Alle Beiträge von GAHMIAF
-
Die richtige Rostschutzfarbe?
Da wollte ich mal eben schnell ein paar Stellen Flugrost am Unterboden entfernen und nun, sechs Stunden später: Ich bin dreckig, alles tut weh, aber die Hälfte des Unterboden ist ohne U-Schutz. Frage: Wie geht´s am besten weiter? Anrostungen werden mit der Zopfbürste entfernt, welcher Farbaufbau empfiehlt sich? Rostschutzfarbe, Decklack, U-Schutz? Reicht Rostschutzfarbe + U-Schutz? Was ist mit Achsteilen, die stark angerostet sind und sicherlich nicht 100%ig entrostet werden können? Geht da Hamerit o.Ä.? Hat da jemand einen Tipp? Es handelt sich um keine Komplettrestaurierung sondern um Erhaltungsmaßnahmen. Vielen Dank schon mal!
-
Fast fremdgegangen - das war knapp!
So, nun habe ich Bilder und die offizielle Erlaubnis, etwas über das Auto zu erzählen. In einigen Punkten hatte ich mich eingangs geirrt. Ich zitiere mal: "Das Auto ist 1974 als Vorführwagen bei MB in Lübeck zugelassen worden. 1. Besitzer war Udo G. bj 1910 !! Danach seine Frau Ruth Bj 32 !! Hat jetzt fast genau 102000 Km gelaufen und die sind ECHT !! Ruthchen hat eine Liste wo Sie genau aufgeschrieben hat wie viele Km Sie im Jahr gefahren ist. Die Farbe ist Blau Metallic mit beiger Innenausstattung, die hat jedoch etwas gelitten da "Ruthchen" doch etwas viel geraucht hat. Es ist nichts kaputt, aber es riecht halt etwas nach Rauch. El-Schiebedach was tadellos funktioniert ohne Geräusche. Aut-Getriebe soweit auch unauffällig schaltet alle Gänge sehr gut. Ein gutes Beckerradio + E-Antenne sind verbaut. Das Fahrzeug ist 93 von einer Mb-Fachwerkstatt komplett neu gelackt worden, der Spaß hat 13.000,- DM gekostet, Rechnung vorhanden. Dabei ist die Heckscheibe erneuert worden + Rostentfernung am Rahmen, Es sind ein Haufen Tüv-Berichte, Rechnungen, Scheckheft, Betriebsanleitung etc vorhanden Bei Km 73000 (März 88 !!) ist das Getriebeöl gewechselt worden. Letzte Wartung war März 2002 bei Km 100.668. Sie hat in den vergangenen 10 Jahren nur knapp 2000 Km gefahren, das Fahrzeug hat nur in der Garage gestanden. Das Blech und Unterboden sind top, der hat wirklich nur zwei Stellen mit Rost und die habe ich fotografiert. H-Gutachten ist 2004 vom TÜV erstellt worden. Chrom ist am gesamten Fahrzeug Top, jedoch hat eine kleine leiste eine Klammer verloren, müßte mal neu befestigt werden. So schön wie sich das jetzt alles anhört, es ist ein Auto was fast 40 Jahre alt ist, das ein oder andere sollte schon dran gemacht werden, einfach nur reinsetzen und die nächsten 10 Jahre fahren geht nicht." Der Wagen steht jetzt abgemeldet in einer Lübecker Garage, er wird nirgends annonciert und soll in gute Hände. Die Preisvorstellung liegt bei ca. 6500€, Kontakt bitte über mich. Vielleicht erbarmt sich ja jemand hier aus dem Forum, bevor ich doch noch schwach werde... [ATTACH]60056.vB[/ATTACH][ATTACH]60057.vB[/ATTACH]
-
Fast fremdgegangen - das war knapp!
So, um mal die Nerven zu be(un)ruhigen: Der Deal mit dem Bremer Händler ist nicht zu Stande gekommen. Der Benz sollte gegen einen ACHTUNG: Golf getauscht werden. Selbiger wurde vorher verkauft. Der 107 steht wieder in der Garage und bleibt da auch erstmal. Ich werde nach Weihnachten Fotos und exakte Daten bekommen. Sollte jemand ernsthaft Interesse haben, bitte nach dem 27.12.mir eine PIN schicken. Ich werde die PN dann weiterleiten. An Schnäppchenjäger, die schnelles Geld verdienen wollen, soll der Wagen nicht gehen, der Preis ist dennoch weit unter Händler-VK. Weiter öffentlich machen möchte ich das nicht an dieser Stelle. Mal schauen, was aus dem Wagen wird...
