Zum Inhalt springen

saabauftrab

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von saabauftrab

  1. 2,0t statt 2,0T (also ND Turbo)?
  2. Nein, keine Ladedruckanzeige darüber oder sonstwo APC Ventil kannt ich bis heute nicht, nach allen Bildern die ich da fand, nein! Mein Motor sieht exakt so aus: http://saab-youngtimer.de/2012/11/23/saab-9000-kaufberatung/dsc_0040/ Nur sieht man da den Turbo nicht. der liegt vorne quer vor dem Motor
  3. Hallo nachdem ich mit mehreren Anbietern und u.a. Skandix wegen Auspuffanlage sprach, gibt es ein seltsames Mißverständnis: Ich habe einen 9000CS er BJ98 (aber im KFZ Schein 99, da Import, Erstzulassung Jan 99) 110 kW bei 5500 Fahrgestellnummer YS3CD65T8W1004607 Hubraum 1985 Bei Typ uns Ausführung sind eben, da es ein Import ist, keine Schlüssigen Angaben: zu 3 YS3CXXXX 000000 Ich ging immer davon aus, dass dies der ND Turbo ist, und kein Vollturbo, wurde mir von Saab Becke in Saarbrücken auch so mitgeteilt (die gibt es nicht mehr). Nun sagte mir eine Skandix Mitarbeiterin, dass lt. dieser Fahrgestellnummer dies ein Vollturbo sei? Entsprechend würde ich einen anderen Auspuff benötigen??? Frage: ND Turbo oder Vollturbo welcher Motor ist bei mir drin? Nach der Fahrgestellnummer müsste das nach der Nummer 8 = T ein B204E sein. Und den gibt es als ND Turbo, also kein Vollturbo Die Fahrgestellnummer stimmt natürlich mit der im Wagen selbst überein. Übersehe ich da was (oder Fehlinformation)? Oder Kennt sich da jemand bei Skandix nicht korrekt aus? Danke vielmals
  4. Hallo mein Auspuff wird wieder fällig, zu früh, der letzte hat etwa 3 Jahre gehalten: Mitteltopf war IMASAF (der ist nun durch), Endtopf FENNO-Steel, eine finnische Firma, gibts aber nicht mehr zu finden. Nun die Frage, was macht Sinn: Walker oder Bosal (letzerer etwas günstiger) oder etwa Edelstahl (macht da wegen fehlender Zulassungsnummer TÜV Probleme?) Habe gehört, dass Edelstahl auch weniger Sprit verbraucht, wenn ja, ist das "spürbar" Danke im voraus!
  5. Hallo Klaus, also, es war exakt so wie Du beschrieben hattest! Und dieser Flansch war deshalb angerissen, da die Werkstatt, welche mir den Geberzylinder montierte, den Schlauch hier falsch verlegt hatte, sodass bei jedem Kuppeln ein Druck auf diesen Flansch kam, bis er langsam aber sicher riss. War höchste Eisenbahn, habe die letzten 50 km 1/4L DOT4 verbraucht, habe natürlich immer saugfähiges Papier drunter, damit es keine Versiffung im Fussraum gibt. Fussmatte muss ich jetzt mal reinigen, stimmt es das Bremsflüssigkeit wasserlöslich ist? Nippel vom alten Geber auf den eingebauten, nicht mal entlüften war nötig. Minimal kam auch auf den Teppich, wie bekommt man das am besten weg, denn das Zeugs ist ja höllisch aggressiv?
  6. Sieht man sehr gut. Mein alter G.Zylinder sieht innen anders aus, Kolben etc ist schwarz! Habe den Wagen mit 120000km gekauft, den Zylinder habe ich bei 190000 km gewechseln lassen und aufgehoben, Dichtsatz dazu gekauft, falls er wieder mal anfällt, was ja jetzt dank dem angebl. Originalzylinder von Ohlschläger (Schwedenteile.de) nach ca. 6 Mon. wieder eintraf!. Bin gespannt, wenn ich ihn morgen draussen habe, was für Material (Alu?). - - - Aktualisiert - - - Alles klar, das könnte es tatsächlich sein, da es hier am Übergang zum Druckschlauchs leckt. Morgen fahre ich mit dem alten Zylinder in eine kleine Werkstatt, werde berichten, was es dann wirklich war.
