-
Austauschgetriebe gesucht!
Hallo, ich bin mit meinem Saab scheinbar immer noch nicht im reinen. Habe bereits die Geschichte mit dem Kupplungstausch hier im Forum beschrieben (einmal und nie wieder). Mittlerweile habe ich noch die Querlenker getauscht,Thermostat,Nockenwellensensor ,Kühlwassersensor,Spurstangenköpfe,Bremsscheiben und Beläge vorne ,Auspuff, Radnabe hinten rechts, die hinteren Beläge, incl. Scheiben, Sättel neu abgedichtet, Domlager vorne rechts. Langsam habe ich die ...voll, denn eines steht noch an , der Rückwärtsgang! Das Getriebe muss vermutlich ausgetauscht werden! Woher bekommt man für den Saab 900II-2,3 Ltr. 150PS Baujahr 6-1996 ein günstiges Getriebe her am liebsten mit Montage??? Der Rückwärtsgang lässt sich meist nur bei ausgeschalteten Motor einlegen, oder beim leichten Rückwärtsrollen. Vermutlich Synchronringe defekt. Ansonsten soweit i.O. denn ich fahre mit diesem Schaden schon seit etwa 5 Jahren herum. Nun soll er aber in einem akzeptablen Zustand verkauft werden....falls jemand Interesse hat?? Für ein paar Infos wäre ich dankbar.
-
Kupplungstausch steht an!
Leider liessen sich die Schrauben von dem Anschlagblech des Kupplungspedal nicht lösen (mutter auf der Rückseite drehte mit und war einfach nicht zu erreichen.
-
Kupplungstausch steht an!
Die Geschichte zum Schluss: Also wir haben es gewagt und haben die Kupplung, Bremsscheiben, und Auspuff von der Grube aus erneuert. Aber es war grausam!!! Alles was schief laufen kann lief schief. Problem Nr.1: Der erste Horror begann als wie noch voller Elan gerade begonnen hatten die Bremsscheiben zu demontieren. Wieso werden die Fixierschräubschen (Torx mit M10x1,25 Feingewinde) bei Saab eingeklebt ??? Das kostete uns min. 2 Stunden und 6 Bohrer zum ausbohren, der abgerissene Kopf half uns letztlich auch nicht mehr, da wir den Rest mittels Flamme und grosser Rohrzange dann ausdrehen mussten. Zum Glück lag ein passender Gewindebohrer sowie ein Schneideiesen zur Anfertigung neuer Schrauben parat. Problem Nr.2: Die Gelenkköpfe der Spurstangen waren Bombenfest!!! Der Hammer zum Austreiben aus dem konischen Sitz wurde immer grösser, 500gr.;1000gr.;2000gr.....aber es half auch nicht das Keilgabelwerkzeug!!! Also wieder Brenner anwerfen und erwärmen...erst beim zweiten intensiven Hämmern und erwärmen erbarmte sich der Gelenkkopf und löste sich aus seiner Verankerung. Aber diese waren nun natürlich auf beiden Seiten hin !!! Unsere Aggresionen waren auch so gross, daß sich ein Bart am Gewinde gebildet hatte (der Gelenkkopf war eh hinüber) welcher jetzt nicht einmal durch die Bohrung passte. Nächster Werkzeugeinsatz die dünne Trennscheibe um den Schrott zu entfernen. Die Beiden Gelenkköpfe wurden umgehend bestellt (1x Neu und 1X Express aus Schweden....Teuer!!! und ärgerlich). Jetzt konnte endlich einmal geschraubt werden , alle Flüssigkeiten raus...Getriebeöl, Motoröl... Antriebswellen raus alles easy going. Doch dann kurze Aufregung: Muss der hintere Halter mit der Lagerung und Welle raus ??? Erste Versuche den Mist auszubauen scheiterten nachdem wir Riemen für Nebenaggregate und dies und jenes abgeschraubt hatten weil auch noch die gesamte Lima gelöst werden sollte da der Halter auch hierzu gleichzeitig dient, wir aber bis heute nicht wissen warum wir den Halkter nicht lösen konnten. Irgendwo musste noch eine Befestigungsschraube