Zum Inhalt springen

kratzecke

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von kratzecke

  1. kratzecke hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich bin gar nicht eingeboren, ich bin aus'm Westen. Aber Thüringen ist so klein, da hat man irgendwann alles durch. Ok, dann mal was anderes:
  2. kratzecke hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Arnstadt. Bin ich jetzt dran oder wie geht das hier?
  3. kratzecke hat auf Clou's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wahrscheinlich hat es den Reed-Schalter irgendwie aus seiner Position gerissen und er hat jetzt Kontakt zum Metallröhrchen, da musst Du wohl noch mal ran. Der sitzt ganz unten in dem dünnen Röhrchen und ist irgendwie fixiert, ich weiß gerade nicht mehr wie - vergossen evtl.? Auf jeden Fall darf keine der beiden Lötstellen am Reed-Schalter das Röhrchen berühren. Also noch mal auseinander nehmen und den Kontakt mal aus dem Röhrchen ziehen und überprüfen. Kaputt geht der eigentlich nur, wenn das Glasgehäuse bricht - und dann bekommt man billig und einfach Ersatz. Ich glaube ich habe meinen damals mit Heißkleber neu fixiert. Vorher ausrichten, damit die Lampe wirklich nur bei leerem Tank angeht.
  4. ME = middle east Sagt ja keiner, dass man auf dem Notrad bis ans Ende der Welt fahren soll. Bis zur nächsten Werkstatt reicht's auf jeden Fall - natürlich sollte man gelegentlich mal schauen, wie das Ding vom Zustand ist, und es gelegentlich mal wechseln lassen, so ist das eben bei 30 Jahre alten Autos... Und wenn man sich nur zu Hause in die Werkstatt traut, weil's im Ausland alles Gauner sind...tja, dann sollte man die Wahl des Urlaubsortes noch mal überdenken.
  5. Wozu braucht man denn ein vollwertiges Ersatzrad, habe das nie verstanden... Mir ist einmal ein Reifen geplatzt (Kernschrott, Lauffläche der Länge nach aufgerissen), müsste 2011 gewesen sein - ja, es war sogar tiefstes Osteuropa. Notrad dran, 30km zur nächsten größten Siedlung gefahren (auch mit voll beladenem Auto kann man mit Notrad auf fiesen Schlaglochpisten problemlos 70 fahren), bei der ersten Hinterhofwerkstatt mit "pneu"-Schild angehalten. Nonverbale Kommunikation hat vollkommen ausgereicht, 20min und umgerechnet 30€ später hatte ich einen neuen (gebrauchten) Reifen auf meiner Felge. Wenn du einen derart fiesen Unfall baust das die Felge unbrauchbar wird, bringt dir ein Ersatzrad in den meisten Fällen auch nix mehr. (Außerdem bekommt man auch "im Osten" problemlos & billig gebrauchte Felgen - was glaubt ihr denn, wo die ganzen 9000er hin sind...) Was ich aber dringend empfehlen würde: Notrad testen! Also montieren und einmal um den Block fahren. Ich hatte jetzt schon 2x Noträder, die derart rostig waren (jahrelang nasser Kofferraum), dass sie zwar problemlos im Liegen den Luftdruck hielten, aber sofort bei Belastung absackten...
  6. Ich hatte mal gelesen, dass die zu den Plättchen von VW identisch sind - praktisch probiert habe ich es noch nicht, da müsstest du noch einen Monat warten... Wenn das so ist, sollte man die recht einfach beim VW-Händler bestellen können, und eigentlich müsste dann auch jede bessere Hinterhofwerkstatt sowas haben...aber alles ohne Gewähr, müsste man ausprobieren - oder hat das schon mal jemand gemacht?
