Alle Beiträge von tom900
-
Bitte um Einschätzung - T16 Kauf, Umbau, Schlachten?
hehe, warte erstmal, bis ich ihn mal auf der Bühne habe und ein paar Fotos von unten poste...dann wirds richtig spannend
-
Bitte um Einschätzung - T16 Kauf, Umbau, Schlachten?
Mir kribbeln die Finger, aber Karosseriearbeiten sind so eine Sache, die ich gerne abgeben würde...und bislang habe ich dafür noch zu wenig Kontakte und kann dementsprechend den Aufwand und die Kosten des Ganzen nicht abschätzen.
-
Bitte um Einschätzung - T16 Kauf, Umbau, Schlachten?
-
Bitte um Einschätzung - T16 Kauf, Umbau, Schlachten?
Um etwas Licht ins Dunkel zu bringen, kommen hier soeben geschossene Fotos der Baustellen am Roten. Des Weiteren: - Der Motor springt nach wie vor sofort an, hat keine CE-Probleme, Motorlauf rund, keine auffälligen Geräusche, Leerlauf stabil, Bremsen und Kupplung funktionieren. - Die Beschreibung der einzelnen Roststellen erspar ich mir, es geht ganz gut aus den Fotos hervor. - Motorhaube und Heckklappe sind fast vollständig rostfrei (auch nix an Falzen und Innenteilen). - Beim Getriebe ist ein Halter des Abgasrohres gebrochen, das Getriebe selbst lässt sich schalten, hat aber einen (Haupt-)Lagerschaden. - Elektrik funktioniert einwandfrei, eSD, eFH, eSpiegel, ZV, sind i.O. - Baujahr ist 88, nicht 92. Ist das noch eine LH 2.2 oder schon Lucas? - Am Auspuff minimal weißlicher Rauch - Turbo scheint auf den ersten Blick leicht undicht, Krümmer hat auf den ersten Blick keine Risse. - Leder ist nach Effax-Behandlung gut hinzubekommen. - Aeros haben minimale Beschädigungen, aber sehen sehr gut aus. - Aerokit braucht etwas Pflege, die Chromleisten sind alle vorhanden (z.T. Ersatzteile) - Gebaut in Finnland - Kühlwasserstand, Motorölstand i.O. Ich hatte bei der Besichtigung Unterstützung dabei und tendiere im Moment dazu, den Turbomotor zu überholen und in meinen Sauger einzubauen. Dem Rostbefall am Roten ist auch nach Meinung meines wissenden Unterstützers nicht mehr beizukommen. Beim Betrachten der Fotos werdet ihr mir sicher Recht geben. Da mein Schwarzer noch nicht frei von Rost ist und demnächst eine gründliche Fettbehandlung ansteht, muss mein Motor sowieso raus. Heckklappe und Motorhaube sind an meinem Schwarzen befallen, und würden durch die rostfreien Teile des Roten ersetzt und lackiert. Mein Getriebe ist absolut i.O., also wenn es wirklich passt, nehme ich mein Getriebe an den Turbo, übernehme den kompletten Kabelbaum, Primär, Instrumente, Achsen, Stabis, usw. und baue meinen Schwarzen zum Turbo um. Zu meinen Fragen (zunächst rein hypothetisch): - Gibt es etwas Besonderes zu beachten bei einer Herztransplantation insbesondere von einem 88er in einen 92er? Kabelbaumdurchführung? Sonstiges? Könnte man (falls dies eine LH2.2 ist) evtl. meinen 2.4 Kabelbaum behalten? - Was muss bei der Motorrevision nach 5 Jahren Standzeit beachtet werden? - Haben sich im Laufe der Jahre die Positionen von Motorlagern an der Karosserie oder sonstige Halter usw. geändert? Passt der Motor zunächst rein mechanisch 1:1 in meinen 92er Motorraum? - Aus Ratschlägen (von hft, glaube ich?) habe ich erfahren, dass für die TÜV-Abnahme ein vorheriger Plan, was und wie umgebaut werden soll, nicht verkehrt ist. Gibt es Sonstiges zu beachten? - Achja, Klauskat ist dann Ehrensache Im Moment läuft er auf EURO1 Vielen Dank an Alle für die Ratschläge bislang, ich freue mich auf weitere Kritik oder Ermunterung, zur Not akzeptiere ich auch ein "lass es sein"! Tom
-
Bitte um Einschätzung - T16 Kauf, Umbau, Schlachten?