sich verstecken oder die Saabmänner haben wieder irgendwas geklebt??? Also zurück Marsch Marsch und alles wieder in Urzustand versetzten und die Welle mit Halter bleibt drin!!! Getriebeglocke abflanschen, Seilzug lösen, Auspuff abflanschen,Motorhaube abbauen und hier und da alles an Käbelchen etc. entfernen. Dann kam es: Problem Nr.3 Der Rahmen unter Motor und Getriebe muss auch raus...und wo hängt dann das Getriebe und der Motor??? Richtig , der muss schweben können!!! Also umgeschaut was brauchbar erscheint (denn wir haben ja nur eine Grube, und der Kran kann nicht ewig blockiert werden). Wir wurden fündig, zwei alte Stockwinden und ein stabiles Rohr wurden als Portal über den Motorraum aufgebaut. Somit konnte der Motor eingehangen werden und auch incl. Getriebe vorsichtig schräg abgesenkt werden. Die Lösung erschien uns als praktikabel und toll. Also weiter, das Getriebe soll raus ...und es ging auch raus. Getriebe auf dem Waschtisch erst einmal sauber putzen, dann die Radialwellendichtringe welche vorsorglich vorab beschafft wurden einbauen. Aber da war es: Problem Nr.4: Auch Simmerringe werden scheinbar eingeklebt, denn diese gingen auch nur mit einer grossen Knippstange heraus. Übrig blieb eine versaute Sitzoberfläche welche wir reinigen (sauberschaben )wollten, bevor die neuen eingebaut werden. Einfacher ginge dies natürlich wenn wir die beiden durch je 5 Torxschrauben befestigten Anbauflansche des Getriebes demontieren würden und dann den Sitz schön im Schraubstock saubermachen. Klar, käme da nicht das ... Problem Nr.5: Die letzte in der miesesten Ecke sitzende Torxschraube will nicht, sie lässt sich ums verrecken nicht lösen , bis natürlich der Kopf mürbe ist.... Kleine Wutattacke und wieder Brenner an....und siehe da ein kleines Wölkchen steigt zum Himmel... Tatsächlich diese GRXXXRG Schraube war eingeklebt !!! Gewinde nachschneiden, Sitze schaben, und säubern und Flansche neu montieren (ohne Kleber !!!). Simmerringe einbauen, Getriebe fertig !!! Jetzt endlich zur Kupplung, das eigentliche Problem. Zentrierdorn war vorhanden, optisch alles verglichen, die Billig-Kupplung müsste eigentlich passen. 1.Versuch des Einbau Getriebe: Wieso werden die geschätzten 40kg. eines Getriebe eigentlich immer schwerer je länger man Sie mit gestreckten Armen nach oben hält??? Das Getriebe will einfach nicht in beide Wellen gleichzeitig hereinrutschen, entweder vereckte es oder die Antriebswelle dreht nicht oder....Puh ich kann nicht mehr, noch einmal Pause, absetzen und am Kopf kratzen. 2.Versuch des Einbau Nach Kaffe und Kontrolle Drucklager, Zentrierung Reibbelag sowie frei drehbarer Antriebswelle .... Noch einmal Getriebe stemmen, wackeln , drehen , zittern....und es kömmt stückchenweise schnäbelt es sich seinen Weg in Richtung Endposition, aber bei dem zusammenschrauben erkennt man schon das wieder etwas nicht so richtig stimmt. Problem Nr.5: Nachdem endlich alles Zusammengeschraubt ist sieht man noch einen klitzekleinen Spalt zwischen Kupplungsglocke und Motor ??? Und als hätte es Stefan geahnt die Kurbelwelle lässt sich nicht mehr frei drehen (zum Glück haben wir es mittels 27er Schlüssel versucht). Panik !!! Getriebe wieder gleichmässig lösen....und siehe da der Motor lässt sich wieder frei drehen. Getriebe und Kupplung noch einmal ausbauen, so langsam kriegen wir Routine und es wirkt auch nicht