Zum Inhalt springen

schuerstedt

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von schuerstedt

  1. Das mit dem Sikaflex ist eine gute Idee. Müsste ja dann auch mit Dekalin gehen (hab ich noch vom Wohnmobil). Dekalin hätte ja dann den Vorteil, dass man es wieder abnehmen kann, da es nicht klebt. Vielleicht spachtel ich auch vorher ein klein wenig GFK dran und mach damit dann so eine richtige Sauerei :-). Hauptsache am Ende ist es dicht .
  2. Hab durch die Suche nichts gefunden... wie kann man die Höhe des Kofferraumdeckels einstellen? Meiner steht links ein wenig höher... Danke Marcus
  3. Der Titel sagt es ja schon - die Kofferaumdichtung steckt ja auf einem Steg, welcher verhindert, dass Wasser eindringt. Bei mir waren kleine Metallmäuse am Werk (auch Rostfrass genannt) und hat folgendes angerichtet: http://schuerstedt.info/koffer/saab1.jpg Und auf der anderen Seite: http://schuerstedt.info/koffer/saab2.jpg Hatte mich ja schon gewundert, wo denn immer das Wasser reinkommt. Jetzt weiss ich es. Nun meine Frage: was mach ich da am Besten mit meinen zwei linken Händen? Kann ich das selber wieder dichtbasteln, oder muss da geschweisst oder ??? gemacht werden? Danke Marcus PS: und das bei einem sonst fasst rostfreiem 900 Cabrio (war wohl immer unter üblen Bäumen geparkt, daher wird da wohl immer Modder sich gebildet haben und dann kam der Rost...).
  4. Der gute Mann macht nur alte Saabs. Heckscheibe wurde die Alte beibehalten. Da er immer wieder Dächer macht, bezieht er die Teile entsprechen vorbereitet in einer sehr guten Qualität. Ob das Dach jetzt genau 1k gekostet hat, kann ich gar nicht sagen. Bei meinem England-Saab mussten noch ein paar andere Sachen gemacht werden. Aber bei den ersten Gesprächen hat er das Dach so mit 1k veranschlagt. Da ich das Auto nur kurz gesehen habe (Zulassung erst nächste Woche) kann ich natürlich nicht sagen, wie es auf Dauer so sein wird. Auf den ersten Blick schaut es schön neu aus . Ich würde einfach mal beim ihm vorbeischauen und mit ihm selber reden. Kontakt siehe Google.
  5. Mechanicus in Augsburg. Hat gerade mein Dach gemacht. Macht er für nen 1000er (ohne Heckscheibe). Sehr empfehlenswert der gute Mann.
  6. Mal noch ein Update... der Winter ist ja vorbei. Auto war jetzt beim Mechanicus hier bei uns in Augsburg. Neuer Auspuff, Dach, Scheinwerfer, Mike Sander Fett und noch so ein wenig. TüV ist nun auch drauf. Alle englischen Dinge ohne Probleme eingetragen (Anhängerkupplung, Reifen etc.). Nächste Woche wird der dann zugelassen und dann mach ich noch ein paar Bilderchen. Auto hat Beulen und Kratzer aber NULL Rost. So ist es fein. Halt ein Londoner Wagen mit wenig KM. Und Beulen hab ich ja selber auch schon ein Paar , da passen wir recht gut zusammen.
  7. schuerstedt hat auf niknac's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Oder gar zwanghaft? Braucht der gemeine Saabenthusiast vielleicht gar eine Therapie? Oder läuft der Therapeut(in) Gefahr auch selbst dann infiziert zu werden? Wobei wir dann bei der Meldepflicht des SF-L/R Virus wären (Saab fahrend - Linkslenker/Rechtslenker).
  8. schuerstedt hat auf niknac's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nachdem ich seit kurzem ja Rechtsfahrer bin, muss ich sagen, dass es Spass macht. Ist natürlich eine Einstellungssache. Aber ist es einen 16 Jahre alten Saab (oder älter) zu fahren nicht auch eine Einstellungssache? Die Schaltung, Bremsen, kein ESP, Verbrauch - alles was andere Autos sicher besser können - aber nicht saabiger ;-). Anyway - rechts fahren macht Spass. Und sogar meine Freundin kommt klar damit (nur ich krieg als Beifahrer die Krise, weil sie so einen Linksdrall hat ). Und die Parkhausfahrer, Dauerüberholer, Alltagsautofahrer dürfen von mir aus gerne weiter Linkslenken . Jedem das Seine . Habt Spass mit euren Saabs :smile:.
  9. Vielen Dank für die schnelle Antwort. Hört sich nach mehr Arbeit an - da lass ich dann lieber den Fachmann dran ;-). Hab mich ja schon gewundert, dass die Teile nicht abfallen. Aber wenn du so befestigt sind, halten die wohl ewig.
  10. Jetzt muss ich diesen Fred nochmal aktivieren ;-). Eine Leiste (Tür) liegt vorne nicht mehr richtig an. Wie entferne ich die Leiste und mach die danach wieder dran? Macht es Sinn im Rahmen einer Rostvorsorge alle Leisten mal abzumachen und zu schauen, wie es da drunter ausschaut?
  11. Guter Tip! Hab natürlilch keinen 2. Rädersatz. Mal schauen, ob ich mir da was ausleihen kann :-). Wer in der Nähe von Augsburg ist und mir einen Satz alter Felgen/Reifen leihen kann, darf sich gerne bei mir melden ;-).
  12. Vielen Dank für die Antworten. Ist ja ein CV - also nix mit Winterfahren. Derzeit annähernd rostfrei und so soll es auch bleiben . Sie steht schön trocken in einer Halle und wartet auf den Frühling :-). Wollte nur mal checken, ob ich mich auf Felgensuche machen sollte über den Winter. Werde aber wohl im Frühling mal nach Ingoldstadt cruisen und den Felgenmann dort befragen (Tip aus einem anderen Fred).
