Alle Beiträge von saabauftrab
-
Motor dröhnt 9,5 TDI, BJ 6-07, 152000 km
Mir hat das Video von Meyle am meisten geholfen, denn alle, die das Lager so begutachtet Bei mir wars im verbauten Zustand nicht offensichtlich feststellbar. Auch war kein "soo starkes Neigen des Motors" sichtbar, als dass das die Mechaniker nachdenklich gemacht hätte. Bei der Frage, wie ich denn auf das Lager käme, antwortete ich: Durchs Saabforum. Die Antwort des Einen: "90% von dem, was die in Foren empfehlen, ist nach m.E. nach Mist". Damit war mir klar, diese Antwort lasse ich in Zukunft! Der Mechaniker, der das Ding gestern eingebaut hat, schaute mich vorher an wie einen, der nun völlig bekloppt ist, als ich ihn bat, das Ding doch einzubauen. Leider war das kurz vor Feierabend, keine Probefahrt, der Wagen war noch in der Werkstatt, ich fuhr ihn raus, nach den ersten Metern war mir klar: Das war es! Zuhause habe ich das alte Lager (das ich zurückwollte) geprüft: Am neuen Lager war der obere Gewindebolzen fest. Am alten war mit den Innereien lose. Ich weiss nicht was das bedeutet, aber mein Wagen ist viel leiser. Dieses Klopfgeräusch, das ich auf dem Meylevideo klar höre, das hatte ich auch. Und das ist weg. Gestern noch eine Fahrt gemacht, war so richtig eine Erlösung. Hoffe, dass es so bleibt, fahre heute noch 400km fürs Wochenende weg.
-
Motor dröhnt 9,5 TDI, BJ 6-07, 152000 km
Nach einer Odysee ... u.a. eine ehem. Saabwerkstatt, ein Schrauber der angebl. Saab gut kennt und mag (hat einige alte 900er da): Der eine meinte das Getriebelager vorne re hätte ca. 3mm Spiel. Der andere (Schrauber) war sich sicher, der Turbo sei defekt, der käme bald. Das Problem war nicht dauernd da, aber ich fuhr dann damit in Urlaub. Ganz klar, morgends wenn es noch kühl war, schien alles recht o.k. aber dann kam das was ich als schnelles Klopfen oder Poltern hörte, auch bei Lastwechsel oder anfahren oft Ruckeln. Habe dann einfach das hydraulische Motorlager vorne (Beifahrerseite) bestellt und eine Fordwerkstatt hier lokal gebeten, mir das Ding einzubauen. Die sahen mich an als ob ich verrückt wäre. Das Lager sei o.k. Die gehen nie kaputt. Bestand darauf. Nach 1 Std. Arbeit kam der Anruf, Wagen sei fertig: Absolute Ruhe! Herrlich. Schalten wieder ganz normal ohne Ruckeln. Das alte Lager: es klappert wie wenn man mit einem Stösel in einer Büchse rumschlägt, man kann das obere Teil herausziehen, hat keinerlei Dämpfungswirkung! Es war dieses hier: https://www.polar-parts.de/motor/motoraufhaengung/motorlager_rechts_i134_2553_0.htm
-
Motor dröhnt 9,5 TDI, BJ 6-07, 152000 km
Am Unterdruckschlauch zumindest von oben kann ich so nichts erkennen, habe ein Foto hochgeladen. Wenn jemand Gas gibt und ich von vorne auf den Motor schaue, kippt er leicht zu mir. Lege ich die Hand auf, vibriert das schon sehr gut. Nun noch eine weitere Frage: Der Schaumstoff unter dem schwarzen Kunststoffteil, welcher von oben den Motor abdeckt und dämmt, wie nennt sich das Teil? Denn meiner ist angebrochen, eine kleine Ecke war abgebrochen.
