Alle Beiträge von PITAGOL
-
Scheinwerfer ausbauen wg. defekte Blinker
Endlich bin ich durch! Falls es jemanden hilft: Das Problem lag an den Scheinwerfer. Der weiße Ring im Bild ist war nicht wo es sein sollte und hat verhindert, dass die Blinker-Fassung richtig einrastet. Keine Ahnung ob es bei Auslieferung (Scheinwerfer wurde vor 2 Jahre erneuert) defekt war oder die Werkstatt beim Einbau es beschädigt hat…aber den weißen Ring konnte nicht einrasten, und somit wurde er von der Blinker-Fassung rein gedrückt. Ich habe den Schlitz wo er einrasten musste etwas vergrößert und der Blinker etwas sanfter rein gedreht. Ich habe 2 Fotos hochgeladen, eins wo den Ring unten liegt, und eins wo es richtig steht.
-
Scheinwerfer ausbauen wg. defekte Blinker
Du meinst nach außen biegen, oder? Das ist halt das Problem, bei mir ist nicht eindeutig…die Fassung kommt in unterschiedlichen Stellungen rein… Die Endposition wäre mit dem flachen Teil waagerecht, oder? Zumindest habe ich es so in Netz gesehen und ist auch rechts so…
-
Scheinwerfer ausbauen wg. defekte Blinker
Hallo nochmal, das mit dem Stecker hat sich erledigt, ich habe an den Blinker-Pins (Scheinwerfer) gemessen und da kommt Strom an. Daher muss es an der Aufnahme am Scheinwerfer liegen (weil es mit eine neue Birne Fassung troztdem nicht ging),...es ist ganz egal wie ich die Fassung eindrehe, es leuchtet nicht. Ich gehe davon aus, es sollte nur in eine Position reinkommen, tut es aber nicht... Nach eine ewiges gefummelt, ich habe das Ding eingedreht sowie ich meine, dass die Kontakte aufeinander treffen, dann habe ich stark die Fassung reingedruckt und für ein paar Sekunden hat es geleuchtet... Ich kann aber nicht wieder sagen, wie rum es war....dann war die Batterie leer ...ich mache morgen weiter...ich komme mir ziemlich dämlich vor ehrlich gesagt... Kann jemanden mir erklären wie die blöde Fassung richtig eingebaut wird? Ich habe den Eindruck, dass es am Scheinwerfer irgendetwas nicht stimmt, und möchte wissen am welche Postition es funktionieren musste. Ansosten werde ich morgen auch der rechte Scheinwerfer ausbauen und vergleichen
-
Scheinwerfer ausbauen wg. defekte Blinker
Hallo, brauche dringend Hilfe,: Kann jemand mir die Stecker Belegung vom Scheinwerfer schicken?! Ich habe den Scheinwerfer ausgebaut, neue Blinkerfassung, für alle Fälle rein und geht trotzdem nicht. Ansonsten sehe ich am Scheinwerfer nichts auffälliges…außer dass die Fassung “durchdreht…es musste einrasten aber es dreht sich weiter. Trotzdem, meine Meinung nach musste irgendwann Kontakt machen und blinken, das passiert aber nicht Ich möchte jetzt prüfen ob Strom vorne ankommt,..
-
Scheinwerfer ausbauen wg. defekte Blinker
Yep, diese Fassung Ob 12V anliegt weiß ich noch nicht,..ich habe auch daran gedacht, aber ich kam nicht dran...vielleicht habe ich mich nicht gut angestellt, ist ja etwas fummelig. Ich werde es nochmal versuchen,...aber vielleicht lose ich die Stoßstange erst und dann komme ich einfacher dran und falls ich nichts ankommt, dann kannn ich gleich messen ob 12V auch am Stecker anliegen. Ich bin überzeugt es kann nur damit zusammenhängen(12V im Scheinwerfer or Kabelbaum), weil ich kann mir sonst nicht erklären kann, warum der Blinker nicht mal leuchtet wenn ich die Fassung rein drehe...es dreht sich 360° daher musste ich irgendwann die Nasen treffen und musste leuchten.
