Alle Beiträge von aero84
-
Medikament gesucht
Ein erster Schritt! Damit die Motivation nicht nachläßt: vierhunderteinundneunzig.
-
Öl Mr. Wash
Wenn ich die Wahl hätte zwischen Pantherpisse und Öl...
-
Medikament gesucht
http://www.youtube.com/watch?v=WDBfYM_6KaU
-
Medikament gesucht
Mit genug Hubraum geht das.
-
Medikament gesucht
Ein befreundeter Ruderverein hatte sowas als Zugfahrzeug. War bedeutend cooler als unsere untermotorisierten Transits.
-
2.1 Zulassungsdaten für §21 Abnahme und wer hat Platz...?
Es gäbe da im Rheinland...
-
Medikament gesucht
Ich würde meine Taxe ja glatt gegen einen k30 eintauschen. Auch wenn ich den ablasten müßte.
-
Umweltzone Ruhrgebiet
Ach! So fühlt es sich also an, wenn man enteignet wird. Toll, nicht?
-
Kaufberatung!?
Ein neuer krümmer kostet grob das doppelte, das könnte also hinkommen. Ich kann mich aber eher eher an Preise im unteren dreistellige Bereich erinnern. Mir scheint aber eher, es handele sich hier um die zu erwartenden Gesamtkosten einer Tauschaktion für Nichtselberschrauber.
-
Lieber verschrotten als verschenken...
Wir fassen zusammen: Du willst mehr Geld haben. Der Markt will aber nur wenig Geld geben. Du hast also die Möglichkeit, entweder das Ding zu verkaufen und wenig Geld zu bekommen, oder Du sitzt das aus und wettest, daß irgendwann der Markt mehr Geld hergibt. Stattdessen verzichtest Du aber auf alles und schiebst das Ding in den Schrott, so daß andere Marktteilnehmer Dein Auto nicht bekommen können - Du aber auch kein Geld. Ist sinnvoll, das. Kann sicher jeder nachvollziehen. Total logisch. Junge, werd' erwachsen! So ist halt der Markt. Ich hab beim Klimawandler dasselbe Problem, der Markt gibt meine Preisvorstellung auch nicht her (Es gehen nur noch Grotten für 3k oder neuwagenähnliche Japanimporte mit 30.000km für 22k+. Gute, aber nicht perfekte Autos im mittleren Preissegment laufen seit der Finanzkrise nicht mehr). Ich sitze das also aus in der Hoffnung, daß entweder die Preise anziehen oder ich das irgendwann hinkriege, den Wagen wieder in Jahreswagenzustand zu bringen. Letzteres ist unwahrscheinlich, und erstes ein schlechtes Geschäft: daß die Preise in naher Zukunft so stark anziehen, daß ich die mittlerweile gezahlte Stellplatzmiete wieder reinkriege, ist doch arg unwahrscheinlich. Daß ich den Wagen behalte ist also im Prinzip ein unsinniger Luxus, der alleine meiner Psyche zu Gute kommt ("ich verschenk den doch nicht!"). Kann man machen, wenn man die Möglichkeiten hat. Wirtschaftlich unsinnig ist es trotzdem. Und wenn der Platz oder das Geld zu knapp würde, dann müßte der Klimawandler halt doch gehen, Verlust hin oder her. Das Ding dann lieber aus Trotz zu quadern erscheint mir als recht, hmmm, unzweckmäßiger Ansatz.
-
Lieber verschrotten als verschenken...
Wo steht die Karre eigentlich? Wenn ich das richtig verstanden habe ist das einzige Problem doch nur, daß der Platz fehlt.
-
9-5 I: Kombi oder Limo?
So ein rundgelutschter Drops, so ein weichgespültes Mainstreamgesicht? Das geht ja mal gar nicht.
-
aero 84s 9000 CC turbo 16 (Veronica: dem Bong seine Ex)
Zurück zum Fiat nove mille: Welche Radkappen gehören denn da eigentlich auf die Winterbereifung? Ich fahre winters Stahlfelgen in an sich ansehnlicher silber/rostroter Farbkombination vorne, die aber leider nicht mit den an der Hinterachse montierten schwarz-rostenen Felgen harmonieren. Vulgo: es sieht sch...e aus. Entweder kaufe ich mir nen Topf schwarzes Brantho Korrux und nen Pinsel, oder aber Radkappen. Welche wären denn da baujahrsmäßig (MY'89, Bj '88) vorgesehen?
- Josephine
-
Ratte/ Oldschool
Dem letzten Satz kann ich nur sehr eingeschränkt zustimmen. Es fehlt die Option: "... oder Du läßt die Karre bei einer gescheiten Werkstatt warten".
-
Ratte/ Oldschool
Jau. Eine echte Ratte muß technisch vorbildlich dastehen. Alles andere wäre nur eine Ranzkarre.
-
Ratte/ Oldschool
Schickschick!