-
Motor dröhnt 9,5 TDI, BJ 6-07, 152000 km
Da das ZMS vor meiner Zeit eingebaut wurde, weiss ich es nicht welcher Hersteller. Auf der Rechnung steht lediglich der Preis von € 487 netto. Werkstatt Benjamin Frenger, Köln: Vorliebe Saab. Gehe mal davon aus, dass die wissen was da rein muss? Es ist Leistungsverlust da! Als ich den Wagen vor 2000 km gekauft habe, beschleunigte er sehr souverän. War ich baff, da ich das einem TD nicht zugetraut hätte. Ich habe ihn auch nicht "geplagt", aber auf freier Autobahn auch mal für kürzere Zeit 210km/h gefahren. Die Geräusche tauchten langsam aber immer deutlicher werdend auf, den Leistungsverlust habe ich erst vor kurzem bemerkt. Dieses Video hatte ich heute auch gefunden, diese Geräusche vom "diesem" defekten Schwungrad sind es garantiert nicht. Die scheinen ja eindeutig. Würde mich nur interessieren wie die das so sauber aufnehmen. Mein Gerät scheint mir da recht schwach.
-
Motor dröhnt 9,5 TDI, BJ 6-07, 152000 km
Danke! Die Geräusche auf dem Meyle Video bei ab 0:30 klingen sehr ähnlich. Werde später mit jemandem den Test mit Gasgeben und "Nachsehen ob sich der Motor hebt" angehen. Habe 2 Aufnahmen gemacht, allerdings sind dummerweise die tieferen Frequenzen nicht so gut hörbar. 1. Im Stand, erst 2 x normal sanft Gas geben, dann mehrmals mit angezogener Handbremse und 2.Gang langsam die Kupplung kommen lassen. Dann bei 0:38 - 0:45 ohne Gang/Handbremse höher drehend, danach nochmal mit Last. Dann Abschalten und nochmals Starten. https://www.file-upload.net/download-13616230/2019.05.26_15.23_01.MP3.html 2. Aufnahme: Ab 1:50 Anfahren am Berg, da kann ich es etwas besser hören: https://www.file-upload.net/download-13616226/2019.05.26_15.41_01.MP3.html
-
Motor dröhnt 9,5 TDI, BJ 6-07, 152000 km
Ja, natürlich: Zwei-Massenschwungrad!Habs gerade korrigiert Diese Bezeichnung war mir völlig neu.
-
Motor dröhnt 9,5 TDI, BJ 6-07, 152000 km
Habe seit 2 Monaten einen 9,5 Sportkombi TDI Hirschtuning mit nun 152000 km. Bei 122000 km wurde die Kupplung mit Zwei-Massenschwungrad und Nehmerzylinder, bei 123000 km Zahnriemen + Wasserpumpe. Seit 14 Tagen immer stärker werdend ein Dröhnen aus dem Motorraum. Steht der Wagen, kaum wahrnehmbar, das tritt eigentlich nur unter Last und speziell bei Untertourigem Fahren oder am Berg auf. Dazu "deutlich stärkere Vibrationen" am Gaspedal und am Schalthebel. Ich habe nun etwas über Motorlager gelesen. War in einer freien Werkstatt, der Techniker dort hat früher in einer nahen Saabwerkstatt gearbeitet und kannte den 9.5er noch gut, er machte eine Testfahrt, hörte auch das Geräusch, meinte, dass der Motor selbst ruhig läuft. Die hatten Freitag wenig Zeit (1 Std. vorm Feierabend), nä- Termin dort erst in 10 Tagen möglich, da bin ich aber schon in Urlaub. Das Dröhnen ist tieffrequent, irgendwie erinnert es mich an einen Laster. Und eben das eigenartige, nur unter Last. Sogar wenn man die Handbremse anzieht und dann sanft Gas gibt. Folgende Arbeiten wurde ausgeführt: km-Stand: Teile: 117585 Luftfilter 122473 Kupplung, Zweimassenschwungrad, Öl, Ölwanne dichten, Simmerring Kurbelwelle 123815 Saugrohr, Zahnriemen + Wasserpumpe + Keilrippenriemen + Spannrolle Poly 127805 Öl, Bremsflüssigkeit128816 Schaltblock, Achsmanschette VL Rückfahrschalter 134765 Kraftstoffpumpe Total Quarz Ineo + Filter Ölwechsel erst kürzlich. Hoffe dass ich da Tips bekomme, nach was man da schauen sollte, ich hatte nä Wochenende in Urlaub zu fahren, 2400 km sind da etwas zu fahren. Wäre hart, wenn wir die mit dem 1,2L 75PS Agila meiner Partnerin fahren müssten, aber notfalls muss es dann das sein.