Danke für eure Tipps! Ich werde zusehen, dass ich übers Wochenende mal aktuelle Fotos von den Baustellen mache und die dann mal poste. Was mir bei der Besichtigung noch aufgefallen ist: - Die Fahrertür war nicht nur unten gammelig, sondern hat sich beim weiten Aufmachen dauerhaft arretiert. Im Scharniermechanismus ist der Feststellbolzen halb abgeschert, das ganze Gelenk war auf beiden Seiten komplett weichgerostet. - Der Schweller auf Höhe der Türaußenkante / B-Säule Fahrerseite hatte ein tennisballgroßes Loch - Über den Getriebezustand kann ich nicht viel sagen. Der Besitzer hat allerdings etwas sparsam geguckt, als ich ihn gefragt habe, ob er denn regelmäßig Öl überprüft und nachgefüllt hat...soviel dazu. hehe, genau mein Ding
-
Bitte um Einschätzung - T16 Kauf, Umbau, Schlachten?
Bedeutet also, dass Getriebe (Primärübersetzung mal ausgenommen) grundsätzlich ähnlich oder identisch sind bei Sauger und Turbo? Ja das sehe ich ein. Tendiere auch eher dazu, die Finger von Umbauten zu lassen.
-
Bitte um Einschätzung - T16 Kauf, Umbau, Schlachten?
Wie stehts mit dem Umbau meines Saugers? Ist es möglich, Block und Getriebe zu behalten und alles andere umzupflanzen?
-
Bitte um Einschätzung - T16 Kauf, Umbau, Schlachten?
Danke, aber die Bilder sind wie gesagt älter und täuschen. Da ist nix mehr zu schweißen. Habs leider versäumt, bei der Besichtigung Fotos zu schießen, aber es hat überall geblüht. Bei geöffneter Motorhaube konnte ich mit dem Finger durch den Kotflügel drücken.
-
Bitte um Einschätzung - T16 Kauf, Umbau, Schlachten?
Na ja, es ist durchaus so, dass ich Eigenbedarf habe. Motorhaube, Kleinteile, usw brauch ich selbst, der Rest wäre für mich nicht interessant:rolleyes: Der Wagen steht im Umkreis Braunschweig
-
Bitte um Einschätzung - T16 Kauf, Umbau, Schlachten?
Moin Saab-Gemeinde, ich benötige eine ehrliche Einschätzung / Ermutigung / allgemeine Tipps zum möglichen Kauf und zur Schlachtung oder Teileverwertung eines Vollturbos. Mir wurde kürzlich ein roter 92er Vollturbo mit 230 tkm zum Kauf angeboten. Er steht seit mittlerweile 5 Jahren abgemeldet herum und gammelt vor sich hin. Ich habe ihn mir angesehen und...na ja, der Zustand ist erwartungsgemäß. Türen sind durch, Kotflügel, Radläufe, Tunnel und tragende Teile ebenso. Innenraum ist nicht feucht oder gammelig. Meiner Einschätzung nach ist da an der Karosserie nicht mehr viel zu machen. Den Wagen in die Presse wandern zu sehen tut wahrscheinlich nicht nur mir weh. Also könnte ich den Wagen für etwas mehr als geschenkt mitnehmen und schlachten. Um dennoch mein finanzielles Risiko (fast geschenkt, nicht umsonst!) zu minimieren, würde ich gerne wissen, was die Teile einbringen würden. Generell: Eher in Teilen, oder komplett verkaufen? Sonstige Hinweise? Zur Ausstattung: - Aero-Felgen - Airflowkit (gehört da außer Spoiler, Kotflügelleisten und Rundumbeplankung noch was dazu?) - Leder Buffalo, etwas sonnenverwöhnt, aber durchaus OK - ohne Klima, dafür el. SD - Motor springt nach vorh. Ölwechsel sofort an - am Getriebegehäuse ist lt. Besitzer ein Sprung (?) - usw...siehe Fotos Zweite Option: Ist es möglich, meinen aktuellen 92er 900i (LH 2.4) auf Vollturbo umzubauen? Der T16 müsste eine Lucas haben...ist es möglich, die Block- und Getriebeeinheit, Antriebswellen zu behalten, alles andere (Kopf, Krümmer, Saugrohr, Kabelbaum, usw...) vom T16 umzupflanzen? Mir ist der Aufwand so einer Aktion bewusst, ich möchte nur einen Rat hören, ob dies lohnenswert wäre, oder ob man damit die Büchse der Pandora öffnet? Zum Schluss ein paar Fotos, die zwar älter sind, aber den äußeren Erscheinungszustand immer noch gut wiedergeben. So, und jetzt treibt mir die Geister aus dem Kopf...
