Zum Inhalt springen

Larsio

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Larsio

  1. So nun klinke ich mich auch mal bei den Kühlwasser-Interessierten ein. Folgendes Problem: Meine Anzeige der Kühlmitteltemperatur im Kombiinstrument ist definitiv defekt (Kühlmittelsensor im Zylinderkopf funktioniert und das Steuergerät bekommt korrekte Werte!) Also habe ich mir ein Zusatzinstrument besorgt und auch alles angeschlossen bekommen... Funktioniert einwandfrei und zeigt die Kühlwassertemperatur an. Dazu jetzt folgende Fragen: 1. Den Temperaturgeber für das Zusatzinstrument (raid HP sport) habe ich in den Thermostat (siehe EPC-Bild unten) reingedreht. Dort im Thermostat war bereits ein Sensor, welcher aussieht wie ein "Blindstopfen" an welchem keine Kabel angeschlossen sind. Also habe ich den vorhandenen Sensor raus und den vom Zusatzinstrument reingedreht. Funktioniert einwandfrei! --> Ist es korrekt das es sich bei dem von mir entfernten Sensor um den Kühlmittelsensor für die Zusatzheizung ("Standheizung") handelt? Diese benutze ich nicht! Hat der Sensor dennoch irgendeine Funktion auch wenn er nirgens angeschlossen war? 2. Eben ist mir aufgefallen (25 km-Strecke, Autobahn, Landstraße) das meine neue Temperaturanzeige nicht über 85 °C Wassertemperatur steigt. Ist dies ein anzeichen dafür dass das Thermostat defekt sein könnte? Vielen Dank für eure Hinweise! Beste Grüße Lars http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/92971-notlaufprogramm-und-kuehlwassertemperatur-sensor.jpg
  2. Ich würde die Instrumentenbeleuchtung gerne über das Night-Panel steuern. Angeschlossen wird das Instrument über Zündungsplus und Masse. Es gibt noch ein weiteres Kabel über welches sich die Beleuchtung des Instruments steuern lässt. Dieses wird normalerweise an die Instrumentenbeleuchtung angeschlossen. Wenn ich das Instrument an die Instrumentenbeleuchtung anschließe, geht dann auch die Beleuchtung aus wenn die Night-Panel Funktion benutzt wird? Wenn ja wo könnte ich die Instrumentenbeleuchtung abklemmen? Gruß Lars
  3. Ja der Sensor für die Kühlmitteltemperatur ist soweit ok und sendet ordnungsgemäß an das Steuergerät. Es ist ausschließlich die Anzeige der Kühlmitteltemperatur hinüber. Hatte das Kombiinstrument bereits draußen und versucht zu reparieren, ohne Erfolg. Gruß Lars
  4. Damit sollte die Stromversorgung wohl keine Probleme mehr machen... Danke! Gibt es noch eine spezielle Stelle wo ich die Leitung vom Temperaturgeber aus dem Motorraum durch die Spritzwand in den Innenraum holen kann? Lars
  5. Moin, vielen Dank erstmal für die Tips! Der Anschluss an Klemme 15 ist sicherlich komfortabler, auch unter dem Gesichtspunkt da nach dem Einschalten der Zündung der Zeiger des Instruments hoch bis zum Endwert fährt und dann wieder komplett zurück, bevor der Wert angezeigt wird. so wie ich das verstehe würde das beim Anschluss an Klemme 54 dann 2x passieren, einmal wenn die Zündung an ist und ein weiteres mal wenn der Motor gestartet hat... Somit macht Klemme 15 mehr Sinn. Kann mir einer sagen wo ich im Pedal-Bereich das geeignete Kabel ausfindig machen kann? Lässt sich das irgendwo dran leicht erkennen? Vielen Dank, Lars
  6. Hallo Zusammen, nachdem ich nun etliche Versuche unternommen habe meine defekte Kühlmittelanzeige zu reparieren (inkl. Ausbau des gesamten Kombiinstruments) bin ich am überlegen mir hierzu einfach ein Zusatzinstrument einzubauen. Wenn ich dies mache, wo kann ich mir dann am Besten über einen Stromdieb die Versorgung des Instruments sicherstellen? Gruß Lars
  7. Moin, ich selbst fahre auf meinem 93-I die originalen 17" Double-Three-Spoke Saab-Felgen und muss bezüglich des Fahrverhalten Aero-Mann recht geben. Selbst mit neuer Bereifung Dunlop Sport Max TT fühlt sich die Vorderachse mit Spurrillen nicht sehr wohl. Ist aber alles noch im "beherrschbaren" Bereich, jedoch sollte man die Hände am Lenkrad lassen ;-) Ich denke irgendwann stimmt da mit 18" auch die Proportion nicht mehr... liegt aber im Auge des Betrachters! Ob man soetwas zugelassen bekommt bezweifel ich jedoch stark... Gruß Lars
  8. Moin, ich könnte noch Hans Stania empfehlen. Hans Stania - Scania bei Stania Hauptstrasse 9 31036 Eime Der hat sich auf Saab spezialisiert und ca. 30 min von Hannover entfernt.
