Zum Inhalt springen

Andi1973

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Andi1973

  1. Danke!
  2. Hallo, Ich wollt euch mal fragen, muss man was besonderes beachten, wenn man die Batterie vom Frosch wechseln will? Und auch, was das für eine Batterie ist? Danke schon mal! Andi
  3. Servus miteinander, Eine dringende Frage ( Bis 20:00!!!): Ich möchte für eine Reise die hinteren Sitze ausbauen. Die sind soweit schon gelöst, jetzt das Problem: Die Gurte hängen erstens an den Sitzen und zweitens auf der anderen Seite an der Karosserie. Dh. entweder schneide ich die Gurte durch (No!) oder ich lasse die Sitze drin oder ich löse die Schraube an der Karosserie, an der die Gurte hängen. Jetzt sagt jeder: logisch, Schraube... Aber: ?? ist die Schraube mit einer Mutter von unten (wo mann nicht hinkommt...) gesichert oder ist ihr Gewinde in die Karosserie geschnitten ?? Sprich: lässt sich das ganze wieder montieren ?? Grüße, Andi
  4. Andi1973 hat auf Andi1973's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Dann wäre jetzt alles geklärt, vorerst. Danke, Leute!
  5. Andi1973 hat auf Andi1973's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Sehr schön, das hat schon mal die 1. Frage beantwortet und das Problem der 2. Frage gelöst.. . Wie steht es mit der Nullten (Ladedruck kurzzeitig 1/5 im roten Bereich bei Vollgas) Grüße Andi
  6. Andi1973 hat auf Andi1973's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hi miteinander, Schade, 900Turbo, für dich, dass ich den Wagen mittlerweile selber Klasse finde. Wird wohl nix... ;-) Ich habe den Wagen in der Werkstatt gehabt, jetzt hat er neue Querlenker,( oder wie heißen die Teile???) Eine Stoßfeder vorne inklusive Aufnahmelager wurde auch getauscht. Außerdem wurde die Riemenscheibe gewechselt, die war wegen einem ausgenudelten Dämpfer verschweisst!!! Auch die Achsmanschetten und die Lenlkopflager sind nun neu. Nebenbei hat der Mechaniker noch das APC angesteckt, war abgesteckt! Er fragte mich noch, ob das einen Grund hätte, dass es abgesteckt war, und dass der Wagen nun für seine Klasse überdurchschnittlich gut ginge... Das stimmt wohl, jetzt hat man im zweiten Gang das Gefühl, man sitzt in einem startenden Flugzeug... Dazu gleich mal eine Frage: Ist es normal, dass der Ladedruck kurzzeitig ca ein Fünftel in den roten Bereich geht, wenn man voll durchdrückt? Tolles Auto, und laut Mechaniker ist es technisch (abgesehen vom Rost am Kofferraum, und das die Klima mit einem Kürzeren Keilriemen angehängt ist) in Ordnung. Er meinte, für einen Opel ganz gut... Jetzt habe ich zwei Fragen an die Comunity: 1) Der Wagen läuft bisher als E2 und soll nun umgeschlüsselt werden. Damit die Stifterin auch noch etwas davon hat (Steuerrückerstattung über 12 Jahre?!), habe ich sie mit einer Freigabe auf das Zulassungsamt geschickt. Papiere sind soweit korrekt und es ist umschreibbar. Die Zulassung meint aber, dass man noch einen Schrieb braucht von SAAB oder dem TüV, dass das Fahrzeug typengleich ist. Scheint ein Reimport zu sein, und die Schlüsselnummern sind nicht eindeutig zuordenbar. ??? Was meinen die; und was ist das für ein Schrieb??? 2. Diese elende Wegfahrsperre... Kann man die irgendwie stilllegen??? Ich bin total gestresst, weil alle naslang die Alarmanlage losgeht, weil ich wieder einfach so mit dem Schlüssel im Schloss war... Das Problem ist wirklich ernsthaft, weil ich z.B. Kajak fahre, und da kann man schlecht die elektronik mit in der Tasche mitnehmen. Ach, wie schön wäre es doch, wenn man sich einfach einen Schlüssel an einen Band um den Hals hängen könnte! Danke vorauseilend für eure Antworten, Grüße Andi
