Zum Inhalt springen

Saabfranke

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Saabfranke

  1. Saabfranke hat auf Saabfranke's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ja genau, 96kw/131 PS Sauger. Sorry, das hätte ich wirklich besser gleich dazugeschrieben.
  2. Saabfranke hat auf Saabfranke's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    OK, mein Denkfehler. Hab ja rechts den kreuzgewöhnlichen Zündverteiler sitzen. Nix da mit Zündkassette. Werde mir morgen mal nen Torxschlüssel und 4 passende GNKs holen und sehen, ob sich das Elend so beheben lässt.
  3. Saabfranke hat auf Saabfranke's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Also ist das - was wie eine Zündkassette ausschaut - nur eine Blende unter der die Zündkerzen sitzen?
  4. Saabfranke hat Ein Thema gepostet in 900 II - 9-3 I
    Hi Leute, seit ein paar Wochen bereitet mir mein 902 mit B204i mal wieder Kopfzerbrechen. Bei kaltem Motor klafft etwa zwischen 1000 und 1200 Touren eine "Lücke", in der er kaum Gas annimmt und gnadenlos absaufen würde, wenn ich die Kupplung kommen ließe. Der Leerlauf hört sich aber noch rund an und als ich im Leerlauf heute mit dem Gas spielte, hörte sich der obertourige Bereich jenseits der Problemzone auch völlig normal an. Nur das Gestotter und Vibrieren in der untertourigen Problemzone ist echt besorgniserregend. Da bebt und zittert das ganz Auto. Bin mir beim gasgeben auch nicht immer sicher gewesen, ob dass das Überspringen klappen würde. Letztlich hat er aber zum Glück immer irgendwann angefangen das Gas ordentlich anzunehmen. Während des aufwärmens wird die Lücke kleiner und verschwindet dann auf Betriebstemperatur praktisch ganz. Batterie ist neu, Motor läuft natürlich auch auf 4 Pötten. Irgendwas muss aber trotzdem mächtig faul sein. Spritzufuhr schließe ich mal aus, weil dann das Problem ja auch bei warmem Motor da sein müsste. Blieb die Zündung. Ideen, wie man den Fehler da eingrenzen könnte, ohne dass ich gleich blind ne neue DI-Kassette kaufe? Zu der hab ich mal ne Frage: Wieso ist die an meinem 1998er 902 eigentlich schwarz und nicht rot? Schwarz müsste doch erst ab den 9-3ern von 2003 an angezeigt sein. Vorher waren die doch eigentlich alle rot. Bloß irgendwie nicht an meinem. .
  5. Naja, der Effekt repruduziert sich bei jedem Lenkausschlag nach links praktisch von selbst. Es geht halt nur mit relativ viel Kraftaufwand, wobei ich von einem 100-prozentigen Servoverlust nicht ausgehe. Das ginge dann noch etwas schwerer. Aber so schätzungsweise 60 bis 70% der Servounterstützung sind futsch.
  6. Irgendwie ist das alles komisch. In der Werkstatt hatten sie nichts gefunden und gemeint, das wäre alles normal. Und jetzt ist mir gestern die Servounterstützung beim lenken nach links ausgefallen, während sie beim lenken nach rechts völlig einwandfrei funktioniert. (Bis auf die Geräuschentwicklung am Anschlag halt.) Mit der Riemenspannung kann das m.E. eigentlich nichts zu tun haben, weil dann ja die Lenkung in beide Richtungen beeinträchtigt sein müsste. Oder mache ich da gerade einen Denkfehler?
  7. Hallo Experten, habe im April erst die Servolenkung bei meinem Freundlichen (für mächtig Schotter) erneuern lassen. So weit so gut. Sowohl die alte durchrostete, als auch die überholte Servolenkung haben bis letzten Donnerstag ihren Dienst auch beim Ein- und Ausparken immer geräuschlos verrichtet. Seit letztem Donnerstag gibt es dabei jedoch Pfeiffkonzent. Beim Einschlagen nach links komischerweise früher und stärker als beim Einschlag nach rechts. Füllstand des Servoöls ist knapp über Maximum. Kann es sein, dass dadurch zusammen mit den derzeitigen Temperaturen einfach zu viel Druck auf dem System lastet?
