Alle Beiträge von kratzecke
-
Verzögerung Innenraumbeleuchtung
Ja, ich fahre was ganz exotisches. Ich komme hier nicht wirklich weiter. Ist das unter der Rückbank wirklich der Sockel für dieses Relais? Problem: Die Kabelfarben stimmen überhaupt nicht überein. Kabelfarben laut Schaltplan: 31=Schwarz, T=Braun/Schwarz, 15=Weiß, 30=Grau/Rot Realität: 31=Rot, T=Schwarz/Weiß & Rot/Weiß (Zwei Kabel), 15= Gelb, 30=Rot/Weiß. Zusätzlich noch ein Kontakt in der Mitte, Kabel Schwarz. Die Kennzeichnung der Kontakte ist auch verwirrend. Obiges folgt dem Aufdruck auf dem Relais (siehe Bild im Beitrag oben). Die Pins des Relais sind aber auch gekennzeichnet, dort sind 31 & 30 vertauscht. Kann mir bitte jemand mit besserer Kenntnis (& Unterlagen) helfen?
-
Verzögerung Innenraumbeleuchtung
Ok, das Relais sollte es also nicht sein. Ist das wirklich, so wie hier anfangs geschrieben, "Plug & Play"? Laut Schaltplan hängt das Ding ja an Sicherung 24. Und die existiert bei mir schlichtweg nicht (keine Zentralverriegelung). Rechter Kontakt dafür ist im Sicherungskasten nicht mal vorhanden. Oder ist das bei Modellen ohne ZV anders verkabelt? Mag jetzt gerade nicht wirklich nachschauen (strömender Regen + keine Garage).
-
Verzögerung Innenraumbeleuchtung
Nur um sicher zu gehen: Das hier ist die Buchse in einem 900i, korrekt? Oder ist das was ganz anderes? Und das Relais passt auch? Weil irgendwie gehts nicht, obwohl das Relais getestet sein sollte. Ergänzung: Ok, hab das Relais mal offen gehabt und durchgemessen. Da scheint alles ok zu sein. Aber: Laut Schaltplan hängt das ja mit an der Sicherung der Zentralverriegelung. Die habe ich aber nicht und der Sicherungsplatz ist nicht mal belegt. http://img202.imageshack.us/img202/1728/dsc00395y0.jpg http://img121.imageshack.us/img121/3627/dsc00396un.jpg
-
Josephine
Danke, ich dachte schon ich bin zu blöd dafür. Jetzt macht das ganze auch wieder Sinn. Habe mich übrigens zu früh gefreut - ist schon wieder Wasser im Kofferraum. Jetzt aber nur noch ganz wenig und auch nur links am Rand - ich hoffe es ist nur noch die Antenne, den Rest hatte ich ja schon.
-
Josephine
…so ähnlich. Blumendraht & Gewebeband. Was hat es jetzt mit dieser Lüftungsöffnung auf sich? War eindeutig die undichte Stelle - heute war trotz Regens alles noch trocken. Ich verstehe die Funktionsweise nicht so recht? Das ist ja einfach nur eine Plastikkappe auf einem Loch. Da muss ja auch original irgendeine Abdichtung gewesen sein. Oder fehlt da was? Und wie soll da überhaupt groß Luft entweichen? http://img193.imageshack.us/img193/1398/12605932.jpg
-
Josephine
Äh...ja. Ich schaue mir das ganze morgen noch mal an. Hätte jetzt nicht gedacht, dass die einen Zweck erfüllen. Ich dachte die Lüftung an den Seiten ist das einzige. Wie soll denn da die Abdichtung funktionieren? Das Wasser läuft recht eindeutig von oben da rein... Konserviert und dann "repariert" nach der schwedischen Methode.