-
Wackelkontakt + Ausfall Anzeigen Amaturenbrett 9000 Softturbo BJ98
Nachtrag zu diversen Fakten: fast 300.000 km, sehr heißer Sommer, derzeit recht kalter Winter, alles noch immer bestens! Und Du hast in diesem Thread wieviel und was beigetragen? Zudem: Wir leben bisher noch immer in Deutschland und habe ein gewisses Grundrecht auf Meinungsfreiheit. Wenn dann jemand, der auch noch als erfahrener alter Hase gilt, bisher seine Hand nur "in Theorie angelegt hat", sich aber gleichzeitig auf eine recht seltsame... und um Deine Worte zu benutzen, sehr "rechthaberische Weise" verhält/behauptet, dann lege ich: 1. Wert darauf wirklich etwas zu lernen (im Gegensatz zu einem nichtssagenden "vom Leeren ins Leere zu giessen". und 2. verteidige ich die Bemühungen, die ich bisher aufgebracht habe, denn: Diese sind bisher noch immer mehr als die "blossen Vermutungen, gerade wenn sie von einem alten erfahrenen Hasen kommen". Solch ein Gehabe mit "Zurechtweisen, wenn einem etwas nicht gefällt", das ist doch lächerlich und oberlehrer-haft und nicht im geringsten wertvoll. Einem solchen wertvollen Forum wie diesem ganz sicherlich nicht zuträglich oder zur Ehre gereichend.
-
EU Import nach Deutschland
Bin gerade dabei, mich bezüglich diesen schlau zu machen. Problem ist, dass man ja dann auch noch den Wagen für diese Zeit versichern muss. Eine belg. Versicherung wird da ganz anders zulangen als die eigene
-
EU Import nach Deutschland
Eigentlich bekommst Du nur als Händler rote Kennzeichen. Die Kurzkennzeichen sind nicht rot sondern schwarz. Rote werden akzeptiert, da gewerblich. Obwohl Belgien die Kurzzeitkennzeichen lt. EU-Recht akzeptieren muss, kassiert die belgische Polizei dummerweise häufig die Nummern, lagert den PKW ein und verlangt die entsprechend Kosten! . Ich habe mit der Zulassungsstelle in Prüm telefoniert, die kennen das alles genauer, die Gefahr ist real. Holland dagegen akzeptiert die Kurzkennzeichen.
-
EU Import nach Deutschland
Ich habe eine ähnliche Sache, will einen Saab aus Belgien privat kaufen. Ich habe den belgischen TÜV Bericht, aber die hiesige Zulassungstelle schreibt mir: Der TÜV wird nur anerkannt, wenn dieser der Richtlinie 2009/40/EG des Europäischen Rechts entspricht. Dies ist aus der belgischen TÜV Vorlage nicht ersichtlich. Sie müssten also eine Komplettabnahme nach §21 StVZO vornehmen lassen. Ein Kurzzeitkennzeichen wäre demnach nur in Belgien möglich. Kann mir da jemand weiterhelfen?
