Zum Inhalt springen

platee100

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von platee100

  1. nein, das war vorher auch schon, deshalb hatte ich ja den Kühler als erstes wechseln lassen, da ich auch einen verstopften Kühler angenommen hatte. Das Thermostat ist zweimal gewechselt worden. Immerhin springt der Lüfter nicht mehr nach abstellen des Motors an, was er vorher gerne getan hat. Die Kabel-/Steckerverbindungen sind auch gemacht worden.
  2. Habe das Auto nicht im Zugriff, Kühler war bei skani..... gekauft, ich meine Nissen oder ähnlich stand drauf ?!
  3. Kühler ist neu, wird auch richtig warm, wenn das Thermostat öffnet, fällt die Nadel Richtung 08:00
  4. Genau, die gezeigte Anlage ist eingebaut. Beim Drücken der Taste zum weiterspringen hört es sich danach an, daß die Funktion ausgeführt wird. Kann mich auch irren, aber das passende Geräusch hat man sicher schon öfters gehört. Von der Beleuchtung her funktionieren nur die beiden linken Tasten. Wahrscheinlich Schrott das Teil. Gruß platee100
  5. Ja, wird so heiß, hatte schon seine 100 Grad das Wasser. Kann das nur beantworten weil ich das zufällig mitbekommen habe, schraube nichts selbst.
  6. Ja, den meinte ich auch mit Sensoren. :-)
  7. Hallo, danke für das Verlinken. Allerdings hat das Mj. 94 eine andere Radio-/Kassettenkombination. Da gibt es keine "Source" Taste. An der meinigen Kombination sind die Senderstationstasten ganz rechts als Block zusammengefaßt. habe leider kein Bild zur Hand. Danke und Gruß platee100
  8. hallo, ZKD ist gemacht worden, CO² Prüfung bestanden. keine Abgase im Kühlwasser. Danke und Gruß platee100 - - - Aktualisiert - - - Genau, die OBD-Schnittstelle unterm Lenkrad gibt es noch nicht. Der Kühlerlüfter hat nur eine Stufe. Ist alles überprüft und für gut und funktionstüchtig befunden worden. Bleibt tatsächlich nur noch die wasserpumpe. Gruß platee100 - - - Aktualisiert - - - Genau, die OBD-Schnittstelle unterm Lenkrad gibt es noch nicht. Der Kühlerlüfter hat nur eine Stufe. Ist alles überprüft und für gut und funktionstüchtig befunden worden. Bleibt tatsächlich nur noch die wasserpumpe. Gruß platee100
  9. Hallo, welche Taste meinst du ? was sollte darauf stehen ?
  10. Hallo, mittlerweile sind die beiden Sensoren getauscht und das Thermostat auch noch einmal. Desweiteren eine Steckerverbindung zum Sensor am Kühler. Rein gefühlsmäßig hat sich das Problem gebessert, der Lüfterventilator springt nicht mehr so häufig an, die Temperaturanzeige steht auch bei Autobahnfahrt zwischen 08:00 und 09:00 Uhr, eher in Richtung 09:00 Uhr. Als letztes wird demnächst die Wasserpumpe kontrolliert bzw. getauscht. Gruß platee100
  11. Hallo, in unserem 9000 Bj. 94 ist eine Alpine Radio-/Kassettenkombination eingebaut. Habe am Wochenende den passenden CD-Player einbauen lassen und versucht ans Laufen zu bringen. Natürlich war keine Bedienungsanleitung dabei. CD wird eingezogen und auch auf Knopfdruck ausgeworfen. Von Lied zu Lied springen geht auch. Das Display am CD-Player bleibt dunkel, die CD läuft nicht an und das Radio spielt munter den eingestellten Sender weiter. Gibt es irgendeine Besonderheit den CD-Player ans laufen zu bekommen oder ist er einfach nur kaputt? Dank für Antworten und Gruß platee100
  12. Nein, das Thermostat macht auf und der Zeiger geht deutlich in Richtung 08:00
  13. Nein, Temperaturfühler wurde nicht getauscht. Es hieß, der können nicht defekt werden. Wassertemperatur nach Ausschalten des Lüfters wäre an die 100 Grad gewesen, weiß ich aber nicht meht genau.