  8. Okay, also ich hätte das bei den Dichtungsringen des Filters auch noch gemacht mit dem anfeuchten. Naja, jetzt weiß ich ja, dass ich mir das bei der Ablasschraube sparen kann. Vielen Dank auch nochmal für die vielen Antworten. Wird schon alles schiefgehen. ;-)
  9. Hallo Saabfreunde, nachdem mir meine "Freunde" vom B***h Service das letzte mal schön meine Ölwanne ruiniert haben, weil die Arbeit eines Motor-Öwechsels ja erst dadurch gekrönt wird, dass man am Ende die Ölablasschraube nochmal so richtig schön ordentlich festzieht, habe ich mich seitdem für jede Kleinigkeit nur noch meiner Saabotheke anvertraut. Wenn ich den momantan anstehenden Ölwechsel dort machen lasse, bin ich allerdings natürlich auch gleich wieder irgendwas zwischen 100 und 200 € los. Je mehr ich also überlegt habe, desto mehr finde ich eigentlich, dass man für dieses Geld sinnvollere Verwendungsmöglichkeiten findet. Für nächste Woche habe ich mir jetzt also zum ersten Mal einen Mietwerkstattplatz organisiert. Für kleines Geld wären also schonmal Werkzeugversorgung und umweltgerechte Altölentsorgung gewährleistet. An Ersatzteilen sind bisher eine neue Ölfilterpatrone, eine neue Ölablassschraube und ein neuer Dichtring für die Ölablasschraube bestellt. Brauche ich sonst noch was? Nochmal extra Dichtringe für die Filterpatrone oder sind die im Lieferumfang mit dabei? An neuem Öl besorge ich mir wieder dasselbe, das momentan drin ist. 5 bis 6 Liter sollten devinitiv reichen. Den Rest nehm ich als Nachfüllvorrat. AFAIK stehen ja 4,25 l im Hanbuch. Konkret vorzugehen plane ich wiefolgt: 1. Anfahrt zur Mietwerkstatt. Die sollte mit 8 km schon ordentlich für Motorwärme sorgen. Fast so viel, dass ich als Greenhorn etwas Bammel habe. 2. Auto ordnungsgemäß bereitmachen und entweder sofort mit der Arbeit beginnen oder das Öl noch etwas abkühlen lassen. 3. Ölablsschraube lösen und mitsamt dem Öl in den Entsorgungsbehälter fallen lassen. Erst nach erkalten des Öls herausfischen. 4. Abwarten bis kein Altöl mehr in den Entsorgungsbehälter tropft. 5. Mit etwas Kabelbinder o.ä. im Umgebungsbereich der Ölablasschraube nach Ölschlamm fahnden. (Zur Gewissenberuhigung. Sollte in Anbetracht der Tatsache, dass vor 10.000 km eine neue Ölwanne montiert und Ölsieb nebst Ansaugrohr erneuert wurden, hoffentlich überflüssig sein.) 6. Zum Ölfilter Übergehen. Hier geb ich zu, dass ich Null Ahnung habe und vermutlich jemanden vom Personal nerven muss, wenn mir hier nicht jemand Ölwechselerfahrenes weiterhelfen kann. Anders als bei der Ablasschraube weiß ich hier nichtmal wo das Teil genau sitzt, das ich auswechseln will. 7. Nach Herausnahme der alten Filterpatrone soll man ja die neue erstmal nur handfest eindrehen und dann wieder verschrauben. Ist das richtig so, oder hab ich da jetzt total falsche Vorstellungen davon, wie das Teil verbaut ist? 8. Neue Ölschraube nehmen, Dichtring mit etwas neuem Öl benetzten und auf die Auflagefläche der Schraube bringen. Ölwanne damit wieder Verschließen. Drehmoment beim Festziehen: 35 Nm und keinen mehr. 9. Helles Tuch unterlegen und Auto wieder auf dem Boden abstellen 10. Den ersten Liter neuen Öls einfüllen, kurz warten, dann Tuch untrollieren. 11. Bis auf einen Füllstand von ca. 4 l auffüllen und am Stab kontrollieren 12 .Kleinmengen nachgeben , bis mittlerer Füllstand erreicht ist. Zwischenzeitlich immer wieder kontrollieren. 13. Motor vorsichtig anlassen und vergewissern, dass die Warnleuchte schön ausbleibt und sich alles ordentlich anhört. 14. Ölstand nach etwas Motorlaufzeit gleich nochmal kontrollieren. Kann das so klappen? Was meint ihr - probieren doder doch lieber einen Rückzieher machen?
  10. Saabfranke hat auf Aceone's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Die müssten von Abrollumfang her schon wieder einen Tick zu viel haben. Passen sollten entweder 185/65 R15 oder 195/60 R15.