-
Wackelkontakt + Ausfall Anzeigen Amaturenbrett 9000 Softturbo BJ98
Dann sind Deine Beiträge #11: Wie sollte das gehen? Denn beide Anzeigen werden ja direkt von der EDU angesteuert. Insofern ist der EDU-Stecker da schon 'beteiligt'. sowie '57: für mich mißverständlich. Die "Flussrichtung" der Signalwege, von der Du sprichst, gibt es nicht einfach nur in die eine Richtung. Alles, was am "Ende des Signalweges" geschieht, hat eine direkte Wirkung auf die Quelle. Wenn Du... um ein einfaches Beispiel zu nehmen, einen Fluss anstaust, staut sich Wasser, das wirkt sich dann bis zur Quelle aus, aus dem Fluss wird ein Stausee. Und so ist es auch bei DC (Gleichstrom) Signalen, insbesondere wenn sie Messinstrumente ansteuern. Es ist war ja kein Fehler in den Messinstrumenten, noch im Stecker, noch im Kabel, sondern in der EDU selbst. Und das Herumwackeln an besagtem Stecker hatte eine Wirkung in Gegenrichtung, also vom Stecker zur EDU, denn diese lief dann immerhin eine Zeit. Also hat der re seitliche Stecker etwas mit der EDU zu tun, es sein denn da gäbe es Kristallkugeln oder eine mir unbekannte höhere Kraft, die dann tatsächlich sich mit meinen Händen verband und es war mein Händeauflegen auf die Stecker, die dann die EDU magisch zurück zu Ihrer Bestimmung brachten und auch die Klimaanlage wieder in Funktion brachten. Heureka! Dir mag all das als Haarspalterei erscheinen, ist aber technisch wie logisch korrekt. Und wenn sich dieser Prozess des Herumwackelns nur wie ein Schalter oder gar wie ein Kurzschluss ausgewirkt hätte. Du wolltest selbst wissen, ob es nun wirklich die EDU ist. Du hast sogar davon geschrieben (#53), dass Du eine Schalter EDU in deinen Automatik einbauen könntest, nur würde dann eben die Ganganzeige entfallen, die Dir aber nicht wichtig wäre. Letztendlich geht es hier doch darum, dass man sich gegenseitig hilft. Und das hast Du meiner Ansicht nach überhaupt nicht getan, sondern ... so mein Eindruck... eher Saabotiert Fährst Du eigentlich noch immer mit der defekten EDU herum?
-
Wackelkontakt + Ausfall Anzeigen Amaturenbrett 9000 Softturbo BJ98
Ist ja eine ganz andere Geschichte. Bei mir waren mehrere hinüber, das hatte nichts mit der EDU und dem Ausfall der Instrumente zu tun, insbesondere auch nichts mit dem Ausfall der Klimaanlage. Mehrere haben hier exakt von derselben Problematik geschrieben, im Netz gibt es noch mehr solche identischen Fälle, im englisch-sprachigen sowieso.
-
Wackelkontakt + Ausfall Anzeigen Amaturenbrett 9000 Softturbo BJ98
Machen wir es doch ganz einfach: Hast Du einen Schaltplan von Kombi-Instrument und EDU etc.? Wenn ja, lad den doch mal hoch, denn dann müsste sich das ja alles damit verifizieren lassen. Letztendlich ist es, egal wie Du das hindiskutieren, hinbiegen oder hinbrechen möchtest...eben einfach FAKT.. um Deine Worte zu zitieren: Natürlich hängt das rechte Kabel nicht an der EDU sondern am Kombi-Instrument! Daran gibts nichts zu zweifeln. Darum geht es überhaupt nicht. Aber trotzdem MÜSSEN sie irgendetwas mit der EDU zu tun haben! Denn wenn die EDU den Defekt hat, der immer wieder auftritt, wo diese Instrumente dann ausfallen, dann liegt das Problem an der EDU und sie MUSS irgend eine Verbindung damit haben. Ich habe einen guten Elektroniker an der Hand, wenn ich dem die Schaltpläne vorlege, besteht eine gute Chance, dass der das löst... aber egal wie diese aussieht, da muss eine Verbindung vorhanden sein. Nur willst Du die partout aus mir unbekannten Gründen einfach nicht zugestehen.