-
Scheinwerfer ausbauen wg. defekte Blinker
Hallo, ja, die Birne steckt in die Fassung aus Plastik...die Fassung hat zwei Anschlussblechen (die sind in Ordnung). Wenn man die Fassung in den Scheinwerfer eindreht, sollten diese pins Kontakt mit den "Gegen-Kupfer Pins" im Scheinwerfen (siehe Foto) herstellen. Das findet aber nicht statt,...bzw. es gibt einen Fehler im Kabelbaum, richtig... Allerdings, weil der Kabelbaum nicht getauscht habe, sondern nur den linken Schweiwerfer...ich möchte hoffen, dass es an den Kontakten in Scheinwerfer liegt... Vor allem es gibt diese zusätzliche Auffälligkeit, dass die Fassung irgendwie nicht einrastet...ganz egal wie es mache, rastet nicht richtig ein. Rechts, ist sehr deutlich, ich stecke es richtig rum rein und nach etwas weniger als 1/4 Drehung rastet ein und ist fest...
-
Scheinwerfer ausbauen wg. defekte Blinker
Hallo an alle, kleines Problem mit dem Cabrio: Blinker vorne links geht nicht. Manchmal ging es, sogar für einige km und dann kam die Fehlermeldung, manchmal aber sofort beim Start. Das hat schon gedeutet, dass die Birne wahrscheinlich okay ist....Ich habe es etwas schleifen lassen (fahre das Auto nicht viel momentan)...selber Schuld eigentlich, weil der Fehler kam erst nach der Unfallreparatur wo der Scheiwerfer links getauscht wurde...ich hätte es längst reklamieren sollen , aber die Werkstatt war ja in Stuttgart und wohne in Ulm Am WE habe ich endlich geschaut was los ist, da TüV Termin ansteht. Die Birne und Birne-Fassung sind okay,...rechts eingebaut und ging ohne Probleme. Auch umgekehrt den Fehler bestätigt... Das Problem liegt scheinbar am Scheinwerfer...wenn ich die Blinker-Fassung rein tue und diese 1/4 nach rechts drehe, wird die Fassung zwar "etwas fest" aber es findet "keinen Halt" sondern dreht durch...Egal in welche Position, findet keinen Kontakt statt. Jetzt geht es permanent nicht. Außer wenn ihr einen anderen Vorschlag habt, bin ich jetzt gezwungen den Scheinwerfer auszubauen. Wenn ich richtig liege kommt der Scheinwerfer nicht raus ohne die Stoßstange abzubauen, oder?...für so eine lappalie etwas ärgerlich. Ich habe es beim Auto noch nicht gemacht,...geht das einfach? Ich werde wahrscheinlich die Chance nutzen, den rechten Scheinwerfer zu tauschen, da das Glas etwas mitgenommen ist... Danke für eure Hilfe
-
welche winterreifen bei 17 zoll felge
Ich fahre 205/50 R17 als Winterreifen. Damals von Saab Händler für den Cabrio ( 2.0T) als Kompletträder gebraucht gekauft. Die Reifen waren damals schlecht und habe neue Contis gekauft und bin super zufrieden. Ich hatte mich auch gewundert, weil sie im Heft nicht standen und habe ich den Freudlichen in WI damals befragt, sie hatten mir bestätigt, dass sie zulässig sind und sie hatten mir einen Pamphlet aus dem Saab "Ssystem" ausgedrückt wo alle Reifengrößen drauf standen.
-
Bremsbeläge Bremsklötze Tauschfrequenz
Korrekt, fantastisch :-)....ich wünsche es wäre meins, würde perfekt zu dem auch schwarzen 9-3 Cabrio in meine Einfahrt passen.... Korrekt... Vielleicht es ist nicht so richtig rübergekommen,...es ging nicht darum die Beläge zu sparen oder bis zum Metall zu fahren, sondern zum richtigen Intervall zu wechseln. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass manche Werkstätten bei der Inspektion bereits ein Tausch empfehlen/fordern, weil die Beläge nicht bis zum nächsten Inspektion vielleicht schaffen oder halt knapp;...anstatt zu sagen dass die Beläge vielleicht nicht die 30.000km halten und das man bei 15-20tkm überprüfen muss...(wahrscheinlich, weil der 0815 Fahrer heutige Tage es nicht mehr tut würde und dann könnte nach 30tkm mit kaputten Scheiben reinkommen) Wenn man Bock hat bei jeder Inspektion pauschal 400€ zusätzlich hinzublättern "fair enough", ich möchte lieber wissen...wann, was dran kommt...und 30.000km fand ich echt wenig. Bzgl. Hersteller...die Saab Werkstatt hat hier original Teile verbaut, dieses Mal nur die vordere, weil die hintere nicht geplant waren, un sie die nicht so schnell bekommen hätten und hat TRW verbaut....
