-
Spitzen der Verdeckhaube einstellen
Hallo Klawitter, sakrischen Dank für Deine tolle Antwort. Die hat das Format für jedes Fachbuch und zeigt mir aber auch, wie kompliziert die ganze Sache ist. Ausgesprochenes Expertenthema für Experten. Ich werde also die Finger davon lassen und mit dem Zustand weiterleben/fahren. Ich habe das Auto vor vielen Jahren von einem leitendem Saab-Mitarbeiter gekauft, den diese Einstellung auch nicht gestört hat, sofern er sie überhaupt wahrgenommen hat. Außerdem war es unter "ständiger Beobachtung" der Werkstatt, damit der Chef nix zu meckern hatte. Und die Techniker dort haben es auch so durchgehen lassen. Es liegt also wohl innerhalb der Toleranzen. Und da will ich jetzt nicht auf die späteren Tage mit der Erbsenzählerei anfangen. Es sei denn, Du teilst mir Deine "Öffnungszeiten" mit, dann würde ich gern mal vorbei kommen. Beste Grüße Kalle Saabström
-
Spitzen der Verdeckhaube einstellen
Hallo Klawitter, erst mal Danke für Dein Interesse. Der Schließhaken greift schon ein und hält die Spitze zu. Aber er könnte etwas enger stehen, damit die Haube besser anliegt. Ich tippe auf den kleinen Querbolzen, der in der mit drei 13er Schrauben befestigten Halterung an der Haubenspitze steckt. Er ist etwa 20 mm lang und mit Plastiküberzug. Fällt sofort ins Auge, wenn die Haube hoch steht. Will nicht ohne genauere Kenntnis an diesen Schrauben rumdrehen, habe aber den Verdacht, dass diese Halterung eine Wippe sein könnte, die durch Verdrehen der äußeren Schrauben weiter oder enger zu stellen ist. Gruß Kalle Saabström
-
Spitzen der Verdeckhaube einstellen
Guten Tag, ich will es nicht glauben, dass es niemanden geben soll, der weiß, wie man die Spitzen der Verdeckhaube beim 9-3er Cabrio (I) YS3D justiert. Bei meinem Cabrio klafft diese auf der linken Seite (wenn das Dach geöffnet ist ;-)) und gehört ein wenig straffer gestellt. Habe schon an vielen Stellen rumgefragt aber bis dato nichts Verwertbares dazu erfahren können. Drum versuch ich es jetzt mal hier an dieser Stelle, die vor Know How ja nur so strotzt. Würde mich freuen wenn mir jemand mit einem probaten Tipp weiterhelfen könnte. So ein Hexenwerk scheint das ja wohl nicht zu sein. Danke und Gruß Kalle Saabström