Zum Inhalt springen

saabauftrab

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Leider hatte die Werkstatt, die diesen erwähnten Fehler ausgelesen hatten, anschliessend die Meldung gelöscht. Ich selbst kam (da stark verhindert) noch gar nicht dazu. Langsam geht es wieder bergauf.
  2. War leider verhindert hier weiter zu antworten (Long Covid.... shit happens) T7 Version? Der YS3E hat den 1,9L TiD Motor
  3. Irgendwann nachdem vor knapp 2 Jahren das AGR Ventil ausgetauscht wurde (Triscan 8813 24082), stellte ich nach längerer schneller Autobahnfahrt ein (ab und an*) "Sprotzen" fest. Ein kurzes Aussetzen/Stottern. Das war nie während der Fahrt sondern z.B. wenn ich auf einen Parkplatz fuhr oder eine Ausfahrt und dann wieder beschleunigt habe. Ich hatte mich daran gewöhnt doch letzte Woche nach ca. 30 km Autobahnfahrt bei teils auch mal 180km/h kam ein stärkerer Stotterer, anschliessend "Limp Home", also Notbetrieb und das Zeichen für "Check Engine". Ich fuhr eh runter von der Autobahn und war einkaufen, nach dieser Pause lief er wieder "normal" aber mit der Warnung Check Engine. Km Stand ist 187000. Heute morgen in einer Werkstatt auslesen lassen: Ladedrucksensor 1: Druck zu hoch Wurde gelöscht... aber... was kann ich da tun? Ich habe mir das iCarsoft Prof. Multi-System VOL V3.0 für Saab u. Volvo gekauft, ist unterwegs, damit ich selbst auslesen kann. Hoffe Ihr könnt mir da weiterhelfen, im Saarland weit und breit kein Saabschrauber. Bevor ich zu Opel oder Bosch gehe *Das An und an in dem Titel ist natürlich ein Tippfehler: Ab und an!
  4. Danke Dir!
  5. Kannst Du mir auch die Anleitung schicken? Danke
  6. Das für sich klingt ja nur gut. Wie steht es damit: Kannst Du das bestätigen? Und wenn ja, wie stark ist der Effekt.
  7. Hab ihn angeschrieben! Danke
  8. Ja, die vom Hilfrahmen (6 Stück).
  9. Hallo Bei meinem 9,5er YS3E BJ 6/2007 (YS3EB55WX83508327) werden die Buchsen des Hilfsrahmen fällig. Alle Motorlager (auch das linke hinten Getriebe) wurden gewechselt. Nun habe ich darüber gelesen, dass es da PU Buchsen gibt, die aber wohl eher aus dem Rennsport kommen und eine recht harte Lenkung zur Folge haben sollen. Aber sie wären deutlich leichter zum Einbauen, kein Spezialwerkzeug nötig (Säbelzahlsäge habe ich) Ein Youtube Video dazu: Wer hat Erfahrungen mit den PU Buchsen, machen die Sinn oder ist es besser wieder Gummibuchsen einbauen zu lassen? Danke im Vorraus!
  10. Das Dämpfungselement lässt sich nicht demontieren, sitzt fest auf der Welle. Also muss man das wohl ohne akzeptieren. Es sei denn es gäbe irgendwo ein nachrüstbares.
  11. Bei mir wurden die Querlenkerbuchsen re + li vor 25.000 km getauscht. Wie gesagt, fühlt es sich seit dem Wechsel der Antriebswellen so an, dass bei ca. 100km/h es sich wie eine Unwucht re anfühlt. Deshalb ja die Frage, ob dieser bei den neuen A-Wellen fehlende zusätzliche Schwingungsdämpfer da eine Rolle spielen kann? Bremsen hat keine Auswirkung darauf.
  12. Da alles sehr fix mit der Lieferung gehen musste, da mein Bekannter nur den Samstag Zeit und die Hebebühne hatte, habe ich mit den Zu1/Zu2 Nummern gesucht. Bei mehreren Händlern waren diese hier lagernd: https://www.autoteiledirekt.de/oenumber/5532718.html Und nur die GSP299200 sofort und sehr schnell lieferbar: https://www.ebay.de/itm/124769049951 Die # 5393038 ist dort auch angegeben. Dito die # 5532718
  13. [mention=800]patapaya[/mention]: Motorlager sind nun alle drei neu, da kommt garantiert nichts mehr von. Das Ruckeln ist ja weg, das war mit ziemlicher Sicherheit die re Antriebswelle. Durch den Austausch des 3.ten Motorlagers hinten wie HIER beschrieben ist die letzte Ungenauigkeit beim Schalten / Lastwechsel verschwunden. Die Frage nach dem Dämpfungselement deshalb, da ich bei ca. 90/100km/h nun eine Art Unwucht habe, als ob der Reifen eine Unwucht hätte. Das war vorher eindeutig nicht der Fall. @Flemmung: Chassisnummer YS3EB55WX83508327 zu1/2: 9116 / AAL
  14. Am Wochenende gab es eine größere Aktion für meine 9,5 (YS3E Kombi, TDI, BJ2007): Seit einiger Zeit trat v. re kommend immer wieder ein Ruckeln auf. War der Wagen "kalt", nichts, doch sobald einige km gefahren, immer stärker werdend. Klang für mich erstmal nach Antriebswelle. Besuch in einer Werkstatt, A-Wellen wenn a.d. Hebebühne erstmal scheinbar in Ordnung, aber Bremsscheiben vorne sehr schlecht (vor 1,5 Jahren u. TÜV war da ein Belag locker, da wurden die Beläge das letzte Mal getauscht). Also tauschen lassen, danach war das Geräusch weg. Doch nach ca. 30 km musste ich einen Feldwirtschaftsweg nehmen, da liegen 6 Brems-/Rüttelschwellen aus Metall, wie immer sehr sanft angefahren. Rückweg dieselbe Strecke, danach war das Ruckeln wieder da! Shit! Hatte schon für das hintere Motorlager und Auspuffendtopf einen Termin, ein Bekannter hatte die Hebebühne frei, das war schon lange geplant, also schnell noch Antriebswellen bestellt (€ 172, sind polnische) Beim Ausbau/Einbauch stellte es sich heraus, dass eine der original Wellen einen zusätzlichen Dämpfer hat. Den hat die polnische Welle nicht, auch keine andere, als ich danach suchte (war wieder richtig schwer). Inwieweit ist dieser Dämpfer von Bedeutung?
  15. So, jetzt wurde am Wochenende der Walker Endtopf montiert. Dabei stellte sich heraus, dass der alte Endtopf mit dem langen Abgasrohr ein einzelnes Teil war, also ziemlich sicher noch der erste (Gillet Leistritz mit Saab Logo). Erstaunlich, wie gut Erstausrüsterqualität doch sein kann, bei meinem letzten 9000er war das ähnlich.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.