-
Bremsbeläge Bremsklötze Tauschfrequenz
Hallo noch mal, ich habe es jetzt selber geprüft, die Bremsbeläge sind runter...vor allem vorne, hinten hätten noch was. Falls es jemand interessiert, das Auto hat die Beläge wie folgt getauscht bekommen: Vorn => ca. 35.000km Hinten => ca. 70.000km Wie oben beschrieben, die Landschaft ist eher hügelig, und ich schätze folgende Fahrprofil: 60% Stadt 40% Autobahn Ich werde aber morgen auf dem Weg in der Werkstatt, die "Schlich" Check machen :-)
-
Bremsbeläge Bremsklötze Tauschfrequenz
Danke schon Mal. Der Vorbesitzer (und immer noch Besitzer) ist mein Vater, und er fährt keinesfalls digital...vielleicht so 60% Autobahn, 40% Stadt, und es ist ziemlich hügelig dort... Naja, ich gerade hier in Urlaub angekommen und werde morgen in der Werkstatt nebenan es anschauen lassen...mal schauen.
-
Bremsbeläge Bremsklötze Tauschfrequenz
Hallo an alle, ich schreibe zum ersten Mal in diesem teil des Forums (bin 9-3er Cabrio Besitzer ansonsten :-) ). Mein Vater (in Spanien) besitzt ein 9-5 2.8 AWD Aero EZ 08/2010...geiles Auto überhaupt. Muss mal bei Gelegenheit das Auto vorstellen. Wollte wissen wie eure Erfahrung mit dem Tauschfrequenz der Bremsklotze ist...Mir ist bewusst, dass das von viele Faktoren abhängt, aber trotzdem...ein Anhaltspunkt reicht es mir. In der Werkstatt drüben (Lexus hat die Saab Werkstatt damals übernommen) wechseln die vordere jede 30-35tkm und die hintere mal nach 70tkm mal auch nach 35tkm => das kommt mir wirklich spanish vor :-)...35tkm ist echt wenig. Mir ist auch bewusst, dass der Wagen schwer ist und viel Leistung hat, aber man fährt dort nicht 180 über die Autobahn und er fährt eher gediegen. Danke für eure Hilfe
-
Verdeck undicht
Hallo an alle, ich wollte einen neuen Post schreiben, aber ich sehe schon...ich bin nicht allein Ich bin nicht gerade vor Ort aber werden Anfang der Woche die Sache prüfen...sollte irgendwann aufhören zu schneien oder regnen.... Bei mir habe ich letztes Jahr entdeckt, dass das Wasser wie beschrieben (am "Trichter") reinläuft und auf die Schwelle tropft....Abläufe habe ich frei geblasen, aber ich hatte nicht den Eindruck dass sie verstopft waren...und es hat weiter reingetropft. Ich dachte ich muss mal kümmern, wenn die Haussanierung vorbei ist. Nicht so weit gekommen...letzten Sept. habe ich ich ein Kabelkanal beim offenen Verdeck transportiert und zu Hause schön das Verdeck zu gemacht, wodurch den Kabelkanal gegen die C-Säule beim schließen gedrückt hat...den blöden Kanal brach natürlich nicht => Ergebnis: Verdeck leicht verschoben....schloss nicht. Dann versuchte ich es manuell zu schließen und mit leichten (oder ein bisschen mehr) Druck zu Fahrerseite war es wieder i.O. Danach musste ich es in der Werkstatt einprogrammieren lassen und es ging wieder elektrisch zu. Jetzt regnet es an der gleiche Stelle und auf beiden Seiten. @ Anker, mir ist nicht so klar was du am ende gemacht hast...die Dichtungswechsel hat nichts gebracht...dann? War das Verdeck verstellt? (was bei mir vermute auch wenn es nur ganz leicht ist) [mention=467]brose[/mention], damals hattest du Anker etwas geschickt (WIS), kannst du es mir auch schicken?.... Danke euch schon Mal!
