Zum Inhalt springen

Skagen

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Skagen

  1. Skagen hat auf Skagen's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das ist ja das schlimme bei mir... ich will immer alles selber machen, wenn ich nur den Hauch einer Chance sehe. Ich hätte echt auch besser den ganzen Sitz zum Sattler gegeben und die Sitzheizung gleich mit machen lassen. Klar, das mit den Federn hat geklappt, aber meine Sitzheizungs"reparatur" hält erfahrungsgemäß wieder nur bis zu den ersten kalten Tagen...
  2. Skagen hat auf Skagen's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    "Alte!" Matten? Meinst Du die Gummiwindel, die da drin war? Hab' mich schon gefragt, wie man die ohne Schaden an Leib und Leben da raus oder rein machen will..... [ATTACH]50670.vB[/ATTACH]
  3. Skagen hat auf Skagen's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Achso, ich dachte Stange als Rolle usw.... ach egal. Hat ja geklappt :-) Hab sie jetzt gedreht - sitz perfekt. Danke!
  4. Skagen hat auf Skagen's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Danke, die Idee mit dem Seil war schonmal gut! Es geht sogar ohne weitere Stange, wenn man: - Feder an einer Seite an Matte und Rahmen festmachen - Seil direkt dort an der Matte befestigen - Seil unter der Matte durch gegenüberliegende Feder ziehen und unter der Matte wieder zurück/raus - Feste ziehen -> plopp ist sie drin.. :-) Nur bin ich mir mit der Position nicht sicher. Muss die nicht weiter nach vorne? Ist die falschrum? vorne [ATTACH]50626.vB[/ATTACH] hinten
  5. Skagen hat auf Skagen's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Habe heute die Lehne vom Beifahrersitz zum Sattler gegeben um eine Naht zu schliessen. Bei der Gelegenheit wollte ich dann am Sitz "mal eben" die Sitzmatte tauschen - die ist komplett im Eimer :-(( Ersatz lagert schon seit ewigkeiten im Keller. Also rausgeholt, Sitz umgedreht, Paket mit der neuen Matte aufgemacht, auf die Anleitung geschaut und...nichts verstanden. Naja fast nichts: "Remove the seat ..... and the old spring mat." -> Ok, also Sitz raus und alte Matte abmontieren. "Applies to M76 and early M77 [...]" -> Hä? Modelljahr 76?????? "Fit the spring mat, as shown in the figure. Use brake spring tool 10-89 95 607" -> Auf der "figure" ist aber - auch mit viel Phantasie - absolut nix zu erkennen, weil vermutlich bereis die zehnte Kopie... "Replace [...] For seat previously fitted with a rubber seat panel (Jepp, das betrifft mich..) Secure.... ... as shown in the figure" -> Wieder nix zu erkennen Wer hat die Matte schonmal erfolgreich getauscht und kann mir beistehen? Das kann doch nicht so schwer sein... Hat jemand ein gutes Foto von der Sitzunterseite? Das würde schon helfen... Grüße, Skagen
  6. Hmm, aber warum springt er dann irgendwann doch ganz normal an und geht nimmer aus? Wobei: Massepunkte würde schon passen. ZV an der Heckklappe und Heckscheibenheizung gehen auch nicht...
  7. Es geht um einen 87'er 901 Turbo 16, 320 TKM Der hat sich nun das perfide Verhalten angewöhnt, ab und zu nicht mehr anzuspringen. D.h. er springt dann nicht sofort an, irgendwann - nach 5, 10 oder 20 Versuchen - gehts dann... Motor dreht sauber durch, stottert nicht, macht also absolut keine Anstalten anzuspringen. Wenn er dann anspringt, dann ganz normal, also auch ohne stottern usw, läuft dann ganz rund, fährt einwandfrei und geht auch nicht aus - bisher jedenfalls nicht. Das hinterhältige ist: jedesmal wenn ich mich auf Fehlersuche begeben geht er dann. Das Auto hat echt einen miesen Charakter... Da LH2.2 ist auch nix mit Fehler auslesen - oder liege ich da falsch? Genug Artikel gibt es hier ja zu dem Problem dass er nicht anspringt, aber lässt die Tatsache, dass der das scheinbar nur zufällig macht auf irgendwas bestimmtes schliessen? Mir wäre echt lieber, er würde garnicht mehr laufen.... Letzte Woche wurde in der Werkstatt die ZKD gemacht, bei der Gelegenheit Kerzen erneuert und logischerweise neu eingestellt. Letzte Motorinspektion ist vor etwa 5000km gemacht worden, also Zündkabel, Verteiler & Co, Spritfilter Das Problem war aber schon VOR der ZKD da! Da habe ich das aber nicht ernst genommen, weil ich da wegen der defekten Kopfdichtung kaum gefahren bin und der Effekt nur 1x aufgetreten ist.
