Alle Beiträge von Edgar
-
Viggen Getriebeöl
Hallo Zusammen, danke für die Infos! Habe auch genügend zum Thema umölen gefunden und zu MTF0063 Eine Frage noch um meine Bildungslücke möglich weit zu schliessen: Hat die Bezeichnung MTF0063 eine bestimmte Bedeutung und warum steht sie auf der Ölflasche? Viele Grüße Edgar
-
Viggen Getriebeöl
Hallo Zusammen, möchte meinem Viggen beim nächsten Ölwechsel frisches Getriebeöl spendieren. Leider habe ich die entsprechende Unterlagen nicht (und mit SuFu nicht weitergekommen): Welches Getriebeöl nehmen? Erste google Suche führte zu Skandix. Dort gibt es je nach FahrzeugidentNr eine dunkelgraue Flasche (Artikel Nr.: 1023292 Referenz: 93165414) http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/zubehoer/chemische-produkte/oele/getriebeoel/1023292/ und eine hellgraue (Artikel Nr.: 1049035 Referenz:93165290) http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/zubehoer/chemische-produkte/oele/getriebeoel/1049035/ Bei meiner FahrzeugidentNr passt die hellgraue, so weit so gut. Ein weiterer Treffer führ zu maptunparts https://www.maptunparts.de/ole-und-flussigkeiten/getriebeol/5799/oem-gm-getriebeol-schaltgetriebe-saab-94-10.html Dort ist nur die hellraue Flasche aufgeführt und es steht geschrieben „…Für Modelle zwischen 1994 und 2002 ist ein Spülen des Getriebes nötig.“ Jetzt bin ich verunsichert… warum spülen??? Hoffe daß es eine einfache/klare Antwort gibt... Viele Grüße Edgar
-
901, 2.1L Motor läuft unruhig
Motorlager wurden schon probeweise ausgetauscht, leider ohne merkliche Besserung...
-
901, 2.1L Motor läuft unruhig
Hallo Zusammen, danke für die schnellen Rückmeldungen. Ölwechsel steht an, dann mal schauen was das Klickern macht. Das tsstsstss ist kein unmittelbares Geräusch, schwer zu beschreiben, aber Kurbelwellengehäusestöpsel zu prüfen macht immer Sinn habe ich verstanden. Was mich am meisten stört sind die Vibrationen, die in der ganzen Karosserie spürbar sind. Es sind eher niederfrequente Vibrationen, also KEINE die beispielsweise irgendwelche Verkleidungen oder Gegenstände auf dem Armaturenbrett in hochfrequente Resonanzschwingungen versetzen würden. Als Ursache Optionen sehe ich 1. Konstruktionsbedingt 2. Serienstreuung 3. Verstellung, Verschleiß, Defekt o.ä. 4. Andere Vorschläge ??? -> 1. Was ist eurer Wissen- bzw. Erfarungstand, verursacht der 2.1L spürbar mehr Vibrationen ? -> 2. Ist eine Serienstreuung bekannt bzw. vorstellbar, die es verursachen könnte? -> 3. Welche Einstellungen kann man prüfen? Welche Verschleiß oder Defekte können dazu führen? Zündkerzen, Kabel und Verteilerkappe wurden bereits ausgetauscht. Lufi auch. Grüße Edgar
-
901, 2.1L Motor läuft unruhig
Hallo Zusammen, habe letztes Jahr einen 901 Bj. 91 mit dem 2.1L Motor und mehr als glaubhaften 90Tkm gefunden. Vieles ist neuwertig und das Auto ist praktisch rostfrei. Eins Sache trübt den Spaß: Nach Kaltstart tickert der Motor laut und darüber hinaus gibt eine Art „tsstsstsstss“ Sound. Das dauert länger und verschwindet wenn der Motor warm ist. Der Motor scheint ruhig und Vibrationsarm zu laufen aber in der ges. Karosserie und natürlich auch am Fahrersitz spürt man Vibrationen. Niederfrequent im Leerlauf und hochfrequenter entsprechend Geschw./Drehzahl. Bin zuvor >10 Jahre den 2L Motor gefahren und habe guten Vergleich, das Ganze sollte also nicht eingebildet sein. Was habt ihr für Vorschläge ??? Grüße Edgar
-
9-3 I, Kühlwasser kocht
Danke für's Feedback. Relais, Ausgleichbehälter Deckel etc. sind bestellt, Frostschutzmittel nachgefüllt. Werde div. Stecker auf/abstecken um Kontaktprobleme zu verhindern (wie kann man's besser machen?) und auf dem Relais ein Stück Schaumstoff befestigen, damit der Sicherungskasten Deckel das Relais zusätzlich fixiert und natürlich nur noch auf die Temperaturanzeige starren...
