Alle Beiträge von phlipmaster
-
Plötzlich Elektrikchaos
Ja, blinken jetzt wider langsam. Auch das Relais surrt nicht mehr...
-
Plötzlich Elektrikchaos
So, erledigt. Hat nichts gebracht. Hab dann noch mal die Sicherungen gecheckt: die Sicherung Nr. 4 "Innenraumbeleuchtung" sah zwar noch gut aus, hatte in der Mitte aber einen kleinen schwarzen Strich. Beim ersten Check nicht gesehen. Sicherung getauscht und jetzt läuft der Blinker wieder. Innenraumbeleuchtung geht wieder. Jedoch nur an und aus. Reagiert nicht auf die Türsensoren ( die kleinen Lampen im Heck schon, die beim Spiegel jedoch nicht). Antenne geht auch noch nicht. Gibts noch nen Tip?
-
Plötzlich Elektrikchaos
Also das sollte ich noch hinbekommen. Werde das heute Abend mal angehen. Jetzt weis ich ja dank euch wo ich ansetzen kann. @Flemming: Mittlerweile fahr ich nur noch zu meine Saab Spezialisten ins Allgäu. Die Werkstätten hier im Umkreis haben echt überhaupt keine Ahnung von SAAB. Die machen mehr kaputt als das sie richten... Ich leg jetzt erst mal selber Hand an!
-
Plötzlich Elektrikchaos
Danke für die Antworten! @majoja02: ja, ich habe eine AHK. Leider bin ich elektrisch echt eine Niete. Wie soll ich an die Sache rangehen? Wo genau soll ich nach was schauen? Lässt sich das überhaupt selber wieder richten?
-
Plötzlich Elektrikchaos
Hallo zusammen, habe plötzlich Elektrikprobleme in meinem 902 Cabrio BJ. 94. Folgendes ist mir aufgefallen: - Die Antenne fährt nicht mehr aus - Die Blinker blinken schnell - Beim Blinken links hinter der Kofferraumabdeckung Surren - Kofferraumdeckel geschlossen und trotzdem Fehlermeldung "Kofferraum nicht geschlossen" - Innenraumbeleuchtung geht nicht mehr - Kofferraumbeleuchtung geht nicht mehr - Batterie ist regelmäßig entladen Was könnte da los sein?
-
Saab 902 contra 9-3 I
Um auch noch eine Meinung mit ins Rennen zu werfern. Ich fahren ein 94er Cabrio mit 2.0 Turbo. Also eines der ersten. Alle Probleme die diese Fahrzeug bis jetzt hatte, waren hausgemacht. Ich kann Kinderkrankheiten soweit nicht bestätigen. Solange man den Wagen gut behandelt, halten sich die Probleme in Grenzen. Ich wollte damals eine 900 auf dem Heck, deswegen kam der 9-3 nicht in Frage. Bereut habe ich es nicht.
-
Plötzlicher Ölverlust
Also es war ganz sicher "plötzlich". Das Cabrio parkt bei mir vor der Tür auf Pflaster. Hätte ich sofort gesehen wenn da was getropft hätte. Habe gerade die Buchse vom Schaltgestänge getauscht, den Motor unten mit Motorreiniger so gut es ging sauber gemacht und dabei habe ich Öl an den Schrauben der Ölwanne entdeckt. Bin gerade jedoch 20 km Probegefahren und habe ihn schön "heiß" gemacht... Kein Tropfen Öl zu sehen. Kann es sein, das das Öl so heiß und flüssig geworden ist, das es die Diichtung durchdrungen hat, es im Normalbetrieb (also ohne 1.400 kg Wohnwagen hinten dran) aber trocken bleibt?!? Doch eigentlich wohl kaum, oder?
-
Plötzlicher Ölverlust
Ja, der Plastickstopfen ist drin. Da sieht es auch sauber aus. Wo finde ich denn den Öldruckschalter?