  9. Moin Zusammen, seit bei uns hier im hohen Norden zwei Wochen Dauerfrost herrschten ist bei meinem 93 die Reinigungsanlage der Heckscheibe defekt, obwohl Frostschutzmittel drin ist! Die Frontscheibe ist nicht eingefroren... Nun gut, als jetzt seit ca. zwei Wochen die Temperaturen wieder über Null Grad liegen dachte ich die eingefrorene Heckscheiben-Waschanlage müsste wieder auftauen. Fehlanzeige! Die Wasserpumpe läuft zwar, jedoch kommt hinten aus der Düse kein Wasser raus. Vielmehr hat es den Anschein, dass Wasser läuft direkt vorne im Bereich des Wassertanks auf den Boden. Folglich muss die Wasserleitung nach meinem Verständnis direkt vorne am Wasserbehäter defekt sein, oder weiter hinten? Da man den Anschein nach jedoch an diese Bauteile nicht "wirklich ohne weiteres" herankommt wollte ich Fragen ob mir jemand sagen kann wie man hier am Besten rankommt? Vieleicht Auto auf die Hebebühne und von unten an den Wasserbehälter? Gruß Lars
  10. Ja, den Geber habe ich bereits getauscht. Funktioniert auch alles einwandfrei! Als ich das Instrument wechseln wollte ist aufgefallen das die Anzeige-Nadel für Kühlwasser sehr schwergängig ist (wenn man diese vorsichtig manuell bewegt)... da wird das Kombiinstrument an dieser Stelle einen Defekt haben. Deswegen auch die Idee mit dem Zusatzgerät. Ich wollte das Thema jetzt abhaken und nicht groß an der Anzeige weiterbasteln. Kann jemand noch ezwas bezüglich der Kompatibilität des o.g. Zusatzgerätes mit der OBD-II Schnittstelle sagen? Gruß Lars
  11. Hallo Zusammen, seit längerem ist meine Kühlwassertemperaturanzeige bei meinem 9-3 2,2 TiD MY2001 defekt . Nun hatte ich letztens das Kombiinstrument ausgebaut und versucht die Kühlmittelanzeige durch eine intakte Anzeige aus einem Austauschinstrument zu ersetzen. - Jedoch ohne erfolg... Deshalb bin ich auf die Idee gekommen mir die fehlenden Werte direkt über die OBD-Schnittstelle über ein Zusatzinstrument anzeigen zu lassen. Bei der suche bin ich auf folgendes Gerät (Scan Gauge Eco) gestoßen: http://www.scangauge.de/index.php?option=com_content&view=article&id=16&Itemid=5#page=page-1 Gibt es auch bei ELV http://www.elv.de/OBD-2-Bordcomputer-Scan-Gauge-Eco/x.aspx/cid_74/detail_10/detail2_33545/flv_/bereich_/marke_ Das betreffende Gerät unterstützt die Protokolle: CAN, ISO, KWP, PWM In der Beschreibung steht zwar das es erst bei Diesel-Fahrzeugen ab 2004 funktioniert, jedoch in Einzelfällen auch schon ab früheren Modelljahren klappen sollte. Tja stellt sich also nun die Frage ob mir hier einer von euch sagen kannn ob die OBD-Schnittstelle in meinem 9-3 TiD mit dem Scan Gauge Eco kommuniziert. Vielen Dank für eure Hilfe! Beste Grüße Lars
  12. So nun hatte ich das Amaturenbrett draußen und konnte das Austausch-Kombiinstrument (stammt von einem 95 3.0 TID) reinbauen. Dieses hat auch problemlos in meinen 93 2,2 TID gepasst (mein derzeitiges Kombiinstrumet ist übrigens auch eins vom 95, hat der Vorbesitzer wohl schon mal gewechselt) Nun ging der Saab mit dem Wechselgerät auch an, hat sich dann aber abgeschaltet... wohl die Wegfahrsperre? Besteht die Möglichkeit dieses Gerät mit Tech2 soweit anzulernen das er das neue Kombiinstrument akzeptiert und die Wegfahrsperre nicht greift? Besteht weiter die Möglichkeit die Anzeige für ESP zu deaktivieren, da mein 93 ja bekannterweise KEIN ESP hat... Vielen Dank für eure Hinweise Lars