mehr so schwer. Und siehe da, im innern der Kupplungsglocke erkennt man Laufspuren vom Schleifen des Kupplungskorbes. Jetzt wird genauer das Neue Bauteil mit dem alten Bauteil verglichen....Schei... der neue Kupplungskorb des im Internet beschafften Kupplungs-Billig-Kit aus was weiss ich woher ist ja fast 5mm dicker als der alte...und jetzt? Wir bauen den alten ein und verwenden nur neuen Reibbelag sowie Drucklager, denn der Kupplungskorb sieht noch recht passabel aus (Federn und Lauffläche sind i.O.). Gesagt, getan: 3.Versuch des Einbau Getriebe: Getriebe stemmen ansetzen, wackeln,zittern, schwitzen und flutsch,...fast wie von selber ...endlich. Motor dreht frei, Welle dreht sich was will man mehr. Alles drin und dran, Zusammenbau Rahmen drunter und weiter zusammenbauen. Während Stefan unten alles wieder an Ort und Stelle montiert versuche ich mich am Kupplungsseilzug. Auch hier habe ich Schwierigkeiten, denn der Zug ist sehr umständlich zu montieren. Am Getriebe noch ziemlich simpel zu befestigen, jedoch über Kopf im Fussraum zwischen der Pedalerie mit einer LED-Taschenlampe zwischen den Zähnen versuche ich nach dem Einhängen des Zuges die Feder wieder über den Zug hinweg blind zu fixieren... Dabei das halbe Armaturenbrett noch zu demontieren und und und ...also die Konstruktion lässt zu wünschen übrig. Aber irgendwann war denoch alles wieder an Ort und Stelle. Frisches Öl ins Getreibe und Motor, noch eine Lufi-Einsatz, Bremsscheiben und Bremsbeläge vorne rein. Räder drauf und zum guten Schluss noch den Mitteltopf und Endtopf montieren. Auch hier gab es Probleme mit der Abdichtung da kein Original, aber etwas GumGum und Ofenschnurr unter der Verbindungsschelle helfen hier auch. Fertig!!! nicht das Autro aber wir, denn insgesamt haben wir zu zweit jetzt ca. je 3 x 10h rumgemacht um ans Ziel zu gelangen. Resume: Einkauf der Teile im Internet (kfz-teile24.de) funktioniert liefertechnisch und preislich hervorragend. Aber unter Zeitdruck sollte man besser Originale Bauteile verwenden. OK: Zeit hatten wir zwischen den Feiertagen zum Jahreswechsel genug, aber die Nerven wurden ganz schön belastet. Trotzdem war es für mich eine sehr lehrreiche Aktion und ich habe sicherlich einige Euronen gespart. Kosten insgesamt ca. 550 EUR an Teilen (Auspuff,Bremsen,Kupplung,Gelenkköpfe,Simmerringe,Ölfilter,Luftfilter,Getriebeöl,Motoröl,Kraftstofffilter,Schrauben, Schellen,Dichtungen). Ob ich dies noch einmal wagen würde... Doch jetzt bin ich erst einmal zufrieden und werde noch einige andere Kleinigkeiten am Saabi beheben, denn jetzt gibt es kein zurück mehr, die Zeit des Abwrackens ist vorbei. Ich möchte mich weiterhin hier noch einmal ganz herzlich für die hilfreichen Hinweise und Tipps bedanken, doch am meisten bedanke ich mich bei meinem alten guten Freund Stefan...ohne ihn hätte ich mich nie soweit ins innere des Saabis vorgewagt. Danke:smile:
-
Kupplungstausch steht an!
Erst einmal vielen Dank an euch für die Anleitung und Tipps . Ich melde mich hier auf jeden Fall noch einmal sobald ich die Aktion durchgeführt habe und werde euch berichten wie es geklappt hat. Ich hoffe nur, daß ich nicht unbedingt all diese Hilfsvorrichtungen wie in der Anleitung beschrieben benötige. Wir wollen die Aktion auf der Grube durchführen!!! Hätten aber ggf. noch einen Kran darüber zur Verfügung.
-
Kupplungstausch steht an!
