Alle Beiträge von saabauftrab
-
Lichtmaschine 9.5, YS3E 1,9TID BJ2007 defekt
Wird auch gemacht, danke!
-
Lichtmaschine 9.5, YS3E 1,9TID BJ2007 defekt
Wechsel ging problemlos von oben. Die Valeo hat denselben Anschluss wie die Bosch, Saab-Bosch-Adapter an Pin-1 an das Kabel, das bei der Denso an D+ ging, B1+ = 12V der Valeo wie zuvor B+ Denso. Wusste gar nicht, dass Denso italienisch ist. Arbeitszeit ca. 1,5 Stunden + 10min um den Saab-Adapter vorzubereiten (gekrimpt + gelötet) Die alte Denso zerlegt: Regler Elektronik + Kohlen recht weit runter. Die hätten es noch 10-20000kmm gemacht. Dazu gibts ein Ersatzteil: Metzger 2390032 (Generatorregler) Das ist ein Chinanachbau, das Original von Magneti Marelli ist teurer. Ca. 175000 km für einen Regler sind normal. Freilauf noch einwandfrei. Werde sie wohl überholen und als Ersatz lagern, denn die Valuo kam ohne Pfand (€ 200).
-
Lichtmaschine 9.5, YS3E 1,9TID BJ2007 defekt
Nochmal mit Details: Die alte Denso Lichtmaschine hat 2 Anschlüsse: B+ (Hauptanschluss 12V) D+ (Signal, falls nicht mehr geladen wird) wenn ich das richtig verstehe. D+ Kabel vom 9-5: Dessen Anschluss abscheiden und an Pin-1 vom Saab Adapter, Pin-2 bleibt unbelegt. Die Valeo hat einmal den 2-poligen Anschluss für den Adapter, das ist klar. Dann hat sie aber: B1+ und B2+ Wird B+ im 9-5 an B1+ angeschlossen, der Saab Adapter ist klar, und B2+ bleibt leer?
-
Lichtmaschine 9.5, YS3E 1,9TID BJ2007 defekt
Die alte Denso hat einen anderen Stecker, die Valeo denselben wie die Bosch. Habe nun den Saab Adapter für Bosch bestellt. Wie wird der Angeschlossen?
-
Lichtmaschine 9.5, YS3E 1,9TID BJ2007 defekt
Gestern kam die (hier in D bestellte) Lichtmaschine an: Valeo. Festgestellt, die ist "remanufactured in China". Gibts da Erfahrungen? Bosch ist derzeit sehr teuer (Misterauto traue ich nicht, die machen Probleme bei Pfand) Bosch ist "made in England". Bei woxparts (Litauen) ca. € 220 inkl. Versand (nur ist da Garantie ein grosses Fragezeichen)
-
Lichtmaschine 9.5, YS3E 1,9TID BJ2007 defekt
Hallo mit ziemlicher Sicherheit hat es nun die Lichtmaschine meines Saab 9.5 YS3E erwischt. Fehler trat plötzlich auf: Ladekontroll-Leuchte leuchtet nach dem Start konstant auf. Poly-V-Riemen ist in Ordnung (wurde erst vor 1 Jahr gewechselt). Batteriespannung 12V wenn Zündung aus, fällt auf 10,65V wenn er läuft. Ich meine es müsste das Gegenteil sein, würde die Lichtmaschine laden, sollte die Ladespannung je nach LiMa-Typ 12V oder 14V sein, aber nicht weniger? Nach meinen Recherchen ist im 2007er noch die Denso Lima drin, die anfällig sein soll. Welchen Hersteller nimmt man da? Lucas LRA02006: Eigentlich gibt es Lucas seit langem nicht mehr. Habe gehört die verwenden oft Valeo? ca. € 185, kein Pfand Bosch 0986049000: Soll die Denso abgelöst haben, bei Mister-Auto 198.-- + 118 Pfand. Nur ob die das Pfand zurückzahlen, wenn die eine Denso zurückbekommen? Ansosten finde ich nur mir unbekannte Hersteller. Gibts da einen Tip? Ich habe hier im Forum unterschiedliches für den Ausbau gelesen, wenn ich mir das von oben betrachte, sieht verflixt eng aus. Wie ist das am besten zu bewerkstelligen? Danke vielmals in voraus!