-
Wackelkontakt + Ausfall Anzeigen Amaturenbrett 9000 Softturbo BJ98
Du zeigst zumindest, dass Du nun Deine eigenen Beiträge (durch Schützenhilfe sozusagen) selbst auch wiederfinden und lesen kannst. Wie Du treffsicher formulierst, bezog es sich auf diesen Teil: Und das ist so einfach nicht richtig und war damals vorallem weder im geringsten hilfreich noch hilfreich, im Gegenteil, hätte man auf Deine Eruierungen gehört, muss man folgefalsch zu dem Schluss kommen, dass es dann die EDU nicht sein kann. Und das ist... wie man es auch nennt: Grottenfalsch! Des weiteren führst du fort: Das kann so nicht stimmen! Denn wenn eine EDU defekt ist und gegen eine neue oder einwandfrei funktionierende ausgetauscht wird, dann die Tank- Temperaturanzeige (und weitere bittesehr) nicht mehr ausfallen, ebenso auch die Klimaanlage nicht mehr ausfällt....dann KANN die EDU nicht rein zufällig dazwischen drin hängen sondern sie hat da eine Funktion (eine sogar sehr wichtige Funktion) bezüglich dieser Anzeigen und der Klimaanlage, denn sonst hätte nach Deinen Überlegungen nämlich schlicht und ergreifend entweder das Kabel, der Stecker oder das Kombiinstrument oder der Bordcomputer defekt sein müssen. Sind sie aber nicht, es war die EDU und wenn nun, mit einwandfreier EDU die Anzeigen und Klima einwandfrei funktionieren, dann weisst Du eben nicht, wie Du schreibst: und scheinbar auch nicht: denn die folgende Aussage basiert wohl eher auf ähnlichem Theater wie heute und gestern von Seehofer-Söder vollführt, wunderbar abgekupfertes Gehabe ala Trumpelstielzchen (oder heisst das Trampel?): Wenn Du so unbedingte Verbeugungen vor Euro Hoheit einfordern musst, dann solltest Du vielleicht doch in die (heutige!) Politik einsteigen, wobei ich anmerken darf, wir sind hier weder beim Militär noch beim Bund, wo unbedingter Gehorsam zwingend ist (oder zwingender Gehorsam un-bedingt). Dazu dann noch dieser Passus, welcher zeigt, dass Du ihn zwar sehr ernst nimmst, aber (zumindest hier) nicht in Realität umsetzen kannst: Und exakt das habe ich eben getan und mich eben nicht von Dir verwirren zu lassen. Aber für all das hätte schlicht und ergreifend eine Antwort von Dir genügt: "Stimmt, die EDU muss da doch eine Rolle spielen, ich habe mich da getäuscht!"
-
Wackelkontakt + Ausfall Anzeigen Amaturenbrett 9000 Softturbo BJ98
Raten musst Du nicht. Nur Lesen. Die Nummern ab wo hast Du auch. Aber um Deinem Allerwertesten (ich meine Deinen Kopf natürlich) eine noch klarere Richtung zu geben, ihn sozusagen mit der Nase durch die Windschutzscheibe blicken zu lassen: Lies mal Deinen Beitrag #63! Keine Lust hast Du! Das bringt Deine Haltung bezügl. dieses Threats in der Tat auf den Punkt!