-
Leistungsloch 2.1er
Ist die CE-Leuchte an? Ich würde mal den Fehlerspeicher auslesen, vielleicht bringts dich weiter. Es gibt auch Fehler, bei denen die CE-Leuchte aus bleibt (Bei deiner LH 2.4.2 z.B. falsches Signal vom Drosselklappenpoti)
-
Heizungs-Bypass-Ventil entfernen ?
Ich habe bei meinem 92er 16V das gleiche Problem mit dem leckenden Ventil gehabt. Darüberhinaus war es nicht mehr 100%ig funktionsfähig, das Innenleben hatte sich im Laufe der Zeit verabschiedet. Hab mich dann entschlossen, das Ventil auszubauen und den Kreislauf auf die alte Variante (wie die Abbildung von Gerd) umzubauen. Damit bin ich jetzt den ganzen Winter gefahren und bin absolut zufrieden damit. Gerade wenn das Ding nicht nur leckt, sondern auch nicht mehr richtig funktioniert, merkt man deutlich, dass sich der Innenraum nach dem Umbau schneller aufheizt. Ich kanns also "wärmstens" empfehlen
-
Verspätete Vorstellung meines 901
Hmm...hast du schon mal den Fehlerspeicher ausgelesen? Das würde ich zuerst machen. Die Anleitung gibts z.B. hier: http://www.forum-auto.de/technik_Fehlercodes.htm Das klingt am Anfang vielleicht kompliziert, aber ist eigentlich echt einfach und unumgänglich. Wenn die CE-Lampe brennt, hat der Fehler fast ausschließlich mit der Gemischzusammensetzung zu tun. Einen Fehler, der mit der Automatik zusammenhängt gibt es zwar auch, bei dem brennt die Lampe aber nicht.
-
Verspätete Vorstellung meines 901
Hab mir schon gedacht, dass der hier im Forum bekannt sein dürfte Er hatte ursprünglich noch einen Latentwärmespeicher verbaut, falls das die Situation aufklärt... Falls jemand daran Interesse hat, die Auktion läuft gerade: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&Item=280458746288&Category=53932&_trkparms=algo%3DLVI%26its%3DI%26otn%3D1 @bk-aero: Wo drückt denn der Schuh beim CE-Problem? Hab mittlerweile fast alles durch, vielleicht kann ich helfen...
-
Verspätete Vorstellung meines 901
Oh mann, ich freu mich auch schon tierisch! Kommst du mit deinem 9-5? Auf den bin ich echt gespannt!
-
Verspätete Vorstellung meines 901
Moin Saab-Gemeinde! Nach mittlerweile 2 Monaten hier im Forum möchte ich mich und meinen Wagen nun offiziell vorstellen. Kommt spät, ich weiß...das Wetter für schöne Fotos hat mir bislang einen Strich durch die Rechnung gemacht. Aber jetzt: Seit November bin ich Besitzer eines schwarzen 1992er 900i. Nach umfangreichem Studium der diversen Kaufberatungen hier aus dem Forum und aus dem alten Forum habe ich den Wagen mit 206 tkm auf der Uhr in Kassel gefunden und für 1800 € mitgenommen. Schien mir durchaus ein fairer Preis zu sein, obwohl der Wagen keinen TÜV mehr hatte und seit 5 Monaten abgemeldet war. Der gute Allgemeinzustand, regelmäßige Wartung, rostfreie Türen und Tunnel, gutes Leder und natürlich die Silver Spokes für den Sommer haben mich überzeugt. Ach ja, der Vorbesitzer hat die Abgasanlage vom Turbo montiert...als der Wagen bei der Besichtigung dann zum ersten mal lief, hatte ich angesichts dieses Auspuffinfernos wohl Tränen der Rührung in den Augen. Schöner können vier Töpfe nicht klingen:congrats: War wohl Kalkül, aber seitdem bin ich infiziert. Was weniger erfreulich war, war die CE-Leuchte und ein nasser Kofferraum. Also, ab zum TÜV. Anfangs hatte ich Bedenken, dass der Prüfer den herben Klang bemängelt, aber er fand es wohl genauso toll wie ich und die Plakette war dran. Glück hatte ich wohl auch mit