-
Ölfilterschlüssel Saab 9.5 1,9TDI (YS3E - BJ 6/1007)
Hatte ich auch schon im Visier, aber der ist für den 3.0 TDI und hat 102mm/14kant: Hätte mir sonst gut gefallen die Konstruktion.
-
Ölfilterschlüssel Saab 9.5 1,9TDI (YS3E - BJ 6/1007)
Ich glaube der von KS-Tools ist der originale und exakt der gleiche wie der von Facom Aber ist der in Deinem 31-Teile-Set mit dabei? Ich kann den in keinem einzigen 31er Set erkennen.
-
Ölfilterschlüssel Saab 9.5 1,9TDI (YS3E - BJ 6/1007)
Ja, da sind sehr viele drin: 76mm - 30P Nur Motorcraft Filter- FL400A, 66mm - 6P (Punto, 1.2),Renault (Clio1.2 Express, Kangoo, Twingo) 65mm - 14P Champ, Hasting. Gm/Ac, wix, Napa, Purolator, Daihatsu, Toyota Nissan 74mm - 15P MF, GM, Rover, Chrysler 73mm - 14P Toyota, Lexus 75mm/77mm -15P , , Casite, GM/AC, Hastings, Wix. NAPA, Ford, Isuzu, 65mm/67mm - 14P PH4386, PH4967, PH6017, PH6018, Daihatsu (Filter made in Canada) 68mm - 14P Hasting, Mazda, Escord, Capri, Subaru, Fran PH 6607. (Filter made in Korea) 76mm - 12P (z.B. Ducato, Scudo, Ulysee), (z.B. Megane, Laguna, Espace) 76mm - 14P Fist Champion, Champ Lee, Purolator, Mopar, VW, Porsche,(I.B.A3TD), 80mm - 15P Hastings Fram, Purolator, Nissan Honda, , Isuzu, Subaru, Toyota 76mm - 8P (z.B. Marea), Lancia (z.B. Delta) 80mm/82mm -15P Mazda, Subaru,Toyota, Honda, Acura, Nissan, NAPA 74mm/76mm -15P Ac, Saturm 78mm - 15P Nissan, Ford, Toyota, Accord 108mm - 15P Volvo (C70, S70, V70, Tdi, TD) 106mm - 15P Fiat (Ducato 2.5D. Td) 100mm - 15P Isuzu, Mitsubishi 10 92mm - 10P Fiat (cinquecento, Croma, Panda, Regata, Ritmo, Seicento, Tempra, Tipo), Lancia (Beta, Dedra, Kappa, Monte Carlo, Prisma Aber kein 76mm-16P (76mm-16kant oder 75,3mm-16kant) Der scheint es aber zu sein, habe nur 2 Wochen Lieferzeit. In einem englischen Saabforum fand ich nun dieselbe Fragestellung, da haben Mitglieder sogar gerade deshalb diesen 30-Teiligen Koffer aus Deutschland bestellt um dann festzustellen dass ausgerechnet diese Grösse fehlt: https://www.uksaabs.co.uk/UKS/viewtopic.php?f=2&t=100829 Allerdings fanden die da einen passenden Ölfilterdeckel mit mit einer 32mm Nuss lösbar ist: Nur ist genauso teuer wie das 76/16Kantwerkzeug und ragt mehr in den Motorraum rein, da is der Platz verdammt knapp. Ich habe selbst zuvor alle diese Koffer gecheckt, war keiner dabei. Korrigiere mich wenn ich mich da täusche, aber ich such da schon sehr genau. Fand auch einen billigen 75mm/16kant für ein Motorrad (Tommotec) aber der hat 8 kurze Kanten + 8 lange Kanten und passt nicht! Werde berichten wenn der bestellte da ist.
-
Ölfilterschlüssel Saab 9.5 1,9TDI (YS3E - BJ 6/1007)
Das ist ein anderer Deckel der oben die 36er Nuss ansetzbar hat. Der würde wohl zu weit rausragen, da ist wenig Platz. Ich dachte erst es wäre ein 76mm/14kant, aber der passt nicht. Nach viel Recherchieren kam ich dann auf 76mm/16kant, gibts nur von 2 Herstellern: https://www.kstools.com/produkte/kfz-spezialwerkzeuge/oelservice/oelfilter-kappen-schluessel/3/8-oelfilterschluessel-75-16 https://www.fac18.eu/de-de/categorie/automobil/oel-und-filterwechsel/aufsetz-oelfilterschluessel-und-steckschluessel/produit/aufsetz-oelfilterschluessel-mit-kanten-fuer-oelfilterschrauben-aus-verbundmaterial/dp-76-16 Beide richtig teuer, den Facom habe ich bestellt. Die Ölfilterspinne ist für Ölfilter gut, aber nicht für solch kurze Ölfilterdeckel, wenn, dann eher eine Ölfilterkette.