- Josephine
-
Josephine
Super Angebot, sowas wäre natürlich am schönsten! Leider aber doch ein bisschen zu weit weg um mal schnell vorbeizufahren. Ich habe hier schon mal geschaut wo man sich eins leihen könnte - leider alles schweineteuer. Variante 2 wäre auch interessant…sollte in der Tat kein großes Problem sein. Hmm…mal schauen wann ich mal in der Gegend bin. Zurück zur Rostlaube: Ich habe die (hoffentlich letzte) Undichtigkeit im Kofferraum gefunden. Da läuft mehr rein als man denkt, Schaumstoffdichtung war komplett zerbröselt. Nur…wofür sind da überhaupt zwei große Löcher? AHK-Kabel? Aber da sollte ja ein Loch reichen… http://img33.imageshack.us/img33/2356/45608598.jpg
- Josephine
-
Josephine
Danke, sowas müsste man öfter hören. Josephine fährt sich nach all dem Schlechtgerede hier übrigens überraschend problemlos. Seit zwei Wochen täglich 35km im Berufsverkehr. Normaler Verbrauch, keine Startprobleme. Was heißt schon wirtschaftlich - schon der Steuerbescheid übersteigt den Zeitwert des Autos um einiges. Soviel dazu. Heute meinen neuen Schlüssel beim Händler abgeholt - und siehe da, plötzlich gehen alle Schlösser wieder beim ersten Versuch auf ohne sich zu verhaken! Bei Saab Kellermann in Erlangen steht übrigens im Showroom ein restaurierter Saab 96 Zweitakter ("Preis auf Anfrage" - ich habe gar nicht erst gefragt). Wenn man damals auch alle Autos mit "langweiligen Motoren" und ein paar Rostlöchern entsorgt hätte, würde es so was auch nicht mehr geben… Hatte jetzt auch mal die Motorheizung im Praxistest. Eigentlich ganz praktisch, aber der Stromverbrauch ist nicht ohne. Falls sie jemand haben will: Kommt her und baut sie euch aus, ich kann damit nicht so viel anfangen. Unterer Kofferraum war heute morgen schon wieder zum Aquarium geworden. Wo kommt das rein? Ich habe ihn erst letzte Woche trockengelegt und Rücklichter + Lüftungsschlitze abgedichtet. Ist jetzt zwar gefühlt weniger, aber immer noch… Radio: Ich will jetzt vorne mal ISO-Stecker einbauen. Bisher liegt da ein vierpoliges Kabel, das mit Lüsterklemmen festgemacht ist: Lautsprecher vorne li+, re+, Dauerplus, Masse. Ich habe hinten re+li die Kabel für Lautsprecher liegen. Aber die kommen vorne nicht an! Jemand eine Idee wo die sein könnten? Ich hatte das Armaturenbrett ja schon mal draußen, aber ich kann die nicht finden…. Welche Farbe hat das Kabel mit Zündplus? Da liegt ein abgeklemmtes rotes… Was sollte sonst noch da sein? Elektrische Antenne scheint vorverkabelt zu sein (2-poliger Stecker links im Kofferraum), welche Farbe hat das Kabel das nach vorne geht? Sonst noch Kabel? Habe ich was vergessen?
-
Unterdruckdose mittlere Lüftung - wo?!
Das ist ja gerade das blöde: Armaturenbrett hatte ich vor ein paar Tagen erst draußen (aus anderen Gründen), aber irgendwie habe ich die Dose nicht gefunden und dachte die ist von unten zugänglich. Naja. Nächstes mal schau ich genauer nach. Denke dann kommt man da durch den Radioschacht auch nicht ran, schließlich habe ich ja da hinten schon rumgefummelt. Probieren werde ich es auf jeden Fall...
-
Unterdruckdose mittlere Lüftung - wo?!
Danke, das bringt mich schonmal ein Stück weiter. Mein Problem ist also Nr. 7. Hinterm Drehschalter war ich schon, da ist alles ok. Schlauch scheint direkt von der Dose abgefallen zu sein. Also muss das Armaturenbrett morgen wohl nochmal raus...
-
Unterdruckdose mittlere Lüftung - wo?!
Sorry falls es das schon irgendwo gibt, ich habe auf jeden Fall nichts gefunden. Wohl auch weil ich nicht weiß wie das ganze Zeug sich richtig nennt. Problem: Die mittlere Lüftung geht bei mir (900i MJ88) überhaupt nicht. Kommt nie Luft raus. Links & Rechts und alles andere geht. Nach Ausbau des Kniebretts habe ich einen frei baumelnden Unterdruckschlauch gefunden, auf dem in den betreffenden Schalterstellungen Druck ist. Soweit so klar. Nur wo ist der abgefallen? Ich kann die dazugehörige Unterdruckdose nicht finden. Hat jemand einen Tipp? Wo sitzt die und wie komme ich da mit dem geringsten Aufwand ran? Danke schonmal.