  7. Andi1973 hat auf Andi1973's Thema geantwortet in 9000
    ja, kann geschlossen werden! Danke an alle, haben mir durch eure Antworten warscheinlich ein hübsches Sümmchen "verdient". Wenn es auf der Zulassungsstelle klappt... Hier ist der Link zum Dokument: http://www.saab-cars.de/507154-post1.html Was es finanziell bringt : http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2007/1006/sonderbeilagen/0022/index.html Grüße, Andi
  8. Andi1973 hat auf Andi1973's Thema geantwortet in 9000
    Stefan, keine Angst! mir geht es nicht um Betrug, man kann bloß durch eine Herstellerbescheinigung nachträglich in den Papieren eintragen lassen, dass das Auto die bessere Schadstoffklasse erfüllt. Konkret: Mein Auto BJ 1993 hat e2 (ist ungleich euro2!!!). 1996 kam die Euro2-Vorschrift, vielleicht erfüllt der 93 gebaute wagen die Vorschrift, und man kann das nachträglich bescheinigen. Ich komme darauf, weil mir jemand für einen 900er das Gutachten ins Forum gestellt hat. Danke an Nightcruiser! Hier der Link zum Thema damals: http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/42121-geschenkter-gaul.html
  9. Andi1973 hat auf Andi1973's Thema geantwortet in 9000
    Tja, manchmal reicht eben die Bescheinigung aus, die wird dann in den Papieren vermerkt (weil das bei so alten Autos nicht immer im Brief steht, die Euro2 zB wurde ja erst 1996 eingeführt) , und schon bezahlt man nur noch die halbe Steuer. Man bekommt sogar eine STeuerrückerstattung! Und eben nach einer solchen bescheinigung suche ich, warscheinlich hat die irgendwer hier als elektronisches Doku rumliegen!? Wenn das nicht geht, dann lass ich alles so, wie es ist. Grüße Andi Ach ja, es geht um einen 9000er, deshalb hilft mir Flemings nichts, danke ihm trotzdem!
  10. Andi1973 hat auf Andi1973's Thema geantwortet in 9000
    Unbedenklichkeitsbescheinigung für Steuer Hallo miteinander, Da ich nächste Woche eh auf die Zulassungsstelle muss, würde ich (falls möglich) meinen Wagen auch auf die günstigstmögliche Steuerklasse umschreiben lassen. Hier ist meine Fahrzeugnummer: YS3CC68B7R1001921 Momentan zahle ich für die 2,3 Liter-Maschine 347,- jährlich. Die Frage ist: geht das durch Eintragung auch billiger? Und: Kann mir wer gegebenenfalls eine Unbedenklichkeitsbescheinigung zukommen lassen? Bedanke mich im voraus für die tolle Hilfe hier im Forum! Grüße, Andi
  11. Andi1973 hat auf Andi1973's Thema geantwortet in 9000
    Hallo miteinander, Da ich nächste Woche eh auf die Zulassungsstelle muss, würde ich (falls möglich) meinen Wagen auch auf die günstigstmögliche Steuerklasse umschreiben lassen. Hier ist meine Fahrzeugnummer: YS3CC68B7R1001921 Momentan zahle ich für die 2,3 Liter-Maschine 347,- jährlich. Die Frage ist: geht das durch Eintragung auch billiger? Und: Kann mir wer gegebenenfalls eine Unbedenklichkeitsbescheinigung zukommen lassen? Bedanke mich im voraus für die tolle Hilfe hier im Forum! Grüße, ANdi Mist, ich sehe gerade, dass hätte wohl besser in die Rubrik 9000er gepasst. Wer mir helfen kann, kann mir trotzdem antworten, ich weiss leider nicht, wie ich den Beitrag verschiebe. Ich werde ihn einfach nochmal im richtigen Teil veröffentlichen...