-
Ölfilterschlüssel Saab 9.5 1,9TDI (YS3E - BJ 6/1007)
Hallo ich bekomme den Ölfilterdeckel meinen 9,5er TDI nicht mit dem normalen Spannwerkzeug ab, rutsch ab, lässt sich nicht aufdrehen. Das Ölfiltergehäuse sitzt aber auch sagenhaft zugängig. Ich habe mal nachgemessen, auch nicht einfach: Dürften 76mm 16-kant sein Kann mir das jemand bestätigen? Foto der Ölfilterkappe lies sich nicht besser aufnehmen. Gleich noch eine weitere Frage: Unter der Motorabdeckhaube ist (wohl zur Geräuschdämmung) grünlicher Schaumstoff. Der ist an einigen Stellen hinüber. Wo bekommt man diese, gibts da eine Teilenummer? Danke
-
Innenraumluftfilter
Und wer ist "wir"?
-
Innenraumluftfilter
Es gab den 9,5er ohne Klimaanlage? Beim 9000 weiss ich das. Bei der zunehmenden UV-Strahlung wäre mir das ohne unerträglich. So habe ich das auch gemacht. Beim Filter von Champion ist da gar kein Klebestreifen, was auch Sinn macht. Wird der Schaumstoff aufgeklebt, dann wird er spätestens beim hinteren Rohr weggedrückt und dichtet nicht mehr (dafür reimen sich andere dann eine Dichtung:biggrin:) Den Innenraum des Filters erst ausgesaugt und dann an der Klimaanlagenseite abgewischt, unten war eine schwarze Sauce, alles gut gereinigt. Dass ich da an den Radiator komme, war mir (leider) nicht bekannt.
-
Innenraumluftfilter
Habe heute den Innenraumluftfilter meines Saabs 9,5 gewechselt (seit 5 Monaten in meinem Besitz). Der letzte Wechsel ausgeführt von einer ehem. Saabwerkstatt und heute noch auf Saab spezialisiert im Jahr 2015, also höchste Saabbahn! Was da zum Vorschein kam, war wieder mal erschreckend: - 1 Schraube vom Handschuhfach hat gefehlt - 2 Schrauben von der Filterabdeckung fehlten - Die vorgesehenen Öffnungen für die beiden Rohre der Klimaanlage waren nicht entsprechend offen, der Schaumstoff wurde auf den Filter geklebt und dann mit Gewalt reingeschoben, es sieht fast so aus, als ob jemand an dem gefalteten Papier gezogen/geschoben hat. Da diese Öffnungen für die Rohre nicht vorhanden war, konnte dieser Schaumstoff überhaupt nicht dicht abschliessen. Da der Filter noch etwas rausstand, wurden einfach bestimmte Schrauben der Abdeckung weggelassen. Hatte zuvor noch gefunden, es war derselbe Filter von Champion. Ich bekam ihn nach dem 4.ten Versuch sauber rein. Es ist schon irgendwie tragisch, wenn man feststellt, was da verbrochen wird. Hier ein Foto vom alten Filter mit zerknautschem Schaumstoff:
-
Motor dröhnt 9,5 TDI, BJ 6-07, 152000 km
Fett ist nicht draussen. Äusserlicher Eindruck ist gut. Aber da nun zwei Lager für diese KM-Leistung sehr früh ihre Funktion aufgaben, könnte man vermuten, dass dieses 3.te auch nicht mehr so toll seine Funktion erfüllt?