-
99 aus schweden
Da habe ich wiederum keine Ahnung. Ich habe mich hier lange mit der Zulassungsstelle auseinandergesetzt, die wollten mich das Auto nur zulassen lassen wenn ich alle schwedischen Papiere (Fahrzeugbrief & -schein) + Kennzeichen vorlege. Es war denen zwar egal ob noch zugelassen oder nicht, Kennzeichen und Fahrzeugschein wollten sie trotzdem. War etwas sehr kompliziert, weil bei mir die Kennzeichen abhanden gekommen sind. Aber ich denke es wird andersrum genauso laufen: Lass dir vom Verkäufer eine Bestätigung geben/schicken, dass das Auto abgemeldet wurde und Fahrzeugschein und Papiere eingezogen wurden. Dann sollte der Brief wohl reichen. Schwedischer Brief sieht so aus: http://img263.imageshack.us/img263/9128/31808380.jpg
-
99 aus schweden
Glückwunsch! Spontankäufe sind doch das beste. Habe gerade das gleiche hinter mir (auch in Schweden gekauft). Mal ein paar Tipps zu Prozedere & Kosten, damit du nicht die gleichen Fehler machst wie ich: Überführst du mit der schwedischen Zulassung? Beide Papiere (gelb & blau) und Kennzeichen in D auf der Zulassungsstelle einziehen lassen, der Verkäufer muss dann zur Abmeldung in Schweden nur die Bescheinigung vorlegen. So und nicht anders, sonst kommst du am Ende wie ich zwei Monate nicht aus der Garage. Dann zur Begutachtung nach § 21 (Vollabnahme) zum TÜV. "Kleine" Vollabnahme kostet mit AU 112€ (HU inklusive). Besorg dir unbedingt eine Kopie eines Fahrzeugscheines des betr. Modelljahres - sonst sitzt du wie ich zwei Stunden da und bekommst alle Unklarheiten genullt (Typschlüssel, Emissionsklasse, etc.). Zulassung kostet dann nochmal 56€ wg. Erstzulassung in D etc.. Pff…Warmduscher. Ausfahren! Sonst macht die Überführung doch keinen Spaß. Der Aufkleber dürfte wohl einfach ein Händler-Aufkleber sein. Ich hatte so was ähnliches an gleicher Stelle drankleben. (Groß SAAB + Händlername + groß Akai (warum auch immer)).
-
Josephine
So, jetzt geht es hier auch mal weiter: Drei Leute, deren Beruf das ganze ist, haben das Auto bisher unter die Lupe genommen. TÜV-Prüfer, Werkstatt in der Stadt, Meister der Werkstatt hier im Dorf. Alle drei kamen zum gleichen Ergebnis: Sicher ja, aber in absehbarer Zeit (2-3 Jahre) muss was gemacht werden, sonst garantieren sie für nichts. Alle haben sie die Stellen genauestens untersucht, mir erklärt was ich im Auge behalten soll und was an Arbeit auf mich zukommt (ja, auch schon beim TÜV. Da waren es eben noch ein paar Löcher weniger.) Wem ich mehr Glauben schenke - ihnen oder Leuten, die ein paar Thesen ohne dazugehörige Argumente in den Raum werfen - kann man sich ja wohl denken. Um es kurz zu machen: Inzwischen ist das Kennzeichen-Problem beigelegt. Josephine ist angemeldet und auf der Straße. Und da bleibt sie auch. Ich hatte hier ein paar gute Ratschläge erwartet. Die habe ich bekommen, danke dafür. Durchaus auch für die, die gegen meine Meinung gingen. Ich bin ja nicht unfehlbar - wenn mir jemand deutlich darlegt warum ich etwas nicht tun sollte dann überlege ich es mir durchaus nochmals. Habe ich ja auch, sonst wäre sie gleich nach der Abnahme auf die Straße gekommen und ich wüsste von nichts und würde auch entsprechend fahren. Ihr könnt beruhigt sein, ich werde schon kein Verkehrsrisiko darstellen. Ich bin in Bezug auf sowas durchaus vorsichtig. Ich muss gestehen, dass mir einige Diskussionen im Forum durchaus um einiges mehr Angst einjagen als Josephines Zustand. Diskussionen wie: Meine Vorderachse macht ganz komische Geräusche, ich habe keine Ahnung was es ist, trotzdem brettere ich mit 200 Sachen über die Autobahn. Da gibt es dann merkwürdigerweise keinen kollektiven Aufschrei. Naja. Danke nochmals an alle. Die weiteren Pläne: Josephine wird fürs erste gefahren. Ein oder zwei Jahre. Dann wird sie abgemeldet und wieder hergerichtet. Kann dauern, vielleicht kommt sie erst zum H-Kennzeichen zurück. Platz habe ich, da stand - kleine Anmerkung am Rande - die letzten 15 Jahre ein W115-Projektchen (das noch viel, viel rostiger war & jetzt auf der Straße ist). Zeit sowieso. Ich werde versuchen das meiste selbst zu machen, irgendwann muss man ja anfangen. Ich habe dieses Auto nun mal nicht vorm Verwerter gerettet um danach aufzugeben. Mag zwar ein langweiliger 8V in Basisausstattung sein, aber warum nicht? Ich bin sicher in ein paar Jahren gibt es davon weniger als es Turbos gibt.