-
Plötzlicher Ölverlust
Ich habe da ein kleines (oder großes) Problem. Am Sonntag bin ich samt Wohnwagen und Frau und Kinder ca 100 km bei 32 Grad auf der Autobahn gefahren (Saab 900 II BJ. 94 Turbo Cabrio). Plötzlich hat sich mein 1., 2. Und mein 5. Gang verabschiedet. Hat sich glücklicherweise herausgestellt, das es nur die Kunststofflagerbuchse vom Schaltgestänge war. Jedoch ist mir bei der Panne aufgefallen, das die Gute Öl verliert. Der gesamte vordere Unterboden war voll, es hat gequalmt, weil das Öl auf den Auspuff getropft ist. Ich vermute es ist Motoröl. Ich habe den Motor abgedampft und jetzt sieht es so aus als kommt nichts mehr. Kann das sein? Ist der Motor evtl. übergekocht ohne weitere Schäden? Das Auto hat ja auch ert 129000 km... Allerdings hat mich auf dem Campingplatz jedoch auch ein Marder mehrfach besucht... Freu mich auf eure Tips, Philipp
-
Schaltlagensensor
Ok, danke für die Antwort. Dann benötige ich also den für das 4-Gang Getriebe. Weiss jemand, warum es hier so Lieferprobleme gibt? Wird das so weitergehen mit Ersatzteioen für die älteren Saabs? Mein 9-5 steht jetzt seit 4 Wochen ohne Sensor in der Werkstatt... Und zu allem Übel ist mir am Wochenende noch mein 900 II Cabrio kaputt gegangen. Und wie es oft so kommt: Wir hatten letzte Woche hier einen Orkan und mein Firmenwagen ist es vom Kies Sandgestrahlt. 10-15.000 Ero Schaden. 3 Autos, 3 Probleme! Zumindest ist einer davon kein Saab.
-
Schaltlagensensor
Hallo zusammen, Bei meinem 9-5 ist der Schaltlagensensor hinüber. Leider bekomme ich keinen her. Weiss jemand, ob man den irgendwo herbekommen kann? Kann man jeden verwenden, oder muss der aus dem gleichen Baujahr stammen? Grüße, Philipp
-
Getriebeprobleme
Mein 9-5 war jetzt im Kundendienst. Es war der Schaltlagensensor. Wurde getauscht - jedoch gegen einen Gebruachten, da kein neuer Lieferbar war. Erst mal alles wunderbar, jedoch schaltet jetzt plötzlich das Getriebe unkontrolliert sehr hart und ruckhaft. Kann das am Sensor liegen? Was macht das Ding eigentlich genau??? Ich würde den Zustand vergleichen wie wenn man die Kupplung springen lässt. Grüße, Philipp
-
Getriebeprobleme
Nein, die Gänge werden richtig angezeigt. Hatte gestern wieder das Problem. an die rote Ampel gefahren und angehalten. beim losfahren bekanntes Problem. nach 100 m angehalten, Zündung aus und wieder an: Alles wieder in Ordnung. Wie wenn er nicht mehr wüsste in welchem Gang er ist.
-
Getriebeprobleme
So, jetzt ist es soweit: Der erste Post für meinen 9-5 Aero :-( Ich habe das Problem, das ab und zu die Warnleuchten Motor und Getriebe aufleuchte. Die Fehlerauswertung hat das letzte mal ergeben, das der Wandler durchrutscht. was aber nicht sein kann, da weder Antriebsprobleme noch der Notmodus der Schaltung vorhanden waren. Jetzt tritt ab und zu der Notmodus auf, schaltet sich jedoch sofort wieder ab. Die Fehlermeldung verschwindet nach ein Paar Fahrten wieder. Muss dazu sagen, das das Getriebe vor einem Jahr komplett überholt wurde. Nach was klingt das für euch? Elektrik, Schaltlagensensor? Grüße und ein sonniges Wochenende, Philipp
-
Verdeckproblem
Keine Pumpe - 900 II ist doch noch mechanisch!
-
Verdeckproblem
"Verdecksystem prüfen" ist die Fehlermeldung. Beim nachhause fahren noch folgende Beobachtung gemacht. Wenn man beim hängenbleiben ein paar mal den Schalter in die Schliesenrichtung drückt, immer bis die Fehlermeldung kommt, macht er tadellos weiter. wie wenn ihm ein Impuls fehlen würde.
-
Verdeckproblem
Hallo Zusammen, traumhaftes Wetter und in die Mittagspause gleich mal mit oben ohne genossen. Auf kein Problem. Beim zumachen scheint mein Verdeckmechanismus zu vergessen, das da noch eine Verdeckkastenklappe ist. Das Verdeck fährt komplett auf, fährt dann den hinteren Spriegel runter und bringt dann eine Fehlermeldung im SID. Ergebnis: eigentlich alles richtig, nur der Verdeckkastendeckel ist noch offen :-) Ich muss dazu sagen, das das Verdeck gewechselt und neu eingestellt wurden. Funktionierte auch tadellos und flüsterleise. Jetzt jedoch dieses Problem. Werde demnächst zu Werkstatt fahren und mir das ganze nachstellen lassen, falls es keine anderen Lösungen gibt. Würde mir nur gerne die Fahrerei sparen.... Vielleicht ist es ja nur eine Kleinigkeit? Grüße, Philipp Noch eine Ergänzung: Wenn ich mehrmals auf und zu schalte macht er nach einiger Zeit wieder das, was ein braves SAAB-Verdeck machen sollte. Wie wenn ein Potti ein falsches Signal gibt. Oder eben keins...