  12. Andi1973 hat auf Andi1973's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Danke für das PDF, Nightcruiser! Heisst das nun "Grüne Plakette"? Ich hatte mal ein Auto (GolfII Diesel), da stand im Brif von 91 "Schadstoffarm Euro2", jedoch war das dann nach heutiger Sichtweise nur die rote Plakette...
  13. Andi1973 hat auf Andi1973's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hi Alex Danke! "Ja" heisst grüne Plakette??? Was muss ich bei der Zulassung bearbeiten? Ich habe noch eine vierte Frage... Was braucht das Schätzchen so im Stadverkehr (L Sprit/ 100km)?
  14. Andi1973 hat auf Andi1973's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Grüß euch miteinander! Mir wird ein 900/II zum Geschenk angeboten! Da ich bisher nur zwei 9000er hatte, jetzt drei konkrete Fragen an die Comunity: Dazu erst mal die Daten (alter Brief) pkw 0102 Schadstoffarm e2 12 Saab 9116 900/II YS3DF55N2S2006304 136 kW 1985 ccm turbo Zulassung 30. Sept. 94 Tüv bis okt 2011 300tkm 1. Kann man dafür eine grüne Plakette erhalten? Ich wohne in München, und da braucht man die. Wäre sonst nichts für mich. Was muss man tun? 2. Was für einen Motor hat das Auto? B202? 3. Falls das mit der Plakette nicht klappt, wer braucht ihn? Grüße, Andi PS: Ich wollte das schonmal posten, hat aber nicht geklappt. Also jetzt nicht wundern, wenn dann doch zwei Beiträge rumschwirren...
  15. Hallo SAAB-Freaks! Ich kann mal was zum Modell sagen, weil die Frage hier auftauchte: Es ist laut Brief ein SAAB 9000CS (Hinten am Kofferraum steht CSE), FAhrzeug NR YS3CC6887R1001921 Schlüssel-Nr 0102 14 9116 3420033 6 (So steht es im ALTEN KFZ-Schein) Im Service-Heft stand etwas von Modelljahr 94, der Wagen ist im Juli 93 zugelassen worden. Er hat keinen Turbolader, also gibt es kein Wastegate, Fernbedienung etc Heute bin ich völlig runter mit den Nerven: Ich wollte das Öl wechseln, also mit Auffahrrampen auf den Hof und drunterschmeissen. Leider lässt sich die Ölschraube nicht öffnen, da die Schraube rund ist! Da habe ich dann gesehen, dass eine Schraube (ca M10) , welche aus der Platte des vorderen Radträgers ca 2 cm rausragt, verbogen ist. Wahrscheinlich mal irgendwo hängengeblieben, der nette Vorbesitzer. Was das Ding hält, konnte ich nicht ausmachen, aber da es sicherheitsrelevant ist, kommt der SAAB jetzt in eine Wekstatt. Weiss von euch einer, von welcher Schraube ich spreche? Leider ist der Wagen mittlerweile nicht mehr so schön wie er war, als ich ihn vor 6 Wochen gekauft habe: Am Hinteren Radkasten (und sogar auf dem Tankdeckel) blühen schöne Rostplacken, da hat der Verkäufer vorher noch mal alles schön aufgehübscht und ich nicht so genau hingeschaut. Auch das soll sich die Werkstatt im Sinne einer Ermittlung des Status Quo mal anschauen. Ich könnte heulen und möchte meinen alten SAAB mit B202-Motor wieder. Übrigens: Kann es sein, das die rote Lackierung besser vor Rost schützt? Zumindest habe ich heute den Luftfilter gewechselt, und das tat auch not. Der alte war definitiv durch. So, jetzt brauche ich definitiv noch eine Werkstatt der man zutrauen kann, dass sie die Kiste wieder zum laufen bringt - das Problem, dass er warm nicht anspringt ist ja ziemlich komplex! Also wer einen guten SAAB-Bastler im Süden von München kennt: Bitte gebt mal eine Empfehlung! Danke noch mal für alle Tipps, und weiter so, das nützt ja auch für die Reperatur in der Werkstatt. Grüße Andi
  16. An Stock car: Danke zum Bild, das macht die Sache klar! Aber: Entweder bin ich doof, oder es gibt bei mir keinen LMM!!! Drosselklappe hat er, erkennt man am Gaszug und am seitlich angebrachten Poti zur Positionsmessung. Also erst Luftfilter, dann Gummiverbindung zum Luftkasten, Temp.-Messer derAnsaugluft (oben am Kasten), dann Drosselklappe, dann Alu-Gußteil, das die Luft auf die Einlasskanäle verteilt. Dazwischen ist kein LMM! Tja, vielleicht haben das nur die Turbos... Vielleicht kann da jemand mal die Motorhaube von einem 2,3 Liter Sauger, BJ 93 aufmachen und mal schauen - Wär schon peinlich, wenn ich bloß zu blöd zum Schauen bin... Der Sache mit der Falschluft werde ich noch nachgehen. Grüße Andi (Momentaner Verbrauch: 20l - ist aber irgendwie logisch, weil zur Zeit wird der Wagen nur immer ca 4km bewegt.)
