-
97er 2.3 LPT - Check Engine aber kein spürbares Problem
alles klar, vielen dank nochmal!
-
97er 2.3 LPT - Check Engine aber kein spürbares Problem
nein, damit war die batterie gemeint. ich hab den wagen jetzt 6 jahre und hab nach dem kauf die batterie ersetzt und seither nie was gehabt, obwohl das auto 3 winter draussen stand.
-
97er 2.3 LPT - Check Engine aber kein spürbares Problem
vielen dank für die vielen tips, leute! es hat 6x geblinkt. das war ein Irrtum, ich dachte nur das der wagen mehr braucht ...bin natürlich wegen des fehlers absichtlich langsam und nur kurze strecken gefahren weil ich nichts riskieren wollte. dadurch habe ich wohl den durchschnittsverbrauch drastisch erhöht. als der mechaniker das diagnose-gerät angeschlossen hat, um den fehler zu löschen, gab die batterie den geist auf. kein witz, genau in diesen paar minuten. die haben dann die ströme gemessen und die batterie gleich ersetzt. seither ist der fehler weg, der mechaniker hat ihn nicht mal recht zu gesicht bekommen. auch sonst fühlt es sich erstaunlich anders an zb. schiebedach schliesst doppelt so schnell etc. sachen gibt's ;) ich hoffe jetzt einfach, das es nur an der zu niedrigen spannung gelegen hat ... nochmals vielen dank, ihr habt mir wirklich sehr geholfen !! wenn die CE nochmal kommt, weiss ich zumindest in welche richtung die geschichte geht. - - - Aktualisiert - - - das möchte ich dereinst auch sagen können
-
97er 2.3 LPT - Check Engine aber kein spürbares Problem
Hallo zusammen, seit heute morgen leuchtet die "check Engine" lampe bei meinem SAAB. Der spritverbrauch scheint sich erhöht zu haben (gem. anzeige) ansonsten kann ich aber keine probleme feststellen. öl und wasser sind ok. ich hab das forum durchgeblättert und bin auf mögliche probleme mit den schläuchen (undicht) oder lambda-sonde als ursache dieses problems gekommen ...kennt hier jemand dieses problem genauer? besten dank und grüsse martin
-
Saab 9000 LPT (97er) Zündschloss defekt (mechanischer Teil)
Danke für den Tip! Aufgrund einer Einschränkung habe ich momentan leider keine Chance, das selber zu machen. Man baut also das Schloss aus und testet dann den Schalter dahinter mit einem Schraubenzieher ...klingt ja nicht sonderlich dramatisch! Was kostet so ein Zündschloss-schalter?
-
Saab 9000 LPT (97er) Zündschloss defekt (mechanischer Teil)
ach ..echt? Es fühlt sich so an als ob eine Feder kaputt wäre. Ist das ein verbreitetes Problem bei diesem Wagen? p.s. cooler Aero
-
Saab 9000 LPT (97er) Zündschloss defekt (mechanischer Teil)
Hallo zusammen! Vor einem Monat hat das Zündschloss z.T. seinen Geist aufgegeben. Ich kann noch fahren, muss aber jedesmal den Schlüssel um eine Position zurückdrehen, sonst würde es weiter "anlassern". Eigentlich wollte ich es auswechseln lassen, nun hat der Garagist aber gesagt das diese nicht zu bekommen seien im Moment und hat das mit der finanziellen Situation von Saab begründet. Von einem Auto-abbruch würde ich ein gebrauchtes Zündschloss bekommen, bin aber nicht sicher ob es das richtige wäre. Ich dachte mir halt, das ich lieber kein gebrauchtes Zündschloss eingebaut haben möchte ...gibts die wirklich nicht mehr? Was würdet ihr tun? Wie kann ich vor dem Einbau sehen ob es das richtige ist? Vielen Dank fürs lesen
-
Automatik benimmt sich seit kurzem (manchmal) anders
So, Ölwechsel wurde also gemacht. Am Tag danach ging der Rückwärtsgang erst nach mehreren Versuchen rein und auch vorwärts ist es z.Z. kein Vergnügen mehr zu fahren. Die Garage meines Vertrauens hat seither einiges unternommen, um zur Garage meines Misstrauens zu werden. Angefangen hat es bei meinem Wunsch, den Fliehkraftregler näher anzusehen (wenn man das Öl nochmal wechselt ...wie hier empfohlen) Man sagte mir, der Mechaniker arbeite seit 30 Jahren auf Saab und der wisse am besten was zu tun sei :) Ölwechsel bringe fast nie was und 2x eh nicht. Auch als ich nach der Farbe des Altöls fragte, bekam ich keine brauchbare Auskunft. (aufgrund meiner Erkrankung konnte ich nicht vor Ort sein als sie Service machten) Vorgängig hatte ich extra drauf hingewiesen ...ich bin auch nicht besonders pingelig, aber sowas kann man sich als Mech doch merken. Wie auch immer, der Hammer war dann der Anruf gestern von der Garage. Sie empfehlen mir, den Automaten revidieren zu lassen. Die machen das nicht selber, sondern schicken ihn dafür in eine spezialisierte Werkstatt irgendwo innerhalb der Schweiz. Kostenpunkt mit der Arbeit ca. 7000 sfr., der Automat ist dann wieder wie neu und hat ein Jahr Garantie. Mir fehlten kurz die Worte. Ich hab dann nachgefragt, ob es vielleicht möglich wäre einen Automaten aus einem Peugeot oder Citroen einzubauen (ist eine Saab- und Peugeot-vertretung) Als er fertig gelacht hatte, versuchte er mir zu erklären das bei verschiedenen Automarken auch andere Bauteile zum Einsatz kommen und das es ganz und gar unmöglich sei, was passendes zu finden. Na ja, ich hab ihn mal um seine Mailadresse gebeten, ich werde versuchen mich so auszudrücken das man mich auch versteht ...obwohl ich nach den vorgefallenen Ereignissen keine grosse Hoffnung habe. Wenn ich so gearbeitet hätte ...ach, was solls ;) Der Autoverwerter meines Vertrauens (riesiges lager) sagte hingegen, er habe einen Automaten mit 109000 km für meinen Saab. Kostet 700.-, hat sogar Garantie drauf und er kann an jede Garage in der Schweiz gratis geliefert werden. So wie es nun ausschaut, lass ich das in einer Garage für landwirtschaftliche Fahrzeuge machen in meiner Nähe. Ich kenne den Mann, ich fragte ihn auch schon ob er allenfalls den Automaten revidieren könne. Das verneinte er zwar, Aus- und Einbau sei aber kein Problem. Schon erstaunlich, oder?