  7. Geberzylinder zerlegen Habe den alten Zylinder nun geöffnet (Sprengring lösen), die "Innereien" liegen offen. Nun völlige Unklarheit, wie ich da weiter gehe, sprich wie löse ich da alles, damit die Dichtungen getauscht werden können. Welche Dichtung wo hingehört, ist mittlerweile klar, habe die grösste für den Anschlusses des Druckschlauchs nicht sofort erkannt. Stellmotor? Der Tankdeckelverschluss ist doch fast hinten, also weit weg vom Getriebe? Aber das ist derzeit sekundär. Nein, das ist es nicht, alles trocken am Ausgleichsbehälter
  8. umso schlimmer, der 9000er ist ja eigentlich super konstruiert, werde meinen fahren solange es geht. Aber diese Lösung (??) des Wasserablaufs ist demassen fehlkonstruiert, nun denn, habe es eben andes gelöst. War eben viel Arbeit, da viel nass wurde, was richtig durchgetrocknet werden musste. Das meinte ich damit, ein "Design od. Konstruktionsfehler", sozusagen nicht weit genug gedacht, Resultat: viel Arbeit.
  9. vor ca. 6 Mon. habe ich in meinem 9000er den Kupplungsgeberzylinder sowie Druckschlauch erneuern lassen. Geberzylinder war nicht wie angegeben das Orginal sondern dasselbe, was als OEM Ware in ebay für ca. 69 Euro angeboten wird (Verkäufer schwedenteile.de, er gab dann wenigstens Nachlass). Flenner hatte nichts auf Lager, von denen bestellte ich den Druckschlauch sowie Ersatzdichtungen für den alten Geberzylinder. Seit einigen Tagen leckt es dort "unten" im Fahrerraum, fand es zufällig beim Saugen heraus, alles verschmiert. Leckt nicht im Stillstand, sondern wenn gefahren wird und zwar kräftig. Nehme an das ist der Geberzylinder? Dass dieses Ding nach 6 Monaten defekt ist: Shit happens, vorallem wenn Billigkram. Da ich den alten + Dichtungen habe, wie tauscht man da die Dichtungen aus? Würde das gerne vorbereiten, wenn ich morgen in eine kleine Werkstatt fahr um den auszutauschen. Und noch nebenbei ne Frage: die Tankdeckelklappe wird mit einem Magnetschalter via der Zentralverriegelung verschlossen (gegen Benzinklau) Das Ding macht beim Schliessen extrem laute seltsame Geräusche, so eine Art Hypervibrator, Öffnen geht problemlos. Habe den Magnetschalter vorerst abgeklemmt, aber hat jemand ne Ahnung was da defekt sein könnte? Ev. nur reinigen? Klingt so, als ob er extrem laut nachvibriert, wie ein Mini-Trommelwirbel. Tack-tack-tack-tack, ganz schnell.... Danke