  17. Ok, das sind ja schon wieder zwei Tips, danke!!! Zum Luftmengenmesser: Ich weiss, was das ist, wie er misst usw. aber ich weiss nicht genau, wo der beim Saab sitzt. Wie schaut der aus? Ist er vor der Drosselklappe oder dahinter? Zur Tankentlüftung: Das klingt einfach, kann man zum Testen die Verbindung vom Kohlefilter zur Ansaugung unterbrechen, das müsste ja dann die Abmagerung verhindern! Oder Denkfehler??? PS: Durch Startpilot-Spray ist er sofort da, auch im halbwarmen Zustand. Ich muss also nicht mehr stundenlan Spazierenlaufen, wenn es mal pressiert... Startspray ist zwar nicht schön und ich nehms auch nicht als Dauerlösung, aber so komm ich über die Runden, bis das Schmuddelwetter hier einen größeren Check zulässt Grüße, Andi
  18. Danke turbo, So, die Fühler habe ich gemessen, der Temp-Fühler hat Warm ca die 260 Ohm, Kalt erheblich mehr. Arbeitet also noch. Der Ansaugfühler hat bei Aussenluft ca 2.4 kOhm, wenn man ihn anhaucht wird der Widerstand kleiner. Arbeitet also auch. Ob die Signale bei der Steuerung ankommen, könnte ich mit einem Stromlaufplan nachprüfen. Hab ich aber nicht. Natürlich ist mir die Sicherungsklammer des Steckers am Block in den Motorraum gefallen. Das Ding sollte man wirklich mit einen Faden gegen Verlust sichern, wenn man dran hantiert.So eng wie es da ist... Ob es Sinn macht, den Fehler auszulesen ist immer noch fraglich (Er wird nicht mehr angezeigt, aber bleibt er gespeichert?) Noch was zum Nachdenken: Wenn der Wagen abgestellt ist, heizt sich doch der Ansaugkasten durch die Wärme vom Motor und Getriebe auf. Dh. Der Ansaugsensor misst die Temperatur der warmen Luft. Wenn man ihn jetzt anläßt, dauert es eine Weile, bis der Sensor die Temperatur der frisch angesaugten Luft erfasst, erst mal hat er den Wert der warmen Luft. Der passt ja auch zur warmen Luft, die schon im Kasten ist. Was ist aber,wenn die Kalte kommt und der Sensor noch warm ist? Das muss doch irgendwie ausgeregelt werden, aber der Sensor misst ja noch "warm"... Also gespeicherte Werte? Mir fällt das ein, da er ja ganz kurz anspringt und anschließend ausgeht. Irgendwie muss es da doch eine Steuerung für den Warmstart geben!? Fröhliche Grüße von der Grundlagenforschung, Andi Das is
  19. So, und das krieg ich jetzt nicht zusammen: (Aber ich fasse mal zusammen) Ich dachte, der Temperatursensor, von den wir reden, und dass er Probleme verursachen könnte, wäre der der die Temperatur der angesaugten Luft misst. Der sitzt ja nun, den letzten post folgend, vor der Drosselklappe. Von der Funktion habe ich auf den als heißen Kanditaten getippt, das mit dem 3x Blinken verweist auch darauf. . Hat da wer einen Sollwert, sage bei O°C ??? Der andere unter der Ansaugbrücke misst was? - Die Motortemperatur? Also das Kühlmittel? Dann nächste Frage, ist das der selbe Messwert, der auch im Cockpit als Temperatur angezeigt wird - oder gibts da noch einen für die Anzeige? Die Anzeige funktioniert nämlich und zeigt plausible Werte an. (Sollwert betriebswarm ca 260 Ohm ) Ich glaube, jetzt kommen wir weiter, Danke Vizilo! Grüße, Andi