-
Josephine
Ach ja? Ich bin damit inzwischen sicher 2500km gefahren. Und siehe da - das Auto ist auch so vernünftig fahrbar. Ich weiß das das ganze nicht wirtschaftlich ist. Das habe ich hier schon ganz am Anfang festgestellt. Darum geht es auch überhaupt nicht. Ich will kein perfektes Auto. Steht halt nicht jeder auf superduper-geilo-hochglanz mit Turbo. Mir ist es wirklich egal wie die Kiste aussieht, Hauptsache sie fährt sich gut. Ob sie sicher ist werde ich überprüfen lassen. Wenn ja -> Anmeldung, wenn nein -> Scheune & Projekt für meine Studienzeit. Verschrottet oder geschlachtet wird sie nicht. Können wir hier nicht ein bisschen sachlich bleiben? Keiner von euch hat das Auto je gesehen. Trotzdem schreit die Mehrzahl gleich "weg damit". Wegen ein paar Fotos. Wäre es etwa besser gewesen ich hätte alles so gelassen wie es ist? Hat der Vorbesitzer so gemacht. Ist zwei Jahre mit der geflickten Karosserie rumgefahren ohne sich für den Rost zu interessieren. Sah ja auch ganz gut aus. Ich bin sicher das machen eine Menge Leute hier auch so: Sehe ich nicht, weiß ich nicht. Bevor ich die gespachtelten Stellen untersucht habe: "Tolles Auto!", danach: "Schrott!". Aha. Ein Hoch auf das Internet. Ich werde mich hier jetzt nicht mehr groß äußern, sonst versaut ihr mir auch noch den letzten Rest Spaß am Auto.
-
Josephine
Technik ist einwandfrei, wurde (im Gegensatz zur Karosserie) von der Werkstatt gemacht. Bremsen & Bremsschläuche sind allesamt ok. AWTs sind auch ok, habe ich vorhin nachgesehen. Rechts ist geschweißt, links auch so ok. Was ich für Rost hielt war dicker, unebener Unterbodenschutz. Ich mag euch ja nicht so recht glauben das alles so schlimm ist. Die Karosserie-Flickschusterrei wurde 2005 durchgeführt (nach den 8 Jahren Standzeit). Seitdem ist sie Jahr für Jahr durch die schwedischen Untersuchungen gekommen (bei der letzten zum Nachtermin wegen defektem Traggelenk links, wurde in der Werkstatt gemacht). Warum hätte sie die HU hier nicht bestehen sollen? War ja alles ok. Die großen Rostlöcher sind ja allesamt nur unwichtige Blechteile, oder sind Radläufe und Türen etwa tragende Teile?! Das einzige ist jetzt eben das Loch überm Stoßdämpfer. Das war vorher nicht da (war auch nichts geflickt) - ich habe von innen unter der Verkleidung einen kleinen Rostfleck gefunden, wollte ihn abschleifen, bin dann plötzlich durchgebrochen und am Ende war das jetzige Loch da. Das kann ja auch der Prüfer nicht erraten. Für mich sieht es so aus als sei die eigentliche Aufhängung noch rostfrei, das hier scheint ja nur die Abdeckung zu sein (ist auch unverrostet ziemlich dünnes Blech). Aber gut, ich frage vor der Anmeldung noch mal den Meister in der Dorfwerkstatt ob er sich das mal anschauen kann.