-
Kaufberatung Saab 9-3 2.0i t Cabrio SE
Bei alten Fahrzeugen, die noch die echte Wassertemperatur angezeigt haben und nicht irgendeinen Phantasiewert zur Beruhigung des Fahrers galt die Faustregel, daß das Öl doppelt so lange braucht wie das Kühlwasser, um auf Temperatur zu kommen. Bei neuen Autos sind die Anzeigen nicht zur Information, sondern zur Ruhigstellung des Fahrers gedacht, so zeigen z.B. VWs über einen weiten Bereich von 65 bis fast 120 Grad stumpf "alles ok!" an. Bei einem neuen Auto sollte man also noch etwas großzügiger warmfahren. Ich sehe z.B. zu, daß meine Autos auf den ersten 15 Kilometern im Wesentlichen die 2500/min nicht überschreiten. Mindestens genauso wichtig wie das warm- ist das kaltfahren. Wer aus über 200 Klamotten auf der AB den Anker wirft, mit quietschenden Reifen an der Tankstelle zu stehen kommt und direkt den Motor ausstellt wird mit Turboladerschaden nicht unter 1000€ bestraft. Will heißen: aus forcierter Fahrt es auf den letzten Kilometern etwas gemächlicher angehen lassen und den Motor am Ziel noch ca 30 Sekunden im Leerlauf nachlaufen lassen. Warum? Ein Turbolader kann im Betrieb weit über 900 Grad heiß werden. Motoröl beginnt sich zu zersetzen, je nach Qualität, ab ca 130 bis 160 Grad. Im Betrieb geht das gut, weil das Öl ja von der Ölpumpe durch den Lader gepreßt wird und nur kürzeste Zeit im Lader verweilt und danach direkt in die Ölwanne oder den Ölkühler zum Abkühlen kommt. Bei stehenden Motor steht aber auch die Ölpumpe still, das Öl bleibt also im rot- bis gelbglühenden Turbolader und bildet dort in den Lagern wunderbare Ölkohle. Damit bekommt man einen Lader in kürzester Zeit ruiniert. Wie aus den obigen Zeilen ersichtlich, ist die thermische Beanspruchung des Öls in einem Turbomotor deutlich höher. Zusätzlich kommt bei vielen Saabmotoren hinzu, daß der Kat unter der Ölwanne liegt. Diese prima Ölwannenheizung ist im schwedischen Winter am Polarkreis eine super Idee, auf deutschen Autobahnen aber eher kontraproduktiv. Bei zu langen Wechselintervallen bildet sich in der Ölwanne Ölschlamm und -Kohle, die das Sieb am Ansaugschnorchel der Ölpumpe verstopfen. Das führt in der Folge zu einem Zusammenbruch der Ölversorgung und damit zu kapitalsten Motorschäden. Es ist daher von größter Wichtigkeit, daß spätestens alle 10.000km ein Ölwechsel mit hochwertigem Öl erfolgt. Allgemeine Forumsempfehlung ist das 0w40 von Mobil1, daß man im Internet schon für 36€ inkl. Versand für die 5-Liter-Kanne bekommt, aber jedes andere hochwertige, vorzugsweise vollsynthetische 0w40 tut es auch. Bei MrWash z.B. bekommt man einen Ölwechsel mit vollsynthetischem 0w40 von Shell inkl Filter (Mann/Hummel) und Arbeit für grob 55€. Wer daran spart, ist selber schuld. Es gibt Leute, die fahren auf 50.000km einen Lader und auf 100.000km einen Motor kaputt. Beides kann aber auch locker über 400.000km halten... Turboladerschäden sind in den meisten Fällen Bedienerfehler.
-
Kaufberatung Saab 9-3 2.0i t Cabrio SE
Die Lebensdauer eines Turboladers beträgt bei sachgemäßer Nutzung ungefähr 25 Jahre und über 400.000km. Wenn er früher die Grätsche macht ist im Regelfall ein Bedienerfehler zu unterstellen. Ersatzteile wird es solange geben, wie die Autos gefahren werden. Solange es Leute gibt, die Ersatzteile brauchen und bereit sind dafür Geld auszugeben wird sich irgendjemand finden, der diesen Markt bedient.
-
Kaufberatung Saab 9-3 2.0i t Cabrio SE
Sowohl am 900 als auch 9000 rosten auch noch ganz andere Stellen.
-
Kaufberatung Saab 9-3 2.0i t Cabrio SE
JEDES Auto rostet. Wenn es das noch nicht tut, kann man das aber massiv eindämmen - mit einer Hohlraumkonservierung und deren regelmäßigier Auffrischung. Leider machen sich die meisten Fahrzeugeigner da erst dann Gedanken drum, wenn der Rost erkennbar fortgeschritten ist. "Der rostet nicht" ... "Schwedenstahl" ... "das Werk hat den Rostschutz super im Griff" - das haben wir doch alle bei 900 und 9000 schon gehört. Es stimmt ja auch. Aber irgenwann härtet das werksseitige Wachs halt aus, wird rissig und zwei Jahre später stehen dann vierstellige Karosseriearbeiten an. Darum, liebe Opelsaabfahrer: beugt vor! Sonst ist in zehn Jahren nichts mehr da, was Euch die Alteisenfraktion abkaufen könnte.
-
Hirsch upgrade von 280 auf 300 PS?
Ehrlich: ich versteh es nicht. Wenn wir Altsaabfahrer unsere 20- bis 30jährigen 900er über die Fünfhunderttausendermarke bringen können - ohne (!) nennenswerte Ersatzteilversorgung seitens des Herstellers, dann könnt ihr Neuwagenfahrer das doch auch etwas lockerer angehen... Don't panic!
-
Meine Herbstempfehlung-> H4 Silverstar/NightGuide/NightVision/NightBreaker, was nun ?
Jep.
-
Ratte/ Oldschool
Anleitung zum Rattenfahren: Man kaufe einen gut abgehangenen 900er, am besten mit vielen Kilometern, aber leidlich brauchbarer Karosseriesubstanz. Dann bringe man die Technik wieder in den Sollzustand und halte sie dort, flute die Karosserie mit Fett und Wachs und fahre in drei Jahren 200.000km. Dabei ist das Autowaschen aus Zeitmangel möglichst zu unterlassen. Mit Annäherung an die 500.000km-Marke stellt sich der gewünschte Grad an Abgerocktheit nahezu automatisch ein.
-
Ratte/ Oldschool
Hat hier jemand Ratte gesagt?