-
saab 900 II cabrio kardangelenk verdeckabdeckung
Ist zwar schon eine Zeit lang her - mittlerweile kann ich aber eine Bewertung über die Haltbarkeit abgeben. Mittlerweile habe ich das Gelenk durch ein Orginal ersetzen lassen. Es hat sich immer wieder ausgeleiert und der Effekt war der gleiche wie mit defekten Orginal. Also eher nicht ratsam für langfristiges, zufriedenstellendes Cabriofeeling. Zumindest bei mir nicht.
-
Knarren bei Linkskurve
Sitzschiene sieht super aus. Da ist nichts. Habe aber heute meine Double Three Spoke draufemacht um den Sommer zu begrüßen :-) und dabei mal eine Blick unter das Fahrzeug an die beschriebene Stelle geworfen. Hier sieht es so aus, als sei die Befestigungsschelle des Auspuffrohres leicht nach rechts verdreht. Der Mitteltopf liegt deutlich weiter rechts als links in dem ihm gebotenem Platz. Bei leichtem Druck von links schlägt er rechts am Blech an. Meine Vermutung: Der Mitteltopfschlägt bei der linkskurve rechts am Blech an und erzeugt so dieses Knarren/Knacken/Krachen. Die Vibrationen übertragen sich über die Handbremse - welche anscheinend direkt daneben liegt - in den Innenraum. Kann das leider so nicht beheben. Muss wohl auf die Bühne. Was meint ihr zu der Theorie?
-
Knarren bei Linkskurve
So, hab mittlerweile alles gecheckt. Scheint kein Treffer dabei zu sein. Meine Frau hat mich letztens darauf hingewiesen, das sie der Meinung ist, das Geräusch kommt eher aus der Mitte - ungefähr höhe Schaltknauf. Nach längerem rumrutschen während der Fahrt muss ich das bestätigen. Wenn ich die Hand an den Handbremshebel lege spüre ich dann neben dem Geräusch auch deutliche Virbationen. Am Schaltknauf nichts. Die Handbremse zieht auch sehr schlecht und der Hebel wackelt schon immer ziemlich stark nach links und rechts. so ca. 10mm Spiel. Aber in was für einem Zusammenhang kann das mit der Linkskurve stehen? Ich bin am verzweifeln....
-
Kardangelenk Verdeckdeckel tauschen - wie?
Das Gelenk kannst du an den kleinen Schräubchen (glaube Torx) lösen und dann nach rechts schieben, links aushängen und dann nach links schieben. Ging bei mir ohne Probleme runter ohne Ausbau des Verdeckklappenantriebes!
-
900 II Cabrio Antenne ersetzen
Hi Andreas, ja, genau so stell ich mir das vor! Was ist das für eine? Passt die genau rein? War der Umbau ein Problem? Lass mich ein bischen teil haben an deinen sieben Jahren :-) ps. Der Spoiler sieht auch echt gut aus!
-
900 II Cabrio Antenne ersetzen
Hallo Zusammen, meine elektrische Antenne bleibt immer wieder hängen und ist mittlerweile ziemlich krumm. Macht nicht mehr viel her. Kann man die automtische Antenne gegen eine Stummelantenne ersetzten? Gibt es da etwas z.B. vom 9.3 I ? Grüße, Philipp
-
wer hat Three Spoke Double (ALU36) auf 900 II eingetragen?
Hallo Ralf, ich hab für die Dinger eine Tüv-Abnahme. Hab Sie mir jedoch noch nicht eintragen lassen. Mach ich im Frühjahr. Geht also. Grüße, Philipp
-
Knarren bei Linkskurve
Erst mal vielen Dank für eure zahlreichen Abtworten. Komme leider erst am Wochenende dazu, euren Tips nachzugehen. Zur Temperaturabhängigkeit: kann man jetzt gerade schlecht testen. Als es warm war, war das Geräusch auf jeden Fall nicht da. Warmfahren beseitigt es aber auch nicht. Zur Charakteristik: Es knackt laut, manchmal habe ich den Eindruck, es ist drehungsabhängig. Je stärker die Kurve, desdo stärker das Geräusch.