  11. Danke OK, vielen Dank für Eure Hilfe. Es wird dann voraussichtlich ein Satz 15er Longspokes werden. Wurde zwar orginal nur an den frühen 94er bis 96er 902 verwendet und nicht mehr an den Saab-Scanias, zu denen meiner ja gehört... Aber ich will aml nicht so penibel sein und bevor ich weiter mit meinen häßlichen Stahlfelgen fahre...
  12. Hey, erstmal vielen Dank für Eure Antworten. Ist alles doch nicht so trivial, wie man auf den ersten Blick meinen könnte. Aber so langsam werde ich glaub ich schlauer. Elkparts.co.uk und partsforsaabs.com (hatte ich gestern selbst noch ergoogelt) und geben wirklich einen tollen Überblick über das Angebot an originalen Felgen von Saab. Und dank des derzeitig ja noch relativ günstigen Umrechenkureses zwischen GBP und EUR wäre eine Bestellung dort ja wirklich eine Option, falls mir hier am Markplatz niemand einen Satz Alus zum Kauf anbieten können sollte. Müsste dann wohl nur vermutlich knapp 2 Wochen auf mein Auto verzichten. Alternative dazu wäre einfach schnell irgendein mehr oder weniger preiswertes Zeugs aus dem Zubehör/Tuning-Bereich zu nehmen. Die Hersteller gehen dort zwar wirlich odentlich mit der ET runter, haben aber offensichtlich doch meistens rechtssichere TÜV- Gutachten für das eingeholt, was sie da verticken...
  13. Hallo Gemeinde, nachdem mein 1998er 900II bis letzten November irgendwie sein Dasein fristen musste, ohne dass sich seine Vorbesitzer für eine gescheite Bereifung interessiert hätten, steht dies jetzt ganz oben auf meiner To-do-Liste. Bisher hat er Ganzjahresreifen in 195/60 R15 drauf. Fatalerweise auch noch 3 verschiedene Reifenmodelle unterschiedlichen Alters, von denen ich das höchste hier gar nicht nennen möchte... Und natürlich alles auf Stahlfelgen, von denen es lediglich bei einer noch Sinn macht, sie für die künftigen Winter aufzuheben. Für den jetzt anstehenden und die weiteren Sommer bin ich für kleines Geld an einen Satz brandneue Sommerreifen gleicher Dimension gekommen. Also 195/60 R15. Die sollen nun natürlich auf einen Satz passender Alufelgen, wobei ich mir aber ziemlich unsicher bin, nach was ich da Auschau halten soll. Gehe ich recht in der Annahme, dass 6 J x 15 ET 33 mit 110er Lochkreis und 5 Bolzenlöchern passt und auch von Saab in Kombination mit dieser Reifengröße freigegeben ist? Und falls ja, gäbe es noch andere Felgen, auf die man diese Reifen zulässigerweise ziehen lassen könnte? Bin für jeden Hinweis schon im Voraus wirklich äußerst dankbar... Denn meine amtlichen Unterlagen kann ich diesbezüglich total vergessen, weil ich nur noch diese neue Zulassungsbescheinigung habe, in der offensichtlich nur noch die Kleinstbereifung (185/65 R15) und nichts mehr zu den Felgenspezifikationen eingetragen ist.
  14. Saabfranke hat auf Saabin's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Das Angebot dieses holländischen Anbieters sieht sich ja wirklich ausgezeichnet an. Ist immer gut, solche Adressen zu haben.
  15. Man wird sehen. Also ich bin da ja nachwievor Optimist. Es wurde nur Zeit, dass da mal der Halter wechselte. War halt zuvor ein Wagen für die Gattin, wenn Ihr versteht was ich meine... Klar, dass der in Sachen Wartung jetzt nicht allzu preisverdächstig ist.
  16. Das hoffen bzw. hofften wir alle...
  17. Und das meinte ich. Weil das schaut leider wirklich genauso aus wie meins. Aber ich hab da vorgestern glaub ich einen ganz guten Umbau-Ratschlag bekommen. Mal sehen, ob ich den gemeinsam mit ein paar wirklichen Fachleuten umsetzten kann.
  18. Ähm sorry Joffel, hab Dich nur versehentlich angesprochen. Das Bild mit dem zugesetzten Ölsieb auf S. 2 war nicht von Dir sondern von aero270.