  10. Unterhalb, hinter der seitlichen Verkleidung im Kofferraum re + li.
  11. Hier ein Tip, da ich Wassereinbruch in meinem 9000er (BJ#98) im Heckbereich hatte: Festgestellt erstmal Feuchigkeit links im Heck. Viel Suche, erstmal nix gefunden. Dachte es sei die Heckklappendichtung, bis ich den Übeltäter fand: Wenn man seitlich die Verkleidung re + li wegnimmt, sieht man ein eigenartiges Kunststoffteil, welches gebogen von oben n. aussen führt. Hier wird auf seltsame Art und Weise Tropfwasser, welches beim Öffnen der Heckklappe in den Lautsprecherbereich tropfen könnte (und es auch tut wenn man nicht gut aufpasst), zurückgeführt in den Hauptablauf. Und dieses seltsame Plastikteil ist mit einer Art Moosgummidichtung flexibel zur Seitenauflage abgedichtet. War bei mir links völlig undicht. Ich habe alles abgebaut, gereinigt, nahm dann elastischen Dichtstoff (dieses klebrige schwarze Zeugs als Meterware kaufbar) und dichtete erstmal damit. Dann mit gutem elastischen Duck-Tape von aussen abgedichtet. Dasselbe gleich auf der linken Seite, denn ich vermute, dass es nur eine Frage der Zeit ist, als dass es hier zu tropfen beginnt.... Welcher Designer diese heikle idiotische Verbindung erfand.... weiss nicht, ob das auch bei älteren 9000ern so hinrverbrannt gelöst wurde, aber so wie bei mir, shit happens. Hatte auch zur Folge, dass ich hinten so ziemlich alles ab/ausbauen musste, rein ins Haus zm gut durchzutrocken (kam auf den Kachelofen). Habe leider keine Fotos gemacht, sonst hätte ich die reingestellt.
  12. Werde mich beim nächsten "Grubenbesuch" auf die Suche machen O.k. habe leider keine 2 x 9000er, nur noch den einen, also wird Nachbau schwierig. Werde also erstmal wie vorgeschlagen den Verlauf der Flüssigkeit versuchen zu verfolgen, ist selbst in der Grube nicht so einfach, da sieht man recht wenig. Und dann warten, bis ich so ein Ding gebraucht finde. Ist denn bei der Austauschlenkung der Servoschlauch /schläuche mit dabei oder gehen die davon aus, dass man die alten mitverwendet? Danke an Alle!
  13. saabauftrab hat auf saabauftrab's Thema geantwortet in 9000
    Weiss jemand etwas von Saab Becke in Saarbrücken? Telefon Nummer funktioniert nicht mehr, keine Angaben über Auskunft möglich?
  14. Hallo habe gestern festgestellt, dass wohl mein Hochdruckschlauch v.d. Servolenkung undicht ist, Flüssigkeit ist noch genügend da, aber da ist es feucht, muss recht neu sein, denn von 2 Mon. beim TÜV war noch nix. Woher bekommt man diesen Schlauch? Habe bei Flenner angerufen, die haben nur ein sog. Füllrohrkit, also sämtliche Schläuche. Ist es sinnvoll alle auszutauschen, wenn man schon dran ist. Preis is happig (232.-) aber so ist es nun mal. Wagen ist BJ98 und hat 180000km drauf.
  15. saabauftrab hat auf saabauftrab's Thema geantwortet in 9000
    Druckleitung Da der Geberzylinder nicht gewechselt wurde, nehme ich mal stark an, dass die Druckleitung nicht mitgewechselt wurde. D.h. nach Deinem letzten Beitrag sehe ich, dass das Konsequenzen hat. Und die Garantie beläuft sich natürlich nicht auf einen Fehler der darauf resultiert, nehme ich mal an. Ich muss morgen abend für 10 Tage weg, kann erst danach in die Werkstatt. Dass auch ausgerechnet alles auf eimal kommen muss, bei beiden Saab 9000ern die Kupplung! Shit happens!
  16. Bin jetzt mit dem Wagen 3 km zur nächsten Fordwerkstatt gefahren (mit dauerndem Zurückziehen des K.pedals mit dem Fuss): Entlüftet..... leider nach 1 min dasselbe Symptom, die meinten, das ist wahrscheinlich der Nehmerzylinder. Shit happens. Jetzt muss das eben gelöst werden, irgendwie und richtig. Der Saab soll noch 2 Jahre die er TÜV hat fahren. Danke an Alle!