  14. Hallo, habe zu dem folgenden Problem die Suche bemüht, aber nichts abschließendes gefunden, deshalb möchte ich das Thema noch einmal ansprechen. Unser 9000cs ecopower, EZ. 5/94, wird selbst bei den jetzigen Morgentemperaturen ( 13 Grad heute morgen ) so warm, daß der Tempzeiger auf 10:00 geht und der Lüfter anspringt. Bei schneller Fahrt über die Autobahn bleibt die Tempanzeige auf 09:00 oder etwas drunter. Kühler, Wasserpumpe, alle Schläuche ( bis auf den Kleinen zwischen Ausgleichsbehälter und Kühler ) des Kühlsystem und das Thermostat sind erneuert worden. Steckverbindung zum Lüfterventilator ist erneuert worden. ZKD ist erneuert. Alles in den letzten 10000Km gemacht. Fehler auslesen zeigt auch nichts an. Jetzt habe ich keine Idee mehr. Vielleicht weiß hier jemand im Forum eine Lösung. Danke und Gruß platee100
  15. platee100 hat auf platee100's Thema geantwortet in 9000
    hallo, ich hatte beim Beladen anscheinend etwas mit in das "Schließteil" in der Ladekante eingeklemmt und die Heckklappe zugedrückt. Naja, ich werde mal schauen und auch das Schloß in der heckklappe kontrollieren. Gruß platee100
  16. platee100 hat auf platee100's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, neuerdings habe ich ein Problem beim Schließen der Heckklappe an unserem 9000 cse. Wenn das Auto in der Waagerechten parkt, läßt sich die Heckklappe im ersten Versuch schließen. Ab und zu muß ich trotzdem noch auf die geschlossene Klappe drücken, da sonst der Entriegelungsschalter in der Fahrertür nicht entriegelt. Muß dann mit Schlüssel geöffnet werden, die Heckklappe. Wenn das Auto etwas schräg steht, muß ich die Klappe ca. 3 - 4 mal "zudrücken" eher "zuwerfen". Macht auf die Dauer kein Spaß. Gibt es die Möglichkeit einer Justage der Heckklappe ? Es wäre auch schön, wenn die Entriegelung wieder bei jedem Öffnen funktioniert. Danke für Tips und Antworten Gruß platee100
  17. platee100 hat auf platee100's Thema geantwortet in 9000
    hallo, wie es so aussieht, muß an unserem 9000 cs von '94 der gebläsemotor im/unter dem Aquarium getauscht werden. dank zweier linker Hände für solche Arbeiten, frage ich ob jemand in der Lage ( bestimmt ) und willens ist, den Gebläsemotor an unserem Wagen zu tauschen. Standort ist 10 km von Limburg/Diez entfernt. Im Radius bis Wiesbaden wäre alles ok, darüber kommt es auf die Entfernung an. Bei Interesse bitte PN an mich. Vielen Dank und Gruß Wolfgang
  18. hallo, eigentlich isr zu dem Thema schon eine Menge geschrieben worden, aber leider paßt nichts zu meinem Problem. Fahrzeug ist ein 94er CS mit 125KW und ACC. Die Klimaanlage kühlt, daß Gebläse lauft nicht. Nur bei hohen Temperaturen, so ab ca. 27/28 Grad C, springt das Gebläse an und läuft auf höchster Stufe. Bei Drücken der Pfeil-nach-unten Taste zur Reduzierung der Gebläsegewchwindigkeit ändert sich nichts. Nur nach längerem Drücken stoppt das Gebläse. Mit der OFF-Taste läßt sich die ACC ausschalten. Den Temperatursensor ( der mit dem kleinen Ventilator ) habe ich vom Staub befreit, hatte aber keine Auswirkungen. Was könnte das Problem sein ? Die Klimasteuerung oder doch der Regelwiderstand ? Übrigens lohnt es sich, wie in einem anderen Beitrag schon beschrieben, die Verkabelung vom Temperaturfühler im Kühler zu kontrollieren. Bei gestrigem Kühlerwechsel, mit fremder Hilfe, war eine der zweipoligen Steckverbindungen ziemlich verrottet und bedurfte der Erneuerung. ich danke vorab für Antworten auf meine Frage. Gruß platee100
  19. Hallo, das Rätsel des seltsamen Geräusches ist gelöst: die Zentralmutter vorne links hatte sich etwas gelockert. Die Werkstatt hat die Mutter jetzt richtig angezogen und das Geräusch ist weg. Der 9000er fährt wieder einwandfrei. Gruß Wolfgang