  13. Bist du dir mit der Reifengrösse sicher? War die Woche beim Saab Schrauber um die Ecke und der meinte, dass die 195 nicht erlaubt wären auf der 16 Zoll Felge. Wäre ja schön, wenn die Reifen gingen.
  14. Auf meinem 900 Cabrio sind ja die folgenden Alus drauf - 16 Zöller Aber wie die aussehen? Kann man sowas noch retten (mit vertretbarem Aufwand)? Oder sollte ich mich mal nach einer netten Alternative umsehen? Die Vorbesitzerin hat alle 4! Räder so am Randstein abgeschliffen. Nicht nur ein Rad. Und ich weiss, es ist die falsche Reifengrösse drauf (195) - muss wohl ein 205 werden, oder? http://schuerstedt.info/saab/reifen1.jpg http://schuerstedt.info/saab/reifen2.jpg
  15. schuerstedt hat auf fn900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Neben dem ganzen Vor- und Rückgeschraube - ich hab da ein Scenario was wohl rechtlich OK ist. Mein Tacho zeigt Meilen an. Ich würde aber ihn gerne auf KM umsetzen. Ich hatte das mal bei einem US Porsche machen lassen, was problemlos ging. Nehme mal an, dass dies auch beim Saab möglich ist. Die Frage ist nur, ist dies umbauen günstiger als einen KM Tacho gebraucht zu kaufen? Beim Porsche hat das damals knapp 100,- Euro gekostet.
  16. Bei meinem neuem Englandimport (1993 900 I CV) habe ich eine mich nervende Funkfernbedienung, die vor allen Dingen dadurch glänzt, dass ich nach einer Minute Auto aus, immer wieder erst die Wegfahrsperre deaktivieren muss. Dies geht leider nur mit dem Funksender, da dieser kleine Stöpsel einfach nicht so will wie er so (sprich der Stöpsel der in den Nippel am Auto soll, um die Wegfahrsperre zu deaktivieren, funzt nicht). Und nachdem ich nur einen Funksender habe, frage ich mich was passiert, wenn dieser es mal nicht mehr tut. Daher meine Frage(n): kennt einer diese WegfahrsperreFunkfernbedienungskombi? War die Standard? Gibt es da weitere Funksender zu kaufen? Ist es einfach diese Wegfahrsperre zu deaktivieren (weil dann kann ich ja im Notfall noch mit Schlüssel sperren). Oder ist Umrüsten auf ein neueres Modell sinnvoll und von Laien (sprich mir) machbar? http://schuerstedt.info/saab/schluessel.jpg
  17. Zu weiteren Geschichte: Datenblatt bei Saab Deutschland angefragt. Problemlos per Fax erhalten. Saab UK sucht mir gerade die Originalauslieferungsdaten zusammen (Saab Deutschland hat keine Daten von ausländischen Fahrzeugen).
  18. Ich wohne ja auch in Bayern - wir haben halt viele Berge. Aber Danke für den Hinweis. Wird sicherlich noch ein Thema beim Frühjahrsherrichten - weil jetzt steht er erst einmal staubtrocken in einer Halle und wartet auf den Frühling . Sprich - jetzt ist ja erst Herbst!!! Wie halt ich das nur aus ...
  19. Wobei ich empfehle in London zu schauen :-). Weil dort kommt man günstig hin mit dem Flieger. Hatte auch mal ein Auto aus Bristol im Visier, aber da gibt es dann nur Flieger ab 400,- Euro bzw. du fährst von London aus einmal quer durch England mit der Bahn.
  20. Danke an Alle. Die Teile bleiben natürlich dran :-). Gibt es von Saab eine Fahrzeughistorie? Hatte bisher nur alte Porsche und von Porsche kann man von jedem Fahrzeug die genauen Fabrikationsdaten, Austattung etc. erhalten.
  21. Die ist nicht dran :-). Das Auto hat auf der linken Seite einen kleinen Streifschaden und das ist der hintere Radlauf mit getroffen worden. Zwar reapariert, aber eben ohne die Leiste.
  22. Naja, das war ja nicht meine Frage - ausser du willst mir damit zu verstehen geben, dass ich die Dinger besser dran lassen sollte ;-). Aber warum sind die an meinem 1993 dran und an anderen nicht? Kann ich das irgendwo nachlesen oder kann es mir einer sagen?
  23. Ich hätte mal eine Frage zu den grauen Plastikteilen an meinem neuerworbenem Saab 900 I. Macht es Sinn die zu entfernen? Weil die meisten Saab haben so etwas ja nicht... Oder sollte ich aus Gründen der Originalität die Teile dran lassen? Wenn ich die dran lasse und eine neue Radlaufabdeckung für das hintere Rad brauche, wie komme ich da ran? Aus Plastik? Bei Schwedenteile gibt es welche aus Chrom, aber passen die auch? http://schuerstedt.info/saab/saabseite.jpg
  24. Noch eine Anmerkung von mir - ich hab die Verkäuferin vorher telefonisch kontaktiert und daher schon einiges an Infos bekommen. Wenn man vorher eine Kopie des V5 hat, kann man übrigens in UK die TÜV Berichte der letzten Jahre Online einsehen. Man braucht das Kennzeichen und die Registrierung auf dem V5. http://www.motinfo.gov.uk/ Dann wäre es noch Empfehlenswert einen HPI Check zu machen. Wird bei eBay UK ja sogar angeboten. Da bekommt man darüber Auskunft, ob das Auto einen Unfall hatte etc.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.