-
Wackelkontakt + Ausfall Anzeigen Amaturenbrett 9000 Softturbo BJ98
Nun denn, vielleicht ist Sprachlosigkeit auch eine Antwort. Du hast ab Beitrag 59 in diesem Thread ganz schön attackiert, dem Hemdknopf am Saab-Hemd sozusagen gezeigt "wo's lang geht". Dabei .... sorry .... aber das muss einfach auch gesagt werden, basierten all Deine Aussagen dazu einfach nur auf Mutmassungen (und wie sich herausstellte auf falschen!), während ich, tatsächlich ein Hemdknopf am Hemd eines Saabtechnikers wie Du es sicherlich auch bist, halt entgegen Deinen Mutmassungen es frecherweise wagte, diese anzuzweifeln (da es die Logik einfach gebot)... .... et voila.... es war eben nicht so wie von Dir vehement behauptet, denn: Wenn die Anzeigen, die via dem rechten Kabel m.d. Kombiinstrument verbunden sind, immer wieder ausfallen und nach Austausch der EDU wieder einwandfrei funktionieren, dann steuert diese da auch "irgend etwas" oder zumindest laufen über "Signale" über die EDU, die bei besagter Problematik dieses Threats eben "nicht mehr laufen", sondern "nur noch humpeln bzw. stottern". Da ist sozusagen das "Knopfloch zu" oder... wie man auch sagen könnte, "das Hemd immer wieder mal allzusehr zugeknöpft" Denn nun ... nachdem der Knopf eben DIY und Lernen statt "vom hohen Ross theoretisieren" anwandte, funktionieren alle Anzeigen plus die Klimaanlage. Es kamen übrigens mittlerweile einige Hundertschaften an KM in teils sengender Hitze dazu, die derzeitige UV Strahlung heizt den Wagen auf wie noch nie gekannt. Wohl dem, der da eine funktionierende Klimaanlage hat, die bei "zugeknöpfter EDU" wie vor wenigen Monaten, als es auch schon Hitze gab, meist ohne Funktion war, kontinuirlicher starker Faustkampf mit dem Armaturenbrett hätte wohl irgendwann einen Airbag in Aktion gebracht. Also hat die EDU "IRGEND ETWAS DAMIT ZU TUN" und es wäre ein leichtes für Dich, dem auch zuzustimmen oder... eben selbst eine funktionierende EDU einzubauen um zu verifizieren.
-
Wackelkontakt + Ausfall Anzeigen Amaturenbrett 9000 Softturbo BJ98
Nach allem, was ich (aus) Deinen Beiträgen (ab #58] damals entnehmen/verstehen konnte, sollte der Austausch der EDU ja nichts mit dem Ausfall der Anzeigen zu tun haben? Wie erklärst Du Dir den Erfolg?
-
Wackelkontakt + Ausfall Anzeigen Amaturenbrett 9000 Softturbo BJ98
Also, das Ding heisst "Electronic Display Unit": Teilenummer: EDU 47 11 529 Man findet diese auf DIESER SEITE Möglicherweise lt. Beitrag #12 von Dir passen aber auch frühere/ältere. Ich hatte damals die 40 83 176 aus England bekommen, war neu, aber ich ging (vielleicht dummerweise) das Risiko nicht ein. Meine jetzige stammte aus einer Tacho Einheit mit knapp 100.000km, meiner hat nun immerhin knapp 260.000 drauf. Bei der Suche aber immer ohne Lücke zwischen den Zahlen in ne Suchmaschine eintippen!
-
Wackelkontakt + Ausfall Anzeigen Amaturenbrett 9000 Softturbo BJ98
Bisher, zwar nur 1 Monat aber einige Tausend km und vorallem Hitze pur + viel Einsatz der Klimaanlage (die viel immer aus wenn die EDU ausviel) alles im grünen Bereich
-
Wackelkontakt + Ausfall Anzeigen Amaturenbrett 9000 Softturbo BJ98
Du findest das Teil HIER, es ist die Nr. 17 Du findest diese auf ebay, wenn Du "Saab 9000 EDU" oder "Saab 9000 Kombiinstrument" oder "Saab 9000 Tacho" eingibst (weiss nicht, was EDU auf Deutsch heisst, mutmasslich soetwas ähnliches wie Electronic Device Unit.... reine Schätzung). Je nach Modell muss das eben die richtige sein.
-
Wackelkontakt + Ausfall Anzeigen Amaturenbrett 9000 Softturbo BJ98
Wird gemacht. Aber so wars bei meiner mind. 2 Jahre lang nur dass der Klaps nicht mehr genügte, das Armaturenbrett bekam sozusagen "fest den Hintern versohlt".
