Zum Inhalt springen

matti40

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von matti40

  1. @ Sacit Im Ansatz schnell gefahren wurde doch nur am Samstag in Gruppe II, wenn das Scout-Cabrio mal den Gasfuß durchdrückte und mir ein LeMans-blaues Cabrio nicht von der Stoßstange rutschen wollte! Grins! Matti40
  2. Tausend Dank an das Organ-Team für ein tolles Treffen, mit tollen Leuten, netten Benzingesprächen und schönen Autos! Gruß aus Bremen! Matti40
  3. matti40 hat auf matti40's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Tja, ich bin es mal angegangen und es hat geklappt! Wenn auch mit 4h Montage, da eine Schraube nicht sofort zu lösen war! Tatsächlich ist die Servopumpe mit ihrem Halter mit zwei Schrauben plus der Spannvorrichtung für den Keilriemen am Motorgehäuse befestigt. Schrauben bzw. Muttern sind von der Spritzwand aus zugänglich. Die untere Mutter SW 13 (Drehpunkt des Halteblechs) ist am besten von unten zu erreichen (Hebebühne oder Hubwagen). Keilriemen abnehmen, Schlauch auf der Saugseite mittels Schelle lösen und auf der Druckseite die Schraubkupplung SW 22/16 lösen. Achtung, Hydraulikfllüssigkeit auffangen. Wenn alles gelöst ist wird man feststellen das sich die Pumpe nicht herausnehmen lässt. Es ist zusätzlich der Motorhalter am Zylinderkopf zu lösen, eine Motorstütze vorzusehen, z.b. Motorgalgen und der Motorhalter ist zu demontieren. Mit ein bisschen Geduld und Kraft lässt sich dann die Servopumpe "herauszirkeln".
  4. matti40 hat auf matti40's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Gemeinschaft, nachdem bei der letzten Ausfahrt in 2012 nach Österreich die Servolenkung von unserem 901 Cabrio 2,0 16 V MJ 92 aufgegeben hat, hat sich nach der Winterpause auch die Servopumpe verabschiedet. (Wohl trockengefahren, jetzt geht die gesamte Lenkung sehr schwer) Kann mir jemand Tipps oder eine Kurzanleitung zum Ausbau geben? Ausser der Spannschraube für den Keilriemen konnte ich noch nicht wirklich viel zum Ausbau einsehen! Danke für Eure Mühe und Gruß aus Bremen! Matti40
  5. matti40 hat auf matti40's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wir sind am Samstag von Fuschl aus Richtung Bremen aufgebrochen und sind ab München in den Schneeregen gekommen, allerdings ohne Streufahrzeuge! Die SAAB-Werkstatt Gaßner war ein super Tipp. Der Meister ist schnell sowie kompetent und die Preise sind sehr fair. Ohne weitere Schwierigkeiten sind wir nach Hause gekommen und haben dabei die Marke von 270.000 km geknackt. Vielen Dank noch mal und viele Grüße aus Bremen! Frank
  6. matti40 hat auf matti40's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Bin im Urlaub am Fuschlsee und musste feststellen, dass sich die beiden Keilriemen von Lichtmaschine und Wasserpumpe meines Saab 900 I Cabrio vorgenommen haben, gleichzeitig aufzugeben. Ich suche eine Werkstatt, etc. in der Nähe von Salzburg, die mir mit neuen Keilriemen und dem Einbau weiterhelfen kann. Wer hat einen Tipp für mich? Die Rückfahrt am Samstag nach Norddeutschland sollte möglichst ohne Panne erfolgen:smile:. Gruß aus dem schönen Salzburger Land matti40
  7. Moin, Moin, ich möchte die Hinterachse meines 900 turbo 16s aufarbeiten. Dafür möchte ich die Achse strahlen und pulverbeschichten lassen. Was haltet Ihr von der Idee bzw. wer hat schon Erfahrungen gesammelt z.B. bezüglich abkleben-dichten von sensiblen Bohrungen etc.! Welche Alternativen haben sich bewährt? Gruß aus Bremen Matti40
  8. ..vielen Dank für die Tipps, neue Lambda-Sonde ist bestellt und am Donnerstagabend weiß ich mehr! Die Diagnose mit dem Tech 2 ist nicht so hilfreich wie ich gehofft hatte, weil die Diagnosetechnik von 1994 noch nicht so weit entwickelt ist wie heute. Grüsse aus Bremen Matti