-
Cabrio Totalschaden reparieren
Hallo an alle, ich wollte nicht verpassen mich für die Unterstützung und Hilfe zu bedanken Mein Cabrio ist in alte frische bereits zu Hause. Der Felge habe ich am Ende doch selber kaufen müssen (4er Satz) und die Werkstatt hat mir den Neupreis von den einen erstattet. War etwas aufwendig wg. Corona usw, aber klappte mit einem Transport aus NRW auch. Jetzt habe ich halt 3 Felgen in Keller ...eine werde ich behalten, dann kann ich die andere 2 verkaufen. Am Ende habe ich mich entschieden doch den Sportfahrwerk vorne einzubauen, hinten noch nicht....wird aber nachgeholt. Ich weiß nicht, ob es deswegen war oder wg. der Generalüberholung der Vorderachse, aber das Auto fährt sich viel besser. Die Lenkung und vordere Fahrwerk war für mich nicht ganz i.O. obwohl TüV und bisherige Werkstätte das Gegenteil behaupten haben. Vor allem hatte ich diese Mängeln mit den größeren Reifen in Sommer (225/45 R17), im Winter (205/50R17) nicht..... Alles in allem bin ich ziemlich zufrieden und glücklich dass mein Saab Cabrio wieder zu Hause ist! Jetzt bleibt leider das Probleme mit dem Verdeck. Die Werkstatt in Leinfelden hat, nach meine manuelle Schließung (1 Woche vor dem Unfall gewesen), das Verdeck wieder einprogrammiert und funktionsfähig gemacht (das hatte ich unbedingt machen müssen um der Wert von Auto zu erhöhen und keine Totalschaden zu haben)...aber sicherlich nicht geprüft ob ich irgendwelche Schäden verursacht hatte...nach der Motto wenn es schließt ist alles gut (Wasser kommt aber rein )....Dafür schreibe ich aber einen separaten Post. Grüße aus Ulm!
-
Cabrio Totalschaden reparieren
Hallo, ja, diese Felge gefällt mir auch total gut... Das habe ich auch gedacht, es gibt sogar einen Satz auf E-Bay,.... ...allerdings, musste ich den ganzen Satz selber zahlen, anstatt der Versicherung. Wenn ich nicht eine kurzfristig finde, könnte ich auch die WR nach Leinfeden bringen und gleich die drauf machen und hoffen, dass ich die Felge bis zum Sommer finde (allerdings wieder Selbstzahler)... In Tübigen rufe ich auf jeden Fall an. Danke!
-
Cabrio Totalschaden reparieren
- Cabrio Totalschaden reparieren
Was auch immer da verschenkt wurde, ist bereits weg...trotzdem danke.- Cabrio Totalschaden reparieren
Hallo nochmal. Die Sache hast sich am Ende ganz gut klären lassen....Das Auto habe ich nach Leinfelden (Roth, wie empfohlen) gebracht, Verdeck wieder in Betrieb genommen, Gutachten wurde dann angepasst, sodass es jetzt sogar knapp an der Totalschaden Grenze vorbei sind. Die Reparaturfreigabe ist erteilt worden und momentan warten wir auf die Teile. Es sieht also so aus, als es alles gut gehen könnte. Wir werden sehen ob weitere Schaden entdeckt werden oder nicht. Das einzige was wir momentan nicht bekommen ist die Alu Felge (ALU50 Twin)....wenn ihr jemanden kennt, der eine Felge verkauft, bitte Bescheid sagen.- Cabrio Totalschaden reparieren
Danke. Ich muss sowieso vorne die beide Dämpfer wechseln, daher dachte ich mir vielleicht da was zu machen. Du hast nur vorne den Sportfahrwerk eingebaut?- Cabrio Totalschaden reparieren
Danke.- Cabrio Totalschaden reparieren
Diese Aero sieht ECHT super aus, müssen ich sagen...da wird man schwach! An den Unfaller hänge ich tatsächlich emotional dran....das ist das erste Auto, was ich selber gekauft habe und immer geliebt (habe sogar dafür meine damalige 9-5 AERO -von Vater geerbt- aufgegeben! Das war auch ein bombastischer Auto) ....seit ich relativ klein war wollte ich einen Saab Cabrio haben...der Nachbar hatte damals in Spanien einen 900 Turbo Cabrio mellow yellow- Cabrio Totalschaden reparieren
- Cabrio Totalschaden reparieren