  20. Servus miteinander, Bin nach einem Wochenende in Hamburg (Mit der Bahn!) wieder in München. Heute hatte ich wieder das gleiche Problem. Nach ca 45 min Abstellen geht er erst ein bischen an, mit Gas und Anlasser liieß er sich noch kurz am Stottern halten, aber dann hat es nicht gereicht. Zum Glück war das Wetter gut und nach einen 45minütigen Spaziergang an der Isar ist er ganz normal angesprungen. Trotzdem - Ich möchte das nicht so lassen... Ok, das mit den Vertragswerkstätten brauchen wir nicht weiter zu diskutieren - da habe ich selber Ehrgeiz! Zu den technischen Antworten: 1) Die Ansaugbrücke ist das Aluminiumteil vor der Einlassbrücke, oder? Der Sensor soll unter der Brücke liegen, das heisst: von oben sehe ich ihn gar nicht, oder? Wie komme ich an ihn heran? Muss ich dazu die ganze Brücke ausbauen? Geht das von oben oder braucht man eine Hebebühne? 2) An Specialguest: Du hast geschrieben, dass deiner die gleichen Symptome hatte und du Werkstattrechnungen raussuchen könntest - Würde mir helfen! Danke 3) Bleiben die irgendwann aufgetretenen Fehler nun gespeichert oder nur die aktuell angezeigten? Kann das mal jemand aufklären? 4) Ok- 6x Blinken = Lambda-Sonde, aber 3x ? Das wärs fürs erste, danke für eure Beiträge und ich würde mich freuen wenn es so weiter geht... Grüße ANdi
  21. Servus Elhorro, Nachdem ich deinen Beitrag gelesen habe, stellt sich mir die Frage, ob du das gleiche Problem wie ich hast. Ich habe dazu was geschrieben unter dem Titel "Neuer Saab ,neues Glück - aber so ganz will er nicht!" Vielleicht findet ja einer von uns den Fehler und kann den anderen helfen. Zum Schadensbild: Probier doch einfach mal, den Wagen nach ca einer halben Stunde neu zu starten - Bei mir geht es dann immer! Ganz kurz ausmachen und nach einer halben Minute wieder anmachen geht bei mir meistens auch. Nur: Der Lüfter geht bei mir schon an. Grüße, Andi
  22. Aha, der Fehler ist also noch gespeichert, auch wenn Check-Engine nicht mehr aufleuchtet? Ist das Richtig oder ein Missverständnis? Den Gang zum FSH scheue ich in München, als ich da das letzte mal mit dem alten Saab war (Es ging um: können sie mir auslesen, warum die SRS-Leuchte leuchtet?), hat mich ein hübsches Mädchen am Kaffee-Tresen des Saab-Hauses in Trudering aufgeklärt, dass ein Werkstatttermin erst in 10 Tagen drinnen wäre, und, Nein, ich kann nicht mal schnell einen Meister sprechen... Von da ab war mir klar, dass das beim FSH schwierig ist! Aber zum Glück gibt es ja euch! Zur Not gehe ich zu einem FSH im Raum München-Süd, wenn hier jemand einen guten kennt, aber einstweilen vertraue ich auf die geballte Kompetenz des Forums. Mal schaun... (was noch kommt) Grüße ANdi
