Zum Inhalt springen

afrika

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. hallo, endlich ist die ladedruckanzeige von racimex da, gleich eingebaut....warm gefahren und...nun kann ich mir denken warum "er" so gut geht....0,7bar bei 3000 m/min und durchgetreten...(wer hat da an der uhr gedreht?)....kennt jemand einen saab erfahenen händler in der nähe von limburg (vielleicht etwas näher als mainz oder bonn)? gruß christian
  2. ok...danke für die tipps erstmal, das klingt ja schon alles etwas beruhigend, obwohl ich mit meiner "schlauchbootpumpe" das wastegate keinen millimeter bewegen konnte. meine fahradpumpe fiel mangels adapter aus. ich werde mir die tage mal eine ladedruckanzeige einbauen, der schwede lief ja heut 500km ganz gut (bis auf eine kurze einmalige totalverweigerung bei 120 und vollgas?), aber ich trau dem frieden noch nicht so ganz. mit welchem max ladedruck muss ich denn beim lpt rechnen, normal (abregeln) und ca. max. leistung des laders (ohne abregelung)? gruß und dank ...aber an das saab fahren kann ich mich schon gewöhnen :-)
  3. hi martin, es war tatsächlich das der schlauch zum drosselklappengehäuse, ich frage mich nur grad ob das wastegate nicht fühlbar druck abgeben müsste, bei 3-4000 rpm im stand. aber danke erstmal, beruhigt mich schon ungemein christian
  4. danke, hab moose mal angeschrieben
  5. Moin, fast alle Themen im Forum beziehen sich auf zu wenig Druck.....würde gerne etwas abgeben, um mein Gewissen zu schonen. :o) Zur Geschichte: Endlich, nach langem suchen, habe ich mir ein 900er Cabrio gekauft, ein 93er 900 S. Letzte Woche ging es auf die erste Ausfahrt und nach 30km bei bei 3000 Touren tat es einen Knall und die Leistung war weg. Ok, von Saabs hab ich keine Ahnung, von Turbos schon garnicht, also ein gelbes Männchen gerufen, gewartet...und geschaut...aha der Schlauch vom Ladeluftkühler war ab.....als der gute Mann endlich kam, befestigte er eben diesen und ich fahre weiter...genau 500m...peng.. :-( ..gut das ich seine Mobilnummer hatte. ....zuhause schaute ich mir das Wastegate an, aber das scheint gängig zu sein. Meine Frage nun: Wie kann ich die Funktion des Wastegates beim LPT möglichst einfach prüfen, da ich auch noch keinen Händler hier gefunden habe? Muss es schon ausgekuppelt bei erhöhter Drehzahl regeln? Wenn ich es mit der WaPu bewege, spüre ich wie es öffnet, bei erhöhter Drehzahl (ca. 3000-4000 RPM im Stand) tut sich jedoch nichts! Das Dumme nach der Rostlöserkur fährt er wieder problemlos, nur bin ich mir nicht sicher ob das Wastegate öffnet, oder ob ich nur den Schlauch diesmal etwas besser festgezogen hab ;-) Kann mir jemand helfen? Gruß aus Limburg

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.