Alle Beiträge von Artischok
-
Anzeige defekter Lampen geht nicht
Hallo, die Fernlicht-Birne ist definitiv nicht kaputt. Ich habe mal beide vertauscht. Es ist immer das linke Fernlicht, welches nicht funktioniert. Die 15A-Sicherungen im Relaiskasten sind OK. Bin zwar nicht sicher, aber es scheint mir mal wieder das Lamp Control Relais hinüber zu sein. Grrrrr....
-
Anzeige defekter Lampen geht nicht
Schon was rausgefunden oder weiß´sonst jemand ne Antwort? Gruß, Andreas
-
gebläselüfter klimaautomatik
Ich habe bei meiner Aktion vor einer Woche das Lüfterrad quer aufgelegt, sodass der Motor frei nach unten hing. Dann einen Schraubenzieher vorn auf die Nabe gesetzt und mit einem mittleren Hammer draufgetockt, bis der Motor nach unten raus fiel. So blieb das Rad heil. Ging zumindest bei mir so. Guckst du auch hier das Foto bei Quasimotors: http://www.quasimotors.com/Blower_motor_fanremove.htm Gruß, Andreas
-
Anzeige defekter Lampen geht nicht
Bei mir funktioniert zurzeit links das Fernlicht nicht (vermutlich Birne kaputt). Wenn ich dennoch auf Fernlicht schalte, sehe ich nicht das blaue Kontrolllicht - ist das unter den Umständen normal? Außerdem wird das nicht funktionierende Fernlicht auch nicht vom Bordcomputer gemeldet - von dieser Anzeige, die in orange den Grundriss des Wagens zeigt. Wieso nicht? Ist jetzt nichts weltbewegendes, aber ich würde es gerne verstehen. Gruß, Andreas
-
Saab-Newbie braucht Hilfe für 9000-Kauf
@[mention=1660]Stefan9000[/mention] Hallo, ich habe einen 94er Saab 9000 CSE 2,3 Turbo Automatik mit 223500 Km. (Gekauft aus zweiter Hand in 2000 mit 54000 Km für damals 20000 Mark.) Heute immer noch: Erste ZKD, erste Kette, erster Turbo. Läuft super, Automatik schaltet astrein. Kette rasselt nicht. Neben WICHTIGEM Standartkram wie Ölwechseln alle 10 TSD mit 0W40, bzw. Automatikölwechseln alle 30 TSD sowie Bremsen, Zündkerzen und Filtern hatte ich bislang folgende Reparaturen: - Zündkassette (ziemlich teuer) - Flammrohr (richtig teuer weil Kat integriert), Flexrohr, Mittelschalldämpfer, Endschalldämpfer - alles 1x, also der komplette Auspuff. - Motor Fensterheber - Gebläsemotor, 2x Gebläseregler, Wärmetauscher - Kühlwasserthermostat - Querlenkerbuchsen - Dämpfer Kofferraumklappe Auch wenn ich einiges ausgeben und machen musste, würde ich mir den Wagen wieder kaufen, weil man so toll darin fährt. ------------- Essentiell wichtig sind meiner Ansicht nach die vom Vorbesitzer nachweislich regelmäßig gemachten Ölwechsel (alle 10 TSD mit gutem ÖL ohne wenn und aber!!!) und dass du das natürlich auch weiterhin fortführst. Alles andere würde ich nicht dramatischer als bei anderen Autos einschätzen. Gruß, Andreas
-
Fehlersuche Frontgebläse
Söööchen, habe fertig und es funktioniert wieder: Gebläsemotor, Gebläseregler und Wärmetauscher für 229,43 Euro tutti kompletti. Uff. Vielen Dank für alle eure Tipps und die tolle Hilfestellung!!!! Ohne die hätte ich das nicht so gut und günstig hingekriegt. Andreas
-
Fehlersuche Frontgebläse
So, ich habe den Wärmetauscher und den Lüfter wieder eingebaut. Meine Güte, was für ein Geknöchel. Jetzt fehlt mir bloß noch ein funktionierender Gebläseregler. Hoffe, dass ich den noch diese Woche auftreibe. Bis denne, Andreas
-
Teilenummer ACC Gebläseregler
Was heißt "EPC"? Wo schaust du das nach? Gibts da eine I-Adresse? Danke, Andreas
-
Teilenummer ACC Gebläseregler
Hallo, mein Gebläseregler ist defekt, ich suche einen gebrauchten als Ersatz. Der alte hat die SAAB NR: 40 71 775. Muss ich genau den nehmen oder kann es auch ein SAAB NR: 46 32 477 sein? Mein Auto ist Bj. 94 Gruß, Andreas
-
Fehlersuche Frontgebläse
Ich habe leider nicht aufgeschrieben, wie der Wärmetauscher angeschlossen war. Nach dem Ausbau habe ich gesehen, dass eine Flussrichtung markiert ist, also gibts offenbar ein Rohr für rein und eins für raus. Kann mir jemand beschreiben welcher Schlauch wo angeschlossen werden muss? Andreas
-
Fehlersuche Frontgebläse
Ok, habe deinen Wärmetauschlieferanten über MT in Potsdam ausfindig gemacht. Den Gebläsemotor habe ich bei "Spanexport" bestellt. Jetzt muss ich noch diese Regeleinheit besorgen, am liebsten gebraucht. Wer eine hat, bitte Nachricht. Vielleicht hat ja auch schon einer den Transistor eingelötet? Macht das was, das der Wagen jetzt so draußen steht, ich meine ohne Gebläsegehäuse, mit offener Klimakiste und ohne Wärmetauscher? Momentan ist nur die Haube runter. Muss ich da was machen, für den Fall, dass es regnet? Ich melde mich dann, ob alles geklappt hat.
-
Fehlersuche Frontgebläse
@turbo9000: der WT kostet 170 Euro bei "Spanexport" und bei "Spandicks" unwesentlich weniger, zumindest laut Katalog. Wo hast du ihn für 100 gesehen? Wir reden doch von einem neuen Teil? @alle: ich habe einen alten Thread und mehr zum Problem gefunden, wobei das Gebläse nur auf Stufe 4 läuft. Habe daher den Regler mal geöffnet, siehe Foto. Hat das schonmal jemand gemacht und diesen Thoshiba-Transistor getauscht? Den Transistor (das Teil auf dem Bild, das nach oben wegsteht) gibt's nämlich beim Fernsehtechnik-Handel für 9,99 Euro. Der ganze Regler kostet im Zubehör 180 Euro. http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=15&highlight=gebl%E4se und http://www.quasimotors.com/transistor.htm Würde mich sehr interessieren.
-
Fehlersuche Frontgebläse
So, auch der WT ist nun ausgebaut. Habe es wie beschrieben gemacht, und es lief wenig raus. Was ich nicht weiß ist, ob ich das Ding nun neu machen soll. Ich bin mit dem vollen WT durchs Haus zum Balkon gegangen, dabei lief nichts raus. Feucht ist er wohl an manchen Stellen, könnte aber evtl auch Regenwasser sein, oder? Schaut's euch bitte an. Tauschen oder nicht? Kostet 170 Euronen. Andreas
-
Fehlersuche Frontgebläse
Im Schacht unter dem Tauscher ists links ein bisschen feucht, sonst nichts. Der WT scheint nur in so einer Führung drin zu liegen - mit den beiden Schläuchen rechts dran. Die Schläuche müssen dann wohl abmontiert werden, sonst bekomme ich das Ding nicht raus. Ist da viel Sauerei zu erwarten? Ich stehe nämlich hier bei uns in der Straße und will kein Ärger mit den Nachbarn. Drin ist doch Kühlwasser oder? Gruß, Andreas
-
Fehlersuche Frontgebläse
So Motor ist raus, habe auch die Kohlen mal freigelegt. Das Drumherum ist heil geblieben, so dass ich das alles wieder verwenden kann. Was mache ich nur mit dieser schaumgummibesetzten Blechplatte? Abkratzen und wieder einbauen? Wo gibts das Steuergerät gebraucht? Kostet neu 180 Möhren. Das kann man doch bestimmt durch ein gebrauchtes ersetzen, oder? Und der Wärmetauscher. Einige haben gesagt, den soll ich mir ansehen. Ich kann da nichts feststellen, weiß aber auch nicht, wonach ich gucken soll. Kann mir da jemand helfen? Gruß, Andreas
-
Fehlersuche Frontgebläse
Also Gentlemen, ich möchte einen Toast ausbringen und mit einer Tasse heißen Wassers und einem Tropfen Milch darin auf Sie anstoßen. Ganz einfach. Ich hab' schon alles ausgebaut. Hat nicht mal ne Stunde gedauert und das nur, weils hier im Forum so klasse Anleitungen und Hilfestellungen gibt. Echt super. Jetzt gehts weiter. Ich zerlege die Kiste mal und melde mich wieder. Das Gebrösel kommt übrigens erkennbar aus dem Motorgehäuse und lag zum Teil im unteren Schacht, beim Wärmetauscher. Bis später. Gruß, Andreas
-
Fehlersuche Frontgebläse
Ich mach das dann mal raus. Wie ist die korrekte Bezeichnung dieses Steuergeräts, ich meine dieses Teils, dass per Widerstand die Gebläsetempi regelt? Unter Gebläsewiderstand finde ich nämlich nix. Gruß, Andreas
-
Fehlersuche Frontgebläse
Hallo, mein Frontgebläse läuft nicht mehr. Das war schon mal der Fall, damals wurde in der freien Saab-Werkstatt der Regelwiderstand (dies Ding mit dem gelben Aufkleber rechts neben dem Gebläsemotor-Gehäuse) gegen einen gebrauchten getauscht. Danach gings wieder für ein paar Wochen. Einige Zeit später lief das Gebläse nur noch auf Stufe 4 - also volle Pulle. So ging das einige Monate lang, zwischenzeitlich regnete es solch kleine Gummibröckchen innen auf das Armaturenbrett und jetzt tut sich gar nichts mehr. Klima geht, aber das notwendige Gebläse eben nicht. *Schwitz* Wie kann ich rausfinden, was kaputt ist: Widerstand und/oder Gebläsemotor? Den Motor möchte ich ungern auf Verdacht tauschen. Der Widerstand ist ja kein Problem, ich habe aber keinen zum Testen. Gibt es sonst ne Möglichkeit, das herauszufinden? Gruß, Andreas
