Alle Beiträge von onin94
-
Xenon Licht vorne links nach 2-3 Sekunden Rosa-rot-lila?
Aufpassen: Baujahr 2007 Kann einer mit der alten Front = D2S oder bereits ein früher 2008er mit der neuen Front sein, dann D1S
-
Tech II Tipps oder Workshop
Danke trotzdem, bin mit meinem Fuhrpark in den Baujahren von 1990 bis 2008 unterwegs. Hab auch noch einen verunfallten 2003er 9-3 II Aero auf dem Hof, den ich mal zerlegen sollte, und da gibt es leider einiges was sich nur mit Sicherheitszugriff vom TIS aus dem Fahrzeug entfernen lässt, wenn man es in einem anderen Fahrzeug wiederverwenden möchte. Möglicherweise kann mir ja jemand weiterhelfen
-
Innenraumdekor Holz oder Alu wechseln?
Ja, gibt es. War bei den Aero Modellen Standard. Farbton identisch mit dem Silber der Türleisten und dem Aerolenkrad. Ersatzteilnummer Schaltgetriebe ab M2008: 127 81 108 Hier auf die Schnelle als Beispiel ein link dazu: https://www.wikingerparts.de/shop/saab/saab-blende-12781108
-
Tech II Tipps oder Workshop
[mention=800]patapaya[/mention] Danke und wie macht Du das beim 9-3II, wenn Du z. B. Nebellampen hinzufügen willst, geht es ohne Sicherheitszugriff vom TIS nicht. Hast Du da eine Lösung, außer dem FSH?
-
Ruck beim beschleunigen aus dem 3. Gang
Wenn die check engine noch nicht brennt, kannst mit dem Tech2 aber die Anzahl der Fehlzündungen je Zylinder auslesen und erhälst so Rückschlüsse darauf welche Spule defekt ist.
-
Tech II Tipps oder Workshop
[mention=39]gerald[/mention] und [mention=9077]thadi05[/mention] Da ich mir jetzt auch ein eigenes Tech2 incl. TIS 2000 angeschafft habe, wollte ich die fragen, geht das Schlüssel programmieren beim 9-5 ohne Sicherheitzugriff vom TIS? Beim 9-3II geht es nicht ohne. Oder wie habt Ihr das Problem mit dem Hardwaredongle gelöst? Gerne auch per PN Danke
-
Alu 71 7,5 x 17 Et 41 auf Saab 9-5 ?
[mention=714]schwarzersaab[/mention] Hast Du die Felgen mittlerweile eintragen lassen?
-
Xenon-Ausfall
Das Vorschaltgerät vom neuen Scheinwerfer muss mit Tech2 ins Fahrzeug programmiert werden
-
Hupt beim Lenken
Hier Bilder der beiden Naben L2304 und C2304. Untenrum scheinen sie gleich zu sein. Hab sie kurz vermessen. Nur die Höhe des Pralltopfes ist anders L2304 ca. 92 mm, C2304 ca. 75 mm. Das Lenkrad ist also mit der C2304 ca. 17 mm näher am Armaturenbrett. In meinem Gutachten finde ich die C2304 gar nicht, nur die L2304 für den 900 I. Der TE schreibt, dass das Hupen mit drücken und drehen zu provozieren sei. Hat das obere Nadellager Spiel, oder bewegt sich die Lenksäule hoch und runter? Dadurch wären auch ggf. die Schleifspuren ausserhalb des Hornrings zu erklären. Hatte beide Fälle schon erlebt.
-
Airbag ausbauen
Um sicher zu sein, daß der Haltebügel entriegelt ist, mit einer Taschenlampe über einen Spiegel in die Löcher hinten am Lenkrad leuchten um zu sehen, ob entriegelt ist. Geht am Besten, wenn das jeweils zu kontrollierende Loch oben ist.
-
Xenon-Austausch ohne Scheinwerferausbau?
[mention=10716]Aladin033[/mention] Vorderachssensor, anderer Scheinwerferschalter, Anbindung an die Kontrollleuchte im Hauptinstrument und den passenden Kabelstrang. Ich würde es lassen, denn ohne entsprechende TÜV-Eintragung fährst Du illegal durch die Gegend. Mach Osram Nightbreaker oder Philips White Vision H7 rein und das Licht wird deutlich besser als zuvor.
-
ABS ESP Fehler
Wie kommst Du direkt darauf, dass es das CIM sein sollte? Wurde der Fehlerspeicher schon ausgelesen? Falls ja, welche Fehlercodes wurden ausgelesen?
-
Teilenummer Hitzeschutzblech ESD 1.9 TID
Die Bleche sind alle vom Allrad oder V6. Das hintere Blech für den 2006er Z19DTH hat die Nummer: 127 85 068 Die Muttern passsen Ich schick Dir noch was per PN
-
Aero 9-5 2001 | Öldruckschalter evtl. undicht
zu # 11: Also kann auch an der Stelle durch Druck im KG Öl entweichen? Nein, hinter dem Öldruckschalter liegt der Öldruck von der Ölpumpe an. (Hat nichts mit Ölverlust durch evtl. Ladedruck im Kurbelgehäuse zu tun) D. h. wenn die Membran im Öldruckschalter undicht ist, pumpt die Ölpumpe das Öl durch den Schalter aktiv aus dem Motor heraus. Je nach Intensität der Undichtigkeit geht da relativ schnell viel Öl verloren.
