Zum Inhalt springen

ddk

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ddk

  1. Hi, ich glaube ich hab noch so einen Schlach, ich schaue morgen mal nach...der ist laut epc identisch mit dem aus dem 902. Entweder kann ich dir den günstig überlassen oder ich messe mal den innendurchmesser.. LG
  2. Hallo, ich bin schon lange auf der Suche nach einer Kugelstande für meine abnehmbare Anhängerkupplung, da sie geklaut worden ist :( . Jetzt hab ich eine orginale abnehmbare Kugelstange von einen Saab 9000 CD / CS gefunden. Passt die auch auf die orginale Saab 900 II Anhängerkupplung? Also quasi nur das abnehmbare Dingen meine ich. Danke schonmal
  3. ddk hat auf Wickie's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Genau das sind die 5W gelbes Standlicht in der "inneren" Kammer. Leuchten auch bei Abblendlicht mit und der zweite Faden ist der Blinker mit 21W. Die heissen laut wiki "front positioning lights" "oder "parking lamps" oder "parking lights" siehe auch: http://en.wikipedia.org/wiki/Automotive_lighting Dazu hat der US Blinker Einsatz auch noch einen orangenen Reflektor an der Seite.# Meiner hat übrigens auch "Daytime Running Lights", heisst, dass egal auf welcher Position der Lichtschalter ist, das Abblendlicht immer an ist. Kann man aber durch Ziehen einer Sicherung aber wieder deaktivieren :) Ansonsten hab ich noch 2 Nebelschlussleuchten und weiss garnicht ob das Standard ist. Ich kann heute abend mal ein Foto machen wenn das hilft. P.S. weiss jemand wofür der 5W Faden an der äusseren Kammer gut ist? Bei mir sind nur 2 Kabel angeschlossen für die 21W Zweifadenlampe für "side reversing lights", aber da ist noch der 5W Faden ohne Anschluss.
  4. ddk hat auf Wickie's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    hi, also bei meinem Saab aus Kanada ist das so: Innere Kammer (also neben dem hauptscheinwerfer): Zweifadenlampe gelb 5W Standlich und 21W Blinker. Äußere Kammer (also an der seite quasi) : Zweifadenlampe weiss 5W keine ahnung, ist nicht von den Steckern her angeschlossen, und 21W Seitenrückfahrscheinwerfer. Gruß
  5. Hallo :) ich habe eine kurze Frage und zwar: Kann ich die Sitze aus einem 93er Saab 900 II in einen 95er Saab 900 II einbauen? Also sprich sind die Sitze gleich über den Produktionszeitraum des 900 II ? Vielen Dank schonmal.
  6. erstmal danke majoja02 für die vielen informationen. also mir geht es darum dass dich die türen mit fernbedienung aufmachen kann und die alarmanlage geht. als beim kauf keine funkfernbedienung dabei war dachte ich: "naja, holst du dir eine und lernst die an" und hätte niemals gedacht dass das so ein aufwand ist 0o. ja das ist ein 2,3l sauger..die frage warum sie deaktiviert ist ist sehr interessant. weil wenn die fernbedienung beim vorbesitzer nicht mehr ging, dann hätte er ja nicht mehr fahren können. also entweder war die vss (was heisst das eigentlich?) kaputt oder er hat halt immer mit schlüssel abgeschlossen oder er musste das machen weil in europa eine andere funkfrequenz herrscht. fragen über fragen.. auf die mir wohl nur erstmal ein tech2 antworten kann ..
  7. ja sie ist dran :) nee ich mein ja nicht, dass ich jetzt alles selber machen möchte. ich hab wahrscheinlich nur ein trauma von einem saab händler der zum thema euro2 herstellerbescheinigung sagte: "ne keine ahnung, frag saab" und dann ging die reise los.. saab-->elskes--> etc. im endeffekt hab ich die herstellerbescheinigung hier aus dem forum genommen und es hat geklappt. vielleicht hatte er auch nur nen schlechten tag, aber darum ist wohl verständlich, dass ich mir erstmal informationen aus dem forum besorgen möchte.
  8. Danke an alle erstmal. Ja der Tech 2 Meister meines Vertauens muss aber erst noch gefunden werden. Irgendwie kommt es mir so vor, als ob alle mir ncht nicht helfen wollen btw. sich auch überhaupt sich damit auskennen. Deshalb wollte ich ja wissen ob es funktioniert, weil ich keine Lust hab, dass der Meister sagt: "jo, neues Steuergerät etc" und ich dann mit dem Rechnungbetrag auch gleich ganz Saab sanieren könnte. :)
  9. Hallo, nachdem ich mit der Hilfe aus diesem Forum meinen Saab 900 aus Canada mit der Saab Herstellerbezeichnung erfolgreich auf Euro II umgeschlüsselt habe (hat ziemlich lange gedauert weil keiner im Strassenverkehramt einen Plan davon hatte), hoffe ihr könnt mir nochmal irgendwie weiterhelfen. Es geht (leidiges Thema) um die Fernbedienung: Also, ich hab einen Saab 900 2,3l EZ: 1995. Bei dem Fahrzeug war beim Kauf keine Fernbedienung vorhanden. Jetzt habe ich mich stundenlang durchs Forum gewühlt und habe gelesen, dass bei einem Saab aus dem Modelljahr 1995 (Modelljahrbuchstabe "S" an 10. Stelle im der Fahrgestellnr.) kein neues Steuergerät mit Fernbedienung erforderlich ist sondern man sich eine neue Fernbedienung besorgen kann, die dann von Saab mittels TECH2 angelernt werden kann. Kann das jemand bestätigen? Dazu kommt jetzt, dass der Saab ja aus Canada kommt und ich keine Ahnung habe, ob ich jetzt ein 315 MHz oder 433 MHz fernbedienung benötige. Siehe Bild. [ATTACH]58570.vB[/ATTACH] Kann mir jemand weiterhelfen?