-
gebläselüfter klimaautomatik
Hallo Leutz, ich habe demnächst ein paar Tage frei und möchte mich an die nächste Baustelle ranmachen: Innenraum-Gebläse vorne innen an der Windschutzscheibe geht gar nicht mehr - Scheiben beschlagen. Klima kühlt ist aber nur bei schneller Fahrt bemerkbar. Hatte das Problem schon einmal. Damals wurde in der freien Saabwerkstatt der Gebläsewiderstand (Stecker war angekokelt) gegen einen gebrauchten Funktionierenden getauscht, dann gings wieder für zwei Monate normal, dann nicht mehr: Gebläse lief nur noch auf höchster Stufe. Das habe ich aufgrund Zeitmangels so gelassen und seit ein zwei Monaten geht nun gar nix mehr. Problem: ich VERMUTE mal, dass das Gebläse wegen der dauernden hohen Belastung hinüber ist und der Widerstand eh gewechselt werden soll, aber ich WEISS nicht was kaputt ist. Ich bin kein Mech, habe aber keine zwei linken Hände und habe z.B. schon ein Kühlerthermostat getauscht. Wenn mir jemand erklären könnte wie ich an die Sache rangehen sollte, werde ich das schaffen. Ich habe das notwendige Werkzeug und auch so'n Messgerät gekauft. Was mach ich jetzt am besten? Der Wagen hat 225T gelaufen, ist 13 Jahre alt. Fährt noch super und hat keinen Wertverlust mehr. Würde ihn wirklich gerne weiterfahren, aber Werkstatt wird zu teuer. Würde mich über jede konstruktive Hiilfe freuen. Die einschlägigen englischen Reparaturseiten im Internet habe ich schon mal gebookmarkt. Gruß, Andreas
-
Zündkassette, oder was?
Nachdem ich die Zündkassette eingebaut habe, fährt der Saab nicht nur einfach wieder, sondern er geht darüber hinaus ab wie Schmitz Katze. Anscheinend hatte sich der Exitus der Kassette quasi für mich unbemerkt angedeutet. Na ja jetzt ist ja wieder alles OK. Danke für eure Meinungen und Tipps. Andreas
-
Zündkassette, oder was?
Okee, hab sie bestellt. Wenn da zwei Jahre Gewährleistung drauf sind, machts echt keinen Sinn für Schrott die Hälfte zu zahlen. Ciao, Art
-
Zündkassette, oder was?
OK. Ich habe mal bei diversen Schrottis angefragt, die natürlich inzwischen auch die Neu-Preise für rote Zündkassetten kennen. 100 bis 120 Euronen wollen die für gebrauchte, getestete Ware, was auch immer das heißen mag. Ihr merkt, ich sträube mich noch innerlich gegen die Vorstellung 300 Euro zahlen zu müssen. Das liegt aber auch daran, dass ich gehört habe, auch neue Kassetten wären in dem ein oder anderen Fall nach 1000 Kilometern wieder abgeraucht. Daher meine Nachfrage. Sollte man von den Gebrauchten wirklich die Finger lassen? Art
-
Zündkassette, oder was?
Zum Thema: muss ich die rote Zündkassette nehmen? Es gibt auch schwarze für die Hälfte ;D Oder funktionieren die bei mir nicht? Art
-
Zündkassette, oder was?
Hallo, bin eben von den gelben Männchen abgeschleppt worden. Ausgangssituation: Anlasser drehte, Sprit war auch da, aber der 9000er (2,3 Turbo 1994er BJ. Laufleistung 220.000) sprang nicht an. Zündkerzen hatte ich erst kürzlich neu gemacht. Überbrücken mit anderem PKW brachte auch nix. Ich hatte die Zündkassette im Verdacht. Pannenhilfe: Der ADAC-Mensch hat alles durchgemessen. 12 Volt waren während des Anlassens an diesem Stecker festzustellen, der auf der Zündkassette steckt. Gab aber keinen Zündfunken. Er hat dann die inzwischen feuchten Kerzen getrocknet, mit so einem Bunsenbrenner, half aber nix. Zu guter letzt fing die Kassette noch an zu qualmen. Was denkt ihr? Liegt die Ursache bei der Zündkassette? Soll man sowas gebraucht kaufen oder neu (300 Euro urg!) Art
-
saab 9000 cabrio
Das sieht wie ein Chrysler Le Baron aus mit Saab-Grill dran geklebt, jedenfalls nicht wie ein auf dem 9000er basierender Prototyp, sondern so ne umgefitschelte Ami-Gurke. Nee Danke.