-
Motor dröhnt 9,5 TDI, BJ 6-07, 152000 km
Musste noch auf passenden Werkzeug warten, da die Drehmomentstütze mit einem Torxbolzen am Rahmen befestigt war, die passende Nuss fehlte mir. Demontieren war einfach, beim ersten Ansetzen an dem 16er Bolzen Motorseitig war klar, dass meine Sichtprüfung korrekt lag, das gab enorm nach. Demontiert gar keine Frage, siehe Foto. Montieren war zwar einfach, nur frage ich mich wie man die 70mN Drehmoment Motorseitig erreicht, mein Gedore hatte keine Chance in die Nuss zu passen, es war beim Ausbau auch nur ein anfängliches Lösen mit der Ratsche machbar, die wäre sonst eingeklemmt. Also nach Gefühl angezogen. Fahrgefühl ein ganz anderes: 1. und 2. Gang lassens ich jetzt ohne Ruckeln schalten, das war richtig lästig geworden. Viel angenehmer Nun zwei Fragen: 1. Muss die Motorschutzwanne wieder montiert werden? 2. Das hintere linke Motorlager ist äusserlich in Ordnung. Das scheint mir eine ganz andere Nummer zu sein, ohne Hebebühne richtig schwer? Kann ich das von aussen irgendwie anders prüfen?
-
Motor dröhnt 9,5 TDI, BJ 6-07, 152000 km
Da das rechte Motorlager (in Fahrtrichtung) ja trotz der gerade mal 152000km in solch desolatem Zustand war, will ich bei den Lagern, die ich gerade selbst austauschen kann, einfach auf Nummer sicher gehen. Die Momentstütze v. Hutchinson kostete mich € 26, da eh die Wanne gerade weg ist, will ich das auch noch machen, werde dann ja sehen ob und wie sich das auswirkt. Grössere Sorgen macht mir das hintere linke Motorlager, bei meinem TiD sieht das anders aus als in dem Video. Eine Schraube sehr leicht erreichbar, die links davon sehr schwierig, die dritte ist verdeckt. Beim Benziner ist da ja dieses Loch, durch das die verlängerten Ratchenstangen Zugang finden. Beim meinem TID sieht das ganz anders aus, da scheint eine Befestigung für das Schaltgestänge "im Weg" zu sein???
-
Motor dröhnt 9,5 TDI, BJ 6-07, 152000 km
Ja, links natürlich in Fahrtrichtung gesehen.
-
Motor dröhnt 9,5 TDI, BJ 6-07, 152000 km
Zuviel Spiel heisst, dass ich das Gummi so in dem Metall bewegen kann und am Rand Luft sehe (nicht die Schlitze!). Das Teil müsste ja eigentlich sehr einfach auszutauschen sein, oder gibts da Fallen? Nochmals wegen der Kunststoffwanne unten, die ich derzeit nicht dran habe bis die Hutchinson Drehmomentstütze da ist: Ist diese Wanne Pflicht, muss die dranbleiben bzw. wieder dran? Übrigens bei dem Original rechten Motorlager war die Metallplatte auch ganz leicht zu entfernen, ein leichter Klopfer mit dem Schraubendreher und schon war sie ab.
-
Motor dröhnt 9,5 TDI, BJ 6-07, 152000 km
Rechts Motorlage heute getauscht. War aufwendiger, da unten bei TiD eine Kunststoffwanne sitzt. Ich musste die aber demontieren, damit ich überhaupt von unten an Motor/Getriebe rankam um da aufzubocken/abzustützen. Mir fiel schon früher auf, dass es so unmöglich ist, unter den Wagen zu kriechen, habe eine Art Rampe mit Betonrandsteinen gebastelt, um ihn so überhaubt hoch genug zu bekommen, dass ich unten die Wanne demonieren konnte. Liegt der Sport-Kombi denn tiefer? Kommt mir so vor. Die Höhe des Aufbockens war ein Hin-und Her, da sich das rechte Motorlager beim Rausschrauben um mind. 5mm verschob, dass ich erst recht unsicher war. Aber letztendlich hat es geklappt. Das alte Lager war zwar weicher aber noch gut, keine Risse o.ä. Aber ganz klar, die Drehmomentstütze muss getauscht werden. Zumindest das grössere quadratische Gummi hat zuviel Spiel. Gibt es da Erfahrungen zum Material? Da gibt es Powerflex PU: https://www.powerflex-deutschland.de/Road-Series/Saab/9-5--1998-2010--YS3E/?language=de die her auch eingebaut werden: aber andere sagen, PU vibriere mehr, die Standard seien leiser, PU habe nur den Vorteil von besserer Kontrolle beim Gasgeben/Überholen etc.??