  10. Hallo, weiss jemand wie das aussieht wenn man einen kanadischen Saab 900 hat? Weil auf dem Schreiben in der Typentabelle ist meiner nicht drauf da ja die TSN bei Importen genullt sind. Danke =)
  11. So, ich werde meinen Monolog mal fortführen. Also ich hab es jetzt endlich hingekriegt. Grund war, dass diejenigen, die den E-Satz in den 1994er Saab eingebaut haben, Farbenblind waren und zwischen Braun-Blau und Blau-Braun nicht unterscheiden konnten. Also habe ich die Kabel getauscht und jetzt funktioniert alles. Danke LG Dennis
  12. Erstmal danke Flemming, also heute habe ich nochmal einen Anlauf gestartet und habe gesehen dass die Blinker irgendwie mit diesen Kabeldieben nochmal auf die Blinkeingänge des Relais gehen. Irgendwie völlig daneben, ich kann mir irgendwie nicht vorstellen dass das an dem alten Saab wo es verbaut war funktioniert hat. Aber EGAL, unglaublicherweise funktioniert die Anhängerblinküberwachung jetzt. Jetzt geht nur noch die integrierte NSL-Abschaltung nicht. Kurz zur Verkabelung: Also die Leitung zur NSL ist aufgetrennt, fahrzeugseitig geht das Kabel dann in das Relais, von da gehen 2 Kabel wieder raus: einmal NSL des Fahrzeugs und eimal NSL vom Anhänger. Jetzt das Problem. Wenn ich die NSL am Auto einschalte, dann surrt das Relais und Anhänger+Fahrzeug NSL sind an. Ich habe noch eine Brücke gefunden, da wurde die durchgetrennte Leitung gebrückt. Wenn ich diese verbinde, surrt das Relais nicht mehr aber es bleiben beide NSL's an. (was natürlich klar ist wenn man die aufgetrennte Leitung vorher brückt.) Aber was könnte das denn noch sein? Wie funktioniert denn in meinem Fall die NSL-Abschaltung?
  13. Hallo, ich hab mal wieder ein Problem, mit dem ich schon seit 3 Tagen kämpfe. Ich möchte aus einem 1994er Saab 900 II Euro-Version die Anhängerkupplung samt E-Satz in meinen Saab 900 II BJ 1995 Kanada-Version einbauen. So weit so gut, hab nachgeschaut wo es in dem 1994er verbaut war und auf den 1995er übertragen. Die Beleuchtung funktioniert auch soweit am Anhänger, nur jetzt kommt das wo ich nicht mehr weiter weiss. Und zwar: Ich hab eine Anhängerblinküberwachung mit Abschaltrelais für Nebelschlusslicht von EJH von 06/96. Wenn das Relais keinen Strom bekommt, dann blinken die Blinker am Fahrzeug sowie am Anhänger normal, nur das Lämpchen von der Überwachung vorne geht nicht (klar, kein strom im Relais. Wenn ich aber 12V auf das Relais gebe, so wie es sein soll, dann glimmen die Blinkerkontrollleuchten im Cockpit und wenn ich dann noch blinke, dann bleiben die Blinker auf der Seite, in die Ich geblinkt habe + das Lämpchen der Überwachung einfach an und gehen erst aus, wenn ich die Stromversorgung zum Relais trenne. Gibt es irgendwo einen Anschlussplan für das Relais? Oder ist das einfach nur durch? Hat es was mit der Kanada-Version vom Auto zu tun oder mit Check Control? Ich hoffe ihr könnt mir helfen [ATTACH]55180.vB[/ATTACH][ATTACH]55179.vB[/ATTACH]
  14. also der side marker war vorher deaktiviert. aber das stand auch an andere stelle im Fahrzeugschein. In der art von: Begrenz. Leuchte unwirksam und als blinkleuchte benutzt. Also zusammenfassend: Blinkerkammer:3 Kabel 5W mitleuchtend / 21W blinkend (beides gelb und funktioniert) Seitenrückfahrleuchtenkammer: 2 Kabel (also + und Masse), Fassung der Lampe nur + und Masse. Aber mit Aussparung für 2ten -Pol für den 5W Wedel, Doppelfaden drin und nur 21W sind angeschlossen. Ich mach morgen mal ein Fotos davon, dann kann man das besser verstehen