-
Automatik benimmt sich seit kurzem (manchmal) anders
Genauso ist es! Vielen Dank für die Informationen, das macht es sehr viel einfacher für mich. Aufgrund einer Einschränkung kann ich das leider nicht selber reparieren, aber ich hab mal Mech. gelernt von daher kann ich jetzt gut nachvollziehen wo das problem wahrscheinlich liegt. Scheint ja kein Einzelfall zu sein. Ich hab den Saab fast das ganze Jahr auf sehr steilen Bergstrassen gefahren (abwärts immer im 1. und bergauf im 2. arretiert) ich schätze, das das Problem dadurch schneller akut wurde. habs leider nicht geschafft, diesen Plan zu finden. Könntest du den Link dazu wohl nochmal posten? Das wird sich sicher schwierig gestalten, ich wohne in der Schweiz. Ich denke, das schon der Zoll auf sowas nicht zu knapp sein würde. Ich hoffe, das die Mechaniker der Fachwerkstatt hier sowas auch machen ...auch wenn der Ölwechsel hilft, werde ich wohl nicht umhin kommen und die Verschleissteile ersetzen müssen. Herzlichen Dank für eure Antworten, ihr habt mir sehr geholfen!
-
Automatik benimmt sich seit kurzem (manchmal) anders
Ja, es ist gut möglich das der letzte Ölwechsel länger als 2 Jahre her ist. Gefahren wurden in diesem Zeitraum wohl nicht mehr als 20'000km. Ich werde das angehen, vielen Dank für den Tip! Danke für deine Antwort. Mach ich gleich ...
-
Automatik benimmt sich seit kurzem (manchmal) anders
Vielen Dank für deine Antwort(en)! Dann kann ich wohl nur hoffen. Kann es sein, das diese Veränderungen im Schaltverhalten durch einen Ölwechsel besser werden? Könnte man das irgendwie einstellen ... oder muss ich jetzt gar das grosse Portemonaie zur Hand haben? Ich nehme an, grundsätzlich ist es nicht besonders vorteilhaft, wenn man Veränderungen in der Automatik feststellt, oder?
-
Automatik benimmt sich seit kurzem (manchmal) anders
Gute Frage. Es ist leider nicht ersichtlich aus dem Service-heftchen. Die haben nur Stempel gemacht. Service wurde immer in einer Saab-garage gemacht. Ich habe noch ein Büchlein, in dem die eingebauten Ersatzteile aufgelistet sind. Ich hab das Auto etwas mehr als ein Jahr, Km-Stand 190k. Was ist da üblich?
-
Automatik benimmt sich seit kurzem (manchmal) anders
Hallo Saabianer, Ich habe einen 9000er CSE 2.3LPT mit Automatik. Seit kurzem verhält sich diese etwas anders. Es scheint so, als ob die Schaltung träger ist. Vor allem beim langsamer werden ist es auffällig, da der Motor dann kurz etwas ins Stottern gerät, wahrscheinlich weil ein zu hoher Gang noch drin ist. Auch beim Kickdown ist es manchmal anders, er schaltet dann nicht so schnell zurück wie früher, dafür dann (mitten im Überholen zb.) zu schnell rauf. Alles in allem ist es aber (noch) nicht wirklich störend, weil es nur manchmal vorkommt. Es ist schlechter, wenn der Wagen längere Zeit gelaufen ist. Geräusche macht die Automatik nicht. Kann mir jemand von euch einen Tip geben, was sich da verändert haben könnte?
-
Hallo zusammen!
Ja, das habe ich mir auch gedacht. Möglicherweise würde der Sensor sich vom Stecker lösen oder aus der Arretierung schlüpfen, abe beides ist unwahrscheinlich. Besteht die Möglichkeit, das ich hier im Forum zu so einem Sensor komme? Herzlichen Dank
-
Hallo zusammen!
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.