  17. Danke werde jetzt gleich losfahren und Bremsflüssigkeit kaufen. DOT4 müsste das wohl sein. Das Entlüften scheint ja richtig aufwendig, da Druck aufgebaut werden muss. Also Schlauch auf Entlüftungsventil am Getriebe (da fehlt der Deckel, habe ich grad festgestellt, ist das schlecht?) Fahrradventil in Bremsflüssigkeitsbehälter einbauen (kann der drinbleiben?) um da dann mit Manometerpumpe so 1 bar (?) Druck aufzubauen und genügend Bremsflüssigkeit vorher eingeben und dann Entlüftungsmutter öffnen und solange, bis keine Luftblasen mehr auftauchen, immer wieder Bremsflüssigkeitsstand kontrollieren und nachfüllen, sprich Entlüftung zu, nachfüllen, Entlüftung auf, pumpen..... Ist das richtig? Hab das noch nie gemacht aber jedes erste Mal ist was dazu gelernt wie ich beim Bremsbelagwechsel hinten schon mal merkte, da lief alles gut aber die Handbremse funzte nicht mehr.
  18. Verschiedene Geberzylinder danke, das ging schnell! Ich habe schon recherchiert, es gibt da die unterschiedlichsten Preise. Taugt dieser hier etwas: http://www.daparto.de/Teilenummernsuche/NK/834105?categoryId=1088&modelId=1830 http://www.ats-24.de/index.php/catalog/index/type/2934#{%27path%27:[%27%27,%27100050%27,%27100079%27,%27100061%27,%27234%27],%27type%27:%272934%27} es gibt da zwei Typen, einer silverfarben, einer schwarz. Es ist der schwarze drin.
  19. Sch.....! Nun kommt ein weiteres Problem bei unserem "alten 9000er": Dessen Kupplungspedal hängt durch, bei Lösen von Hand funktioniert es kurzfristig wieder, aber nur für kurze Zeit, es blieb beim Kuppeln mitten i.d. Strasse hängen. Nun habe ich das Forum durchstöbert und mir die alten Antworten durchgelesen. Der letzte Kupplungswechsel wurde bei 120.000 km gemacht, jetzt hat er 240.000 km drauf. Damals wurde gewechselt (Saab Mainz): Kupplung selbst, Geberzylinder, Nehmerzylinder neue Dichtungen. Ich habe festgestellt: Oben auf dem Getriebe ist wie Öl, doch das sehe ich als Ölverlust von der Zylinderkopfdeckelseite, denn da tritt etwas Öl vorne rechts aus (von vorne vor dem Motorraum gesehen). Ich sehe keinen Flüssigkeitsverlust unterm Kupplungspedal, noch an der Innenwandseite des Motors (Kupplungsleitung). aber: der Geberzylinder ist an der unteren Seite verrostet. Wie ich sehe, gibt es 3 Möglichkeiten: Geberzylinder undicht (geht noch) Nehmerzylinder undicht (scheint häufiger zu sein, wäre sch......, da teuer, Wagen wurde erst mit viel Reparaturen durch den TÜV gebracht) Leitung undicht denn der Unterdruck, sprich die Luft muss ja irgendwo her kommen. In welcher Reihenfolge soll ich vorgehen? Danke
  20. saabauftrab hat auf saabauftrab's Thema geantwortet in 9000
    Kupplungswechsel Hallo beim Kupplungswechsel wurde: Kupplung + Anpressscheibe + Ausrücklager erneuert Nehmerzylinder (der im Getriebe) überholt mit neuem Dichtsatz (mir wurde v. d. Werkstatt gesagt, die neuen Nehmerzylinder seien nicht so gut, dass die Teile selbst von dem Nehmerzylinder ohne Verschließ gewesen seien, sodass d. Wechsel des Dichtsatzes die bessere Lösung gewesen sei) Ob eine Leitung gewechselt wurde, weiss ich nicht? Ich schätze das wäre die Leitung von Geberzylinder zum Getriebe? Der Geberzylinder wurde nicht gewechselt, der wurde nämlich bei ca. 100000 bis 120000 km gewechselt und hat nun max. 70000 km drauf. Die Bremsflüssigkeit wurde erneuert (da neue Bremszylinder hinten) und auch am Geberzylinder entleert und entlüftet. Das war mir unbekannt, dass die Kupplung immer mitläuft. Grüsse
  21. saabauftrab hat auf saabauftrab's Thema geantwortet in 9000
    Welche Leitungen wären das? Entlüftet: Da gleichzeitig die Bremszylinder hinten getauscht wurden (wie Bremsscheiben) wurde Bremsanlage wie Kupplung entlüftet, sprich die Bremsflüssigkeit, die ja auch die Kupplungshydraulik betreibt, wurde entlüftet.