So, nachdem das Thema Sicherheitsgurt erledigt ist , möchte ich mich an die Kupplung heranwagen. Die erste Schwierigkeit liegt wohl in der Beschaffung auf dem freien Markt, bei kfz-teile24.de gibt es mehrere Ausführungen der Kupplung. Die Fahrgestellnummer YS3DF75B8V7000709 hilft mir nicht weiter, da Erstzulassung genau bei einem Modellwechsel (26.09.1996) liegt. Da das Problem auch bei den Bremsscheiben vorliegt : ab Baujahr 09.1996 = Scheiben-d = 288mm bis 08.1996 = Scheiben-d=284mm. Laut Messung der Bremscheibe ergäbe sich bei D=288mm logischerweise Baujahr 09.1996 Hiernach wollte ich auch die Kupplung bestellen, da ich vorab die Motornummer nach stundenlangen bearbeiten mit der Drahtbürste immer noch nicht entziffern konnte. Laut Lieferant wird die Kupplung bis Fahrgestellnummer V...bzw. ab Motor Nr. R129243 D=215mm sein. Oder bis Motor Nr. R129242 D= 228mm. Wer kann mir die Entscheidung bestätigen? Ich möchte nicht in der Grube stehen und habe die falsche Kupplung zur Hand. Weiterhin noch eine Frage: besitzt die Kupplung ein Pilotlager ? Hat irgendwer eine Einbauskizze oder techn. Doku zum Kupplungswechsel? Was wird ausser Ausrücklager und Seilzug noch erforderlich zu wechseln? Für hilfreiche Tipps zum Kupplungstausch wäre ich dankbar, da ich den Wagen stets in Gebrauch habe.
-
Sicherheitsgurt
Nochmals allen vielen lieben Dank für die Infos, welche mir aber eigentlich nicht wirklich geholfen haben. Nachdem ich nun alle Autoverwerter in der Umgebung angerufen habe, das Internet durchwühlt habe und sogar Kontakt mit dem Tipp Elferink in NL (Danke -gute Info)aufgenommen habe, musste ich feststellen, daß ich ein aussergewöhnlich seltenes Vehicle besitze....denn nirgendwo gibt es einen gebrauchten Sicherheitsgurt. Saab-Teile de kann man wirklich vergessen, ich habe per e-mail Kontakt aufgenommen, den Gurt genau beschrieben....keine Rückantwort.Dann habe ich es telefonisch versucht,...wir rufen zurück! Nichts passierte...also nächster Anruf! ...Wir rufen Sie in 20min. zurück...2Tage später habe ich zum letzten Mal versucht, keine Antwort bis Heute. Also habe ich mich nochmals an den Gurt herangewagt und Ihn geöffnet. Der Fehler lag an dem ausgeschlagenen Kunststoffgehäuse,dort kam immer wenn das Gehäuse geschlossen war der kleine Hebelmechanismus über dem Messing-Pendel an das Deckelchen und verschob sich bei mehrfachen Rucken des Gurtes derart, daß es irgendwann den Gurt nicht mehr entriegeln konnte. Durch Einsatz des Cuttermessers wurde etwas am Halter des Hebelmechanismus abgeschnitten, damit der Kontakt zum Deckel unterbrochen wurde ....und siehe da der Gurt ist wieder voll in Funktion. Wird natürlich nur eine Frage der Zeit sein, bis sich die ausgeschlagen Bohrung des Gehäuses noch mehraufweitet und das Prozedere wieder von vorne anfängt. Aber ich kann jetzt erst einmal wieder mit Gurt fahren und habe 360 Euronen gespart. Ach da wäre noch eine Frage? wie kann ich die SRS-Leuchte löschen ohne zum Saab-Händler zu müssen? Irgendwie wurde durch die Demontage und anschliessende Remontage des Gurtes diese aktiviert und lässt sich nicht beirren, als wäre es gespeichert das der Gurtstraffer einmal abgestöpselt wurde.