der CE-Leuchte, da sie bei der TÜV-Abnahme nicht brannte und die AU damit kein Problem war. Seitdem standen die üblichen Wartungsarbeiten an, Getriebeöl war vorbildlich (Gruß an Gerd!), die Kofferraumdichtung hat Teroson bekommen, nur Check Engine hat weiterhin mit Fehlern für zu mageres Gemisch genervt. Ich habe das ganze Forum durchforstet, was für mein CE verantwortlich war...U-Schläuche, neues AIC, neue Lambdasonde, sonstige Falschluft, Einspritzdüsendichtungen, blauer Temp.fühler, etc...nichts hat den erwünschten Erfolg gebracht, selbst der Bentley zu Weihnachten wusste keinen Rat. Den LMM habe ich als Fehlerquelle pauschal ausgeschlossen, da der Draht intakt war, Burn-off Funktion OK, und sonst guter Motorlauf. Was dann letztendlich die Lösung war hat mich echt erstaunt. Bislang habe ich geglaubt, dass der LMM entweder komplett oder überhaupt nicht funktioniert...Trugschluss! Über den Marktplatz habe ich mir einen passenden LMM besorgt, was zunächst das Problem nicht gelöst hat. Fehlerspeicher löschen, zack: wieder CE, wieder Fehler für mageres Gemisch. Erst nach erneutem Tausch der Lambdasonde bin ich drauf gekommen, was es war: Der alte LMM hatte ne Abweichung von der Luftmassensollline, so dass die Lambdasonde zu mageres Gemisch angezeigt hat. Steuergerät versucht das zu kompensieren und spritzt mehr ein, setzt den Fehler für zu hohe Selbstkompensation durch die L-Sonde und der Wagen läuft fett. Lambdasonde setzt sich mit Ruß zu und misst gar nix mehr...Nullline bei 0 V. Und die Erkenntnis daraus: Der Draht vom LMM muss nicht zwangsläufig brechen, er verschleißt offenbar auch mit der Zeit. Seitdem ist alles i.O., der Schwarze läuft wie ein junges Reh und ich bin glücklich. Als nächstes ist der Himmel und ne Sanders Behandlung dran... Puhh, jetzt tun mir die Finger weh, aber die irre Geschichte musste ich loswerden Ich hoffe nur, es gibt hier im Forum keine Beschränkung bei der Beitragslänge... Zum Schluss noch ein paar Bilder: Weitere Bilder im Album.
-
Mitglieder um den Harz herum...
Der Vorbesitzer hat "Sportiva" Reifen aufgezogen, die alle noch relativ neu sind. Am Anfang war ich von denen nicht so begeistert, aber jetzt zeigt sich, dass diese Pellen komplett auf Schneetraktion ausgelegt sind Es liegen beim 900er aber auch 60% des Gewichts auf der Vorderachse, so macht der Winter echt spaß! Unglaublich, wie mein Schwarzer durch den Schnee geht:rolleyes: @fbraun: Ja da stimme ich dir zu, nach Osten raus habe ich auch noch keinen Saab auf der Straße gesehen. In umgekehrter Richtung (nach HI raus) nimmt die Dichte dann wieder zu, ist mein Eindruck.
-
Mitglieder um den Harz herum...
Bunt gemischt, wie ich sehe. Sehr gut. Der 14.2. ist also fest eingeplant, bin schon sehr gespannt. Ich hab mich hier noch gar nicht richtig vorgestellt aus Mangel an schönen Fotos von meiner schwarzen Schneefräse:redface:. Ich hole es aber spätestens bis zum Treffen nach, versprochen!
-
Mitglieder um den Harz herum...
Klasse! Freu mich schon! Wie viele seid ihr denn und was fahrt ihr? Sonst noch 901er dabei?
-
Mitglieder um den Harz herum...
Moin zusammen! Ich bin hier noch relativ neu und seit November absolut glücklicher Besitzer eines schwarzen 92er 901 Beim stöbern nach organisierten Mitgleidern in der Nähe von BS bin ich auf den Stammtisch in Peine gestoßen. Würd gern mal beim nächten mal vorbeikommen, wenn es jedem Recht ist Grüße aus BS Thomas