  15. Hallo, Erstmal Danke für deine Links Arnd. Also ich nehme an, wenn ich mir einen Umwandler hole für 110V, dass der schon einige Watt abkönnen muss. So eine Elektroheizung oder Tauchsieder nimmt bestimmt eine Menge auf. Und zu Axel. Also, das ist jetzt etwas peinlich aber egal ich erzähl es mal. Also ich hab mir die Birne natürlich vorher mal angeschaut ob sie kaputt ist und die beiden Fäden waren Ok. Dachte ich zumindest. Hab die Birne gerade mal durchgemessen und siehe da, der 21W Wedel schliesst den Stromkreis nicht, also kaputt. Neue Doppelfaden reingemacht und funktioniert jetzt beidseitig =) Das Komische ist aber immernoch: der Blinker hat 3 Kabel. Also einmal "side marker" mit 5W und einmal Blinker 21W. Beides funktioniert. Die Seitenrückfahrleuchte hat aber nur 2 Kabel, obwohl halt eine 21/5W drin ist, und die Halterung von der Lampe hat auch nur einen Kontakt unten (ausser Masse) Stutzig macht mich die Sache dass ich Fhzg-Schein steht: "Vordere seitliche weisse Leuchtlichttechnik unwirksam" Das kann natürlich auf die Seitenrückfahrleuchten bezogen sein. Vielleicht ist der Stecker ein Serienstecker und die 5W Mitleuchtfunktion der Seitenrückfahrleuchte bei der kanadischen Ausführung war nicht gewollt. Zumal auch kein abgetrenntes Kabel irgendwo rumfliegt (oder ich habs noch nicht entdeckt)
  16. Hallo zusammen, ich habe mal ein paar Fragen zu der kanadischen Version von Saab 900 II. Und zwar einmal zur Beleuchtung: [ATTACH]54963.vB[/ATTACH] Es geht um die cornering lights / side reversing lights. Also so wie ichs verstanden hab, geht das rechte side reversing light an wenn der Rückwärtsgang eingelegt wird um dem Bordstein auszuleuchten oder sowas in der Art. So weit so gut, was mich aber jetzt beschäftigt ist, wie das side reversing light auf der linken Seite angeht. Hab schon einiges Probiert: Einlenken, Blinkerhebel etc. In dem Owner's Manual steht nix, im Internet find ich auch nix und ich weiss einfach nicht mehr weiter. Geht das überhaupt an? Und warum sind eigentlich Doppelfadenlampen darin verbaut obwohl der Stecker für die Lampe nur 2 Kabel hat? So, nächstes Sache: Ich hab im Motorraum diesen Stecker gefunden: [ATTACH]54964.vB[/ATTACH] Auf ihm steht : Temro Canada und ist ein kanadischer / amerikanischer Stromstecker. Er geht in den Motor selbst hinein. Hab etwas gegoogelt und herausgefunden, dass Temro u.a. Motorheizungen baut. Was ich mich frage, weiss jemand mehr über diese Anlage? z.B. die Leistung die sie hat? Vielleicht kann man sie mit einem Wandler von 230V in 110V wieder in Betrieb nehmen oder läuft sogar auf 230V. Fragen über Fragen mit meinem neuen Saab =) Danke schonmal Dennis
  17. Hallo, hab das Teil heute auf einem Schrottplatz aus einem Astra F herausgeschraubt. Man bin ich glücklich, jetzt kann ich das Dach wieder einabauen mitsamt Innenhimmel etc. =) Zur Erklärung des Teils: es dient dazu, dass die Gleitschienen, die das Glasdach halten, sich nicht aufstellen bis die Gleitschienen die Stellung erreicht haben, wo die "Nase" des Teil durch die Schienen vom der Kassette passt und somit das Dach aufgestellt wird. Sonst würde sich das Glasdach auch aufstellen wenn das Dach komplett geöffnet wird und das Glasdach hinten in der Kassette ist. Ich hoffe das war etwas verständlich. Danke an alle für eure Hilfe und Tipps Dennis
  18. Hallo, Ich hoffe ich bin im richtigen Forumsbereich. Ich bräuchte mal eure Hilfe. Ich hab mir neulich einen Saab 900 gekauft und habe ein Problem mit dem Schiebedach. Es ist so ein kleines Teil, das aussieht wie ein Lego-Einer Stein. [ATTACH]54931.vB[/ATTACH][ATTACH]54932.vB[/ATTACH] Leider ist es kaputt und ich war bereits bei Saab, doch dort gibt es das Teil nicht einzeln sondern nur mit kompletter Schiene für 72 €. Wisst ihr wo ich sowas her bekommen könnte? Schrottplatz? Vielleicht auch aus einem Opel oder sonstwas Schiebedach? Selbermachen? Ich hoffe ihr könnt mir Tipps geben. Vielen Danke schonmal Dennis

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.