  7. Damit du weiter stöbern kannst: Der ganze Katalog für dein Ungetüm - http://antique-autoradio-madness.org/gelhard/gelhard-Cata-1980_1.htm
  8. Also mein Geschmack ist es gar nicht, aber das liegt hauptsächlich daran, dass es: - zu viele gleiche aussehende Drehregler hat und - silbern ist. Über die Qualität kann man sicher streiten, nur: Dieser ganze Thread ist voll von Leuten, die komisch klickibunti-VDO-Kenwood-Panasonic-Quatsch in ihre 900er einbauen. Und auch wenn ihr es nicht wahr haben wollt: Das ist genau die selbe Qualitäts- und Designstufe wie Gelhard in den 80ern... (Und Blaupunkt ab Mitte der 90er kann man auch vergessen, da ist so ein Gelhard-Klotz 10x besser verarbeitet. ) Also ich find's gut, bin gespannt auf ein Bild vom eingebauten Endprodukt. Endlich mal was anderes.
  9. kratzecke hat auf Clou's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Oh, da bin ich wohl mit dem 99er durcheinandergekommen. Habe gerade noch mal geschaut: Im WHB wird unterschieden zwischen der Version für MY81/82 und ab MY83. Wobei mein WHB erst 81 anfängt, was davor war weiß ich also auch nicht...
  10. kratzecke hat auf Clou's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Elektrisch passt das, er hat nur den extra Benzinanschluss. Steck da einen Kaugummi rein und gut ist...
  11. kratzecke hat auf Clou's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Also m.E. gab's drei Varianten: - ganz alt für Blechtank - alte Version für Plastetank, bis MY88, oberer Abschluss aus Metall, Anschluss über Stecker mit drei Flachsteckern - neue Version für Plastetank, ab MY89, oben komplett aus Plaste, Anschluss über Stecker mit drei Rundsteckern (die hier gezeigte Version) Die beiden letzteren lassen sich austauschen, wenn man das Kabel anpasst. Zu empfehlen ist ganz klar die letzte Version, bei der alten rosten die (komplett ungeschützten) Stecker sehr gerne vor sich hin...
  12. Hmm. Also ich kenne ja nur Sedan (hier geht's ja offenbar um's CC, auch wenn das keiner sagt), aber da sind's bei meinem MY89 'Musterauto' Käfigmuttern gewesen. Hab's dann genauso an meinem nachgerüstet. Im EPC haben Sedan und CC die gleichen Muttern, müsste also identisch sein...
  13. Sind Käfigmuttern/Korbmuttern. Bekommt man auch auf ebay oder im Fachhandel. Es sind die gleichen wie vorne am Kennzeichenhalter, ich glaube M8, weiß das aber nicht mehr sicher. Außerdem werden die im 900er benutzt, um den großen Lüftungskasten am Wärmetauscher zusammenzuhalten - da fallen bei jedem Schaltfahrzeug 6 von den Dingern an, ich musste noch nie welche kaufen, andere schmeißen die ja komplett weg... Einbau ist etwas kompliziert, meine Methode nach vielen Fehlversuchen: Um eine der Laschen eine dünne Drahtschlaufe (Blumendraht o.ä.) binden Mutter mit der 'beschlauften' Lasche nach 'hinten oben' ins Loch schieben Untere Lasche einrasten Draht mit einer Zange mit viel Druck nach vorne unten ziehen -> obere Lasche rastet ein
  14. kratzecke hat auf Clou's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Habe ich schon mehrmals gemacht, geht problemlos, hält auch seit Jahren. Ich habe auch nix geklebt, sondern nur der Zylinder etwas weiter aufgebogen (Rohrzange verkehrtrum benutzen) - dann kann man den Plastikdeckel wieder schön fest draufdrücken und das hält von alleine. Auch die beiden kleinen Röhrchen halten dann wieder von alleine, auch wenn sie schon leicht ausgebrochen sind. Du musst aber drei, und nicht bloß zwei Sachen anlöten: Die beiden blauen Kabel kommen (so wie das Ding auf deinen Bildern daliegt) oben und in der Mitte dran. Die große Metallfahne am unteren Kontakt kommt an das mittlere Röhrchen - entweder an den abgerissenen Rest löten oder möglichst weit unten an den Draht, der auf das Röhrchen gewickelt ist. Das ganze geht eigentlich nur gut, wenn man das Ding komplett zerlegt - also Boden und Zylinder abnehmen, alles verlöten und schön an den rechten Platz bringen, Zylinder draufstecken, Boden draufstecken. Den Draht wieder aufzuwickeln ist auch kein Problem, da kann man nicht viel falsch machen, man braucht nur etwas Geduld. Ich würde sogar empfehlen den neu aufzuwickeln, meistens ist er total verbogen wenn das Ding abgebrochen war.