  22. saabauftrab hat auf saabauftrab's Thema geantwortet in 9000
    Nun ja, die Teileliste scheint damit klar beantwortet, aber ich weiss noch immer nicht, wieso das Schleifgeräusch entsteht?
  23. saabauftrab hat auf saabauftrab's Thema geantwortet in 9000
    Das Ruckeln ist nach dem Treten des Kupplungpedals, also wenn das Kupplungspedal losgelassen wird
  24. saabauftrab hat auf saabauftrab's Thema geantwortet in 9000
    Ausrücklager Hallo, das sind mal viele Antworten, danke. Also ich weiss dass schon der 92er Saab ein Ausrücklager hat. Das hat bei dem nämlich als ich ihn mit 120.000 km kaufte, BEIM DURCHDRÜCKEN des KUPPLUNGSPEDALS Geräusche gemacht, also wenn es "ausrückte". Dann gibt es da den Geber und Nehmerzylinder. Das Getriebe war leise und einwandfrei bevor die Kupplung gewechselt wurde. Diese lies ich machen, da ich bei damals ca. 160000 km eh dachte, die wird bald kommen und ohne Tachoanzeige zu fahren, war Mist, das muss man mal erlebt haben, vorallem wenn man nicht mehr Punkte für Flensburger sammeln sollte. Da ist jede Autobahnfahrt eine Strapaze. Und dummerweise war es eben der Tachoantrieb im Getriebe selbst, und da der Syncronring eben in eine neue Position kam, machte der plötzlich Schwierigkeiten beim Einlegen des Rückwärtsgangs. Man sagte mir, das würde sich "legen", tat es aber nicht, im Gegenteil, muss manchmal 2-3 x Kuppeln, bis er reingeht, oder ich stehe am Berg, lass minimal rollen, dann geht er problemlos. Daran habe ich mich erstmal gewöhnt. Das mit dem Ruckeln ist so: Manchmal geht der 1.Gang schwer rein. Nur wenn der Wagen kalt ist. Dito ist das mit den Rückwärtsgang, bei warmem Wagen geht er leichter. Und wenn ich am Berg anfahren muss, dann "ruckelt" er, ich muss mehr Gas geben. Ich habe ja den Vergleich mit dem älteren 92er Saab. Ich habe irgendwie auch das Gefühl, dass die Kupplung nicht so richtig trennt, und fragte mich, ob die ev. dauernd mitläuft, denn seit dem K-Wechsel habe ich auch einen um 1 Liter (9-10L / 100km) höheren Spritverbrauch. Früher kam ich bei achtsamem Fahren auf 8L. Das Getriebe bekam vor ca. 30000 km eine Spülung und das neue dünnflüssigere Saab-Getriebeöl, das Saab vorschreibt. Das kam auch nach dem Öffnen des Getriebes wieder rein. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es das Getriebe selbst ist, ich fahre den Wagen als Zweitbesitzer, der lief wie eine Eins, und ich sage mal so: Ich fahre einen Wagen richtig, ich mag den 9000er sehr gerne, den will ich noch lange fahren, mein Lieblingsauto! Deshalb pflege ich ihn auch wie es sich gehört, mach Ölwechsel 2x Jahr etc.! Vielleicht kommt jemand noch eine Idee, was es sein könnte? Saab Becke in Saarbrücken gibts nicht mehr, sonst wäre ich da hin.
  25. saabauftrab hat auf saabauftrab's Thema geantwortet in 9000
    Nachtrag: Wenn ich in den ersten Gang schalte, ruckelt es auch öfters. Habe mal was von einer "rupfenden Kupplung" gehört.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.