  13. So ich hab das Radio draußen... Der Einbaurahmen hängt in der Mitte (obere Seite) ziemlich durch, weshalb sich die Oberseite hier gut verkanten kann. Danke an dustbuster, so hat funktioniert... Bleibt nur noch die Frage ob ich den Code eingeben muss wenn ich das Rasio dann wieder ranklemme? Gruß Lars
  14. Vielen Dank erstmal für die vielen Hinweise... Werde erstmal versuchen mit einem kleinen Schraubendreher durch den Schacht des SID von hinten den Rahmen anzuhebeln. Den Gedanke das ein Stecker/Kabel schuld ist hatte ich auch erst, das klingt bloß metallisch an dem Punkt wo es klemmt. Notfallplan: Einheit samt Einbaurahmen entfernen.... Wie kann man dies ohne Beschädigung am Besten bewerkstelligen? Wenn das Radio abklemme und nach dem Wechsel des Kombiinstruments wieder ranklemme gibt es dann probleme wegen irgenwelcher Codes oder wird das Radio sofort wieder erkannt? Beste Grüße und Vielen Dank Lars
  15. Ja das war auch mein Gedanke. Wie gesagt, das SID ist draußen! Radio mit Bügeln entriegelt und dann auch für ca. 7 cm herausbekommen. Aber dann hackt das Radio komplett fest (klingt wie Metall auf Metall) habe auch versucht mit dünnem Gegenstand zwischen Rahmen und Radio zu kommen, habe aber kein Hindernis fühlen können. Nun habe ich das Handschuhfach ausgebaut um zumindest mal besser von unten/hinten zu sehen ob dort etwas am Rahmen klemmt, konnte aber auch dort nichts feststellen. Hat der Rahmen irgendwelche Vertiefungen wo sich das Radio hinterklemmen kann? Meine Vermutung ist die Oberseite des Radios welche eine kleine Erhöhung hat und somit sich schnell verklemmt... Gibt es ähnliche Erfahrungen, bzw. weiter Lösungsvorschläge? Wäre sehr dankbar ;-) Lars
  16. Hallo Zusammen, ich bin gerade dabei bei meinem 2001er 93 2,2 TiD das Kombiinstrument zu tauschen. Nach meinem Kentnissstand muss hierzu das Radio und SID2 sowie der Rahmen raus um danach die Amaturentafel zu demontieren. Und hier soll es schon dran scheitern? Das SID geht ohne weiteres raus. Danach kann man schön mit den Entriegelungsbügeln und leichtem Druck das Radio von hinten rausschieben. Dachte ich zumindest. Nun bleibt das Radio jedoch auf halber Strecke im Schacht stecken und da hilft auch kein schieben von hinten oder ruckeln von Vorne. Gibt es noch einen weiteren Verriegelungsmechanismus? Gruß Lars
  17. Siehe da: http://pages.infinit.net/mlbriand/saab/headlightwiper/headlightwiper.html Gruß Lars
  18. ... so, warum auch immer, aber seit heute funktioniert wieder alles einwandfrei gruß lars
  19. Sicherungen sind alle okay, ist eben nur äußerst komisch das parallel die lenkradfernbedienung, das automatische ein-/ausschalten des radios beim ziehen des zündschlüssels und die anzeige für die sender im sid außer funktion sind. manuell lässt sich das radio problemlos bedienen... da muss doch etwas komplizierteres vorliegen...?