  8. Skagen hat auf Skagen's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hab' ich vorhin gemacht, ist ein ölgekühlter. Hab' ihn nochmal laufen lassen - kam diesmal ein bisschen an den Flanschen raus, also genau wie Du es beschreibst. Das wäre dann geklärt. Der Motorlauf ist - seitdem ich die Kerzen raus hatte - wieder völlig normal. Würde ja eigentlich nächste Woche zu Arne Frischmuth fahren (zumal sich auch ein Radlager ankündigt), aber der ist ne ganze Ecke weg von hier und ich habe nicht die Nerven das zu wagen wenn ich das Gefühl hab' ich fahre ne Zeitbombe... Müsste dann im schlimmsten Fall den Wagen per Hänger transportieren.
  9. Skagen hat auf Skagen's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Klaus! > In der Anwärmphase ist eine (relativ grosse Kondens-)Wassermenge nicht ungewöhnlich. Ja klar, aber es ist schon ungewöhnlich wenn der Lader aussen(!) nass wird . Mit "der Lader qualmt" meinte ich der qualmt von aussen weil Wasser rausläuft und sofort verdampft (habe ich ja gesehen). Ein Teil wird mit Sicherheit auch innen durchkommen und dann qualmts natürlich auch aus dem Auspuff stärker als sonst. Das der Lader überhaupt schon Wasserkühlung hat, erstaunt mich auch etwas. War das schon ab Bj. 86 oder erst 87 ?? Meiner ist Ez. 4/87, müsste also noch MJ 86 sein (Handbremse ist vorne und schräge Schnauze). Aber wie sonst soll Wasser zum Lader gelangen?? Unrund lief er übrigens vorhin nicht.... EDIT: Oh Gott! Habe grade im Handbuch gelesen, daß die Wasserkühlung erst ab 88 kam. Wieso kommt bei mir Wasser aus dem Lader???? Wie kommt das dahin??
  10. Skagen hat auf Skagen's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Erstmal Danke für eure Antworten! Habe grade zumindest die Ursache für den KW Verlust gefunden: War grade draussen und hab' mal die Kerzen rausgeschraubt. Soweit ok, vielleicht einen Hauch zu hell. Dann KW nachgesehen und den ersten Schreck bekommen: ein lautes "pfffff" beim öffnen des Ausgleichbehälters. Aber der Motor war kalt und ist seit gestern nicht gelaufen. Überdruck kann also nicht sein, also Unterdruck im Kühlkreislauf? Wasser war wieder zu wenig drin (ca. 1/2 Liter). Motor angelassen und im Ausgeichsbehälter keine Bläschen, bisschen Gas gegeben und dann gesehen, daß der Turbolader ordentlich qualmt und aussen total nass ist. Da geht also das ganze Wasser hin. Ist der Lader nun definitiv hin, oder kann es auch eine Dichtung sein?? Wasser kommt vorne am Flammrohr raus.