-
Aero 9-5 2001 | Öldruckschalter evtl. undicht
Die Öldruckschalter sind nicht lose. Die werden innerlich undicht und das Öl wird durch den am Motorblock fest verschraubten Schalter nach aussen gedrückt
-
Saab 9-3 2.0 - Doppelauspuffanlage usw.
Nein, Hirsch Doppelrohranlage musste immer gesondert geordert werden
-
Aero - Wasser oder Schaum im Öl?
Ja und ja, wenn Du die Wanne abnehmen willst, dann schon. Du hast ja die Anleitung, dort ist alles beschrieben
-
Aero - Wasser oder Schaum im Öl?
# 41 Nein, das hat nichts mit den Öffnungen zu tun, die man bei der Version mit Schaltgetriebe zur Erstdemontage der Wanne öffnen muss.
-
Aero - Wasser oder Schaum im Öl?
Wenn die Ölwanne dann schon ab ist, auch die beiden O-Ringe des Verbindungsrohres am Block wechseln. Die sind normalerweise steinhart und dichten nicht mehr richtig Ersatzeilnummer O-Ringe Verbindungsrohr: 2 x 91 37 993 Ersatzteilnummer O-Ring Ölsieb: 91 38 009
-
Aero - Wasser oder Schaum im Öl?
Bei deinem Fahrprofil schaden die kürzeren Wechselintervalle sicher nicht. In dem Umrüstsatz 55 561 200 fehlen noch die beiden Schläuche und das Rückschlagventil. Ich würde das Rückschlagventil mitwechseln Die Ersatzteilnummern kannst Du der Einbauanleitung entnehmen. Bezügl. der Ölwanne schick ich Dir auch noch was.
-
Aero - Wasser oder Schaum im Öl?
Mit Ventil und Schlauch meinte ich dieses hier: https://www.esaabparts.com/saab/parts/9399973 Ersatzteilnummer: 93 99 973 Einbaurichtung des Ventils beachten. Bei deinem Fahrprofil von -15 km am Stück, ist der weissliche Öl/Wasserschmodder nicht verwunderlich Was fehlt in dem KGHE-Satz? Ich schick Dir eine Anleitung zum Einbau per PN Bezügl. Ölwanne: Hast Du einen Automaten oder einen Schalter? Beim Schaltgetriebe wird es etwas aufwändiger die Wanne zu demontieren Öl ist eine Weisheit für sich: Ich fahre in allen meinen SAAB schon seit Jahren Motul 8100 X-Clean 5W40 Wechselinterval 15.000 Km / mindestens 1 x pro Jahr Keinerlei Probleme damit
-
Aero - Wasser oder Schaum im Öl?
Ich kenne die weisse Pampe (Öl / Wassergemisch) oben am Öleinfüllrohr nur vom Kurzstreckenverkehr (Motor wird immer zu wenig warm). Hab das bei 9-5ern auch schon heftiger gesehen. Die Pampe löst sich erst bei längeren Fahrten langsam wieder auf. Bei den aktuellen minus Temperaturen kann, bzw. wird die Pampe auch einfrieren, was die Kurbelgehäuseentlüftung (KGHE) dann zusätzlich stark beeinträchtigt, bzw. verunmöglicht. Was das für den Motor bedeutet dürfte klar sein. Fährst Du sonst überwiegend nur Kurzstrecke? Denn die weisse Pampe, die die Kurbegehäuseentlüftung beeinträchtigt, könnte auch ein Grund für deinen Ölverlust sein. Zu hoher Druck im Kurbelgehäuse durch verstopfte Schläuche. Weiterhin sieht es im 1. Bild so aus, als ob Du noch nicht die neueste Version der KHGE verbaut hast. Das würde ich auf alle Fälle auch updaten lassen, incl. aller Schläuche von und zum Ölsammler, plus dem Ventil mit Schlauch vom Ventildeckel zur Drosselklappe. Plus intaktem Ölmessstab
-
Unterdruck Ventil an Ansaugbrücke
Ventil ET-Nr. 127 97 658 Das Rückschlagventil sitzt im Ansaugkrümmer, zum wechseln muss der Krümmer abgebaut werden. Dichtung für Drosselklappengehäuse (90 53 77 18) und Ansaugkrümmerdichtung (127 86 262) werden auch noch benötigt
-
"Schleifen/Scheppern" beim Gas geben - Turbo X
Ich würde mit dem Fahrzeug mal auf eine Hebebühne fahren und zu Zweit schauen. Einer im Auto der Andere drunter. Fahrzeug anheben, laufen lassen und versuchen das Geräusch zu reproduzieren
-
Bremsseile ausbauen / wechseln - YS3D aus 2002
Die Scheiben brauchen nicht abgebaut werden. Nur die Feder am Hebelarm aushängen und dann den Seilzug aushängen. Aber ich würde die Handbremsbacken auch ersetzen und den Einstell- und Hebelmechanismus reingen und schmieren