  23. Die Standarts, die da wären? Di mit Kerzen inkl Angeschlossener Masse funkt, logisch, sonst würde der Wgen ja auch nicht fahren. Schläuche bisher, was man so bei einem gründlichen Blick erkennt: alles klar! Ich muss aber sagen, das mir die einzelnen Baugruppen nicht alle klar sind. Und zum Temperatur-Sensor: Wo ist der und was ist zu prüfen? Zum anderen post mit dem Check engine: : wie gesagt: Es trat vor 3 Wochen auf: 3mal und 6mal, dies für eine Woche und dann war Ruhe im Karton... Ist da eigentlich noch was im Fehlerspeicher, wenn der Fehler nicht mehr gemeldet wird? Ansonsten Beileid zum Kollegen von Pink Floyd! Und zum Verbrauch: Ich vermisse meine Handschaltung sehr: Früher hab ich einfach ausgekuppelt und bin dahingeglitten... Logisch, dass ein alter Automat in der Statd mehr verbraucht, der Mehrverbrauch muss aber nichts mit dem Startproblem zu tun haben, sondern eben mit der Automatik, oder?
  24. Naja, die Di läuft , sonst würde er nicht fahren. Die Kerzen schauen gut aus und der Elektrodenabstand stimmt auch. Das Einzige, was noch war, ich hatte mal einen abgezogenen Schlauch von der Zylinderkopfabdeckung zur Ansaugung. Das hab ich zwarfachmännisch behoben, trotzdem ist er wieder versoffen... Das andere zum Map-Sensor, oder wie das Ding heist, werde ich mal bei Tageslicht begutachten. Danke! Sonst noch wer Ideen??? TCS- Hat das ein Sauger? Grüße Andi
  25. Grüß euch miteinander! Ich bin neu hier im Forum. Nachdem ich sehr viele treads gelesen habe, freue ich mich schon auf eure sachkundigen Tipps! Kurz vor Weinachten hat mein alter Saab das zeitliche gesegnet - Ich wurde von einen Auto, dass die Vorfahrt misachtet hat, in den (stehenden) Gegenverkehr geschoben! Dank Saab-Konstruktion und Airbag ging die Sache für mich glimpflich aus - nicht aber für meinen alten Saab! Natürlich hab ich mir sofort wieder einen Saab gekauft - nicht mein Wunschauto, er hat eine Automatik und säuft wie ein Loch, aber es war halt der einzige, der ohne größeren Aufwand herging. Es ist ein 93er CSE mit 2,3 Litern, Automatik und gut gepflegt. Hat auch schon 280tkm auf dem Buckel... Neben den Verbrauch in der Stadt (bis zu 14l, aber auf der Landstraße braucht er bloß 9l!)) nervt mich vor allem eines: Wenn man ihn abstellt und nach 10 min wieder startet, dann gibt es Probleme. Nämlich: Er springt für ca 0,5 Sek an und geht dann aus. Batterie ist gut, man kann ihn danach auch orgeln, aber das bringt nix! Es stinkt dann bloß am Auspuff nach Benzin, ich würde sagen er ist versoffen. Wenn man ihn dann ca 30 min stehen lässt, springt er ganz normal an. Das hatte ich jetzt schon ca 10 Mal, zwischenzeitlich begleitet von Check-Engine-Leuchten während der Fahrt (3mal und dann 6mal vor dem Starten, wenn man wartet), aber dier Check-Engine-Fehler kommt jetzt seit ca 3 Wochen nicht mehr. Mittlerweile stirbt er mir nicht mehr ganz so oft bei Startversuchen mit warmen Motor ab, ganz einfach weil ich ihn, sobald er läuft, mitt etwas Gas ca 1sek auf über 2000u/min halte. Ber wirklich im Griff habe ich die Sache dadurch auch nicht... Schön ist das nicht und vielleicht weis jemand von euch klugen Rat! Also, haut rein in die Tasten! Grüße Andi

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.