  9. Hallo V 6 Spezialisten! Bei meinem 94er Cabrio 2,5 V6 hat sich folgendes Problem ergeben: Kaltstart-> Motor startet sauber und nimmt gut Gas an! Warmlauf- >Motor riegelt ab, nimmt schlecht Gas an, dreht nicht mehr hoch unter Last! Starten wenn Motor warm- geht gar nicht, Motor springt kurz an und wird abgeriegelt! Maßnahmen bisher: Kurbelwellensensor inkl. Kabelverbindungen geprüft und getauscht Luftmengenmesser geprüft und getauscht Wenn der Stecker für den Luftmengenmesser abgezogen bleibt startet der Motor im warmen Zustand super und läuft einwandfrei, allerdings mit "Check Engine" (Notprogramm?). Wer weiß was? Grüsse aus Bremen Matti
  10. matti40 hat auf matti40's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Vielen Dank für die Tipps! Sie haben auch schnell Wirkung gezeigt. Ursache war eine defekte Spannungsversorgung für eine stillgelegte Standheizung. Grüsse aus Bremen! Matti
  11. matti40 hat auf matti40's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo zusammen, mein 900 II V6 Cabrio hat mich zuverlässig die letzten 10.000km perfekt und zuverlässig durch den Winter gebracht und jetzt hat es mich das erste Mal im Stich gelassen. Beim Aufschließen versagt die Zentralverriegelung und beim Startversuch tut sich gar nichts. Ncht eine Leuchte, kein Ton, nichts! - Batterie überbrückt und große Runde zum laden gefahren. - Nach ca. 7 Stunden (Uhr ist stehengebleiben) war die Batterie wieder leer! - Neue Batterie gekauft, gefahren aber nach 7 Stunden war wieder sämtliche Spannung weg! Tja, nun liegt für mich der Schluß nahe, dass es irgendwo einen Kriechstrom gibt. Doch wie nähert man sich dem Problem, wo beginnen und wie prüfen? Ist das Problem bereits bekannt? Ich freue mich auf Eure Tipps! Grüsse aus Bremen Matti
  12. matti40 hat auf matti40's Thema geantwortet in Hallo !
    Danke für das nette Welcome! Matti40
  13. matti40 hat auf matti40's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo" im Winter- Cabriofahrer"! Seit Oktober fahre ich nun ein 900 II Cabrio 2,5 l V6 mit Bj. 1994. Nach einigen 10.000 km mit Turbo´s und Saug-SAAB´s muß ich erst mal eine Lanze für den V6 brechen. Ich bin positiv überrascht von Drehmoment und einer großen Lebendigkeit im oberen Drehzahlbereich! Leider werde ich aber "beträufelt" wenn der Wagen im Regen draußen stand. Wohl gemerkt nur wenn er stand, denn bei Fahrt durch Regen bleibt alles trocken. Die Tropfen fallen beim Bremsen oder bei Rechtskurven aus der Verbindung zwischen Verdeck und Scheibenrahmen auf der Fahrerseite. Irgendwann hört das mit den herabfallden Tropfen aus, so ca. nach 10 Minuten Fahrt. Scheinbar sammelt sich im Stand Wasser was nicht so schnell wieder abläuft. Weiß jemand Rat? Grüße aus Bremen! Matti
  14. matti40 hat auf matti40's Thema geantwortet in Hallo !
    Moin, Moin ich bin neu hier im Forum, aber SAAB-Fahrer seit 1993! Nach der ersten Infizierung durch einen 84er 900 Turbo 16S (den ich dummerweise verkauft habe) folgten in loser Reihenfolge zwei weitere 900 ohne Turbo und zwei 9000 mit Turbo (2,0t und CS 2,3t). Seit sechs Jahren fahren wir unseren End-SAAB, ein 91er smaragdgrünes 900 I Cabrio (leider ohne Turbo) mit beiger Lederinnenausstattung. Der SAAB wird im Alltag und Urlaub bewegt, aber gepflegt wie ein Oldtimer. Neben regelmäßiger Wartung hat er eine Hohlraumversiegelun von Timemaxx aus HH bekommen. Das Verdeck ist vor sechs Jahren neu gekommen (Einbruchschaden), das Getriebe vor drei Jahren revidiert worden und der Motor läuft und läuft jetzt schon 255.000 km ohne Probleme. Fahrwerk, Bremsen und Kupplung sind mittlerweile einmal getauscht. Vor der Abwrackprämie gerettet habe ich im Herbst ein 94er mitternachtsblaues 900 II Cabrio als 2,5 V 6 mit grauer Lederinnenausstattung und einem Kilometerstand von 190.000 km. Ich bin sehr skeptisch gegenüber der Opel-Technik gewesen, aber nach 5.000 km im Berufsalltag kann ich nur sagen toller Cruiser mit Leistungsreserven. Ich freue mich auf einen reichhaltigen und netten Erfahrungsaustausch! Grüße aus Bremen Matti40

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.