-
Josephine
Was solls, du hast wohl recht. Irgendwie hat sich das ja so angehört als müsste ich damit rechnen, dass mir jeden Moment die Hinterachse wegbricht. Aber jetzt noch einen Rückzieher machen wäre ja auch schwachsinnig. Wird schon halten. Und wenn nicht…dann halt nicht.
-
Josephine
So langsam glaube ich euch ja. Über den Winter sollte sie wohl noch halten, oder? Ich habe da jetzt schon genug Geld für die Vollabnahme etc. da reingesteckt. Andererseits: Was wäre denn ein realistischer Verkaufspreis für dieses Wrack? Motor, Fahrwerk, Elektrik sind noch ok, Auspuffanlage ist vor zwei Jahren komplett neu gemacht worden (nix Pfusch, Vertragswerkstatt mit Rechnung). Oder werde ich sowas nicht mal geschenkt los? Als Teilespender aufheben geht mangels Platz nicht.
-
Josephine
Nee, die Innenausstattung soll ja trotz Rostlöchern einwandfrei sein. Ich mache jetzt weiter nichts mehr. Kein Platz, kein Geld, keine Zeit. Das wird alles abgeschliffen, konserviert und wieder behelfsmäßig zugemacht. Nächsten Sommer wird dann geschweißt. Ich habe übrigens noch ein Loch gefunden. Hoffentlich endgültig das letzte. Muss ich mir da jetzt Sorgen machen? Scheint ja immerhin direkt an der Befestigung des Stoßdämpfers zu sein. http://img100.imageshack.us/img100/8640/23773311.jpghttp://img801.imageshack.us/img801/5935/77113899.jpg
-
Josephine
Ähh - vielleicht war ich ein bisschen voreilig Radlauf vorne links ist doch ein bisschen schlimmer als angenommen. Aber kreativ sind se, die Schweden. In der Reparatur war der fehlende Verbandskasteninhalt verbaut. Ach ja, Schiebedach ist auch angerostet. Aber noch dicht. Gleiches gilt für die Heckklappe. Also eigentlich ist alles rostig. Ohne Ausnahmen. Aber ich mag Josephine natürlich trotzdem. http://img139.imageshack.us/img139/3277/47473355.jpg
-
Josephine
Das wird ja immer besser. Unter der Zierleiste war noch ein Loch. Dafür habe ich jetzt alles kontrolliert und mehr ist es wirklich nicht. http://img412.imageshack.us/img412/2853/36405772.jpg Mag mir jemand einen Crashkurs geben und ein Schweißgerät leihen? "Machen lassen" geht finanziell nicht so wirklich...
-
Josephine
Habe ich schon. Das Loch, das andere im vorderen Radkasten, Radlauf vorne rechts ist oben durch, Batterieblech ist fast durch, rechter AWT ist stark angerostet, Hinterachse ist sehr, sehr rostig, rechte Tür ist unten am zerbröseln, linke hat kleinere Durchrostungen, Motorhaube ist auch stark angerostet. Soviel zur Karosserie. Was den Rest angeht: Servolenkung ist undicht, Armaturenbrett ist ziemlich rissig, Himmel hat Löcher und hängt, Scheibe hat Steinschläge, Seitenscheiben sind durch kaputte Dichtungen zerkratzt. Wirtschaftlich ist das ganze eh nicht mehr. Ich habe zwar eh TÜV bis 2012, würde die Kiste aber gerne auch noch darüber hinaus am Leben halten. Alle anderen Rostschäden machen mir jetzt keine großen Sorgen, die sind ja eher Kleinigkeiten….
-
Josephine
Ich sollte wirklich aufhören mir komische Stellen anzuschauen. Heute: http://img179.imageshack.us/img179/1152/95061042.jpg Vorige Reparatur beinhaltete ein Küchensieb, zwei Stücke Holz, Klebeband, eine Menge Spachtel und ein bisschen Farbe. Sah wirklich unauffällig aus. Was soll ich da jetzt machen? Reicht konservieren und wieder zumachen oder ist das doch schon etwas riskant?