-
9-3 I, Kühlwasser kocht
Hallo, danke für die schnellen Antworten. Vielleicht habe ich es nicht explizit geschrieben: Es waren zwei Einzelfälle, das Problem ist nicht dauerhaft. Beim letzten Mal, wie geschrieben, ist der Lüfter angesprungen, aber ich weiss nicht ob es daran lag, daß ich am Relais gewackelt habe. Relais und ggf. Temperatursensor werde ich tauschen. Für einen festen Sitz des Relais, ist der Kunststoffbügel im Relaiskasten, der auf dem Relais aufsetzt zu schwach. Da muß ich mir etwas einfallen lassen. Man kann übrigens mit einer kurzen Kabel“brücke“ die zwei richtigen Relaiskontakte kurzschließen, dann läuft der Kühlerventilator dauerhaft ohne Kabelsalat im Motorraum. Habe ich dabei seit dem ersten Vorfall… Was die Temperaturanzeige gemacht hat, weiss ich nicht, weil abgelenkt. Irgendwann raucht es aus dem Motorraum (wie peinlich bei unseren doch so unverwüstlichen Autos ;-) oder die Warnanzeige geht an. Gruß, Edgar
-
9-3 I, Kühlwasser kocht
Hallo Zusammen, ich habe ein Problem mit kochendem Kühlwasser an meinem 9-3 I, EZ 2002. Letztes Jahr im Sommer hat das Kühlwasser im Stadtverkehr gekocht. Diagnose war: Relais des Kühlerventilators schaltet nicht, vermutlich wegen schlechtem Kontakt im Relaiskasten, sowas wie zu wenig Spannkraft der Kontakte im Sicherungskasten, herausvibriert o.ä. Werkstatt hat bei Gelegenheit versucht die Federkontakte im Relaiskasten nachzubiegen für besseren Sitz. Relais wurde nicht getauscht. Jetzt, nach einiger Zeit, wieder kochendes Kühlwasser im Stau. Ich habe spontan am Relais gewackelt und konnte feststellen, daß der Kühlerventilator anspring, natürlich erst nachdem ich fast 3 Liter Wasser nachgefüllt habe. In beiden Fällen war der Ausgleichsbehälter nass, so daß das Wasser anscheinend dort ausgetreten ist. Nun frage ich mich jetzt, ob die Diagnose richtig war bzw. was die Ursache sein kann. Hat noch jemand ein ähnliches Problem? Wenn ja, Ursachen und Lösung? Ist die Diagnose richtig (ggf. auch Relais Defekt) bzw. realistisch? Nach welchen anderen Fehlern sollte sinnvoller Weise gesucht werden? Gruß Edgar
-
235/45R17 Double Three Spoke ET45
Hallu Zusammen, falls es jemand interessiert: Ich habe mir auch die Double Three Spokes gekauft und festgestellt, daß 215er i.d.R. teuerer sind als 225er. Die 225er, die in meinen Fahrzeugpapieren eingetragen sind, passen ohne Probleme. Gruß Edgar