Noch eine Frage wenn wir dabei sind: Welche Unterschiede (Feder, Dämpfer?) gibt es zwischen den Fahrwerk von meinem Vector 2.0T Modelljahr 2006 und der AERO Modelljahr 2005, welche auch der 210PS 2.0T Motor noch hatte? Ich gehe davon aus, der AERO ist wahrscheinlich etwas strammer gewesen? Das würde mir gefallen, war nicht sehr zufrieden mit der vordere Fahrwerkabstimmung... ...wenn ja, würde es sich anbieten die zu verbauen?- Cabrio Totalschaden reparieren
Hallo nochmal, ich habe mit dem Gutachter gesprochen und die Situation erläutert...und er sagte, dass der Hauptmangel ist das Verdeck...in kürze: <<2 Wochen vor dem Unfall, musste ich das Verdeck zum ersten Mal manuell schließen (fragt lieber nicht), das klappte ganz gut, aber das Auto setzt dann eine Fehlermeldung (steht auch so in der Bedienungsanleitung), sodass das Verdeck erst wieder elektrisch geöffnet werden kann, wenn die Werkstatt den Fehler gelöscht hat. Das ist natürlich nicht geschehen: a) weil ich keine Vertrauenswerkstatt in Ulm habe, die mit Saab umgehen kann; b) die Pappnase meine Achse demoliert hat...Ich habe extra in der Werkstatt Bescheid gesagt, dass diese Fehler nicht zu berücksichtigen ist bzw. der Fehler zu löschen ist bevor er kommt....Das ist natürlich nicht geschehen und der Gutachter hat eine nicht funktionsfähigen Verdeck vorausgesetzt...also als Wertminderung>> Ich habe mit ihm vereinbart, dass er das Gutachten anpasst, wenn wir nachweisen, dass das Verdeck doch geht...dann kommt die Werkstatt und sagt mir, dass sie nicht den Fehlerspeicher lesen können!! ...ich raste echt aus! Das habe ich ich Ihnen extra gefragt als ich das Auto hingebracht habe.... Sie werden es mit dem HU Gerät morgen früh versuchen,...Ich weiß es nicht mehr ob ich das Auto dort reparieren möchte...Also hier nochmal der Appell, wenn jemanden eine gute Werkstatt in der Umgebung empfehlen kann wäre ich dankbar. Die Versicherung hat mir aber schon bestätigt, dass ich das Auto reparieren kann und daran erinnern, dass sie nur bezahlen wenn alles 1:1 wie in Gutachten steht fachmännisch gemacht wird.- Cabrio Totalschaden reparieren
Hallo an alle und danke schon Mal für eure Rückmeldung, der Gutachter war von der gegnerischen Versicherung. Er hat 6.500€ als Wiederbeschaffungswert festgesetzt (war selber nicht da und die Werkstatt hat sicherlich k.A. von Fahrzeugwert), dann Restwert auf 550€ geschätzt....die Versicherung hat aber es nicht akzeptiert und hat andere Käufer ermittelt und jemanden gefunden der bereit ist 1.850€ für die Karre so wie ist gerade zu zahlen. In jeden Fall, ich hatte tatsächlich Angst vom Restwert, aber sie sagen, den Betrag ist gesichert und ich kriege die Kohle (Restwert von der Käufer und die Differenz von der Versicherung), wenn ich mich bis zum 05.11. entscheidet. Also ich würde die 6.500€ scheinbar bekommen... Möchte aber das ganze nicht, sondern will die 130% Regelung nutzen und das Auto reparieren....der Punkt (und danke für eure Einschätzung) ist, dass ich Angst habe, dass der Gutachter nicht alles entdeckt hat (ein Teil hat er schon als potentielle Schaden beziffert (die 1.500€) aber z.B. von der Getriebe war keine Rede....und dann, wenn anstatt 7.400€, 10.000 oder mehr werden, wir werden uns nur streiten wer das bezahlt (ich habe bereits recherchiert, und scheinbar gibt es Gerichtsentscheidungen in beide Richtungen). Nein, sie kam von links (aus meine Perspektive) auf der Kreuzung zu (und hat so getan als es keine Kreuzung gäbe und einfach durch gefahrenasdf ,...aber gut, zumindest waren wir in der 30er Zone... War nicht sicher bisher, aber mit eure Kommentare werde ich heute die Rechtsanwälte mobilisieren... - Cabrio Totalschaden reparieren
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.