  11. Skagen hat auf Skagen's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo zusammen! Mein 900 T 16 (87er) macht Probleme. Das Ganze fing vor etwa einer Woche an: Wagen morgens angelassen, stotter stotter, rumpel rumpel, als ob er nur auf 3 Zyl. läuft. Grad' als ich nachsehen wollte, war der Spuk vorbei (nach 5 Sekunden) und der Wagen läuft einwandfrei. Das wiederholte sich nun fast jeden Tag. Dann am Di in der Stadt im Stau gestanden. Mein Blick fällt auf die Temp.- Anzeige: kurz vorm roten Anschlag Zum Glück stand ich neben einer Tanke. Also raus, Motor aus, Druck abgelassen und Kühlwasser nachgesehen - KW Stand ganz normal. Danach hab' ich noch etwas gewartet und bin dann weiter - Temp. Anzeige ganz normal, max. bis 1/2 Gestern morgen losgefahren, da sehe ich hinten weissen Qualm. Das darf ja auch, wenn er kalt ist, schien mir aber doch etwas viel zu sein. Angehalten und KW nachgesehen - Behälter leer. Hab' aber immer dest. Wasser dabei - musste etwa 3/4 Ltr. nachfüllen und wollte dann wieder zurück - da war alles wieder ok. Kein (wirklich kein) weißer Qualm. Bin dann noch etwas rumgefahren - alles ok. Kein KW Verlust, Öl sieht völlig normal aus. Habe aber ein ganz kleines bisschen Wasser (kann nicht sagen ob KW) unter (!) dem Turbolader entdeckt. Das da was im Eimer ist, ist klar, aber was? ZKD würde mich nach 320.000km nicht wundern, meine Bedenken gehen aber eher in Richtung Riss im Kopf Stelle mir das so vor: Wasser tritt durch Riss aus, ZK wird warm, Riss schliess sich, alles wieder ok. Freue mich aber über alles, was mich beruhigt und nur auf ZKD hindeutet...
  12. Geschafft ! Nachdem ich in meiner Verzweiflung nochmals an allen Steckern, Kabeln und Schläuchen rumgefuhrwerkt und auch die Drosselklappe nochmal saubergemacht und die Batterie mal abgeklemmt habe, fährt er nun wieder einwandfrei - wie neu. Danke an alle!
  13. So, heute wieder etwas Zeit gehabt. Jetzt erstmal eine genauere Beschreibung: Wagen wird angelassen (egal ob kalt oder warm) und läuft zunächst einwandfrei. Nach etwa 10 Sekunden beginnt der Leerlauf stark zu schwanken und der Motor geht ggf. aus. CE leuchtet dabei von Anfang an. Fährt man jetzt los, ruckelt es die ersten Kilometer wie blöde und der Motor geht aus wenn man anhält. Je wärmer der Motor wird (oder je länger man fährt) desto besser gehts, nach etwa 5 km fast normal (CE geht dann auch aus). Wenn ich dann den Motor aus- und wieder anmache, geht das Spielchen von vorne los: Leerlauf erst ok, nach 10 Sekunden klapperklapper (wenn auch etwas weniger schlimm), CE geht an. Was ich gemacht habe: - Zündkerzen gewechselt - Zündkabe neu - Verteilderdeckel & Finger neu - Luftfilter neu - Stecker vom Kaltlaufregler gezogen (Tipp Klaus - danke) - Stecker vom zusätzlichen Einspritzventil (wie heisst das nochmal?) gezogen - Leerlaufluftventil gereinigt Das Kerzenbild der alten Kerzen ist gleichmässig (wenn auch etwas zu dunkel (braun)), die neuen habe ich nach etwa 10km nochmal rausgeschraubt - sehen noch jungfräulich aus und sind trocken. Noch irgendwelche Tipps? Kann ich zum testen den LMM vom 87er Turbo 16V einbauen?
  14. Achso, der Wagen hat ein EGS verbaut - also noch ne Fehlerquelle?? Motor-Temperatursensor hatte ich auch schon gedacht - Stecker usw. scheinen aber ok zu sein. Also wenn wohl der Sensor selbst. Kann ich LMM und Tempsensor aus meinem 87er T16S testweise einbauen? Passt das oder sind die anders?? Was mich wundert ist, dass das allmählich gekommen ist und scheinbar immer schlimmer wird. Ansonsten gehen die Teile doch von jetzt auf gleich kaputt... ZKD kann ich mir auch nicht vorstellen. Er dampft zwar morgens gerne, Öl ist aber absolut sauber und Wasser wird auch nicht weniger.