  15. Ich denke mal es geht immer noch um die Druckdose im Verteiler, nicht um die am Turbolader. Die am Verteiler sollte man mit normal funktionierenden Lungen problemlos ansaugen können. Wenn da beim Saugen Widerstand ist und man nicht einfach endlos Luft ansaugen kann sollte alles ok sein.
  16. kratzecke hat auf aero84's Thema geantwortet in Hallo !
    Ey, meiner hat auch 1,5 Jahre gestanden. Bei mir hat der Motor schlappgemacht, das Getriebe ist dafür noch original. Ich hole schon wieder auf, ich war ja auch schon mal in Führung.
  17. Hast du geschaut, das wirklich nirgendwo mehr Sprit ist? Ansaugkrümmer etc.? Vielleicht mal ein paar Mal mit gezogener Benzinpumpensicherung orgeln lassen und dann noch mal schauen - klingt irgendwie nach abgesoffen...
  18. Hast du dich um das lila Kabel gekümmert? Ansonsten zieh das mal lieber komplett da raus, wo es jetzt drinsteckt. Wer weiß, was das alles verursachen kann. Ganz blöde Frage, aber sicher ist sicher: Alles wieder richtig zusammengebaut? Zündfolge stimmt? Wenn's wirklich nicht weitergeht: Wo steht die Karre denn? Wenn's nicht zu weit weg ist kann ich ja einfach mal einen Karton Steuergeräte & Testgerät mitbringen und wir kucken mal zusammen.
  19. -> Weimar
  20. Die müssen nicht raus, die unteren Buchsen kann man auch so recht problemlos tauschen. Teilenummer 8932840. Querlenker entlasten (zweiten Wagenheber drunter), Schraube lösen, Stoßdämpfer unten abziehen - alte Buchse fällt dir meist von allein entgegen, neue drückst du rein, montieren, fertig. Zu solchen 8V-Problemen sage ich auch immer das gleiche: Kommste vorbei, kucken wir uns an. Sieh's als Selbsthilfewerkstatt mit fachkundiger Hilfe, Bezahlung für Arbeitsstunden kann in Pizza erfolgen.
  21. Die musst du doch nicht abbauen zum Testen - ich würde die überhaupt nicht abbauen, wenn sie nicht kaputt ist, die kriegt man nur sehr schwer wieder drauf. Zum Testen einfach den Schlauch abziehen und dran saugen - wenn da spürbarer Widerstand ist und beim loslassen was im Verteiler leise 'klack' macht, ist alles ok. Wenn man unendlich Luft ansaugen & durchpusten kann, ist die Membran gerissen.
  22. Warum willst du die Druckdose abbauen? Ist die defekt? Die Schrauben für die Druckdose sind mit Lack gesichert, die gehen schwer auf. Neue Druckdose montieren ist ein Krampf - das geht auch nur bei abgebautem Verteiler wirklich gut. Wenn's nicht passt, muss man es eben einstellen (lassen). Aber man verliert ja nix durch's Überprüfen... Zum Einstellen geht jede ZZP-Lampe - wenn du es nur einmal im Jahr machst, reicht da wohl auch was billiges (das Problem bei solchem Werkzeug ist eher die Haltbarkeit und der Komfort, nicht die Funktion). Fahrwerk: Kommt immer drauf an was Du willst/brauchst. Ich würde immer empfehlen, zum Stammtisch o.ä. zu gehen und mal verschiedene 900er probe(mit)zufahren. Ich z.B. brauche keine Stabis (bei meiner Fahrweise kaum Unterschied) und mir sind 16S-Federn zu tief/hart. Ist eben eine individuelle Entscheidung - die vorherrschende Empfehlung hier im Forum, das es immer Stabis, 16S-Federn und B4 sein müssen, kann ich so nicht unterstützen...