  20. Hallo, wir hatten Mittwoch das Auto zur Saab-Werkstatt gebracht und siehe da es war das wie hier im Forum beschriebene weiße Ritzel, daß sich abgescheert hatte. desweiteren trat auf der Fahrt zur Werkstatt ein weiteres geräusch auf, es hörte sich an wie ein Hubschrauber vorne links. (flapp-flapp usw.) :-) In der Werkstatt auf das geräusch hingewiesen. Beim Abholen des Wagens noch einmal nachgefragt; das Geräusch ist nicht aufgetreten, immerhin 10 min Probefahrt gemacht So weit so gut oder schlecht, das Geräusch trat nach ca 1,5 KM wieder auf. Zurück zur Werkstatt und das Auto wieder abgegeben. Schauen wir mal am Montag. Ich habe hier ein wenig gesucht aber die vorhandenen Symptome nicht gefunden. Das hubschrauberartige Geräusch tritt erst nach kurzem Warmfahren auf. Beim Beschleunigen ist es ruhig, beim Gas wegnehmen und beim Rollen tritt es auf. Beim Bremsen ist es auch weg. Vielleicht hat ja jemand eine Idee oder gleiche Erfahrungen gemacht, dann würde ich Montag nicht völlig unvorbereitet in die Werkstatt gehen. Danke und Gruß Wolfgang
  21. Ich habe den Rat beherzigt und nochmal nach diversen Stichworten im Forum gesucht. --- Ausbau des Ritzel am Getriebe: eine Meinung lautet geht nur mit Getriebeausbau, eine zweite Meinung sagt es geht auch so ohne Getriebeausbau Was ich gestern noch kontrollieren konnte: die Schläuche sind alle augenscheinlich dicht und auch nicht porös, am Tach funktionieren die Geschwindigkeitsangabe nicht, der Kilometerzähler und tageskilometerzähler auch nicht; es leuchtet kein CE, die reichweitenanzeige und der Durchschnittsverbrauch zeigen vernünftige Werte, das Leuchtband zum momentanen Verbrauch ist komplett an, Spannung bei Fahrt zeigt 14,4 Volt. Aber das ist alles Glaskugelschauen ohne Meßgeräte. Gibt es eventuell jemanden im Raum Limburg/Diez, Wiesbaden, der mir weiterhelfen könnte? Danke und Gruß Wolfgang
  22. Vielen Dank für die schnellen Antworten, MAP-Sensor, prima, den Schlauch hatte ich kontrolliert, alles ok. Stromzufuhr zu dem Teil auch einmal ab und wieder angesteckt. Übrigens dort wo der Sensor sitzt, aber hinter der Spritzwand ist ein Kontakt montiert wie an jeder der 4 Türen auch montiert ist. Hat der auch eine Funktion ? Rote DI-Box hatte ich mir schon besorgt, muß noch eingebaut werden. Die schwarze war von einer Saab-Werkstatt eingebaut worden, wäre bei viel Stadtverkehr völlig in Ordnung. Ich werde dann berichten was weiter passiert, kann aber etwas dauern, da ich den Wagen nur am Wochenende sehe und fahre. Die Restwoche mit der DB. Gruß Wolfgang
  23. Hallo, nach längerem sorgenfreien Fahren und 2 Jahre TÜV ohne Mängel im April diesen Jahres treten jetzt doch 2 Ärgernisse auf. Es geht um einen 9000 2,3 LPT mit 170 PS Modelljahr 1994, schwarze DI-Box. Der Tachometer ist seit gestern ausgefallen, im Forum hier stand etwas von kostspieliger Reparatur. Was heißt kostspielig? Ich muß in die Werkstatt fahren, da ich nicht gerade praktisch begabt bin. Zum zweiten: heute Morgen auf eine rote Ampel zugerollt und den Fuß vonm Gas genommen. Drehzahl fiel auf ca. 400 Upm und ging dann wieder auf ca. 800 Upm hoch. Das gleiche vor einer langsam zu durchfahrenden Rechtskurve, Fuß vom Gaspedal, Drehzahl fiel so stark ab das der Motor ausging. Nicht so angenehm in einer Kurve. kann mir jemand weiterhelfen ? Danke für Antworten und Gruß platee100
  24. platee100 hat auf platee100's Thema geantwortet in 9000
    Die beiden Befestigungen sind rechts und links direkt vor dem Fahrersitz im Teppichboden angebracht. Die Matte wird wie mit einem Druckknopf befestigt. Die Befestigungstifte im Teppichboden sind original und nicht nachträglich montiert. Und genau dafür suche ich die passende Fussmatte. Gruß platee100
  25. platee100 hat auf platee100's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, ich suche Ersatz für die Gummifussmatten vorne in unserem 94er 9000er. Die Fussmatte auf der Fahrerseite hat 2 Befestigungen zur Verbindung der Matte mit dem Teppichboden. Bei den hier durch die Suchfunktion gefundenen Firmen gibt es nur Gummifussmatten ohne Befestigung bzw. mit nicht näher beschriebener Befestigung. Kennt jemand eine Bezugsquelle für die von mir gesuchten Matten. Ob die von Saab geliefert wurden, kann ich nicht sagen. Es steht weder Saab noch eine sonstige Bezeichnung darauf. Vielen Dank für Antworten und Gruß platee100

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.