-
Sicherheitsgurt
Die Bezeichnung auf dem defekten Gurt weist eindeutig auf Schweden hin ( Saab 5014337 und Nr. V570 592 700 F). Der Gurt ist mit Gurtstraffer ausgestattet, dummerweise leuchtet jetzt natürlich auch noch die SRS -Warnleuchte. Tauschen mit der Beifahrerseite geht - so glaube ich zumindest nicht, da die Befestigungen sowie die Anordnung des Gurtstraffers asymetrich sind. Hier und da haben einige Autoverwerter Gurte von der Limo / Coupe vorrätig! Ob die passen ????
-
Sicherheitsgurt
Habe den Gurt bereits ausgebaut, und auch geöffnet, meines Erachtens nach ist ein kleiner Mitnehmernocken abgebrochen, welcher die Funktion des "Gurt freigeben" bewirkt. Die Tipps mit Silikonspray etc. brachten nichts, Ich muss erst einen Kunststoffring verdrehen, damit sich der Gurt erst einmal wieder frei abspulen lässt. Das aufrollen und auch das sperren bei rucken funktioniert, nur was nützt es mir wenn ich den Gurt umlegen will und er ist blockiert.
-
Sicherheitsgurt
Hilfe!!! fahre bereits seit 2 Wochen ohne Sicherheitsgurt. In den 70ern war das völlig normal und hatte mir nichts ausgemacht, aber heute bei den Chaoten im Verkehr bekomme ich doch stets ein ungutes Gefühl. Ich brauche jetzt auf jeden Fall einen neuen (gebrauchten Gurt für die Fahrerseite). Wer kann mir weiterhelfen ??? Modell Saab Cabrio 900 II Baujahr 9-1996, 2.3 Ltr. mit Gurtstraffer. Problem: Ich habe die ganze Zeit schon im Internet gesucht und finde nichts. Saab-Ersatzteile.de habe ich auch schon angemailt und angerufen, bisher kein Erfolg. Neupreis 360 Euronen ist mir definitiv zu teuer, da mein Saab bereits in die Jahre gekommen ist und in letzter Zeit kränkelt. Die folgenden Mängel ( Renovierungsstau) möchte ich aus finanziellen Gründen auch selber erledigen und brauche hierzu sicherlich noch ein paar wertvolle Tipps und Tricks bzw Anweisungen, gibt es hier Anleitungen zu ??? 1.Bremsen / Scheiben vorne müssen neu. 2.Kupplung muss neu (vermutlich mein grösstes Problem, da nur eine Grube vorhanden) 3.Rückwärtsgang lässt sich nur mit Geduld einlegen (Synchronringe???) 4.Klima defekt (egal Dach funktioniert) 5.Auspuff muss neu 6.Lenkrad hat starkes axiales Spiel (vermutlich bedingt durch das harte Eibach Sportfahrwerk?!). Bin dankbar für alle brauchbaren Hinweise, da es sicherlich eine abenteuerliche Zerlegung meines täglich benötigten Saabis wird. Nochmals vielen Dank an jo.gi für den Hinweis wie ich hier überhaupt im Forum eine Frage eintragen kann. Bin ja auch neu hier und muss mich erst einmal durchwühlen.
-
Kilometerstand verändern
Hilfe !!! ich möchte hier echt gar keinen Kommentar zur Tachoeinstellung vom besten geben, ich möchte nur wissen wie man hier im Forum überhaupt einen eigenen Beitrag (Frage) stellen kann??? Habe mich gestern Abend erst angemeldet und finde zum Verrecken nirgends ein Feld "Nachricht schreiben" oder ähnliches. Suche für meinen Saab Cabrio 900II-Bauj 96 dringendst einen gebrauchten Sicherheitsgurt Fahrerseite. Doch ich gebe noch einen Kommentar zum besten, habe mein Motorrad umgebaut zur SuperMoto und musste das Vorderrad von 21"auf 17" ändern, habe zwecks TüV auch den Tacho angleichen müssen. Allerdings nicht den km-Stand sondern V-Anzeige/ fortlaufende km-Zählung. Ich hatte den Tacho damals eingeschickt zur Fa. HE-Motorradtechnik GmbH in 83395 Freilassing (Kostren ca. 40 EUR), hilft in diesem Fall zwar nicht direkt, musste aber mal gesagt werden:smile:
racing-rainer
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch