Zum Inhalt springen

gmax

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von gmax

  1. Hallo Flemming, hallo Gemeinde, danke für den Tipp zum Hochladen. Vermutllich ist die Dateigröße meiner Bilder zu groß. Hallo Flemming - das war ja genau meine Frage, nämlich: Gehört der kleine Schlauch da hin? Ich habe ihn auf das kleine Röhrchen unterhalb der Drosselklappe aufgesteckt, weil ich eben diesen kleinen Schlauch auf einer Seite offen (nicht am Y-Stück) vorfand. Du hast recht - der kleine Entlüftungsschlauch bildet quasi einen Bypass. Aber wo könnte der kleine Schlauch sonst hingehören? Gruß Gmax
  2. Upps, hat anscheinend doch geklappt mit dem Hochladen. Allerdings hatte ich keine entsprechende Meldung. OK - hier noch ein paar Bilder. Bild 1668 zeigt die Anschlüsse ohne den kleinen Entlüftungschlauch (war bei mir ja abgerutsch - meine Frage war ja, ob der kleine Entlüftungschlauch da hingehört). Gruß Gmax
  3. Hallo Saab Gemeinde, habe die Anhangsfunktion jetzt auch entdeckt. Hatte Joffel ein Bild der Entlüftungschläuche an seine e-mail Adresse schon geschickt. Habe nun versucht die Bilder hier ins Forum zu stellen. Öffnen der Fenster und Auswahl der Dateien hat funktioniert, allerdings nicht das Hochladen. Kann aber auch an meinem PC liegen Mein Tipp zur Frage welchen Schlauch man verwenden soll: Ich würde für den dünneren Motorentlüfungsschlauch einen Benzinschlauch mit entsprechendem Durchmesser verwenden. Gruß Gmax
  4. Hallo Bantansai, Danke für die Tips. Aktivkohlefilter und dessen Schläuche sind ok. Die beiden O-Ringe zw. Resonator und Drosselklappenteil ebenso. Ansaugseitig konnte ich (leider) keine Unsichtigkeiten/kaputten Schläuche feststellen. Hallo Joffel, habe einige Fotos vom "Geschläuch" gemacht. Wie kriege ich diese jetzt hier ins Forum. Sorry, ich bin neu hier und EDV-technisch nicht sonderlich fit. Gruß Gmax
  5. gmax hat auf Metalhead's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo Metallhead, das Teil wird auch Querlenkerstütze genannt. Ansonsten hat Nightcruiser das wesentliche schon gesagt. Das Teil ist sehr sicherheitrelvant. Wenn die Buchsen kaputt sind scheuert das Strebenauge an und kann brechen. Man kann die Buchse selbst auch tauschen, dazu braucht man allerdings eine Presse und Fingerspitzengefühl sonst bricht die Stütze/das Auge aus (ist aus Alu). Bei Skandix kostet das OEM Teil 107,- Euro pro Stück, die Buschse ca. 20,- Euro. Gruß Gmax
  6. gmax hat auf Sterbinsky's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo Sterbinsky, mein Tip: Kauf dir die komplette Querlenkerstütze incl. Lager. Kostet bei einem günstigen Teileversender 110,- Euro. Die Buchse kostet ca. 20,- Euro. Wenn Du das aber nicht ordentlich machst (siehe oben) kann die Strebe (ist aus Alu) leicht brechen. Außerdem sind bei beschädigten Buchsen die Streben oft auch schon beschädigt (angescheuert). Wenn Du sowas noch nie gemacht hast würde ich in eine günstige Werkstatt gehen. Die bauen Dir das in ca. 1 Stunde ein. Gruß Gmax
  7. gmax hat auf marfer's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo marfer, hallo Saab-Gemeinde, bei meinem 900II (2 ltr. 136 PS, Bj.94, Modell 95) dreht der Anlasser bei aktivierter WFS (Wegfahrsperre?) nicht. Ich würde vielleicht mal die Hauptstromkabel der Batterie (zum Anlasser) auf richtige Verbindung prüfen. Der Magnetschalter des Anlassers kann es auch sein. Wenn er nicht schaltet (weil es hängt oder keine Stromzufuhr erhält) läuft der Anlasser nicht an. Nur wenn das Anlasserritzel defekt ist hört man den Anlasser, dieser greift dann aber nicht auf den Anlasserzahnkranz ein und deht daher den Motor nicht. Mein Tip: - Prüfen ob der Magnetschalter beim Starten Strom erhält. a. wenn ja wird's wohl der Magnetschalter sein (der klemmt oder sonstwie defekt ist) b. wenn nein ist entweder der Zündanlaßschalter defeht, die WFS ist schuld oder die Stromzufuhr zum bzw. vom Zündanlaßschalter ist unterbrochen. Gruß Gmax
  8. Hallo Flemming, danke für die beiden super Links. Die Seite ist klasse. Wenn's der Saugermotor wäre, könnte ich sehr gut auf den Bildern erkennen wo die Schläuche hingehören. Der dicke Schlauch geht bei mir direkt zum Ansaugstutzen, der dünne hat tatsächlich kein Rückschlagventil - schätze, dass er auch bei mir zum Stutzen unterhalt der Drosselklappe führt. Hallo Joffel, auch dir vielen Dank. Muß auch noch einen Weihnachtsbaum kaufen und aufstellen. Dann mach' ich mich an Foto. Wenn Du vorher an deinem Saab schraubst kannst Du vielleicht schon mal schauen wie die Schläuche bei Dir verlegt sind. Grüsse von Gmax PS: Was ist denn WIS??
  9. Hallo Joffel, wenn's hier nicht mehr regnet werde ich versuchen ein anschauliches Foto zu machen. (Meine Garage ist z.Zt. mit einem ital. Patient belegt). Gibt es Abbildungen auf denen ich mir das ansehen könnte? Mein Saab ist ein 900II, EZ 11/94, Modell 95, Motor B204i. Gruß Gmax
  10. Hallo Flemming, hallo Joffel, danke für die schnelle Antwort. Wäre super wenn Joffel (beim Riemenauflegen) mal nachschauern könnte wie die Schläuche bei seinem Auto genau verlegt sind. Der Schlauch meiner Kurbelgehäuseentlüftung ist auch daumendick. Dieser führt in den Ansaustutzen über der Drosselklappe. Bei mir führt ein 2. Schlauch aus dem Zylinderkopf der etwa bleistiftdick ist und von dem ich nicht genau weiß wo er hingehört. Grüße und danke Gmax
  11. Hallo Gemeinde, hallo Chapron, habe auch ein "check engine" Problem mit meinem 900/II (11/94) und alle diesbezüglichen Beiträge gelesen. Vielleicht könnt Ihr mir weiterhelfen. Meine CE Lampe brannte manchmal (seit etwa Sept.), der Motor schien normal zu laufen, Verbrauch war ok. Habe mir erstmal keine großen Gedanken gemacht da in den Beiträgen zu lesen war, dass das öfters vorkommt. Der Opelhändler um die Ecke und eine Freie Werkstatt konnten den Fehler nicht auslesen. Nachdem der Motor anfing im warmen Zustand im Teillastbetrieb unrund zulaufen bin ich letzte Woche in eine Saab Werkstatt hier in Mainz gefahren. Die konnten einen Fehler mit Tech2 auslesen, der da lautete: "Kraftstoff-Luftgemisch zu mager". Die Leute waren nett, meinten aber dass dieser Fehler "vieles bedeuten könne. Ich solle am besten selber mal nachschauen, ob der Motor auf der Ansaugseite keine Falschluft zieht. Ansonsten würden sie anfangen mit Teile tauschen (Lamdasonde etc.) Ich habe folgendes auf der Ansaugseite entdeckt: - Der dünne Schlauch der Motorentlüft hing herunter. Der Dicke der über der Drosselklappe ins Ansaugrohr mündet schien ok zu sein. - Unter der Drosselklappe gibt es 2 dünne Messingröhrchen. Eins davon war mit einer Gummikappe verschlossen, das andere war offen und zog bei laufendem Motor Luft.Ich habe den dünneren Schlauch der Motorentlüftung auf dieses Röhrchen gesteckt. Der Motor schien daraufhin besser zu laufen. Fragen: Gehört der dünne Motorentlüftungsschlauch dahin (er schien mir etwas lang dafür), wenn nein wo muß er aufgesteckt werden und was gehört auf oben beschriebenes Messingröhrchen? Der Motor läuft im warmen Zustand immer noch nicht gut. Der Kraftstoffverbrauch ist zu hoch (trotz Saab Fehlermeldung Kraftstoff-Luftgemisch zu mager). Das Auto riecht auch warm nach unverbranntem Kraftstoff als hätte es keine Kat. Luftfilter und (NGK) Kerzen habe ich erneuert. Die alten Kerzen schien mir verrußt. Was würdet Ihr als weiteres Vorgehen empfehlen? Lamdasonde und/oder Motortemperaturfühler auf Verdacht erneuern? Kennt jemand übrigens eine gute freie Werkstatt? Die Saabvertretung sagte mir, dass sie leider keine günstigen Skandixteile verbauen darf? Danke im voraus für Eure Hilfe Gmax

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.