Zum Inhalt springen

gigahertz

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Geh mal zum Bosch-Dienst (kann jeder) und lass die Standheizung mit dem Labtop durchchecken. Das wird in den Kabelbaum zum Steuergerät eingeschleift und man kann damit sowohl Fehler auslesen, als auch sämtliche Parameter bei laufender Heizung kontrollieren. Also auch, ob sie Teil- oder Vollast läuft. Im Übrigen muss sie nach dem Anspringen immer mit Vollast laufen, sonst bricht die Flamme ab. Nach einer Weile schaltet sie dann automatisch auf Teillast; das ist normal.
  2. Es könnte auch eine Gelenkwelle sein. Wenn z.B. eine Manschette aussen defekt ist und kein Fett mehr im Gelenk, dann überträgt sich auch ein "Flattern" auf die Lenkung.Bei welcher Geschwindigkeit tritt der Effekt denn auf ?
  3. Warst du, als du sie manuell gestartet hast, vorher damit gefahren; sprich, war die Batterie frisch geladen ? Wenn sie über Nacht steht und auf morgens programmiert ist, kann es sein, dass die Batteriespannung nicht ausreicht (unter 11 V). Dann springt sie nicht an, geht in den Fehlermodus und nur der Innenlüfter und die Wasserpumpe läuft. Versuch mal, wenn die Programmierung nicht hingehauen hat, ohne dass du etwas veränderst, die Heizung manuell zu starten und miss dabei mit einem Voltmeter die Batteriespannung.
  4. gigahertz hat auf marc84's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Warum willst du denn den Fehlerspeicher löschen ? Besser wäre es, den Fehler auslesen zu lassen, dann kann ihn der nette Bosch-Dienst auch gleich löschen, falls er nicht relevant ist. Wenn der Fehler nicht akut ist, also aktuell nicht mehr vorhanden, muss die Heizung auch trotz gespeichertem Fehler funktionieren.
  5. Hallo Marc, nach deiner Schilderung der Symptome sind mehere Fehler denkbar. Läuft die Heizung denn überhaupt im "Heizmodus"; d.h. springt der Brenner an ? Wenn ja, dann mal den Flammfühler durchmessen (die genauen Werte kannst du dir auf den HP von Eberspächer holen). Wenn der einen imaginären "Flammabbruch" erkennt, schaltet die Heizung ab und startet dann wieder neu (ich glaube 3x). Falls der o.k. ist, mal die Spritzufuhr kontrollieren (vor allem, wenn die Brennkammer gereinigt wurde: verschmutzte Einspritzdüse ?). Läuft das Brennergebläse mit der vorgeschriebenen Drehzahl (kann jeder Bosch-Dienst am Tester auslesen) ? Weiterhin: wenn die Heizung als Standheizung betrieben wird, den Batteriezustand prüfen ! Fällt die Spannung unter 11 V ab, wird die Heizung aus Sicherheitsgründen abgeschaltet. Wenn das alles nichts bringt: die Steuergeräte der Eberspächer-Heizungen waren nicht das Gelbe vom Ei und wurden in der Serie mehrfach verbessert. Schlimmstenfalls brauchst du ein neues (ca. 250,- Euro), aber erst wenn sicher ist, das alles andere funktioniert.
  6. gigahertz hat auf gigahertz's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo, das Thema wurde schon 2x gepostet (hab die Suchfunktion gefunden ), aber leider keine Antwort auf meine Frage gegeben: kann man bei einen 9-3 I, 2.2 TiD, 85kw, 9116/387, einen Rußpartikelfilter nachrüsten, um von derzeit Euro2 (rote Plakette) auf Euro3 oder 4 zu kommen ? Bei Twintec gibts einen für den 92kw TiD, aber der passt doch nicht bei dem "kleinen" oder ? Gibt es noch einen anderen Anbieter, oder muss ich ab Jan. mit der Bahn in die Stadt fahren... ?? Danke, gigahertz

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.