-
Wackelkontakt + Ausfall Anzeigen Amaturenbrett 9000 Softturbo BJ98
Update: nach nun fast 1 Jahr seit meinem Versuch der Reparatur (1 heisser Sommer, 1 feuchtnasser Winter) tauchte das Problem wieder auf. Habe die Stecker raus und rein, ging eine kurze Zeit wieder aber dann wieder dasselbe Problem: Ausfall der Anzeigen rechts (vorallem Tankanzeige), der unteren (Verbrauch/Temperatur etc.) und vorallem Klima. Also eine passende gebrauchte EDU besorgt (Laufleistung ca. 100.000km) und eingebaut. Seither 1 Monat viel gefahren, alles bestens, kein einziger Ausfall mehr. Ich vermute, es lag doch an der EDU selbst, irgendein Bauteil, das vielleicht wenn es warm wurde, anfing zu spinnen. Ich hatte keine Lust auf das Risiko und den Zeitverlust um alle Lötpunkte nachzulöten, zumal das bei einem schwachen Bauteil eher nichts gebracht hätte. Hoffe, das wars, denn nun ist die Klimanlage dran. Nachdem R134 so verdammt teuer wurde.....
-
Wackelkontakt + Ausfall Anzeigen Amaturenbrett 9000 Softturbo BJ98
Und in diesem Thread hat ein anderes Mitglied etwas geschrieben, was mich vermuten lies, dass dem auch anders sein könnte als Du partout behauptest: Auch Du hast, soweit ich Deine damaligen Antworten richtig deute, dahingehend hingewiesen, dass die EDU beteiligt sein kann? Deine Behauptungen sind "klar und Deutlich", ich weiss aber noch immer nicht, ob dem so ist, ob das stimmt. Und selbst wenn Du Dich: und es draussen dann vor Deiner Strasse einen Kratzer auf dem Dach Deines 9000er gibt (und ev. sogar Deine EDU durch diesen Schlag wieder richtig gut funktioniert:-) überzeugen mich solche Argumente erst mal nicht wirklich, denn bisher schreibst Du nur, dass es "so und so und nicht anders ist", aber andere schrieben eben anderes, ich "glaube" aber erstmal nur, was ich selber erlebe bzw. verifiziere oder verifizieren kann! Mag sein, dass Du das für sinnvoll findest, wenn Du an meiner Stelle wärst, würdest Du das so tun... nur.... Du bist nicht an meiner Stelle! Das ist eigentlich das wichtigste, was Du aus diesem Hick-Hack lernen könntest: Du.... vor dem sich sicher was Saab-Kenntnis angeht, viele verbeugen.... hast hier für mich keine Klarheit reingebracht sondern Du hast ganz schlicht und wenig ergreifend einfach mal "Behauptungen aufgestellt". Du sollstest gerade ob Deiner Erfahrung davon ausgehen, dass es weniger Erfahrene als Dich gibt. Hier geht es letztendlich ja darum, dass man etwas lernen will. Lernen heisst verstehen. Die Art, wie Deine Kommentar in diesem Thread bei mir ankommen, liefern NULL als Lernfähiges Material. Mehr wie Kommandos und eben.... egal wie mans dreht und wendet: Behauptungen. Nichts erläuterndes. Ist das eine Regel, gegen die ich da verstossen habe?
-
Wackelkontakt + Ausfall Anzeigen Amaturenbrett 9000 Softturbo BJ98
Bring es bitte auf einen (klaren) Punkt! Was willst Du damit (wirklich) sagen? Was ich damit sagen will: Wenn das (wie bei mir) ... Vermutungen sind, fein... kennst Du Dich aus, noch besser. Aber mach klar, was Du davon verstehst. So ... wie es sich mir derzeit präsentiert, ist es mehr wie ein "tun als ob"....welchen Wert hat das? Ich berichte aus (meiner laienhaften aber gemachten) Erfahrung weil ich mein Saab Problem anging. Du sprichst sozusagen vom Sofa aus, betrachtest und... ???