  15. So, in letzter Zeit fängt der 900 16V (Sauger Bj.92, Bosch) dann und wann an zu ruckeln und nimmt schlecht Gas an - bevorzugt wenn es feucht ist. CE machte bei der Gelegenheit auch immer mal auf sich aufmerksam - ging dann aber wieder aus. Also Kerzen, Zündkabel, Verteilerdeckel und Finger und Luftfilter geordert. War auch gut so, das kurze ZK zur Verteilerdose war am Stecker praktisch nicht mehr vorhanden - k.A. wie der überhaupt fahren konnte. Dumm ist nur, dass er immernoch ruckelt wie blöde. Wenn er einigermassen warm ist geht es, vorausgesetzt man dreht nicht über 3000U/min und lässt ihn nicht unter 1500U/min fallen. Standgas (kalt) schwankt zwischen kurz vorm ausgehen und 2000U/min. Irgendwann geht er dann auch aus. CE ist fast ständig an. Ohne LMM (Stecker abgezogen) ist das Standgas perfekt - aber beim geringsten tippen aufs Gas geht er dann aus. Könnte das ein Hinweis sein?? Bei meiner Suche nach brüchigen Kabeln, korrodierten Steckern und löchrigen Schläuchen ist mir dann noch am abgebildeten Anschluss (sitzt am Ventildeckel) ein Stück abgebrochen. Von dem abgebrochenen Stück geht ein dünner Schlauch zur Drosselklappe. Da wo der Pfeil ist, war wohl mal ein Loch das aber offensichtlich schon länger verstopft ist - damit kann das doch wohl nicht zusammenhängen - oder? Wie heisst das Teil?
  16. Skagen hat auf Skagen's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Moin, gestern bin ich beim Einparken an einer Mauer hängengeblieben und hab nun eine häßliche Abschürfung an der Aero-Stoßstange. Die Chromleiste hats auch nicht überlebt Gibt es den Lack für die Stoßstange als Sprühdose?? Komplett lackieren lohnt nun wirklich nicht. Skandix sagt, gibbet nich. Mir war aber so, als hätte ich hier mal was gelesen. Und wie am besten die Chromleiste ersetzen (ist in der Mitte gebrochen) ?? Grüße, Skagen
  17. Herrjeh, hab vergessen das Bild hochzuladen. Hier isses (sieht aber nicht so schön aus). Der Kreis markiert wie gesagt den Stopfen, damit man sich vorstellen kann wo es ist.
  18. Nabend! Eigentlich wollte ich heute "nur" die Innenaustattung tauschen. Dazu kam es aber nicht, weil sich mittlerweile einige Liter Kühlwasser in den Fußraum ergossen haben. Nachdem, was ich hier gelesen habe, ist wohl das Heizungsventil hinüber. Das Kniebrett und die Luftkanäle hab ich abgebaut, die beiden Rohre vom Wärmetauscher sind total versifft und oberhalb ist alles nass. Aber kommt es auch vor, daß der Wärmetauscher (bzw. die Rohre oder der Flansch) kaputt ist oder kann ich davon ausgehen, daß es wirklich "nur" das Ventil ist? Das zweite Problem ist ein häßliches Loch im Boden unter dem Bremspedal. Auf dem Bild ist zur Orientierung der Ablaufstopfen im Boden rot umkreist, daneben sieht man das Loch. Hab ich heute bei der Aktion entdeckt und den losen Rost weggemacht. Was übrig bleibt, sieht man auf dem Bild. Von unten sah man nichts, weil das Loch direkt über dem Längsträger zum Vorderwagen liegt, d.h. wenn ich den Finger durchstecke lande ich im Längsträger (allerdings sehr weit am Anfang, direkt unter den Pedalen). Weiss jemand, ob in dem Bereich zwei Bleche übereinander liegen, so sieht das nämlich aus? Von den drei Löchern in den hinteren Radhäusern erzähl ich mal lieber nix. Grüße, Skagen PS: Hat wer Interesse an einer grauen, (sehr) überholungsbedürftigen Lederausstattung?
