Zum Inhalt springen

MoinMoin

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von MoinMoin

  1. Moin! Austauschlenketriebe gibt es bei den üblichen Saab Ersatzteilhökern. Ich würde mal sagen, dass es sich dabei nicht um neue LGs handelt, sondern um überholte. Alternativ bieten diese Dichtungssätze für ein leckendes LG an. Über die Qualität kann ich allerdings nichts sagen. Solltest du in den nächsten Monaten Erfahrung dazu haben, dann würde ich mich über ein Posting freuen. Meines sieht nicht wirklich besser aus und könnte ein Touch-up ebenfalls gut gebrauchen. Gruß
  2. Vielen Dank für die schnellen Antworten. Werde das Problem damit bestimmt gelöst bekommen. Gruß André
  3. Moin zusammen, bei meinem 900i/8V BJ88 schaltet sich der Kühlerlüfter zwar zum richtigen Zeitpunkt ein, allerdings läuft das Ding auch noch 2 Stunden nach Abstellen des Motors und kann erst nach Ziehen der Sicherung abgestellt werden. Letztere kann auch nicht direkt wieder eingesteckt werden, sondern erst nach einer "Pausenzeit" von mehreren Stunden. Hat damit schon einmal jemand Erfahrung gesammelt - ich konnte im Forum kein entsprechendes Phänomen finden? Ich vermute einen defekten TS. Hat jemand noch eine andere Idee? Vielen Dank für die Hilfe im Vorhinein
  4. MoinMoin hat auf mcoupe321's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Moin zusammen, kurze Klarstellung. Wenn ein Zischen zu hören ist, dann ist alles in Ordnung mit der Klappenverstellung. Wenn nichts hörbar ist, dann sind die Unterdruckschläuche entweder porös oder ab und die Luftverteilung klappt nicht mehr. Das Ergebnis sind kalte Füsse - habe ich auch gerade in meinem alten 900er - kein Spaß bei diesen Temperaturen . Dann sollte wie oben bereits beschrieben repariert werden. Gruß aus dem kalten Norden
  5. vielen Dank noch mal für die guten Tips. Habe den Wagen dann nicht gekauft sondern bin jetzt zufriedener und glücklicher Fahrer eines neuen und rostfreien 88er 900i. Kein Turbo, aber egal - Weihnachten hat für mich letzt Woche bereits begonnen. MoinMoin
  6. Ich will den Wagen eigentlich noch sehr viel länger fahren, daher bin ich durchaus bereit etwas Zeit und mehr dafür zu investieren. Musste mich gerade von meinem 900i trennen - nach 11 Jahren ein schmerzhafter Prozess der vor 6 Wochen beim TÜV begann... Der AWT von dem gezeigten 900er hat leichten Rostansatz hat, scheint aber noch sehr am Anfang zu stehen. Von den anderen "Problemzonen" habe ich leider noch keine Bilder. Würde mir diese Bereiche bei einer potentiellen zweiten Ansicht noch einmal auf der Bühne ansehen. Vielen Dank auf jeden Fall schon einmal für die netten Beiträge und alles Gute aus dem Norden! MoinMoin
  7. Moin zusammen, ich interessiere mich momentan für den Kauf eines 2.1-16V Bj. 91. Allerdings hat der Wagen doch schon einige gut sichtbare Roststellen im Unterbodenbereich, sowie an (der üblichen) Unterkante der rechten Türe und am Batterieblech. Bevor ich mir die teuren Empfehlungen der Fachweerkstätten einhole würde ich mich über eine Einschätzung von Euch freuen, ob hier noch eine Erneuerung des Unterbodenschutzes ausreicht, oder ob es doch schon nach schwereren Schweissarbeiten aussieht. Vielen Dank im Vorhinein für Eure Hilfe MoinMoin

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.