  20. Hallo Zusammen, seit heute morgen habe ich etwas sehr merkwürdiges bei meinem 93 2,2 Tid 2001 bemerkt. 1. Nach dem Anschalten des Radios wird im SID nicht wie gewohnt die Senderinformation unten angezeigt (nur oben Boardcomputer zeigt noch an). 2. Die Lenkrad-Fernbedienung ist komplett ohne Funktion 3. Bei Abziehen des Zündschlüssels schaltet sich das Radio nicht wie gewohnt aus sondern läuft einfach weiter... Maßnahme: - Batterie wurde bereits für längeren Zeitraum abgeklemmpt, jedoch ohne Erfolg! Hat jemand eine Idee was hierfür ursächlich sein kann? Beste Grüße Lars
  21. Ich wollte demnächst das Kombiinstrument umbauen. Hierzu habe ich noch eine kurze technische Frage, um das Problem mit den unterschiedlichen Kilometerständen zu umgehen. Ich würde gerne das Austausch-Kombiinstrument komplett in meinen Saab übernehmen. Wie ist das Digitalanzeige-Modul für den Kilometerstand mit dem Kombiinstrument verbunden? Ist dieses "einfach" dem Kombiinstrument zu entnehmen mittels Steckverbindung und kann somit in das Austauschgerät "gesteckt" werden? Gruß Lars
  22. Ich habe heute mit Herrn Koecke (Inhaber Saab Garage Hamburg, ehemals A&K-Autoservice Hamburg) telefoniert. Er würde mir beim Ausbau und Umbau der Anzeige behilflich sein. Nun bräuchte ich quasi eine gebrauchtes Kombiinstrument welches als Ersatzteillager dient. Was sollte man hier für ein funktionierendes Atlgerät maximal investieren? Hat einer vielleicht gerade eins übrig? Gruß Lars
  23. besteht die Möglichkeit mit vertretbarem Aufwand ein Zusatzinstrument zu installieren, welches die kühlmitteltemperatur anzeigt?
  24. An den Ausbau würde ich mich im Zweifel ja noch versuchen können. Anlayse/Reparatur in Eigenregie halte ich für mich nicht Zielführend. Hat jemand noch Firmen/Kontakte bei denen man das Kombigerät zur Reparatur einliefern kann? Ich komme aus dem Großraum Hamburg, hat jemand vielleicht eine Idee ob hier einer Vor-Ort das Gerät reparieren kann? Lars
  25. ... den Kühlmitteltemperatursensor habe ich gewechselt, jedoch sitzt die Nadel immer noch fest und bewgt sich nicht. auf das Amaturenbrett habe ich auch ein paar mehr oder weniger liebevolle Schläge ausgeübt aber auch danach blieb die Nadel unverändert stehen. An den Ausbau der Instrumententafel traue ich mich ehrlich gesagt nicht heran. Gibt es eventuell noch andere Möglichkeiten die man in Betracht ziehen sollte? Wenn sich rausstellen würde das die Anzeige selbst defekt ist, kann man diese irgendwo reparieren lassen? Beste Grüße Lars

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.