  19. Hi, also umrüsten will nur derart, daß die Sitzheizung weiterhin regelbar ist. Nur, wenn die neue Ausstattung eine Thermostatregelung hatte, muß ich ja zumindest den Termostat rausnehmen. Aber reicht das? Die geregelte Sitzheizung muss doch auch irgendeinen Thermostaten haben? Was mir grad einfällt: Eine einfache Möglichkeit wäre es, die Sitzbezüge (die gehen ja einfach ab) und die kompletten Lehnen zu tauschen. Sind die Lehnen bei beiden Heizungsvarianten gleich? Grüße, Skagen
  20. Aaaalso: ich habe (noch) eine Lederausstattung eingebaut mit geregelter Sitzheizung (also Regler im Armaturenbrett). Die soll nun raus und dafür eine Veloursausstattung rein. (ja, richtig gelesen Leder raus - Velours rein!) Wie kann ich feststellen (vorm Einbau) ob die Sitzheizung der Veloursausstattung automatisch oder geregelt ist, und wenn sie automatisch ist, wie baut man das am elegantesten um? Gab es überhaupt Veloursaustattungen (Contour) mit geregelter Sitzheizung? Skagen
  21. Herrjeh, warum musste ausgerechnet meine Karre in Arlöv zusammengeschustert werden? Ich hab' das schwarze Monstrum heute aus der Werkstatt abgeholt nachdem der komplette Schweller auf der Beifahrerseite neu gemacht werden musste (gemacht werden sollte eigentlich nur ein kleines Loch). Dazu noch der vordere Radlauf (auch komplett - klar) und quasi als Adventskalendertürchenüberraschung noch ein Stück vom vorderen Radhaus. Der Grund für das Desaster ist laut Werkstatt ein komplettes fehlen (und auch noch nie dagewesensein) von Hohlraumschutz an den entsprechenden Stellen. Falls euer Auto also auch aus Arlöv kommt und überraschenderweise noch nicht zusammengefegt werden müsste: macht was! Wenn es kein Aero wär und ich nicht so dran hängen würde, wäre der Wagen schon längst recycled und würd' mir als Suppenkelle oder Spaten dienen. Besinnlichen 1. Advent, Skagen
  22. Skagen hat auf Skagen's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Danke euch! Anruf in der Werkstatt hat mit 99%iger Sicherheit das gleiche ergeben. Naja, musste eh dahin. Dann wirds halt wieder mal teuer
  23. Skagen hat auf Skagen's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Moin! Ich bin ein paar Tage nicht mit dem Wagen gefahren (87er, also alte Achsen), aber heute morgen hatte ich das Gefühl, das er wesentlich schlechter bremst als es sein sollte. Als ob ich das Pedal je nach Situation unterschiedlich weit durchtreten müsste. Wenn ich länger mit getretener Bremse stehe, rutscht das Pedal (ganz ganz langsam) immer weiter zurück bis ich fast am Bodenblech bin. Füllstand ist ok, aber die Beläge sind bald fällig. Kann ja aber wohl nix damit zutun haben. Das ich da so nicht mehr mit fahren kann, ist klar. Aber was kann der Grund sein? Bremskraftverstärker? Gammelige Schläuche? War doch grade erst beim TÜV... Grüße, Skagen PS: Wenn man einen Schutzbrief hat (Versicherung), schleppen die einen in die Werkstatt in die man will oder in irgendeine??
  24. Skagen hat auf Skagen's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Super, danke! Hab ich mir viel schlimmer vorgestellt. Naja, ich dachte die Schächte, Kabelbäume usw. fliegt mir alles mehr oder weniger lose entgegen. Ich hatte mir das wesentlich vollgestopfter vorgestellt. Danke euch! PS: Ist es eigentlich einfacher, das Lenkrad abzunehmen?
  25. Skagen hat auf Skagen's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich hab bei mir an der Stelle zwischen Handschuhfach und mittlerer Belüftungsklappe eine Freisprecheinrichtung, die jetzt raus soll. Dahinter sind natürlich zwei ganz üble Löcher. Ausserdem hat das Armaturenbrett oben in der Ablage eine dicke Beule. Kurzum: ich würde das Ding gerne austauschen. Die Anleitung im gelben Forum hab ich schon gelesen, trotzdem noch ein paar Fragen: wenn ich das Teil rausnehme, fällt mir dann der ganze Kram der dahinter sitzt entgegen? hat jemand ein Foto vom abgenommenen Armaturenbrett? wo ist das Handschuhfach befestigt (also der eigentliche "Behälter") kann man das alleine oder ist zu zweit besser? was bietet sich bei der Aktion noch an (ausser div. Birnchen, Großreinemachen und evtl. Gebläsemotor)? Ausserdem: Rissfreie Armaturenbretter sind ja nicht ganz billig, und man kann sich ja nicht sicher sein, ob da nicht irgendwann mal ein Riss entsteht. Ich weiß, das man solche Risse reparieren kann, aber hat das schonmal jemand gemacht?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.