-
Motor dröhnt 9,5 TDI, BJ 6-07, 152000 km
Habe nun weiter nach dem Teil gesucht, Febi gerade nur halbwegs bezahlbar aus England. Aber [mention=140]GSUS[/mention]: Hier hast Du Dein (defektes) Lager abgebildet: https://www.saab-cars.de/attachments/20140928_125530_s-jpg.81561 Da ist diese Metallplatte wohl auch lose bzw. man sieht sie auf dem Foto nicht?!
-
Motor dröhnt 9,5 TDI, BJ 6-07, 152000 km
Gestern kam dieses linke Motorlager an: https://www.ebay.de/itm/Motorhalterung-links-Saab-9-5-engine-mount-left-SWE/371403531709?fits=Model%3A9-5%7CMake%3ASaab&hash=item56796025bd:g:ff4AAOSw4HVWC98~ Allerdings in zwei Teilen, da ist das schwarze Hauptteil, aber die silberne Metallplatte ist lose??? Ist das Lager defekt oder ist das normal?
-
Motor dröhnt 9,5 TDI, BJ 6-07, 152000 km
Für dieses hintere Lager: https://www.ebay.de/itm/Motorlager-hinten-Saab-9-5-YS3E-1-9-TiD-2-2-TiD-3-0-TiD/292492733240?hash=item4419eceb38:g:piIAAOSw0GNa-ZhI wurde mir gesagt, dass hierfür die Lenkung, Auspuff etc. ausgebaut werden müsse (daher die ca 4 Stunden). Ist dem so? Mit welchem Aufwand muss ich für die Hilfsrahmenbuchesen rechnen, falls die anfallen? Gibt es da irgend ein Foto wo ich mir das ansehen kann? Ist es dieses Teil hier: http://twinsaabs.com/9-5_repair/suspension/subframe/intro.asp?nsteps=5
-
Motor dröhnt 9,5 TDI, BJ 6-07, 152000 km
Nun eine weitere wichtige Frage: Ich bin ca. 1000 km gefahren eindeutig starke Verbesserung, vorallem dieses enorm bösartige Geräusch wie ein tieffreqentes Tackern ist verschwunden. Aber es gibt noch ca. 20%, die nicht zu meiner vielleicht subjektiven Empfindung nicht ganz gelöst wären: - Es gibt eindeutig Änderungen ... sie erscheinen zufällig, aber ich vermute, dass es da eine mir hoffentlich noch unbekannte Logik gibt: Mal wenn ich starte, ist alles bestens, leise, ruhig... aber dann wieder lauter, lange nicht wie zuvor, aber es scheint mir dass da je nach vielleicht Lage des Motors oder was ich vermute... durch ein weiteres abgenutztes Lager etwas mal mehr und dann weniger vibriert bzw. übertragen wird - ich habe den Eindruck, dass bei manche Lastwechsel noch immer ein "Kippen" entweder vom Motor oder Getriebe auftritt, es gibt je nach Lust und Laune (was bedeutet, dass ich noch kein Muster erkennen konnte) ein Ruckeln beim Schalten. Mal ist das Schalten sanft, so wie ich es mag, dann wieder "abrupt", "als ob ein zusätzliches Gewicht reinkippt" in die Schaltung... ich hoffe das klingt nicht überzogen, aber so fühlt es sich eben an.... plötzlich ist das Schalten schwieriger. Das Schaltgestänge wurde übrigens überholt. Können da noch andere Lager angegriffen sein? Ich habe ein Video angesehen, das ist wohl das linke Motorlager: (gut, ist ein Benziner, aber ich vermute mal, dass beim 1,9 Tdi dieselbe Art Lager links sitzt!? Ist zwar komplizierte als das rechte, aber ich denke das sollte auch selbst zu schaffen sein. Nur wäre da noch dieses Lager: https://www.ebay.de/itm/Motorlager-hinten-Saab-9-5-YS3E-1-9-TiD-2-2-TiD-3-0-TiD/292492733240?hash=item4419eceb38:g:piIAAOSw0GNa-ZhI und das ... so Auskunft meiner Werkstatt (die € 30 + MWST für den Austausch des re Motorlagers verlangt hat ... was ich sehr anständig fand, das Lager habe ja ich gekauft) sei sehr aufwendig, Schätzung ca. 4 Std.? Was kann es noch sein, das getauscht werden muss? Danke für Eure bisherige Hilfe!
-
Motor dröhnt 9,5 TDI, BJ 6-07, 152000 km
Der obere Bolzen war stark bewegbar. Das war der Unterschied zum neuen Lager. Das Lager war exakt in diesem Zustand: