Alle Beiträge von kratzecke
-
Warum wird man mit einem 9000 Aero auf der Autobahn nicht ernst genommen?
Viel schlimmer: Warum wird man mit einem 900 Sedan von den anderen Saab-Fahrern nicht ernst genommen? Zurück zum Thema: Was zur Hölle soll "Ernst nehmen" im Kontext Autobahn denn bitte heißen? Wenn ihr denn unbedingt die Sau rauslassen müsst, dann geht doch bitte Go-Kart fahren...
-
Josephine
Außer roher Gewalt ist da nicht viel mit Umgang. Die Polizei in Weimar interessiert sich irgendwie immer für die blödesten Sachen. Nö, wieso denn? Vordere Federn sind hier noch ganz ok, also nicht 900i-typisch gelängt... Die hinteren sind da eine andere Geschichte - trotz Zusatzfedern (so Feder-in-Feder-Zeug) schlägt die Karre hinten für mich etwas zu oft durch. Und die Feder vorne rechts muss dank abgeknicktem AWT sowieso für alle Achsarbeiten (Manschetten, Traggelenke, etc.) immer raus, da gewöhnt man sich irgendwann dran...
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
[video=youtube;_qU_gEiSbIU]
-
SAAB 900 GLi '84
Ich kenne nur CCs, die, egal wie verrottet der Rest, an den Rückleuchten tadellose Schrauben hatten. Vielleicht irgendwann mal "eingespart"? @hirsn: Los, wir wollen ein Bild vom Motorraum. Da zeigt sich beim 8V ganz schnell der wahre Pflegezustand.
- Josephine
-
Josephine
http://imageshack.us/a/img708/4092/88348237.jpg Ab wann ist man eigentlich Messie? Ich frage natürlich für einen Freund. Naja. Ein paar Teile zusammengesucht und dann den Sedan wintertauglich gemacht. Da Ida ein wenig widerspenstig war, wurde aus einem Wochenende wie immer ganz schnell eine Woche. http://imageshack.us/a/img16/7419/30513014.jpg http://imageshack.us/a/img14/2833/46014475.jpg Was gemacht wurde: - Bremsen ringsum zerlegt, gereinigt, und gängig gemacht. Der Vorbesitzer hatte ein wenig arg an der Kupferpaste gespart, das ganze hat zum Schluss beim Bremsen richtig häßlich geruckt. Jetzt wieder wunderbar sanft. Hinten gleich noch neue Beläge eingebaut. - Handbremsseile beiseitig nach kurzer Begutachtung als Schrott befunden. Da hinteren Sättel wurden mal getauscht, dabei hat jemand (beidseitig!) die "Manschette" über dem Seilende abgerissen. Die Plastikummantelung der Seile war durch drunterliegenden Rost gerissen und verkeilte sich in der Führung. Da das alles sowieso offen war, ist die Handbremse auch letzten Winter immer festgefroren. Also beide Seile neu gemacht. - Neue Tiefton-Hupe angebaut. Das Original war abgerostet (Schraube am Schloßträger gebrochen, Kabelschuh abgerissen, Hupe verschwunden), der längst besorgte Ersatz vom Schrott hatte nie funktioniert (Membran durchgerostet). Jetzt mit viel Pfusch eine Hupe aus einem MY90 eingebaut (zweipoliger Stecker statt Steckkontakt und Masse über Gehäuse); geht immerhin und hört sich wieder wie ein echtes Auto an (und nicht mehr nur wie ein Tretroller). - Kühlwasserwarner endlich verkabelt und an die freie Warnleuchte im Tacho angeschlossen. - Armaturenbrett mit viel Schaumstoff entklappert. - Axialspiel in der Lenksäule durch behutsames Nachziehen des oberen Kreuzgelenkes behoben (erschreckend einfach...ich dachte bisher immer die Lenksäule wäre kaputt). - Hintere Lautsprecher in die Hutablage gebaut. Natürlich originale Vorbohrungen benutzt und schön dezent geblieben. - Beleuchtung Aschenbecher repariert. Nicht das ich rauchen würde, aber...muss ja. - Auto komplett mit Fluidfilm geflutet. Lief zu den ganzen Rostlöchern sofort wieder raus. Elendige Verschwendung. - Vordere Anschlagsdämpfer endlich getauscht. Ich hasse Federspanner. Noch mehr als vorher. - Aufstelldämpfer für die Motorhaube auf dem Schloßträger ersetzt. Denn selbst die fehlten aus irgendeinem Grund (Marder mit Heißhunger?). - Jaulende 500tkm-Lichtmaschine getauscht. Jetzt wunderbar ruhig im Vergleich zu vorher. - Kühlwasser gewechselt, jetzt -35°. Im Thüringen ist es ja immer kälter als es sollte. - Unterboden entrostet, amüsante Schweißarbeiten vorgefunden (Rechnung über 400€ vom "Saab-Zentrum" liegt vor) und dann alles dick mit dem guten 80er-Restbeständen-umweltschädlichen Unterbodenschutz eingeschmiert. - Und natürlich Nebelscheinwerfer eingebaut. - Und endlich mal hinten eine Identifikationsmarke angebracht. Neulich hat mich doch tatsächlich eine Mitfahrgelegenheit gefragt, was das für ein Modell ist..."also es gab ja den 900er, aber den fand ich ja viel schöner, was ist das hier überhaupt, habe ich ja noch nie gesehen". Immer diese latenten Sedan-Hasser. Man sieht, die Arbeit geht nie aus. Und auch wenn ich nach wie vor manchmal das Verlangen habe die Karre im nächsten Baggersee zu versenken...so geht es doch voran. Irgendwie. http://imageshack.us/a/img441/3238/29685354.jpg http://imageshack.us/a/img717/6235/86029689.jpg http://imageshack.us/a/img690/1990/83281577.jpg http://imageshack.us/a/img705/4483/12686446.jpg
-
TÜV: Nebelschlußleuchte und Scheinwerferverstellung
Ich glaube eher das war auf die Anbauposition bezogen, so wie die originalen leuchten sieht man mit NSW/Standlicht ohne Abblendlicht nicht genug. Wenn sie wie meine etwas weiter auseinander sind geht es ganz gut. Originalverkabelung geht auf jeden Fall mit Standlicht (aber nicht mit Fernlicht). Ähm...sie sind von eBay, aus Osteuropa, und sie waren billig. Liegen seit Jahren hier im Keller, wo genau die herkommen oder ob es gar ein Markenprodukt ist (wohl eher nicht) weiß ich nicht mehr wirklich. Doch, ich fand die am 9000er ganz ok. Ich fand es nicht ok, dass du die immer anhaben musstest. Und ich fand diese schreckliche Frontschürze mitsamt NSW immer...schrecklich. Und die Frage hörte sich etwas sehr nach Existenzialismus am Abend an, daher die Antwort.
-
TÜV: Nebelschlußleuchte und Scheinwerferverstellung
Was spricht denn dagegen? Habe ich jetzt die Originalität und somit den Wiederverkaufswert eines rostigen 8V Sedan ruiniert? Ach herrje. Es wird Herbst und ich hätte gerne Nebelscheinwerfer. Weil halt.
-
TÜV: Nebelschlußleuchte und Scheinwerferverstellung
Da kann ich dann gleich zwei neue Diskussionslawinen lostreten. 1. Ja, die sind gelb. (Ist wahrscheinlich legal. Ich hatte aber echt keine Lust mich da einzulesen.) 2. Hat der Idiot die wirklich mit Spax in die Stoßstange geschraubt? (Ja, er hat.) http://img441.imageshack.us/img441/3238/29685354.jpg
-
SAAB 900 GLi '84
Nein, das ist sicher nicht normal. Ich würde mal bei fast leerem Tank die Benzinpumpe rausnehmen und schauen, was da so alles unten im Tank rumschwimmt. Auch mal den Ansaugrüssel überprüfen (das Gummi löst sich manchmal regelrecht auf) und das Sieb vor der Pumpe saubermachen.
-
TÜV: Nebelschlußleuchte und Scheinwerferverstellung
...während ihr hier diskutiert, habe ich übrigens bei meinem 900er mal kurz Nebelscheinwerfer nachgerüstet. Erschien mir irgendwie als die praktischere Zeitverwendung.
-
Empfehlung Lenkgetriebe
...ihr habt aber hoffentlich schon nach dem Tausch die Spur neu eingestellt?
-
TÜV: Nebelschlußleuchte und Scheinwerferverstellung
Dachte eigentlich, das darf nicht? Oder war das nur US? Gesetz hin oder her, NSW und Fernlicht zusammen ist sowieso sinnlos, insofern ist das "automatische" Ausschalten ganz nett. Naja, ist auf jeden Fall so verkabelt.
-
TÜV: Nebelschlußleuchte und Scheinwerferverstellung
Kabel liegt wie bereits geschrieben nicht. Das (blau-)rote Kabel existiert aber immerhin von der rechten zur linken Rückleuchte. Dort ist dann Pin 4 auf Pin 3 gebrückt. Kabel durchtrennen und dann von Pin 3 das Kabel nach vorne verlängern. Die Idee mit dem NSW-Relais ist nicht wirklich durchdacht; aus mehreren Gründen. 1. Bei Einschalten des Fernlichtes geht dann deine NSL aus (das Relais ist nun mal dergestalt verkabelt; NSW und Fernlicht dürfen ja nicht zusammen an sein). 2. Du müsstest das Kabel irgendwie aus dem Innenraum in den Sicherungskasten ziehen. Das gibt entweder eine Sauerei mit dem Kombistecker oder Gummistopfen, macht beides keinen Spaß (ersteres braucht Spezialstecker aus Schlachtfahrzeug, zweiteres führt über kurz oder lang zu Wasser im Fußraum). Bessere Idee: Am Anschluss des NSW-Schalters das weiße Kabel an Pin 8 durchtrennen und dann direkt mit den NSL verbinden. Die brauchen leistungsmäßig sowieso kein Relais. Ist dann genauso angeschlossen wie original. Du kannst sogar eines Tages den NSW-Taster durch einen NSL-Taster ersetzen, da gleiche Pinbelegung. Noch bessere Idee: Noch mal drei Kabel zusätzlich (Masse, +12V Standlicht, Instrumentenbeleuchtung) abgreifen und einfach einen NSL-Taster verbauen...
-
Lenkrad lässt sich herausziehen
Ich wollte eigentlich gerade Gerds Methode zur Anwendung bringen (irgendwie habe ich es nicht geschafft den Beitrag nicht mehr zu sehen ). Bei der Suche nach einem Punkt, an dem ich beide Rohre erwischen würde, fiel mir dann plötzlich auf, dass sich beide Rohre bei Zug am Lenkrad bewegten. Schraube am Kreuzgelenk nachgezogen und alles ist wieder fest. Bleibt die Frage, wie sich denn bitte diese Schraube lösen konnte? Bzw. nicht lösen, sondern die Schraube hat sich gedehnt?! Da war garantiert niemand dran, auf Mutter & Gewinde war noch der rote Siegellack vom Werk. Fehler war genauso wie hier beschrieben, also Lenkrad ließ sich wie auf dem Bild zu sehen leicht nach oben herausziehen. Sonst keine Auffälligkeiten, also kein Axialspiel etc.
-
Montagerichtung Buchsen Lichtmaschine?
Habe hier gerade die Lichtmaschine rausgewürgt (nach 500tkm jaulen die Lager ein wenig ) und wollte jetzt gleich noch die Buchsen mitwechseln. Die am Arm sind klar, nur wie herum montiere ich die Buchsen an der Konsole? Also wohin soll jeweils das "breite" Endstück zeigen? Ich war so blöd die alten Buchsen zu entfernen (an beiden Lichtmaschinen!) ohne es mir zu merken. Bin mir sicher, die exakt gleiche Frage hier schon mal gesehen zu haben; nur kann ich das gerade absolut nicht finden... Danke schonmal für alle Antworten.
-
Steili springt nicht an
Woher stammt eigentlich dieses Gerücht? Nach eigener Erfahrung stimmt das überhaupt nicht. 8V Nr.1 stand 8 Jahre, Nr.2 drei Jahre, Nr.3 zwei Jahre - an allen zwar Standschäden, aber nicht an der K-Jet. K-Jet ist Mechanik, wenn man die feucht lagert gammelt die natürlich irgendwann fest. Und Probleme mit ranzigem Benzin in den Leitungen kriegen auch 16V, aber das ist nach 15 Monaten sowieso noch komplett irrelevant. Zurück zur Ausgangsfrage: Systematisch vorgehen. Erster Test: Eine Zündkerze rausschrauben, das Gewinde an Masse (Motorblock) halten (bitte nicht mit der Hand - irgendwie isolieren; Zange etc.), Motor orgeln lassen. Funken muss sichtbar sein. Wenn Funken da ist: Benzinpumpe überbrücken (Benzinpumpenrelais rausziehen, Kontakte 30 & 87 (Belegung ist auf Relais aufgedruckt) mit Büroklammer etc. verbinden). Pumpe muss laufen, hört man am besten im Kofferraum. Wenn die Pumpe läuft: Die zwei Inbusschrauben an den Einspritzventilen rausschrauben, Ventile rausziehen und in eine Schalte etc. stecken. Dann Lufthutze abnehmen (der große Gummischlauch zwischen Drosselklappe und K-Jet, zwei Schlauchschellen) und am Luftmengenmesser die Stauscheibe an der großen Schraube in der Mitte anheben. Es muss Benzin spritzen. Ergebnis berichten, dann sehen wir weiter.
-
SAAB 900 GLi '84
Hätte ich auch gerne. Suche für meinen Steili noch das Saab-Emblem im Grill - das vom Schrägschnauzer passt nicht (vom 9000er steil & schräg passt auch nicht).
-
Idylle an der Abens mit Getriebeschrauben...
Und ich wollte mein Getriebe schon fast alleine überholen und alles falsch machen. Würde mich also auch mal anmelden. Mein Getriebe ist momentan noch eingebaut; wenn alles gut läuft ist es aber bis Mitte Oktober draußen. Ansonsten komme ich eben ohne.
-
Hohlraumkonservierung 900/I?
Ja, tut er. Unten etwas aushebeln und dann vorsichtig nach unten herausziehen. An der vordersten der drei Öffnungen ist der (sofern vorhanden) Schiebedach-Abfluss angeklipst; beim Wiedereinbau nicht vergessen.
-
Lenkrad lässt sich herausziehen
Alles gibt ab einer gewissen Kraft nach. Andere Frage: Nein.
-
Hab ich eine Sitzbelegungserkennung?
Ausnahmen bestätigen die Regel. US-Modell mit Piep-Piep-Nervtötend-Relais macht die Lampe nach etwa einer Minute aus (und hört auf zu piepen).
-
mcflys 900 Turbo
In den Baggersee wollte ich meinen auch schon mal schmeißen. Hat nicht geklappt, weil er gar nicht erst angesprungen ist.
-
Einer von Wenigen
Hoffentlich nicht am Ammersee.
-
Lenkrad lässt sich herausziehen
Macht meins auch... Die Lenksäule ist für den Falle eines Unfalls "faltbar". Manchmal verabschiedet sich die Sollbruchstelle aber auch schon bei kleineren Belastungen, mit beobachtetem Ergebnis. Ich habe jetzt schon mehrfach den Hinweiß erhalten, an der Verbindungsstelle der Stangenteile (siehst du bei abgenommener Lenksäulenverkleidnug unten) einfach einen neuen Schweißpunkt zu setzen. Weigere mich aber nach wie vor, denn dann fehlt ja theoretisch die eigentliche Sicherheitsfunktion. Also neue Lenksäule einbauen oder damit leben.