-
Fast fremdgegangen - das war knapp!
Hmmm, ich bin halt kein Händler. Drüber nachgedacht habe ich kurz, ich weiß allerdings nicht, ob sich schnell ein Käufer gefunden hätte, der einen dem Aufwand entsprechenden Preis gezahlt hätte.
-
Fast fremdgegangen - das war knapp!
Jaaa, das wäre für mich als Mercedes-Fan schon toll gewesen, nur hätte das die nächste Beziehungskrise (diesmal mit meiner Frau) heraufbeschworen.... Nee, davon mal ab, ich mag meinen Saab einfach. Ich lade gerne mal zu einer Probefahrt im 96er ein. Dann werdet ihr verstehen!
-
Fast fremdgegangen - das war knapp!
Wie das in Beziehungen so ist - die Versuchung lauert immer und überall. Meine Beziehung war aufgrund eines Seitensprunges akut gefährdet. Und das kam so: Ein guter Freund hat geerbt: Unter anderem einen 1974 Mercedes 280 SLC. Mit dem Ding war er hier. Der One-Night-Stand folgte sofort: Ich durfte den Wagen ausgiebig zur Probe fahren. Lief ganz toll, der Sechzylinder. Die Automatik schaltete wie am ersten Tag. Und dann der Kilometerstand: 76400 bei nur einer einzigen Besitzerin. Dunkelblau, innen beige. Herrlich! Besagter Freund hat nicht viel für Autos übrig. Der Preis, den er mir gegenüber aufrief, war ein Witz. Bei mir knallten alle Sicherungen durch. Habenmüssen!!! Dennoch: Irgendwo meldete sich mein Gewissen. Ich bat mir Bedenkzeit aus. Stieg später in meinen Saab 96, drehte eine Runde und wusste: Meine Beziehung zu ihm ist gerettet! Der Benz ist heute Morgen bei einem Bremer Händler gelandet, und ich weiß, dass der Saab mit all seinen Macken 1000 Mal besser zu mir passt. So schön, wie der Mercedes ist, er ist für mich irgendwie nicht ehrlich, nicht bodenständig, ja und auch nicht wirklich individuell. Das Verhältnis 107 zu 96 ist auf Oldtimertreffen gefühlt 100 zu 1. Durch diese Erkenntnis beflügelt: Frohes Fest! ... und wählt die passenden Geschenke...
-
Welche Fremdmarken toleriert der Saab-Fahrer (nicht)?
Das mit "Youngtimern" wie dem 900-1 ist ja immer so eine Sache. Na klar, wenn man entsprechende Magazine liest, gibt es demnach nichts, was dagegen spricht, so etwas zu fahren: Kein Wertverlust, meist überschaubare Technik, viel zum Selberschrauben, individuelle Fortbewegung und und und. Alles wunderbar, solange man nicht auf den Wagen als Alleinfahrzeug angewiesen ist. Vor vier Jahren hatte ich mit entsprechenden Argumenten meine Frau überzeugt, den V70 zu verkaufen um einen 230 E W124 aus einer Erbschaft zu übernehmen. Alles richtig gemacht: Solides Auto, sehr gut erhalten, einigermaßen wirtschaftlich, ... . Zugegeben: Ich liebe es, dieses MB-Modell zu fahren. Vom Nordkap bis über die Alpen. Nach zwei Jahren und 50.000 km sah die Bilanz dann doch etwas anders aus: Aus 1000 kleinen Reparaturen, jede für sich nicht schlimm, erwuchs irgendwann der Wunsch, ein Auto zu kaufen, das einfach nur fährt. Zum Schrauben bleibt ja der Saab 96. Über den Umweg W210, der auch ständig mit irgendwas nervte, kam ein aktueller Octavia ins Haus. Der fährt seit dem einfach nur. Und eben bei der Suche nach diesem Fahrzeug schraubte ich meine Ansprüche und Vorurteile immer weiter zurück. Letztendlich diktiert ja dann der Preis die Auswahl... Den 124 habe ich übrigens nach Wochen des vergeblichen Anbietens für einen Spottpreis an einen Exporteur verkauft...
-
Welche Fremdmarken toleriert der Saab-Fahrer (nicht)?
Ich hab mich als Winterfahrzeug auf einen Kangoo aus dem sog. Billigsegment (über 200.000km und unter 2000 Euro) eingelassen. Bin bis heute knapp 5000km gefahren, ohne irgendwelche Macken. Hoher Nutzwert bei geringem Verbrauch und null Image. Erstaunlich, dass sich laut den bislang hier geschriebenen Beiträgen die Koreaner langsam zu etablieren scheinen...
-
Welche Fremdmarken toleriert der Saab-Fahrer (nicht)?
Durch diverse Freds in der Rubrik "Stammtisch" angeregt, fragte ich mich doch schon des Öfteren: Welche Marken lässt der tolerante Saab-Fahrer neben der Hausmarke gelten? Mir scheinen neben der Sympathie für eine andere schwedische Marke auch Affinitäten zu Mercedes und BMW durchaus vorhanden zu sein. Lobendes über Opel ist unterm Strich bekanntlich eher wenig zu lesen... Persönlich habe ich bei mir die (erschreckende???) Feststellung gemacht, dass beim diesjährigen Familienkutschenkauf die bis dato immerwährende Regel "Opel und Ford geht gar nicht" aufgeweicht wurde. Der Astra-Caravan-Kauf ist letztendich an 500€ und einem Sturkopf bei Dello gescheitert. Noch vor zwei Jahren hätte ich niemals eine Opel-Vertretung von innen gesehen. Jetzt gefällt mir der aktuelle Astra immer noch. Bedenklich, bedenklich... Gekauft haben wir dann doch wieder ein Produkt aus dem Hause VW.
-
Was bedeuten Eure Nicknames?
GAHMIAF in Silben zerlegt gah mi af heißt im Hochdeutschen wörtlich "geh mir ab". Das lässt sich doch interpretieren und vielfach im Leben anwenden! Und de Plattdüütsch-Snacker weet tofällig ook, dat Gahmiaf de Baas vunne Wikingers ween is. Tomindest bi Asterix!
-
Eure Traumgarage...
Ihr Größenwahnsinnigen! Wo bleibt denn die 96er-Fraktion? Also, bei mir stünde -ganz bescheiden- mein kleiner, roter Saab 96. Ohne Rücksicht auf irgendwelche Kosten komplett gemacht. DAS wäre doch reines, meiner bescheidenen Seele entsprechendes Autoglück....
-
Schrott? Kunst? Umweltverschmutzung?
Nette Bilderstrecke aus sueddeutsche.de: http://www.sueddeutsche.de/kultur/foto-nachwuchs-talents-fraeulein-brandenburgs-gespuer-fuer-schrott-1.1191901 Mir gefallen die Stillleben irgendwie!
-
Gebrauchten Schlüssel "anlernen"?
Danke für den Tipp. Ich habe ganz altmodisch mit dem Lötkolben einen Erfolg erzielt. Ein Schalter war ab.
-
Gebrauchten Schlüssel "anlernen"?
Moin! Kann mir jemand helfen? Beim Kangoo ist ein Schlüssel kaputt, d.h. die ZV öffnet nicht mehr, die Wegfahrsperre ist nicht betroffen. Nun werden in der Bucht reichlich gebrauchte Renault-Schlüsel angeboten, die dann "nur noch angelernt" werden müssten. Kennt sich jemand damit aus und kann mir sagen, wie und ob sowas funktioniert? Vorstellen kann ich mir das nicht so recht. Ein neuer Schlüssel hat übrigens ungefähr den Wert dieses Winterautos...
-
Meine Lautsprecher mögen Musik nur, wenn sie laut ist!
Nochmal wieder *Danke* für den Tipp. Am Wochenende ist Basteln angesagt, dann werde ich den Regler mal testen. Nebenbei: Dass ich hier im Saab-Forum einen detaillierten Tipp bekomme, wie ich am Benz etwas reparieren kann, ist echt klasse! Und es zeigt, wie wenig borniert Saab-Fahrer doch sind. Toleranz gegenüber Fremdmarken soll ja längst nicht in jedem Autoforum möglich sein...
-
Meine Lautsprecher mögen Musik nur, wenn sie laut ist!
Danke für den Tipp. Hab mir einen neuen Regler bestellt. Mal sehen, ob das der Fehler war.
-
Meine Lautsprecher mögen Musik nur, wenn sie laut ist!
Moin! Frei nach Grönemeyer hat mein Radio (im 124er) ein merkwürdiges Verhalten: Die vorderen Lautsprecher geben keinen Ton von sich, es sei denn, ich drehe den Lautstärkeregler kurz voll auf. Nach einer Sekunde sehr lauter Musik sind die Lautsprecher wieder voll da. Bis wieder einer oder der andere irgendwann sich verabschiedet. Wieder laut - wieder da. Woran liegt es: Am Radio, an den Boxen, am Überblendregler? An den deutschen Schlagern ,die ich gerne höre?
-
Netter Artikel über Autodesign
Schön zu lesen: http://www.zeit.de/2011/37/DOS-Auto-Fuegener-Interview/seite-1
-
Der Ultimative "Welche Vielfalt an Lyrik/Gedichten kennt die Saabgemeinde ?" Thread
Kennt jemand das ganze Gedicht (oder ist es ein Lied?) Ich hab nur Auszüge im Kopf (woher nur?): "Wenn ich einst kein´Schatz mehr hab, werd ich schon einen finden. [...] Ging das Gässlein auf und ab, bis an ... die Linden" [...] "Zwischen Berg und tiefem Tal saßen einst zwei Hasen" Wie geht das ganze Gedicht? Und warum spukt mir sowas im Kopf herum????
-
Autofarben - Wie entsteht Zeitgeschmack?
Bemerkenswert ist, dass viele Fahrzeuge in der Werbung oder in Testberichten in ROT abgelichtet werden. Achtet mal drauf...! Ich verdamme übrigens nicht jedes schwarze Fahrzeug, ein schwarzer 900-1 sieht in meinen Augen genauso toll aus wie ein Adenauer-Benz. Ansonsten spricht mir Josef (mal wieder) aus der Seele...
-
Autofarben - Wie entsteht Zeitgeschmack?
Moin! Mittlerweile fährt ein Großteil meines Bekanntenkreises schwarze Autos. Diese Farbe gilt nach Auskunft des jeweiligen Besitzers als "chick" (Sharan), "elegant" (Micra) oder "edel" (Astra). Für mich ist scharz eher die Farbe des Todes, der Trauer oder bestenfalls der nichtssagenden Langeweile. Gut, über Geschmack lässt sich ja (nicht) streiten. Ich frage mich nur: Woher kommt der Trend zum kollektiven Schwarzfahren? Auch wenn ein paar Mutige jetzt auf Grautöne umsteigen, vor 30 Jahren sah es doch noch viel bunter aus im Straßenbild. 123, Golf1, Rekord in schwarz? Eher die Ausnahme. Sehen wir die Welt nur doch pessimistisch in Grau-Schwarztönen?
-
Verbindung Stutzen - Tank
Hab heute den ebay-Bootsschlauch bekommen und eingebaut. Ist nicht optimal, weil der Durchmesser etwas zu groß ist (38 statt 37mm). Schwieriger ist, dass sich der gerade Schlauch schlecht biegen lässt, ohne dass ein Knick entsteht. Mal sehen, was das nächste Tanken bringt. Als Provisorium (und davon gibt es viele an meinem 96 ) funktioniert es erstmal, denn ich kann wieder schräg parken, ohne dass ein Benzinfleck unter dem Auto ist.
-
Verbindung Stutzen - Tank
Leider hat skandix den Schlauch nicht mehr im Programm. Hydraulikschläuche für Pumpen würden passen, sind aber nicht benzinresistent. Bei ebay gibt es den fast passenden Durchmesser (380mm) als Bootszubehör, allerdings nicht gebogen und mit ca. 40€ auch gerade kein Sonderangebot.
-
Verbindung Stutzen - Tank
Moin! Zwischen der Einfüllöffnung und dem Tank ist bei mir ein in der Mitte um 90Grad gebogener Schlauch montiert. Der ist nicht original und zudem sehr undicht. Gehört da ein Schlauch rauf? Kennt jemand eine Quelle für benzinresistente Formschläuche mit 37mm Innendurchmesser? Schon mal Danke sagt Thorsten
-
Wie viele Fahrzeuge habt ihr eigentlich angemeldet?
Ach, wie beruhigend, dann bin ich ja nicht alleine.... In der Nachbarschaft steht seit Jahren ein 82er Passat mit echten 40tkm auf der Uhr in der Garage. Wurde mir schon öfter sehr günstig angeboten. Vielleicht sollte ich..., in weniger als neun Jahren hat mein Ältester Führerschein... Zum Glück ist mir noch kein Saab 95 über den Weg gelaufen. Kennt jemand das völlig irrationale Ich-Muss-Dieses-Auto-sofort-Haben!!! ? Bin da schon sehr häufig Opfer geworden. Verstand aus, Geld weg, aber wie schön, wieder ein neues Auto zu besitzen! Sich reinsetzen, alles ausprobieren, ewig im Brief lesen: Herrlich! So, jetzt schnell Farrad fahren, bevor ich wieder kribbelig werde!