustellen und bei der Gelegenheit gleich die Schnurre loswerden, wie es dazu kam, dass ich Saab-Fahrer geworden bin. Im Dezember 2009 suchte ich einen (kleinen) Zweitwagen, da es mich beruflich in eine mit öffentlichen Verkehrsmitteln nur umständlich zu erreichende Gegend verschlagen hatte. Ein Freund fragte mich daraufhin, ob ich Interesse an einem Saab hätte, den eine Bekannte seiner Eltern verkaufen wolle. Meinen sehr zweifelnden Hinweis, ich suchte ein kleines, billiges Fahrzeug ließ er nicht gelten und wenig später wusste ich warum. Eine alte Dame jenseits der 80 bot mir ihr weißes Saab 900 II S Coupe EZ 10/1995, scheckheftgepflegt bis 2005, welches zeitlebens in einer Tiefgarage abgestellt gewesen war und eine Gesamtlaufleistung von 12.300 km aufwies zum Kauf an. Ohne groß weiter darüber nachzudenken zahlte ich die verlangten 2.000,00 Euro und kam so zu meinem Saab ein bisschen wie die Jungfrau zum Kinde. Man kann sich vorstellen, dass ich die ersten 3.000 km nach den Einfahrregelen gem. Handbuch gefahren bin Mittlerweile zeigt der Kilometerzähler ca. 20.000 km, ich bin hochzufrieden über die Fahreigenschaften und nun ehrgeizig dabei, meinen Fahrstil möglichgst spritsparend zu gestalten. Nach zunächst 11,5 l im MIschbetrieb bin ich mittlerweile bei 8,4 lDurchschnittsverbrauch angekommen (so sagt jedenfalls das SID). Gelegentlich werde ich sicher noch ein paar Fotos schießen, die ich dann mal hier posten kann, sofern Interesse besteht. Also in diesem Sinne: Tach allerseits!
-
Mittelarmlehne 900/II An-Einbau?
Saab-Zentrum Paderborn Die sind ja echt obersuperfreundlich dort - klasse Empfehlung! Allerdings haben die heutztage leider keine Armlehnen mehr und wussten auch nicht, wo mensch die noch bekommen kann. Tja und so sitze ich hier mit meinem 900 I Coupe von 1995 und trau mich nicht, so ein Dingens aus dem Zubehör bei e-bay zu bestellen, weil die in den Angeboten dargestellten Einbaualeitungen immer die Verwendung von Schrauben zeigen. Ich will aber keine Löcher in meinen schönen Saab bohren! Wäre echt klasse, wenn jemand einen Tip hätte, wo ich eine Mittelarmlehne bekommen kann, die gegen den Deckel des Staufahcs ausgetauscht wird.