  23. Braucht man eigentlich nicht, wenn das Fahrwerk noch ok ist (was es bei der Laufleistung ja hoffentlich ist). Nicht immer auf die ganzen tiefer-schneller-breiter-Fetischisten hören...da bist du mit einem 8V sowieso falsch... Ich hab die Stabis bei meinen 84er nie vermisst...
  24. Ok, Idee: Spar dir das Geld. Bei der Laufleistung ist wahrscheinlich alles ok, und das bloße Prüfen bekommst du selber hin. Und man lernt was, ist doch super. Ich schreib dir sogar eine Anleitung! Also. Werkzeug: Wagenheber, 10mm Ringschlüssel, 6mm Innensechskant (oder 7mm? Merkt man dann schon.), Fühlerlehre 0,05mm-0,5mm (gibt's im Baumarkt). Teile: Ventildeckeldichtung 1. Motor warmfahren, abkühlen lassen bis man ihn gut anfassen kann. 2. Verteiler abnehmen: Verteilerkappe und Kabel am Hallgeber abnehmen - Position des Verteilers markieren (der ist verdrehbar - einfach einen durchgehenden Strich auf Verteiler und Ventildeckel machen) - die drei Schrauben am Ventildeckel lösen (Achtung, Unterlegscheiben) - Verteiler abziehen. 3. Ventildeckel abnehmen. Acht Schrauben - drei oben, drei unten, zwei links. Mit echtem Werkzeug lösen, bitte keine Ikea-Schlüssel. Dann einfach nach oben abheben, klebt meist ein bisschen an der Dichtung. 4. Ein Vorderrad hochbocken, fünften Gang einlegen, Handbremse lösen. 5. Das Rad so lange (in Fahrtrichtung) drehen, bis die Nocke an der Nockenwelle ganz links genau nach oben zeigt (also 90° im Verhältnis zum Zylinderkopf, der ist ja schräg). 6. Jetzt schiebst du deine Fühlerlehre von der Seite unter die Nockenwelle und schaust, was das dickste ist, was da durchpasst. Das ist dein Ventilspiel. Das (Rad drehen, Nocke oben, messen) wiederholst du jetzt für alle acht Ventile. Die Reihenfolge von links/Spritzwand nach rechts/Front ist: Auslassventil, Einlassventil, EV, AV, AV, EV, EV, AV. Die Messwerte für den Turbo sind: AV = 0,40mm - 0,50mm, EV = 0,15mm - 0,30mm. Beispiel: Wenn du ein Auslassventil hast, und deine 0,5mm Lehre passt nicht durch, und deine 0,4mm Lehre passt -> alles bestens! 7. Alles wieder zusammenbauen (mit neuer Ventildeckeldichtung). Schrauben am Ventildeckel nicht zu fest anziehen, am besten nur handfest. Der Verteiler geht nur in einer Position auf die Nockenwelle - so lange am Verteilerfinger drehen, bis das Ding vollständig reinflutscht. Dann wieder passend einstellen. 84er BDA habe ich mal eingescannt - schick mir deine Mail-Adresse per PN, dann schick ich dir das. Handbücher habe ich auch ein paar "Raubkopien" - wenn du weißt, was du brauchst, kann ich dir das auch zukommen lassen. Ergänzung: Habe noch ein Bild aus dem WHB gefunden, das zeigt, wie und wo man das Ventilspiel misst.
  25. Nee, warte mal, war Quatsch. Also teilweise. Habe gerade den Schaltplan für den 91er gefunden und genauer angeschaut, das ist ja gar kein Massepunkt, das ist nur ein Verbindungszeichen. Upps. Ändert aber nur die Details - das lila Kabel ist nach wie vor falsch, das muss direkt ans Steuergerät. Wahrscheinlich ist es jetzt direkt an Masse angeschlossen? Keine Ahnung, wie sehr man die Steuergeräte da "austricksen" kann.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.