  19. Ich seh das im Prinzip ähnlich. Wußte beim Kauf meines Saabinchens ja, dass da möglicherweise was im Argen liegen könnte, aber weil ja auch ich keinen Goldesel bei mir zuhause rumstehen habe, hatte ich mir den umfassenden Motorcheck eigentlich erst für´s 2. oder 3. Quartal 2010 auf die Agenda gesetzt. Und bis dahin wäre auch mit meinem zugesetzten Sieb ganz sicher noch mal alles jut jegangen, wie man hier so schön sagt. Insofern verzeih ich es meinen "Vollprofis" aus der Werkstatt trotzdem nicht, dass sie mir mit ihren inkompetenten Griffeln die Ölwanne ruiniert haben. Das einzige, was ich denen verdanke ist, dass ich mein/bzw. Saabinchens kleines Öl-Problem (denn Joffel, genau so sah auch mein Feinsieb aus) jetzt ein paar Monate früher schwarz auf weiß - äh, ich meine natürlich schwarz auf alusilbern - präsentiert und meinen Ausgangsverdacht bestätigt bekommen habe.
  20. Habe jetzt mal das Feinsieb meines 97er 900 II zu Gesicht bekommen. Und WARNUNG: Jedenfalls dieses Auto hat auch ohne Turbo ein massives Öl-Problem gehabt. Das Feinsieb war total mit Partikeln zugesetzt. Motorschaden irgendwann innerhalb der nächsten 15000 km wäre wohl recht wahrscheinlich gewesen.
  21. Jep, da war ich falsch informiert. Nichtsdestotrotz scheint es auf mein Anforderungsprofil recht gut zu passen. Ich denke, ich probier es mal. Wie viel werde ich denn etwa davon brauchen?
  22. Nein, ein solches Nutzungsprofil hatte ich eigentlich nicht vorgesehen... ;-) Er soll schon alle 10.000 km seinen Ölwechsel bekommen. Wobei ich doch stark hoffen will, dass nicht mit jedem Ölwechsel auch ein Wechsel der Ölwanne verbunden ist, weil plötzlich aus dem Nichts irgendwelche Risse an dem doofen Ding auftauchen. Aber wo wir jetzt mitten im Thema Öl sind: Welches soll ich denn nehmen? Mein monatliches Nutzungsprofil wird etwa so aussehen (Angaben jeweils mit Hin- und Rückweg): 10 x Ultra-Kurzstrecke bis max. 5km innerstädtisch 5 x Kurzstrecke von ca. 30 km innerstädtisch 2 x Mittelstrecke von ca. 150 1x Langstrecke von über 400 km Bisher fuhr er mit vollsynthetischem 05W-40. Aber dass bei meinem Kauf der Ölwechsel schon mal seit schlappen 3500 km überfällig war, ist IMHO ein Umstand, der nicht unbedingt auf geballte Kompetenz in Sachen Motorenkunde beim Vorbesitzer bzw. den von ihm beauftragten Werstätten schließen lässt. Also was würdet Ihr bei dem beschriebenen Anforderungen reintun? Ich neige derzeit zu BP Visco 3000, ein mineralisches 10W-40. Scheint nicht schlecht zu sein, aber auch nicht ganz billig. PS: danke für Eure bisherigen Antworten. Die beruhigen mich schon sehr und bestätigen irgendwo auch meine vorher gefällte Entscheidung, auf den Turbo zu verzichten.
  23. Guten Abend, liebe (Saab-) Gemeinde, getrieben von einer Art innerem Zwang habe ich letztes Wochende auf dem Gebrauchtwagenmarkt zugeschlagen und nenne nun einen Saab 900 II Dreitürer des Baujahrs 1997 mein Eigen. Ist die absolute Basis Variante, 1985 ccm mit 131 PS und ohne Turbo. Für dieses gute Stück bin ich nun auf der Suche nach einer Ölwanne, weil die bisherige leider leckgegangen ist. Kann mir vielleicht von Euch jemand eine intakte Ölwanne anbieten oder hat eine Idee, wo man eine solche auftreiben kann? Und wie sieht das bei diesem Typ eigentlich mit dem berüchtigten Ölschlamm aus? Besteht da ein Risiko oder kann ich mich in Sicherheit wiegen, weil meiner ja keinen Turbolader hat? Falls ein Risiko besteht, was mache ich dann beim Ölwannentausch mit dem Sieb? Einfach aufschneiden? Oder gegen irgendein anderes, grobmaschigeres Sieb austauchen? (Falls es sowas überhaupt gibt?) Fragen über Fragen eines derzeit leider noch ziemlich Ahnungslosen. Bin von daher für jede Antwort wahnsinnig dankbar. Auch dann, wenn mir nicht gleich mit einer Ölwanne geholfen werden kann. Beste Grüße, Saabfranke

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.